Welches Modell überzeugt mehr – der Audi A3 Sportback oder der Mazda CX-30?
Wir vergleichen für dich Leistung (400 PS vs 186 PS), Kofferraumvolumen (380 L vs 430 L), Verbrauch (0.30 L vs 5.70 L) und natürlich den Preis (31300 € vs 28900 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!
Der Audi A3 Sportback (Schrägheck) wird mit einem Benzin, Benzin MHEV, Diesel, Plugin Hybrid-Motor angetrieben und ist mit einem Manuel, Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Mazda CX-30 (SUV) einen Benzin MHEV-Motor und ein Manuel, Automatik Getriebe.
In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 380 L beim Audi A3 Sportback bzw. 430 L beim Mazda CX-30 ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 400 PS des Audi A3 Sportback oder die 186 PS des Mazda CX-30 für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 0.30 L vs 5.70 L. Preislich liegt der Audi A3 Sportback bei 31300 €, während der Mazda CX-30 bei 28900 € zu haben ist.
Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!
Im direkten Vergleich zwischen dem Audi A3 Sportback und dem Mazda CX-30 zeigt sich, dass beide Modelle ihre eigenen Stärken besitzen. Der A3 Sportback besticht durch seine erstklassige Verarbeitung und sportliche Fahrdynamik, während der Mazda CX-30 mit einem umfangreichen Platzangebot und einem ausgeklügelten Design überzeugt. Letztlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Fahrzeugen von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben der Käufer ab.
Der Audi A3 Sportback vereint sportliche Eleganz mit einem praktischen Raumkonzept, das sowohl für die Stadt als auch für längere Reisen geeignet ist. Die aufwendige Innenausstattung sorgt für ein luxuriöses Ambiente und bietet modernste Technologie, die Fahrvergnügen und Komfort miteinander verbindet. Mit seinem dynamischen Fahrverhalten und präzisen Lenkung stellt der A3 Sportback unter Beweis, dass er sowohl ein Alltagstaugliches als auch ein anspruchsvolles Fahrzeug ist.
DetailsDer Mazda CX-30 beeindruckt mit seinem dynamischen Design, das Eleganz und Sportlichkeit nahtlos miteinander verbindet. Im Innenraum sorgt eine hochwertige Verarbeitung und intuitive Bedienbarkeit für ein rundum komfortables Fahrerlebnis. Zudem überzeugt das Fahrzeug mit einer beeindruckenden Kombination aus Fahrspaß und effizienten Antriebstechnologien.
DetailsIm heutigen Vergleich stellen wir den Audi A3 Sportback und den Mazda CX-30 gegenüber. Während der A3 Sportback als dynamische und hochwertige Kompaktlimousine glänzt, bietet der CX-30 die Vorzüge eines vielseitigen SUVs. Sind die Unterschiede nur oberflächlich oder verbirgt sich dahinter eine grundlegend verschiedene Philosophie in Technik und Design?
Der Audi A3 Sportback besticht durch seine elegante Linienführung und sein minimalistisches, aber funktionales Innenraumdesign. Hochwertige Materialien und eine intuitive Bedienoberfläche machen jeden Fahrmoment angenehm.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich der Mazda CX-30 mit einem sportlichen SUV-Design, das robust und modern wirkt. Der Innenraum ist ebenso geschmackvoll gestaltet, wobei die Mischung aus Komfort und Funktionalität im Vordergrund steht. Beide Fahrzeuge bieten Platz für fünf Personen, jedoch hat der CX-30 mit einem Kofferraumvolumen von bis zu 430 Litern die Nase vorn.
Der Audi A3 Sportback bietet eine breite Palette an Antriebsmöglichkeiten, darunter Benzin, Diesel und Plug-in-Hybride. Mit einer Leistungsspreizung von 116 bis 400 PS erfüllt er die Anforderungen unterschiedlichster Fahrertypen. Besonderes Augenmerk liegt auf dem MHEV-System, das den Benzinmotor zusätzlich unterstützt und somit effizientere Fahrleistungen ermöglicht.
Im Kontrast dazu windet sich der Mazda CX-30 mit einem einzigen Mild-Hybrid-Antrieb, der bis zu 186 PS leistet. Während der Audi in der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h zwischen 3,8 und 10,1 Sekunden offeriert, bleibt der CX-30 in einem respektablen Bereich zwischen 8,3 und 10,3 Sekunden.
In Bezug auf den Kraftstoffverbrauch zeigt der A3 Sportback seine Stärke mit einem Durchschnitt von nur 4,8 bis 9,3 L/100 km, abhängig von der Motorisierung. Dies ist besonders bei den Hybrid-Varianten bemerkenswert, die mit einem CO2-Ausstoß von bis zu 123 g/km punkten.
Die Verbrauchswerte des Mazda CX-30 liegen zwischen 5,7 und 6,6 L/100 km, was für einen SUV akzeptabel ist. Allerdings zeigt sich der CO2-Ausstoß in einem niedrigeren Effizienzbereich mit bis zu 148 g/km. Hier hat der Audi A3 die Oberhand in Sachen Umweltfreundlichkeit.
Beide Fahrzeuge sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Der A3 Sportback profitiert von Audis Virtual Cockpit, welches fahrerorientierte Informationen anschaulich darstellt. Zudem bietet er fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme wie den adaptive Tempomat und den Spurhalteassistenten.
Der Mazda CX-30 hingegen überzeugt mit seinem innovativen MZD Connect-System, das nahtlos Smartphone-Integration und Navigation ermöglicht. Auch hier sind zahlreiche Sicherheitsfeatures wie der Notbremsassistent und der Verkehrszeichenerkenner vorhanden, die das Fahren sicherer machen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Audi A3 Sportback und der Mazda CX-30 zwei unterschiedliche Ansätze im Automobilbau verkörpern. Der A3 punktet mit seiner zeitlosen Eleganz, überlegener Technik und Effizienz, während der CX-30 mit einem robusten Design und einem flexiblen Raumangebot überzeugt. Die Entscheidung hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben der Käufer ab. Ob Sie auf Komfort und Innovation setzen oder den praktischen SUV-Stil bevorzugen – beide Fahrzeuge bieten eine bereichernde Fahrerfahrung.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
31300 - 66000 €
|
Preis
28900 - 42400 €
|
Verbrauch L/100km
0.3 - 9.3 L
|
Verbrauch L/100km
5.7 - 6.6 L
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Elektrische Reichweite
135 - 143 km
|
Elektrische Reichweite
-
|
Batteriekapazität
19.70 kWh
|
Batteriekapazität
-
|
co2
6 - 211 g/km
|
co2
129 - 148 g/km
|
Tankgröße
40 - 55 L
|
Tankgröße
48 - 51 L
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
Schrägheck
|
Karosserie
SUV
|
Sitze
5
|
Sitze
5
|
Türen
5
|
Türen
5
|
Leergewicht
1360 - 1685 kg
|
Leergewicht
1455 - 1587 kg
|
Kofferraum
280 - 380 L
|
Kofferraum
422 - 430 L
|
Länge
4352 - 4381 mm
|
Länge
4395 mm
|
Breite
1816 - 1851 mm
|
Breite
1795 mm
|
Höhe
1415 - 1470 mm
|
Höhe
1540 mm
|
Zuladung
410 - 480 kg
|
Zuladung
458 - 496 kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Benzin, Benzin MHEV, Diesel, Plugin Hybrid
|
Motorart
Benzin MHEV
|
Getriebe
Manuel, Automatik
|
Getriebe
Manuel, Automatik
|
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
|
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automatikgetriebe
|
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
|
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
|
Leistung PS
116 - 400 PS
|
Leistung PS
140 - 186 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
3.8 - 10.1 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
8.3 - 10.3 s
|
max. Geschwindigkeit
205 - 250 km/h
|
max. Geschwindigkeit
191 - 204 km/h
|
Drehmoment
220 - 500 Nm
|
Drehmoment
238 - 240 Nm
|
Anzahl Zylinder
4 - 5
|
Anzahl Zylinder
4
|
Leistung kW
85 - 294 kW
|
Leistung kW
103 - 137 kW
|
Hubraum
1498 - 2480 cm3
|
Hubraum
1998 - 2488 cm3
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2024
|
Modelljahr
2024
|
CO2-Effizienzklasse
D, G, B
|
CO2-Effizienzklasse
D, E
|
Marke
Audi
|
Marke
Mazda
|
Der Audi A3 Sportback ist mehr als nur ein weiteres Kompaktfahrzeug auf dem Markt. Mit seiner eleganten Linienführung und innovativen Technologien setzt er Maßstäbe in seiner Klasse. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die technischen Einzelheiten und die neuesten Innovationen des Audi A3 Sportback.
Der Audi A3 Sportback besticht durch seine klare, sportliche Designlinie und die typische Audi-Kenntnis. Die markante Front mit dem großen Singleframe-Kühlergrill und die schmalen LED-Scheinwerfer verleihen dem Fahrzeug einen dynamischen Ausdruck. Auch das Interieur überzeugt mit hochwertigen Materialien und einer durchdachten Ergonomie. Der großzügige Innenraum bietet Platz für bis zu fünf Personen und ist damit ideal für die tägliche Nutzung sowie für längere Reisen.
Der A3 Sportback bietet eine breite Palette von Motorisierungen, darunter sowohl Benzin- als auch Dieselmotoren. Die Auswahl reicht von effizienten 1,5-Liter-Motoren bis hin zu leistungsstarken Varianten mit über 300 PS. Besonders hervorzuheben ist die Einführung von Mild-Hybrid-Technologien, die nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch das Fahrverhalten optimieren. Durch die Kombination aus elektrischem Antrieb und herkömmlichem Verbrennungsmotor erzielt der A3 Sportback hervorragende Verbrauchswerte.
Audi hat beim A3 Sportback eine Vielzahl moderner Sicherheits- und Assistenzsysteme integriert. Dazu gehören unter anderem der adaptive Tempomat, der Spurhalteassistent und der Notbremsassistent. Diese Technologien arbeiten zusammen, um ein Höchstmaß an Sicherheit zu gewährleisten und das Fahren noch komfortabler zu gestalten. Darüber hinaus bietet der A3 Sportback eine 360-Grad-Kamera, die das Einparken und Manövrieren in engen Räumen erleichtert.
Der Audi A3 Sportback ist mit einem hochmodernen Infotainment-System ausgestattet, das sowohl Apple CarPlay als auch Android Auto unterstützt. Der zentrale Touchscreen ist intuitiv zu bedienen und bietet Zugriff auf zahlreiche Funktionen, von Navigation über Medien bis hin zu Fahrzeugdaten. Optional kann das Fahrzeug auch mit dem Audi virtual cockpit ausgestattet werden, das alle wichtigen Informationen direkt im Blickfeld des Fahrers anzeigt.
Der Audi A3 Sportback kombiniert sportliches Design, hohe Effizienz und innovative Technologien. Mit seiner breiten Auswahl an Motoren und umfangreichen Ausstattungslinien spricht er sowohl umweltbewusste Fahrer als auch Liebhaber sportlicher Fahrdynamik an. Audi setzt mit diesem Modell Maßstäbe in der Kompaktklasse und bietet eine gelungene Mischung aus Komfort, Leistung und modernem Lifestyle.
Mit dem neuen Mazda CX-30 bietet die japanische Marke ein Fahrzeug an, das die Grenze zwischen sportlichem Coupé und funktionalem SUV auf einzigartige Weise überwindet. Der CX-30 kombiniert moderne Technologie mit traditionellem Design und bietet eine Vielzahl an Antriebsoptionen, die sowohl Effizienz als auch Fahrvergnügen garantieren.
Der Mazda CX-30 ist mit der wegweisenden e-SKYACTIV-X Technologie ausgestattet, einem Benzin-Mild-Hybrid-System, das ein beeindruckendes Fahrerlebnis und hohe Kraftstoffeffizienz garantiert. Die Motorauswahl reicht von 140 bis 186 PS und bietet eine Auswahl zwischen Schalt- und Automatikgetriebe sowie zwischen Front- und Allradantrieb. Der durchschnittliche Verbrauch liegt dabei zwischen 5,7 und 6,6 Litern auf 100 km.
Ein besonderes Merkmal des CX-30 ist seine dynamische Leistungsentfaltung, die durch ein maximales Drehmoment von 238 bis 240 Nm unterstützt wird. Der Wagen beschleunigt in 8,3 bis 10,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 204 km/h.
Der CX-30 bietet Platz für fünf Personen und überzeugt mit einem geräumigen Kofferraum, der zwischen 422 und 430 Litern fasst. Ergänzt durch hochwertige Ausstattungsvarianten wie Homura, Takumi und Exclusive-Line bietet der CX-30 luxuriösen Komfort und stilvolle Details.
Die technische Ausstattung des Fahrzeugs lässt keine Wünsche offen. Intelligentes Infotainment und Assistenzsysteme unterstützen den Fahrer in jeglicher Fahrsituation und sorgen zusätzlich für Sicherheit und Fahrkomfort. Der CX-30 erfüllt zudem die modernen Standards für CO2-Effizienz mit einer Einstufung in die Klassen D und E.
Der Mazda CX-30 bietet, je nach Ausstattung und Modell, ein überzeugendes Preis-Leistungs-Verhältnis im Segment der Kompakt-SUVs. Mit einem Einstiegspreis von 28.940 Euro und einer umfassenden Serienausstattung sind auch anspruchsvolle Autofahrer bestens bedient.
Insgesamt fasziniert der Mazda CX-30 durch seine Kombination aus bewährtem Design, innovativer Technologie und komfortabler Ausstattung, die auch den anspruchsvollsten Fahrer überzeugen wird.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.