VS

Dacia Sandero vs VW Polo – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der Dacia Sandero oder der VW Polo?
Wir vergleichen für dich Leistung (110 PS vs 207 PS), Kofferraumvolumen (328 L vs 351 L), Verbrauch (5.30 L vs 5.10 L) und natürlich den Preis (12500 € vs 19800 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der Dacia Sandero (Schrägheck) wird mit einem Benzin oder LPG-Motor angetrieben und ist mit einem Manuel oder Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der VW Polo (Schrägheck) einen Benzin-Motor und ein Manuel oder Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 328 L beim Dacia Sandero bzw. 351 L beim VW Polo ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 110 PS des Dacia Sandero oder die 207 PS des VW Polo für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 5.30 L vs 5.10 L. Preislich liegt der Dacia Sandero bei 12500 €, während der VW Polo bei 19800 € zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Der Dacia Sandero bietet ein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis und zieht Käufer an, die auf ihr Budget achten wollen. Im Vergleich dazu punktet der VW Polo mit besserer Innenraumqualität und einer breiteren Palette an technischen Ausstattungen. Beide Modelle bestechen durch ihre jeweiligen Stärken und bieten somit für unterschiedliche Bedürfnisse die passende Option.

Dacia Sandero

Der Dacia Sandero präsentiert sich als ein kompakter Kleinwagen, der mit seinem schlichten, aber funktionalen Design viele Anhänger findet. Seine Ausstattung ist auf das Wesentliche fokussiert und bietet dennoch ein komfortables Fahrerlebnis. Besonders geschätzt wird das Modell für sein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis, das es zu einer attraktiven Wahl für budgetbewusste Käufer macht.

Details

VW Polo

Der VW Polo bietet eine beeindruckende Kombination aus Komfort und moderner Technologie, die Fahrer und Beifahrer gleichermaßen begeistert. Mit seinem dynamischen Design und der hochwertigen Verarbeitung setzt er in seinem Segment Maßstäbe in Sachen Stil und Qualität. Das agile Fahrverhalten und die effiziente Motorisierung machen den Polo zu einem idealen Begleiter sowohl für die Stadt als auch für längere Strecken auf der Autobahn.

Details

Dacia Sandero vs. VW Polo: Ein Vergleich der kompakten Giganten

In der Welt der Kompaktwagen gibt es zwei Modelle, die aufgrund ihrer Erschwinglichkeit und Vielseitigkeit immer wieder miteinander verglichen werden: der Dacia Sandero und der VW Polo. Beide Modelle versprechen Qualität und Leistung zu einem attraktiven Preis, bieten aber unterschiedliche Herangehensweisen und Features, um die Kunden für sich zu gewinnen. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die technischen Aspekte und Innovationen dieser beiden Modelle.

Motor und Leistung

Der Dacia Sandero wird in verschiedenen Motorvarianten angeboten, die zwischen 67 und 110 PS leisten. Er ist sowohl mit Benzin- als auch mit LPG-Motoren erhältlich, was zusätzliche Flexibilität bei der Wahl des Treibstoffs bietet. Die Motoren des Sandero sind wirtschaftlich und ermöglichen einen geringeren Verbrauch zwischen 5,2 und 7 L/100 km. Dadurch bleibt der Sandero ein äußerst wirtschaftliches Fahrzeug.

Der VW Polo hingegen bietet Motoren mit einer Leistungsspanne von 80 bis hin zu sportlichen 207 PS. Im reinen Benzinbetrieb bietet der Polo dynamische Fahrleistungen, wobei der Verbrauch im Bereich von 5,2 bis 6,5 L/100 km liegt, was angesichts der höheren Leistung beachtlich ist.

Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit

Bei der Beschleunigung erreicht der Dacia Sandero in 10 bis 16,7 Sekunden die 100 km/h, je nach gewähltem Motor. Seine Höchstgeschwindigkeit liegt zwischen 158 und 183 km/h. Dies ist ausreichend für den Alltag, macht ihn aber nicht zum dynamischsten Auto auf der Straße.

Der VW Polo bietet mehr Dynamik: Die Beschleunigung erfolgt in 6,5 bis 15,6 Sekunden auf 100 km/h, abhängig vom Motor. Die Spitzengeschwindigkeit reicht von 171 bis beeindruckenden 240 km/h beim Spitzenmodell.

Abmessungen und Innenraum

Beide Fahrzeuge verfügen über eine ähnliche Karosserieform: Die Länge des Dacia Sandero beträgt etwa 4088 bis 4099 mm, während der Polo etwas kompakter mit 4074 mm ist. Der Sandero bietet mit 328 Litern etwas weniger Kofferraumvolumen als der Polo, der 351 Liter bereitstellt. Beide Fahrzeuge bieten Platz für bis zu fünf Personen.

Innovationen und Umweltfreundlichkeit

Im Bereich der Umweltfreundlichkeit bietet der Dacia Sandero eine CO2-Emission, die je nach Modell zwischen 105 und 139 g/km liegt, während der Polo zwischen 118 und 149 g/km ausstößt. Beide Modelle entsprechen den aktuellen Umweltvorschriften und bieten effiziente Motorenoptionen für umweltbewusste Fahrer.

Fazit

Der Dacia Sandero und der VW Polo sind solide Entscheidungen im Bereich der Kompaktwagen. Der Sandero punktet mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis und niedrigem Verbrauch, während der Polo durch seine leistungsstärkeren Motoren und größere Kofferraumkapazität überzeugt. Die Wahl zwischen diesen beiden Modellen hängt letztlich von individuellen Prioritäten und Vorlieben ab.

Dacia Sandero
VW Polo
Sandero
Polo

Kosten und Verbrauch

Preis
12500 - 19500 €
Preis
19800 - 35500 €
Verbrauch L/100km
5.3 - 7.1 L
Verbrauch L/100km
5.1 - 6.5 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
-
Elektrische Reichweite
-
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
-
co2
105 - 140 g/km
co2
116 - 149 g/km
Tankgröße
32 - 50 L
Tankgröße
40 L

Maße und Karosserie

Karosserie
Schrägheck
Karosserie
Schrägheck
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1089 - 1209 kg
Leergewicht
1143 - 1378 kg
Kofferraum
328 L
Kofferraum
351 L
Länge
4088 - 4099 mm
Länge
4074 mm
Breite
1848 mm
Breite
1751 mm
Höhe
1499 - 1535 mm
Höhe
1431 - 1451 mm
Zuladung
404 - 436 kg
Zuladung
432 - 457 kg

Motor und Leistung

Motorart
Benzin, LPG
Motorart
Benzin
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Schaltgetriebe
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Antriebsart
Frontantrieb
Antriebsart
Frontantrieb
Leistung PS
67 - 110 PS
Leistung PS
80 - 207 PS
Beschleunigung 0-100km/h
10 - 16.7 s
Beschleunigung 0-100km/h
6.5 - 15.6 s
max. Geschwindigkeit
158 - 183 km/h
max. Geschwindigkeit
171 - 240 km/h
Drehmoment
95 - 200 Nm
Drehmoment
93 - 320 Nm
Anzahl Zylinder
3
Anzahl Zylinder
3 - 4
Leistung kW
49 - 81 kW
Leistung kW
59 - 152 kW
Hubraum
999 cm3
Hubraum
999 - 1984 cm3

Allgemein

Modelljahr
2024 - 2025
Modelljahr
2024
CO2-Effizienzklasse
D, C, E
CO2-Effizienzklasse
D, E
Marke
Dacia
Marke
VW

Dacia Sandero

Der neue Dacia Sandero: Innovativ und dennoch preiswert

Der Dacia Sandero hat sich einen Namen als erschwingliches und zuverlässiges Fahrzeug gemacht. Die aktuelle Variante des Modells bringt diese Tradition mit bemerkenswerten technischen Details und innovativen Features auf ein neues Level.

Motoren und Leistungsspektrum

Der Dacia Sandero bietet eine Bandbreite an Motorenoptionen, die auf unterschiedliche Bedürfnisse zugeschnitten sind. Vom sparsamen Benzinmotor bis hin zum effizienten Autogasbetrieb stehen verschiedene Leistungsklassen zwischen 67 und 110 PS zur Verfügung. Diese Motoren sind gekennzeichnet durch einen geringen Verbrauch von nur 5.2 bis 7 L/100 km, was den Sandero zu einer umweltfreundlichen Wahl macht.

Elegantes Design mit funktionalen Attributen

Das Außendesign des Dacia Sandero, ein schickes Schrägheck, kombiniert zeitgemäße Eleganz mit praktischen Vorteilen. Die Karosserie überzeugt durch kompakte Abmessungen – mit einer Länge von 4088 bis 4099 mm – die sich optimal für das Stadtleben eignen. Mit den aufgeräumten Linien und einer Breite von 1848 mm bietet der Sandero nicht nur Ästhetik, sondern auch Funktionalität im Innenraum.

Innenausstattung und Technologien

Im Innenraum punktet der Dacia Sandero mit moderner Ausstattung und technischer Raffinesse. Zu den verfügbaren Ausstattungslinien gehören Essential, Expression, Journey und Extreme, die sowohl für Benzin- als auch für Autogasbetrieb erhältlich sind. Diese Vielfalt bietet den Fahrern die Möglichkeit, den Sandero nach ihren individuellen Wünschen zu konfigurieren. Alle Modelle bieten Platz für fünf Personen und einen Kofferraum von 328 Litern, was das Fahrzeug ideal für den täglichen Gebrauch macht.

Effizienz und Fahrverhalten

Mit einer CO2-Effizienzklasse von D bis E kann der Dacia Sandero nicht nur in Sachen Kosten, sondern auch im Hinblick auf Umweltfreundlichkeit überzeugen. Der durchzugsstarke Dreizylindermotor bietet ein maximales Drehmoment von bis zu 200 Nm, was eine kraftvolle und dennoch sanfte Beschleunigung erlaubt. Die Höchstgeschwindigkeit variiert je nach Modell zwischen 158 und 183 km/h.

Sicherheit und Innovationen

Dacia hat beim Sandero auch großes Augenmerk auf Sicherheitsaspekte gelegt. Die solide Bauweise gepaart mit modernen Sicherheitssystemen garantiert Schutz und Sicherheit für alle Insassen. Neueste Technologien und Assistenzsysteme tragen dazu bei, die Fahrsicherheit zu erhöhen und dem Fahrer ein beruhigendes Gefühl zu bieten.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Dacia Sandero wird in der Preisspanne von 11.500 bis 18.550 Euro angeboten, was ihn zu einem der wettbewerbsfähigsten Modelle in seiner Klasse macht. Mit monatlichen Kosten von etwa 561 bis 735 Euro und einem Preis pro Kilometer von 22,5 bis 29,4 Cent, bietet der Sandero ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Insgesamt stellt der Dacia Sandero eine hervorragende Option für all jene dar, die auf der Suche nach einem wirtschaftlichen und dennoch technisch fortschrittlichen Fahrzeug sind. Mit seinen vielfältigen Konfigurationsmöglichkeiten und innovativen Features bleibt er eine attraktive Wahl auf dem Automobilmarkt.

VW Polo

Der VW Polo: Ein Blick auf die Technologie und Innovationen

Der VW Polo hat sich seit seiner Einführung zu einem Synonym für kompaktes und zuverlässiges Fahren entwickelt. Im Modelljahr 2024 setzt Volkswagen neue Maßstäbe mit einem Fahrzeug, das modernste Technologie mit einer beeindruckenden Kombination aus Effizienz und Leistung verbindet.

Leistungsstarke Motorvarianten

Die neueste Version des VW Polo bietet Motorvarianten mit einer Leistungsspanne von 80 bis zu 207 PS. Die Motorpalette reicht von sparsamen 1.0-Benzinmotoren hin zu sportlichen TSI-Varianten. Besonders hervorzuheben ist der GTI mit 207 PS, der sportliche Fahrdynamik und eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in gerade einmal 6,5 Sekunden ermöglicht.

Effizienz im Fokus

Ein wesentlicher Vorteil des VW Polo ist sein geringer Kraftstoffverbrauch. Die Verbrauchsspanne reicht von 5,2 L/100 km für die effizientesten Modelle bis zu 6,5 L/100 km bei den leistungsstarken Varianten. Der Polo erfüllt mit einem CO2-Ausstoß zwischen 118 und 149 g/km die Anforderungen für die CO2-Effizienzklassen D und E, was ihn zu einer umweltfreundlichen Wahl macht.

Innovationen im Innenraum

Der Innenraum des VW Polo überzeugt mit modernster Technologie. Ein digitales Cockpit und ein benutzerfreundliches Infotainment-System sorgen für ein nahtloses Fahrerlebnis. Der großzügige Kofferraum von 351 Litern bietet ausreichend Platz für alltägliche Bedürfnisse und macht den Polo zum perfekten Begleiter für Fahrten in der Stadt und auf dem Land.

Sicherheit und Komfort

Die Sicherheitsausstattung des VW Polo lässt keine Wünsche offen. Mit modernen Assistenzsystemen wie einem autonomen Notbremsassistenten und einem Spurhalteassistenten gewährleistet Volkswagen ein hohes Maß an Sicherheit. Zudem sorgen eine Vielzahl an Ausstattungsvarianten wie die "Life" oder "R-Line" für individuellen Komfort und stilvolle Akzente im Interieur.

Fazit

Der VW Polo setzt auch im Jahr 2024 seinen Erfolgsweg fort und vereint effiziente Antriebstechnologien mit innovativen Features. Ob als sparsamer Stadtwagen oder als dynamischer Kompaktwagen – der VW Polo ist vielseitig einsetzbar und hinterlässt stets einen bleibenden Eindruck. Mit Preisen ab 19.835 Euro bietet er ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und überzeugt durch deutsche Ingenieurskunst in ihrer besten Form.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.