VS

Ford Puma vs Jeep Compass – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der Ford Puma oder der Jeep Compass?
Wir vergleichen für dich Leistung (168 PS vs 240 PS), Kofferraumvolumen (523 L vs 438 L), Verbrauch (13.10 kWh5.40 L vs 2 L) und natürlich den Preis (28900 € vs 39600 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der Ford Puma (SUV) wird mit einem Benzin MHEV, Elektro-Motor angetrieben und ist mit einem Manuel, Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Jeep Compass (SUV) einen Benzin MHEV, Plugin Hybrid-Motor und ein Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 523 L beim Ford Puma bzw. 438 L beim Jeep Compass ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 168 PS des Ford Puma oder die 240 PS des Jeep Compass für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 13.10 kWh5.40 L vs 2 L. Preislich liegt der Ford Puma bei 28900 €, während der Jeep Compass bei 39600 € zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Im Vergleich zwischen dem Ford Puma und dem Jeep Compass zeigt sich, dass der Puma mit seinem sportlichen Design und der agilen Fahrdynamik besonders bei Stadtfahrten punktet. Der Jeep Compass hingegen überzeugt durch seine Robustheit und Geländetauglichkeit, was ihn ideal für Abenteuer abseits der Straße macht. Beide Modelle haben ihre Stärken, was die Wahl stark von den individuellen Bedürfnissen der Fahrer abhängt.

Ford Puma

Der Ford Puma beeindruckt mit seinem dynamischen Design und sportlichen Charakter, der sofort ins Auge fällt. Im Innenraum glänzt er mit einem modernen Interieur, das sowohl Komfort als auch innovative Technologien bietet. Das Fahrverhalten überzeugt durch eine perfekte Balance aus Agilität und Fahrspaß, ideal für den urbanen sowie ländlichen Raum.

Details

Jeep Compass

Der Jeep Compass beeindruckt durch sein markantes Design und seine robusten Offroad-Eigenschaften, die ihn zu einem idealen Begleiter für Abenteuer abseits befestigter Straßen machen. Das Interieur bietet eine gelungene Kombination aus Komfort und moderner Technologie, die sowohl Fahrer als auch Passagiere bei jeder Fahrt begeistert. Mit seiner Vielseitigkeit und dem typischen Jeep-Charakter verspricht der Compass Fahrspaß sowohl in der Stadt als auch im Gelände.

Details

Ford Puma vs. Jeep Compass: Ein Vergleich der kompakten SUVs

Die Wahl des richtigen SUV kann eine Herausforderung sein, insbesondere wenn es um zwei so attraktive Modelle wie den Ford Puma und den Jeep Compass geht. Beide Fahrzeuge bieten eine Vielzahl von technischen Innovationen und Annehmlichkeiten, jedoch unterscheiden sie sich in ihren Ansätzen und Eigenschaften. In diesem Artikel vergleichen wir die beiden SUVs hinsichtlich ihrer technischen Daten, Leistung und Verbrauch.

Design und Abmessungen

Der Ford Puma präsentiert sich als kompakter und sportlicher SUV mit einem modernen Design und geschwungenen Linien. Mit einer Länge von 4186 mm und einer Breite von 1805 mm bietet er perfekten Komfort für Stadtfahrten und Ausflüge. Der Jeep Compass hingegen ist mit einer Länge von 4404 mm und einer Breite von 1819 mm etwas größer und hat somit einen robusteren Auftritt, der dem typischen Jeep-Design gerecht wird.

Antrieb und Leistung

Beim Antrieb bietet der Ford Puma eine Reihe von Motorisierungen, einschließlich Benzin-MHEV und rein elektrischen Optionen. Die Leistung reicht von 125 bis zu 168 PS, wobei die schnellsten Modelle in nur 7,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen. Der Jeep Compass kann mit Motoren von 130 bis 240 PS aufwarten und bietet sowohl Front- als auch Allradantrieb. Die Beschleunigungswerte reichen hier von 7,3 bis 10,3 Sekunden, was den Compass in bestimmten Varianten ebenfalls sehr konkurrenzfähig macht.

Kraftstoffeffizienz und Verbrauch

In Bezug auf den Kraftstoffverbrauch bietet der Ford Puma eine bemerkenswerte Effizienz mit Werten von 5,4 bis 6 Litern auf 100 km, je nach Motorisierung. Der Jeep Compass zeigt sich ebenfalls sparsam, besonders bei den Hybrid-Modellen, die nur 2 Liter auf 100 km benötigen. Es ist jedoch zu beachten, dass die elektrische Reichweite beim Puma mit bis zu 376 km deutlich höher ist als die des Jeep Compass mit lediglich 36 km.

Innenraum und Komfort

Beide Modelle bieten Platz für bis zu fünf Personen. Der Ford Puma hat mit einem Kofferraumvolumen von bis zu 523 Litern einen Vorteil, während der Compass mit 438 Litern etwas weniger bietet. Der Innenraum des Puma zeichnet sich durch ein modernes Infotainment-System und eine hochwertige Verarbeitung aus, während der Compass seinen Fokus auf rugged Design und erhöhte Geländetauglichkeit legt.

Technologische Innovationen

In puncto Technologie ist der Ford Puma mit innovativen Funktionen ausgestattet, darunter digitale Instrumente und eine intuitive Konnektivität für Smartphones. Weiterhin bietet er eine Reihe von Fahrerassistenzsystemen, die die Sicherheit auf der Straße erhöhen. Der Jeep Compass hingegen setzt auf ein robustes Infotainmentsystem, das für Offroad-Abenteuer ausgelegt ist, und integriert ebenfalls verschiedene Sicherheitstechnologien, jedoch eher mit Fokus auf die Geländegängigkeit.

Fazit: Welches SUV passt zu Ihnen?

Die Entscheidung zwischen dem Ford Puma und dem Jeep Compass hängt stark von den persönlichen Vorlieben und Bedürfnissen ab. Der Puma ist ideal für Fahrer, die Wert auf Effizienz, moderne Technik und ein sportliches Design legen, während der Compass für Abenteuerlustige konzipiert ist, die einen zuverlässigen Partner für Offroad-Ausflüge suchen. Beide Fahrzeuge bieten eine Vielzahl von Vorteilen, die sie zu ernsthaften Konkurrenten im SUV-Segment machen.

Ford Puma
Jeep Compass
Puma
Compass

Kosten und Verbrauch

Preis
28900 - 40600 €
Preis
39600 - 54700 €
Verbrauch L/100km
5.4 - 6 L
Verbrauch L/100km
2 - 5.5 L
Verbrauch kWh/100km
13.1 - 13.7 kWh
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
364 - 376 km
Elektrische Reichweite
36 km
Batteriekapazität
43 kWh
Batteriekapazität
-
co2
0 - 136 g/km
co2
48 - 124 g/km
Tankgröße
42 L
Tankgröße
36 - 55 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1316 - 1563 kg
Leergewicht
1575 - 1935 kg
Kofferraum
456 - 523 L
Kofferraum
420 - 438 L
Länge
4186 - 4226 mm
Länge
4404 mm
Breite
1805 mm
Breite
1819 mm
Höhe
1550 - 1555 mm
Höhe
1629 - 1649 mm
Zuladung
367 - 469 kg
Zuladung
465 - 470 kg

Motor und Leistung

Motorart
Benzin MHEV, Elektro
Motorart
Benzin MHEV, Plugin Hybrid
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung), Reduktionsgetriebe
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung), Automatikgetriebe
Antriebsart
Frontantrieb
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Leistung PS
125 - 168 PS
Leistung PS
130 - 240 PS
Beschleunigung 0-100km/h
7.4 - 9.8 s
Beschleunigung 0-100km/h
7.3 - 10.3 s
max. Geschwindigkeit
160 - 210 km/h
max. Geschwindigkeit
183 - 200 km/h
Drehmoment
170 - 290 Nm
Drehmoment
240 Nm
Anzahl Zylinder
3
Anzahl Zylinder
4
Leistung kW
92 - 124 kW
Leistung kW
96 - 177 kW
Hubraum
999 cm3
Hubraum
1332 - 1469 cm3

Allgemein

Modelljahr
2024 - 2025
Modelljahr
2024
CO2-Effizienzklasse
D, E, A
CO2-Effizienzklasse
D, B
Marke
Ford
Marke
Jeep

Ford Puma

Einleitung: Der Ford Puma – Mehr als nur ein kompaktes SUV

Der Ford Puma hat sich seit seiner Wiedergeburt als kompakter SUV zu einem beliebten Modell in der Ford-Familie entwickelt. Mit seinem ansprechenden Design, einer breiten Modellpalette und innovativen Technologien bietet der Ford Puma eine attraktive Mischung aus Leistung, Effizienz und Komfort. In diesem Beitrag werfen wir einen genaueren Blick auf die technischen Details und Innovationen, die dieses Fahrzeug auszeichnen.

Motoren: Effiziente Leistung durch Mild-Hybrid-Technologie

Der Ford Puma ist mit einer Reihe von Benzin-Mild-Hybrid-Motoren erhältlich, die sowohl Effizienz als auch Leistung bieten. Die 1.0 EcoBoost-Motoren kombinieren eine beeindruckende Power von bis zu 155 PS mit einem moderaten Treibstoffverbrauch, der zwischen 5,4 und 5,7 Litern pro 100 Kilometer liegt. Diese Motoren sind mit einem 48-Volt-Mild-Hybridsystem ausgestattet, das die Energierückgewinnung beim Bremsen optimiert und die Effizienz weiter steigert.

Getriebevariationen: Manuell oder Automatisch für jeden Fahrstil

Für den Ford Puma stehen sowohl manuelle Schaltgetriebe als auch das fortschrittliche Doppelkupplungs-Automatikgetriebe PowerShift zur Auswahl. Beide Optionen bieten ein dynamisches Fahrerlebnis, wobei das manuelle Getriebe insbesondere bei sportlicher Fahrweise überzeugt und das Automatikgetriebe für eine komfortablere und reibungslosere Fahrt sorgt.

Design und Ausstattung: Stil und Funktionalität im Einklang

Das Design des Ford Puma vereint sportliche Eleganz mit funktionalem Raumangebot. Die klare Linienführung und die markante Frontpartie unterstreichen den dynamischen Charakter des Fahrzeugs. Innen erwartet den Fahrer ein geräumiges Interieur mit einer variablen Kofferraumkapazität von 456 Litern, die durch die innovative "Ford MegaBox" aufgestockt werden kann. Je nach gewählter Ausstattungslinie, von Titanium bis ST-Line Vignale, können Fahrer von einer Vielzahl von Ausstattungsmerkmalen profitieren.

Technologie und Innovation: Fahrerassistenzsysteme auf Top-Niveau

Der Ford Puma ist mit einer Vielzahl moderner Fahrerassistenzsysteme ausgestattet. Zu den Highlights zählen adaptive Geschwindigkeitsregelung, Fahrspurhalteassistent und ein intelligenter Geschwindigkeitsbegrenzer. Darüber hinaus bietet das Modell ein fortschrittliches Infotainmentsystem mit nahtloser Smartphone-Integration, das für Unterhaltung und Information während der Fahrt sorgt.

Sicherheit: Die Priorität im Fokus

Im Bereich der Sicherheit geht Ford keine Kompromisse ein. Der Puma kommt serienmäßig mit einem umfassenden Paket an Sicherheitstechnologien, darunter ein Pre-Collision-Assistent, Fußgängererkennung und eine Rückfahrkamera, die das Einparken in dichtbebauten städtischen Gebieten erleichtert.

Fazit: Der Ford Puma – Ein vielseitiges Fahrzeug für jeden Bedarf

Mit seiner Kombination aus Effizienz, Leistung, modernster Technologie und ansprechendem Design ist der Ford Puma eine hervorragende Wahl für Fahrer, die ein kompaktes, aber vielseitiges SUV suchen. Die Bandbreite an Optionen und Ausstattungsmerkmalen ermöglicht es, das Fahrzeug individuell auf persönliche Vorlieben und Fahrgewohnheiten abzustimmen.

Jeep Compass

Der Jeep Compass: Ein moderner Klassiker im SUV-Segment

Der Jeep Compass hat sich über die Jahre als echtes Multitalent etabliert, das die Herzen von Offroad-Enthusiasten und Stadtfahrern gleichermaßen erobert hat. Im Modelljahr 2024 überzeugt der Compass durch eine Kombination aus technischer Innovation und bewährter Jeep-Robustheit.

Motorisierung und Antrieb: Vielfalt für jede Anforderung

Jeep setzt beim Compass auf eine breite Palette von Antriebsoptionen. Der Compass ist sowohl mit einem Benzin-Mild-Hybrid als auch als Plug-In-Hybrid erhältlich. Die Leistungsspanne reicht dabei von 130 bis 240 PS, was dem Fahrer ein hohes Maß an Flexibilität bietet. Die Mild-Hybrid-Variante bietet einen sparsamen Verbrauch von 5,5 L/100 km, während die Plug-In-Hybrid-Varianten besonders emissionsarm sind und eine elektrische Reichweite zwischen 50 und 53 km liefern.

Effizienz und Fahrleistung: Starke Performance mit geringem Verbrauch

Besonders hervorzuheben ist die CO2-Effizienzklasse, die bei den Hybridmodellen zwischen B und D liegt. Dies zeigt, dass Jeep großen Wert auf Umweltfreundlichkeit ohne Kompromisse bei der Leistung legt. Mit Beschleunigungswerten zwischen 7,3 und 10,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h und Höchstgeschwindigkeiten von 184 bis 200 km/h bietet der Compass eine dynamische Fahrweise. Das optionale Allradsystem unterstreicht die Offroad-Tauglichkeit dieses SUVs.

Fortschrittliche Technik und Komfort

Der Innenraum des Jeep Compass präsentiert sich modern und technisch auf dem neuesten Stand. Mit Platz für bis zu fünf Personen und einer serienmäßigen Ausstattungslinie, die verschiedene Varianten wie Altitude und Overland umfasst, wird Komfort großgeschrieben. Das Fahrzeug bietet zudem einen großzügigen Kofferraum mit einem Volumen zwischen 420 und 438 Litern, je nach Konfiguration.

Preis-Leistungs-Verhältnis: Eine lohnende Investition

Die Preisgestaltung des Jeep Compass bewegt sich zwischen 39.600 und 54.400 Euro. Bei den Betriebskosten rechnet man mit monatlichen Kosten von circa 1.095 bis 1.315 Euro. Diese Werte machen den Compass nicht nur zu einem idealen Begleiter im Alltag, sondern auch zu einer wirtschaftlich vernünftigen Wahl.

Abschließende Gedanken: Ein SUV für jede Lebenslage

Der Jeep Compass 2024 stellt eine gelungene Balance aus Funktionalität, Effizienz und Fahrspaß dar. Egal, ob auf der Landstraße, in der Stadt oder im Gelände – dieser SUV ist immer eine gute Wahl und bleibt seiner DNA als extrem vielseitiges Fahrzeug treu.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.