Welches Modell überzeugt mehr – der Ford Tourneo Courier oder der Suzuki Jimny?
Wir vergleichen für dich Leistung (136 PS vs 102 PS), Kofferraumvolumen (570 L vs ), Verbrauch (6.60 L vs 7.70 L) und natürlich den Preis (25500 € vs 29500 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!
Der Ford Tourneo Courier (Hochdach Kombi) wird mit einem Benzin, Elektro-Motor angetrieben und ist mit einem Manuel, Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Suzuki Jimny (Geländewagen) einen Benzin-Motor und ein Manuel Getriebe.
In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 570 L beim Ford Tourneo Courier bzw. beim Suzuki Jimny ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 136 PS des Ford Tourneo Courier oder die 102 PS des Suzuki Jimny für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 6.60 L vs 7.70 L. Preislich liegt der Ford Tourneo Courier bei 25500 €, während der Suzuki Jimny bei 29500 € zu haben ist.
Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!
Im Vergleich zwischen dem Ford Tourneo Courier und dem Suzuki Jimny zeigt sich, dass der Tourneo Courier mit seinem geräumigen Innenraum und der flexiblen Sitzkonfiguration ideal für Familien und Transportbedürfnisse ist. Auf der anderen Seite punktet der Suzuki Jimny mit seinem robusten Design und außergewöhnlichen Offroad-Fähigkeiten, die ihn zu einem idealen Begleiter für Abenteuer in der Natur machen. Beide Fahrzeuge richten sich an unterschiedliche Zielgruppen, wobei der Tourneo Courier mehr Praktikabilität und der Jimny mehr Abenteuerlust bietet.
Der Ford Tourneo Courier überzeugt mit seiner kompakten Bauweise, die sowohl in der Stadt als auch im ländlichen Raum ideale Fahreigenschaften bietet. Innenraumflexibilität steht im Vordergrund, wodurch sowohl Fahrer als auch Passagiere von großzügigem Platzangebot profitieren können. Das moderne Design kombiniert Effizienz mit Funktionalität und setzt somit in seiner Klasse neue Maßstäbe für Komfort und Vielseitigkeit.
DetailsDer Suzuki Jimny ist ein kompakter Geländewagen, der für sein robustes Design und seine beeindruckende Geländetauglichkeit bekannt ist. Mit seinem kantigen Aussehen und dem klassischen Rahmenbau bietet der Jimny eine tolle Mischung aus Retro-Charme und moderner Funktionalität. Trotz seiner kompakten Größe überzeugt er durch Wendigkeit und Stabilität, was ihn sowohl im Stadtverkehr als auch auf unbefestigten Wegen zu einem verlässlichen Begleiter macht.
DetailsIn der heutigen Automobilwelt stehen SUV und Vans nicht nur für unterschiedliche Karosserievarianten, sondern auch für verschiedene Lebensstile. Der Ford Tourneo Courier und der Suzuki Jimny repräsentieren diese Vielfalt perfekt. Während der Tourneo Courier als praktischer Hochdachkombi für Familien und Transporte ausgewählt werden kann, ist der Jimny ein kompakter Off-Roader für Abenteuerlustige. In diesem Artikel werden wir beide Modelle im Detail vergleichen, um deren technische Aspekte und Innovationen zu beleuchten.
Der Ford Tourneo Courier beeindruckt mit seiner Auswahl an Antriebsarten, darunter sowohl Benzin- als auch Elektroversionen. Die Benzinmodelle bieten Leistungsspektren von 125 bis 136 PS (92 bis 100 kW) und drehen mit einem Drehmoment von bis zu 290 Nm. Der Tourneo Courier verfügt über einen 1,0-Liter-Dreizylinder mit einem durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch von nur 6,6 bis 6,7 L/100 km.
Im Gegensatz dazu kommt der Suzuki Jimny mit einem 1,5-Liter-Vierzylinder-Benzinmotor daher, der 102 PS (75 kW) erzeugt und ein Drehmoment von 130 Nm liefert. Der Verbrauch liegt bei 7,7 L/100 km, was den Jimny im Vergleich weniger spritsparend macht. Die Zusatzausstattung als Off-Roader mit Allradantrieb verleiht dem Jimny jedoch eindeutig seinen eigenen Charakter.
Der Ford Tourneo Courier bietet ein großzügiges Raumangebot mit Platz für bis zu fünf Personen und einem Kofferraumvolumen von 570 Litern, was ihn zur idealen Wahl für Familien macht. Zudem ist die Schaltung sowohl manuell als auch als Automatik verfügbar und trägt zur Fahrfreundlichkeit bei.
Im Gegensatz dazu ist der Suzuki Jimny ein kompakter Zweisitzer mit einer bemerkenswerten Höhe von 1705 mm, aber nur 3645 mm in der Länge. Dies gibt ihm eine agile Handhabung im Gelände, während der Innenraum auf das Wesentliche reduziert ist. Der Fokus auf Leichtigkeit und Größe bringt auch einen größeren Wendekreis mit sich, der für städtische Fahrten weniger praktisch sein kann.
Eine der spannenden Innovationen im Ford Tourneo Courier ist das verfügbare Elektromodell, das eine Reichweite von bis zu 296 km bietet und mit einer Batteriekapazität von 43,5 kWh ausgestattet ist. Diese umweltfreundliche Option setzt neue Maßstäbe in der Kompaktvan-Klasse.
Der Suzuki Jimny hingegen bündelt seine Innovationen in einem robusten Fahrwerk und Off-Road-Fähigkeiten. Mit einer Bodenfreiheit von 210 mm und der Möglichkeit, anspruchsvollstes Gelände zu meistern, spricht der Jimny besonders abenteuerlustige Fahrer an. Die Kombination aus leichtem Gewicht und gutem Ansprechverhalten macht ihn zur ersten Wahl für Off-Road-Enthusiasten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Ford Tourneo Courier und der Suzuki Jimny für unterschiedliche Zielgruppen konzipiert sind. Der Tourneo eignet sich hervorragend für Familien und Personen, die viel Platz und Flexibilität benötigen, während der Jimny ein kompaktes, wendiges Fahrzeug für Abenteuerfreunde darstellt. Ihre Wahl hängt also stark von den individuellen Bedürfnissen und dem gewünschten Fahrzeugtyp ab. Beide Modelle haben ihre einzigartigen Vorzüge, und egal für welches Sie sich entscheiden, die Umsetzung der jeweiligen Markenwerte ist eindrucksvoll.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
25500 - 40000 €
|
Preis
29500 - 32300 €
|
Verbrauch L/100km
6.6 - 6.7 L
|
Verbrauch L/100km
7.70 L
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Elektrische Reichweite
296 km
|
Elektrische Reichweite
-
|
Batteriekapazität
43.50 kWh
|
Batteriekapazität
-
|
co2
0 - 151 g/km
|
co2
173 g/km
|
Tankgröße
45 L
|
Tankgröße
40 L
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
Hochdach Kombi
|
Karosserie
Geländewagen
|
Sitze
5
|
Sitze
2
|
Türen
5
|
Türen
3
|
Leergewicht
1517 - 1545 kg
|
Leergewicht
1165 kg
|
Kofferraum
570 L
|
Kofferraum
-
|
Länge
4337 mm
|
Länge
3645 mm
|
Breite
1800 - 1813 mm
|
Breite
1645 mm
|
Höhe
1817 - 1836 mm
|
Höhe
1705 mm
|
Zuladung
480 - 483 kg
|
Zuladung
270 kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Benzin, Elektro
|
Motorart
Benzin
|
Getriebe
Manuel, Automatik
|
Getriebe
Manuel
|
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automatikgetriebe, Schaltgetriebe, Automatikgetriebe
|
Getriebe Detail
Schaltgetriebe
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
Antriebsart
Allrad
|
Leistung PS
125 - 136 PS
|
Leistung PS
102 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
-
|
Beschleunigung 0-100km/h
12.80 s
|
max. Geschwindigkeit
-
|
max. Geschwindigkeit
145 km/h
|
Drehmoment
170 - 290 Nm
|
Drehmoment
130 Nm
|
Anzahl Zylinder
3
|
Anzahl Zylinder
4
|
Leistung kW
92 - 100 kW
|
Leistung kW
75 kW
|
Hubraum
998 cm3
|
Hubraum
1462 cm3
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2023 - 2025
|
Modelljahr
2021 - 2024
|
CO2-Effizienzklasse
E, A
|
CO2-Effizienzklasse
F
|
Marke
Ford
|
Marke
Suzuki
|
Der Ford Tourneo Courier ist ein vielseitiger Hochdach-Kombi, der speziell für Fahrer entwickelt wurde, die sowohl Funktionalität als auch Komfort schätzen. Mit seinem robusten Design bietet er sowohl Platz als auch Effizienz und setzt dabei in seiner Klasse neue Maßstäbe.
Unter der Haube des Ford Tourneo Courier arbeitet ein moderner 1.0 EcoBoost-Benzinmotor, der beeindruckende 125 PS (92 kW) leistet. Dieser Motor beeindruckt nicht nur durch seine Leistungsfähigkeit, sondern auch durch einen relativ niedrigen Verbrauch von 6.6 bis 6.7 Litern pro 100 Kilometer, was ihn zu einem der effizientesten Fahrzeuge seiner Klasse macht. Mit einem Drehmoment von 170 Nm ist er mehr als in der Lage, sowohl im Stadtverkehr als auch auf der Autobahn zu bestehen.
Ford hat mit dem Tourneo Courier gezielt auf den Einsatz modernster Technologien gesetzt. Egal ob Sie sich für das manuelle Schaltgetriebe oder das automatische Getriebe entscheiden, der Wagen bietet eine reibungslose und dabei äußerst effiziente Fahrt. Weitere technische Highlights sind die fortschrittlichen Start/Stopp-Systeme, die nicht nur den Kraftstoffverbrauch, sondern auch die Emissionen signifikant reduzieren.
Mit einer Länge von 4337 mm und einer Breite von 1800 bis 1813 mm präsentiert sich der Ford Tourneo Courier als idealer Begleiter für Familien und Abenteurer. Die großzügige Innenraumgestaltung bietet Platz für fünf Personen und einen Kofferraumvolumen von 570 Litern, das leicht den Bedürfnissen einer Reisegruppe gerecht wird. Dank der verschiedenen Ausstattungslinien – Active, Titanium und Trend – lässt sich der Tourneo Courier individuell an die eigenen Ansprüche und Vorlieben anpassen.
Das Fahrzeug bietet nicht nur enormen Stauraum, sondern auch eine maximale Zuladung von 480 bis 483 kg, wodurch Sie problemlos sowohl Passagiere als auch Gepäck transportieren können. Für den Schutz der Insassen sorgt ein umfassendes Sicherheitssystem, das den neuesten Standards entspricht und höchste Sicherheit garantiert.
Der Ford Tourneo Courier überzeugt als zuverlässiger Partner für den Alltag und längere Ausflüge. Mit seinen technischen Raffinessen und dem ausgereiften Design ist er ein echter Hingucker auf den Straßen. Dank seiner modernen Features und der innovativen Motorentechnik ist er sowohl für Umweltschützer als auch für Technikliebhaber eine ausgezeichnete Wahl.
Der Suzuki Jimny, ein kompakter Geländewagen, hat sich einen Namen gemacht, indem er robuste Alltagsfähigkeiten mit einem einzigartigen Charme verbindet. In einer Zeit, in der SUVs die Straßen dominieren, bleibt der Jimny seiner klassischen Form und dem spirit des Offroad-Fahrens treu. Doch was macht diesen kleinen Geländewagen so besonders? Tauchen wir ein in die technischen Details und Innovationen, die den Suzuki Jimny auszeichnen.
Der Suzuki Jimny ist mit einem 1,5-Liter-Benzinmotor ausgestattet, der 102 PS (75 kW) leistet. Diese Power erfolgt über ein manuelles Schaltgetriebe mit Allradantrieb, das für optimale Traktion auf und abseits der Straße sorgt. Der Verbrauch liegt bei 7,7 Litern auf 100 km, was für ein Geländefahrzeug beeindruckend ist.
Mit einem maximalen Drehmoment von 130 Nm und einer Höchstgeschwindigkeit von 145 km/h ist der Jimny bereit, sowohl Abenteuer als auch den Stadtverkehr mit Leichtigkeit zu meistern. Der Sprint von 0 auf 100 km/h gelingt in 12,8 Sekunden – nicht rekordverdächtig, aber ausreichend für ein Fahrzeug, dessen Stärke im Gelände liegt.
Mit einer Länge von 3645 mm, einer Breite von 1645 mm und einer Höhe von 1705 mm bleibt der Jimny kompakt genug, um auch die engsten Straßen zu erobern, während sein Leergewicht von nur 1165 kg zur Agilität beiträgt. Die erhöhte Bodenfreiheit und der kurze Radstand sind ideal für Offroad-Bedingungen.
Der Innenraum ist praktisch gestaltet und bietet Platz für zwei Personen. Trotz des beschränkten Platzangebots bietet der Jimny Komfortelemente wie die Ausstattungslinien Comfort ALLGRIP PRO und Horizon ALLGRIP PRO.
Während der Jimny sich auf das Wesentliche konzentriert, hat Suzuki nicht an technologischen Features gespart. Die Modelle bieten moderne Sicherheits- und Fahrassistenten, um den Fahrer zu unterstützen. Die robuste Ausstattung und der ALLGRIP PRO Allradantrieb gewährleisten zu jeder Zeit eine hervorragende Leistung, auch unter schwierigen Bedingungen.
Die Kraftstoffeffizienz wird durch die CO2-Effizienzklasse F und einem CO2-Ausstoß von 173 g/km ergänzt. Die praktische Tankgröße von 40 Litern sorgt für eine anständige Reichweite, wobei die monatlichen Kosten bei etwa 940 € und die Kosten pro km bei 37,6 ct liegen.
Der Suzuki Jimny bleibt ein vertrauter Begleiter für all jene, die nach einem zuverlässigen und kompakten Geländewagen suchen. Mit seinem unersetzlichen Charakter und einer Vielzahl von praktischen Features stiehlt der Jimny weiterhin die Show in seiner Klasse. Ob im urbanen Dschungel oder auf unbefestigten Wegen – der Jimny erweist sich stets als souveräner Partner.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.