VS

Honda HR-V vs Omoda 5 – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der Honda HR-V oder der Omoda 5?
Wir vergleichen für dich Leistung (130 PS vs 204 PS), Kofferraumvolumen (335 L vs 0 L), Verbrauch (5.40 L vs 7.50 L) und natürlich den Preis (34400 € vs 27000 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der Honda HR-V (SUV) wird mit einem Voll Hybrid-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Omoda 5 (SUV) einen Benzin-Motor und ein Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 335 L beim Honda HR-V bzw. 0 L beim Omoda 5 ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 130 PS des Honda HR-V oder die 204 PS des Omoda 5 für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 5.40 L vs 7.50 L. Preislich liegt der Honda HR-V bei 34400 €, während der Omoda 5 bei 27000 € zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Im Vergleich zwischen dem Honda HR-V und dem Omoda 5 zeigt sich, dass beide Modelle ihre eigenen Stärken haben. Während der Honda HR-V mit seinem geräumigen Innenraum und der zuverlässigen Technik punktet, bietet der Omoda 5 ein modernes Design und innovative Features. Bei der Wahl zwischen diesen beiden Fahrzeugen hängt die Entscheidung letztendlich von den individuellen Bedürfnissen der Käufer ab.

Honda HR-V

Der Honda HR-V präsentiert sich als vielseitiges Kompakt-SUV, das durch sein elegantes Design und die durchdachte Raumausnutzung beeindruckt. Mit seinem kraftvollen und effizienten Motor bietet er sowohl in der Stadt als auch auf langen Strecken ein angenehmes Fahrerlebnis. Zudem punktet das Fahrzeug mit modernster Technologie, die sowohl den Komfort als auch die Sicherheit für Fahrer und Mitreisende erhöht.

Details

Omoda 5

Der Omoda 5 besticht durch sein markantes Design, das futuristische Akzente mit eleganten Linien verbindet. Im Innenraum bietet das Modell eine hochwertige Ausstattung mit zahlreichen technologischen Features, die für ein komfortables Fahrvergnügen sorgen. Dank seiner innovativen Antriebsoptionen präsentiert sich das Fahrzeug als umweltfreundliche Alternative im urbanen Verkehr.

Details

Honda HR-V vs. Omoda 5: Ein Vergleich der SUV-Generationen

Die SUV-Klasse erfreut sich ungebrochener Beliebtheit, und zwei interessante Modelle, die sich in diesem Segment behaupten, sind der Honda HR-V und der Omoda 5. In diesem Artikel nehmen wir die technischen Aspekte und Innovationen dieser beiden Fahrzeuge unter die Lupe, um herauszufinden, welches Modell die bessere Wahl für Autofahrer sein könnte.

Motorisierung und Leistung

Der Honda HR-V wird von einem 1,5-Liter Vierzylinder-Motor angetrieben, der eine Leistung von 130 PS (96 kW) und ein maximales Drehmoment von 253 Nm bietet. Dieses Fahrzeug setzt auf einen vollhybriden Antrieb, was zu einem effizienten Kraftstoffverbrauch von nur 5,4 Litern auf 100 km führt. Mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 10,7 Sekunden ist er für den Stadtverkehr und längere Fahrten gut gerüstet.

Im Gegensatz dazu bietet der Omoda 5 einen kräftigeren 1,6-Liter Vierzylinder-Benzinmotor mit einer Leistung von 204 PS (145 kW) und einem Drehmoment von 290 Nm. Das Fahrzeug beschleunigt in nur 7,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h und hat eine Höchstgeschwindigkeit von 220 km/h. Der Kraftstoffverbrauch beträgt 7,5 Liter auf 100 km, was ihn zu einer zwar leistungsärmeren, aber dennoch sportlichen Alternative macht.

Design und Abmessungen

In Bezug auf die Dimensionen ist der Honda HR-V 4.340 mm lang, 1.582 mm hoch und hat eine Breite von 1.790 mm, während der Omoda 5 mit 4.424 mm Länge, 1.588 mm Höhe und 1.830 mm Breite etwas imposanter wirkt. Beide Fahrzeuge verfügen über fünf Türen und bieten Platz für bis zu fünf Passagiere. Der HR-V hat ein Kofferraumvolumen von bis zu 335 Litern, während der Omoda 5 ein weniger flexibles Kofferraumdesign aufweist und kein spezifisches Volumen angibt.

Antrieb und Fahrverhalten

Beide Modelle sind Frontantrieb-Fahrzeuge mit Automatikgetriebe. Der HR-V nutzt ein stufenloses Getriebe (CVT), das für eine sanfte Fahrweise sorgt und in städtischen Umgebungen von Vorteil ist. Der Omoda 5 hingegen verwendet ein Doppelkupplungsgetriebe, das schnellere Gangwechsel ermöglicht und für ein sportlicheres Fahrverhalten sorgt.

Innovationen und Technologische Merkmale

Der Honda HR-V beeindruckt mit seinem hybriden Antriebssystem, das nicht nur den Kraftstoffverbrauch optimiert, sondern auch die CO2-Emissionen mit 122 g/km auf ein Minimum reduziert. Zuhörer können auch die Effizienzklasse D berücksichtigen, die auf nachhaltigen Fahrbetrieb hinweist.

Der Omoda 5 hingegen bringt modernste Technologien und Annehmlichkeiten ins Spiel, darunter ein fortschrittliches Infotainmentsystem sowie eine Reihe von Fahrerassistenzsystemen, die das Fahren erleichtern und den Komfort erhöhen. Die neuesten Sicherheitsfeatures bieten zudem zusätzlichen Schutz für alle Insassen.

Fazit: Welcher SUV passt besser zu Ihnen?

Der Honda HR-V punktet mit seiner Effizienz und den hybriden Antriebsmöglichkeiten, die sich in einem geringeren Kraftstoffverbrauch und Emissionen niederschlagen. Er könnte die bessere Wahl für umweltbewusste Fahrer sein, die Wert auf Effizienz legen.

Der Omoda 5 hingegen bietet mehr Leistung und ein sportlicheres Fahrerlebnis, wodurch er ideal für diejenigen geeignet ist, die sowohl Leistung als auch modernste Technologie schätzen.

Die Entscheidung zwischen dem Honda HR-V und dem Omoda 5 hängt also stark von den individuellen Fahrbedürfnissen und -vorlieben ab. Beide Fahrzeuge sind gleichermaßen attraktiv, jedoch in unterschiedlichen Aspekten. Ein Testfahrt kann Ihnen helfen, das passende Modell für Ihre Anforderungen zu finden.

Honda HR-V
Omoda 5
HR-V

Kosten und Verbrauch

Preis
34400 - 39300 €
Preis
27000 €
Verbrauch L/100km
5.40 L
Verbrauch L/100km
7.50 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
-
Elektrische Reichweite
-
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
-
co2
122 g/km
co2
-
Tankgröße
40 L
Tankgröße
51 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1452 kg
Leergewicht
-
Kofferraum
320 - 335 L
Kofferraum
0 L
Länge
4340 mm
Länge
4424 mm
Breite
-
Breite
1830 mm
Höhe
1582 mm
Höhe
1588 mm
Zuladung
418 kg
Zuladung
-

Motor und Leistung

Motorart
Voll Hybrid
Motorart
Benzin
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
CVT-Getriebe
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Antriebsart
Frontantrieb
Antriebsart
Frontantrieb
Leistung PS
130 PS
Leistung PS
204 PS
Beschleunigung 0-100km/h
10.6 - 10.7 s
Beschleunigung 0-100km/h
7.80 s
max. Geschwindigkeit
170 km/h
max. Geschwindigkeit
220 km/h
Drehmoment
253 Nm
Drehmoment
290 Nm
Anzahl Zylinder
4
Anzahl Zylinder
4
Leistung kW
96 kW
Leistung kW
145 kW
Hubraum
1498 cm3
Hubraum
1598 cm3

Allgemein

Modelljahr
2022
Modelljahr
2024
CO2-Effizienzklasse
D
CO2-Effizienzklasse
-
Marke
Honda
Marke
Omoda

Honda HR-V

Einleitung zum Honda HR-V

Der Honda HR-V begeistert seit Jahren Autofans weltweit mit seinem schnittigen Design und der beeindruckenden Funktionalität. Dieses kompakte SUV vereint Cleverness mit praktischen Eigenschaften, die jeden Fahrstil unterstützen und das Fahren zu einem Vergnügen machen.

Technik trifft Eleganz: Der Voll-Hybrid-Antrieb

Im Herzen des Honda HR-V schlägt ein Voll-Hybrid-Motor, der sowohl Leistung als auch Effizienz bietet. Mit einer Leistung von 130 PS und einem beeindruckenden Drehmoment von 253 Nm sorgt der Motor für dynamisches Fahrvergnügen. Das CVT-Getriebe übernimmt nahtlos die Kraftübertragung, was zu einem kraftstoffsparenden Verbrauch von 5,4 Litern pro 100 km führt.

Umwelt und Effizienz: CO2-Emissionen und Verbrauch

Der Honda HR-V setzt mit einem CO2-Ausstoß von 122 g/km neue Maßstäbe in Bezug auf Umweltfreundlichkeit. Trotz seiner dynamischen Leistung bleibt der Verbrauch mit 5,4 L/100 km konkurrenzfähig, was ihn zu einer idealen Wahl für umweltbewusste Fahrer macht.

Design und Komfort

Mit einer Länge von 4340 mm und einer Höhe von 1582 mm ist der HR-V perfekt proportioniert für den urbanen Raum sowie für ausgedehnte Reisen. Der Innenraum bietet Platz für fünf Personen und ist mit einer Vielzahl von Komfort-Features ausgestattet. Der Kofferraum mit einem Fassungsvermögen zwischen 320 und 335 Litern bietet ausreichend Platz für Gepäck und Einkäufe.

Innovative Ausstattungslinien

Der Honda HR-V ist in verschiedenen Ausstattungslinien erhältlich, darunter Advance e-CVT, Advance Style e-CVT und Elegance e-CVT. Jede dieser Versionen bringt einzigartige Features mit sich, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Kunden gerecht zu werden, von stilvollem Design bis hin zu fortschrittlicher Technologie.

Sicherheit und Fahrvergnügen

Honda hat beim HR-V großen Wert auf Sicherheit gelegt. Die hohe Sitzposition bietet eine ausgezeichnete Sicht auf die Straße, während moderne Assistenzsysteme wie der adaptive Tempomat und das Kollisionswarnsystem für zusätzliche Sicherheit sorgen. Die maximale Geschwindigkeit von 170 km/h und die Beschleunigung von 0-100 km/h in 10,6 bis 10,7 Sekunden bieten eine ausgewogene Mischung aus Leistung und Komfort.

Das Fazit

Der Honda HR-V zeigt eindrucksvoll, wie moderne Technik und umweltfreundliches Fahren harmonieren können. Mit seinem eleganten Design, der beeindruckenden Effizienz und den innovativen Features ist er sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Reisen ideal geeignet. Honda hat mit dem HR-V ein Fahrzeug geschaffen, das Fahrvergnügen und Nachhaltigkeit perfekt vereint.

Omoda 5

Einführung in die Welt des Omoda 5

Der Omoda 5 präsentiert sich als aufregendes neues SUV-Modell und besticht durch innovative Technologie und überzeugende Leistungsdaten. Entwickelt für den modernen Fahrer, bietet dieses Fahrzeug eine Kombination aus Stil, Performance und Konnektivität.

Design und Karosserie: Eleganz trifft auf Funktionalität

Der Omoda 5 zeichnet sich durch eine markante und dynamische Karosserieform aus, die ihm nicht nur ein kraftvolles Aussehen verleiht, sondern auch aerodynamische Effizienz bietet. Mit einer Länge von 4424 mm, einer Breite von 1830 mm und einer Höhe von 1588 mm bietet dieser SUV ein großzügiges Raumangebot und eine komfortable Sitzposition für bis zu fünf Personen.

Power und Performance: Die technischen Highlights

Angetrieben wird der Omoda 5 von einem 1.6-Liter-Vierzylinder-Benzinmotor, der beeindruckende 204 PS (145 kW) und ein Drehmoment von 290 Nm liefert. Diese Kraftentfaltung ermöglicht eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 7.8 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von 220 km/h. Ein doppelkupplungsgetriebenes Automatikgetriebe sorgt für sanfte und präzise Gangwechsel, während der Frontantrieb für ein agiles Fahrverhalten sorgt.

Innovationen und Technik an Bord

Der Omoda 5 ist mit modernsten Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis optimieren. Dazu gehört ein hochwertiges Infotainmentsystem, das beste Konnektivität bietet und es dem Fahrer ermöglicht, seine Lieblingsmusik und -Apps nahtlos zu integrieren. Zudem sind fortschrittliche Sicherheitsfunktionen wie adaptiver Tempomat und Spurhalteassistent an Bord, die die Insassen bei jeder Fahrt schützen.

Ökonomie und Umweltbewusstsein

Der Omoda 5 ist nicht nur leistungsstark, sondern auch effizient. Der Benzinmotor ist auf hohe Effizienz und niedrigen Verbrauch optimiert, was den Omoda 5 zu einer umweltfreundlichen Wahl im Segment der kompakten SUVs macht. Mit einem Tankvolumen von 51 Litern eignet sich das Fahrzeug ideal sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Fahrten.

Fazit: Ein vielversprechender Spieler im SUV-Segment

Der Omoda 5 überzeugt durch seine Kombination aus Design, Leistung und moderner Technologie. Mit einem Preis von 27.000 € bietet er ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis und richtet sich an all jene, die nach einem dynamischen und zugleich komfortablen SUV suchen, das mit Innovationen punktet.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.