Welches Modell überzeugt mehr – der Hyundai i20 oder der Toyota Yaris?
Wir vergleichen für dich Leistung (100 PS vs 280 PS), Kofferraumvolumen (352 L vs 286 L), Verbrauch (5.10 L vs 3.80 L) und natürlich den Preis (19900 € vs 25500 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!
Der Hyundai i20 (Schrägheck) wird mit einem Benzin MHEV, Benzin-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik, Manuel Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Toyota Yaris (Schrägheck) einen Voll Hybrid, Benzin-Motor und ein Automatik, Manuel Getriebe.
In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 352 L beim Hyundai i20 bzw. 286 L beim Toyota Yaris ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 100 PS des Hyundai i20 oder die 280 PS des Toyota Yaris für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 5.10 L vs 3.80 L. Preislich liegt der Hyundai i20 bei 19900 €, während der Toyota Yaris bei 25500 € zu haben ist.
Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!
Im Vergleich zwischen dem Hyundai i20 und dem Toyota Yaris zeigt sich, dass beide Modelle in der Kategorie der Kleinwagen sehr konkurrenzfähig sind. Während der i20 mit seinem geräumigen Innenraum und modernen Infotainment-System punktet, überzeugt der Yaris durch seine beeindruckende Kraftstoffeffizienz und zuverlässige Technik. Insgesamt bieten beide Fahrzeuge eine ausgezeichnete Kombination aus Komfort und Fahrvergnügen, wobei die Wahl letztlich von den individuellen Bedürfnissen der Käufer abhängt.
Der Hyundai i20 beeindruckt mit einem modernen Design, das stilvolle Akzente setzt und dennoch funktional bleibt. Im Innenraum sorgt eine intuitive Anordnung der Bedienelemente für ein komfortables Fahrerlebnis. Zudem bietet der i20 innovative Sicherheitsfunktionen, die sowohl in der Stadt als auch auf langen Fahrten für ein beruhigendes Gefühl sorgen.
DetailsDer Toyota Yaris präsentiert sich als ein kompaktes und modernes Stadtauto, das mit seinem dynamischen Design und effizienten Verbrauch überzeugt. Besonders hervorzuheben ist der komfortable Innenraum, der sowohl Fahrer als auch Beifahrern ein angenehmes Fahrgefühl bietet. Mit seiner zuverlässigen Leistung und der fortschrittlichen Sicherheitstechnologie setzt er in seiner Klasse Maßstäbe.
DetailsDer Auto-Markt wird zunehmend von kompakten Fahrzeugen dominiert, die sowohl effizient als auch technologisch fortschrittlich sind. Zwei herausragende Modelle in dieser Kategorie sind der Hyundai i20 und der Toyota Yaris. Beide Fahrzeuge bieten eine spannende Kombination aus Leistung, Stil und Innovationskraft, die sie zu idealen Begleitern in der Stadt und auf dem Land macht. In diesem Artikel vergleichen wir technische Aspekte, Innovationsmerkmale und das Fahrerlebnis beider Fahrzeuge.
Der Hyundai i20 2024 ist als kompakter Hatchback konzipiert und bietet verschiedene Antriebsarten, darunter einen 1.0-Liter-Benzin-MHEV mit 100 PS und einen 1.2-Liter-Benzinmotor mit 79 PS. Die Kraftübertragung erfolgt über ein manuelles Getriebe oder ein automatisches Doppelkupplungsgetriebe. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 183 km/h und einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 11,1 Sekunden zeigt der i20 eine respektable Leistung.
Der Toyota Yaris hingegen kommt ebenfalls als Hatchback und bietet eine breitere Palette an Motoren, darunter ein 1.5-Liter-Vollhybrid und einen 1.6-Liter-Benzinmotor mit bis zu 130 PS. Der Yaris ist bekannt für seine beeindruckende Effizienz, mit einem Kraftstoffverbrauch von nur 3,8 Litern auf 100 km beim Hybridantrieb. Mit einem zusätzlichen Fokus auf umweltfreundliche Emissionen erreicht der Yaris CO2-Emissionen von nur 87 g/km, was ihn zu einem der umweltfreundlichsten Fahrzeuge in seiner Klasse macht.
Beide Fahrzeuge bieten Platz für bis zu fünf Personen, wobei der i20 mit einem Kofferraumvolumen von 352 Litern ein wenig mehr Stauraum bietet als der Yaris, der lediglich 286 Liter fasst. Der Innenraum des i20 ist modern und praktisch gestaltet, während das Armaturenbrett des Yaris mit hochwertigen Materialien und einem intuitiven Infotainmentsystem punktet. Beide Fahrzeuge sind mit den neuesten Sicherheits- und Konnektivitätsfunktionen ausgestattet, jedoch bietet der Yaris auch die Option für Allradantrieb, was ihm einen Vorteil bei schwierigen Straßenverhältnissen verschafft.
Hyundai setzt beim i20 auf innovative Technologien wie ein fortschrittliches Infotainment-System, das Apple CarPlay und Android Auto unterstützt. Zudem sind viele Assistenzsysteme wie ein Spurhalteassistent und ein Notbremsassistent serienmäßig verfügbar. Diese Technologien sorgen nicht nur für mehr Komfort, sondern auch für zusätzliche Sicherheit auf der Straße.
Auf der anderen Seite ist der Yaris durch sein innovatives Hybrid-System ein echter Vorreiter in der Effizienz. Zusätzlich bietet Toyota eine Vielzahl an Sicherheitsmerkmalen, darunter den Toyota Safety Sense, der adaptive Geschwindigkeitsregelung und eine automatische Notbremsung umfasst. Die Kombination aus Hybridantrieb und fortschrittlicher Sicherheitstechnologie macht den Yaris zu einem äußerst attraktiven Fahrzeug für umweltbewusste Fahrer.
Die Entscheidung zwischen dem Hyundai i20 und dem Toyota Yaris hängt stark von den individuellen Prioritäten ab. Der i20 bietet mehr Platz und modernste Technologien, während der Yaris mit seinem Hybridantrieb und der hervorragenden Effizienz punktet. Beide Fahrzeuge bieten ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und überzeugen mit hoher Zuverlässigkeit. Letztendlich liegt die Wahl bei den Fahrern, je nachdem, ob sie mehr Wert auf Platz und Komfort oder auf Effizienz und umweltfreundliche Technologien legen.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
19900 - 27600 €
|
Preis
25500 - 50000 €
|
Verbrauch L/100km
5.1 - 5.3 L
|
Verbrauch L/100km
3.8 - 9.5 L
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Elektrische Reichweite
-
|
Elektrische Reichweite
-
|
Batteriekapazität
-
|
Batteriekapazität
-
|
co2
117 - 120 g/km
|
co2
87 - 215 g/km
|
Tankgröße
40 L
|
Tankgröße
36 - 50 L
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
Schrägheck
|
Karosserie
Schrägheck
|
Sitze
5
|
Sitze
4 - 5
|
Türen
5
|
Türen
3 - 5
|
Leergewicht
1088 - 1190 kg
|
Leergewicht
1090 - 1356 kg
|
Kofferraum
352 L
|
Kofferraum
141 - 286 L
|
Länge
4065 - 4075 mm
|
Länge
3940 - 3995 mm
|
Breite
1775 mm
|
Breite
1745 - 1805 mm
|
Höhe
1450 - 1455 mm
|
Höhe
1455 - 1500 mm
|
Zuladung
450 - 472 kg
|
Zuladung
289 - 525 kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Benzin MHEV, Benzin
|
Motorart
Voll Hybrid, Benzin
|
Getriebe
Automatik, Manuel
|
Getriebe
Automatik, Manuel
|
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung), Schaltgetriebe
|
Getriebe Detail
CVT-Getriebe, Schaltgetriebe, Automatikgetriebe
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
|
Leistung PS
79 - 100 PS
|
Leistung PS
116 - 280 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
11.1 - 13.7 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
5.5 - 9.7 s
|
max. Geschwindigkeit
166 - 183 km/h
|
max. Geschwindigkeit
175 - 230 km/h
|
Drehmoment
113 - 200 Nm
|
Drehmoment
390 Nm
|
Anzahl Zylinder
3 - 4
|
Anzahl Zylinder
3
|
Leistung kW
58 - 74 kW
|
Leistung kW
85 - 206 kW
|
Hubraum
998 - 1197 cm3
|
Hubraum
1490 - 1618 cm3
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2024
|
Modelljahr
2024 - 2025
|
CO2-Effizienzklasse
D
|
CO2-Effizienzklasse
B, G
|
Marke
Hyundai
|
Marke
Toyota
|
Der Hyundai i20 hat sich als ein Favorit unter den Kompaktwagen entpuppt. Mit einer breiten Palette von Modellvarianten bietet der i20 eine interessante Mischung aus technischer Raffinesse und benutzerfreundlichen Innovationen. Egal ob für den städtischen Alltagsverkehr oder längere Strecken, der i20 hat mit Sicherheit etwas zu bieten.
Die stilvolle Karosserie des Hyundai i20 in Schrägheck-Form ist nicht nur optisch ansprechend, sondern auch sehr funktional. Mit einer Länge von 4065 bis 4075 mm und einer Breite von 1775 mm bietet der i20 genügend Raum sowohl für Passagiere als auch für Gepäck. Die Höhe variiert zwischen 1440 und 1455 mm, was zu einer sportlichen Silhouette beiträgt.
Der Hyundai i20 ist in verschiedenen Motoroptionen erhältlich, darunter Benzin Mild-Hybrid- und Benzinmotoren. Die Leistung reicht von 79 PS bis hin zu beeindruckenden 204 PS. Der Verbrauch liegt je nach Modell zwischen 5.1 und 7 L/100km, was einer CO2-Emission von 117 bis 158 g/km entspricht.
Ein Highlight ist die Variante mit einem 48V-Mild-Hybrid-System, welches zu einer erheblichen Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs beiträgt. Die Kombination aus einem modernen Benzinmotor und der Mild-Hybrid-Technologie sorgt für eine effiziente und dynamische Fahrerfahrung.
Bei der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h variiert der i20 stark je nach Modell, von sportlichen 6.2 Sekunden bis hin zu entspannten 13.7 Sekunden. Dank der Frontantriebsart bietet der i20 eine sichere und stabile Straßenlage. Die Höchstgeschwindigkeit liegt zwischen 166 und 230 km/h.
Der Innenraum des Hyundai i20 ist mit Innovationen gespickt, die Komfort und Funktionalität erhöhen. Es gibt verschiedene Ausstattungslinien wie die Prime DCT und die sportliche N-Line, die für jeden Geschmack etwas bieten. Technologien wie das Doppelkupplungsgetriebe (DCT) in der Automatikversion sorgen für flüssige Schaltvorgänge und ein komfortables Fahrerlebnis.
Der Hyundai i20 ist für den Alltag bestens gerüstet. Mit einem Kofferraumvolumen von 352 Litern bietet er ausreichend Platz für Gepäck. Die Tankgröße von 40 Litern ermöglicht eine gute Reichweite, bevor der nächste Tankstopp notwendig wird. Das zulässige Gesamtgewicht von bis zu 1190 kg und eine Zuladungskapazität von 450 bis 472 kg stellen sicher, dass der i20 sowohl sparsam als auch vielseitig einsetzbar ist.
Der Hyundai i20 bietet ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Preise für die verschiedenen Modelle beginnen bei 19.900 € und reichen bis zu 29.140 €. Zudem sind die monatlichen Kosten moderat, was den i20 zu einer kosteneffizienten Wahl für viele Autofahrer macht.
Der Hyundai i20 vereint moderne Technik und stilvolles Design in einem kompakten Paket. Mit seiner breiten Modellpalette, den effizienten Motorenoptionen und den zahlreichen Ausstattungsvarianten ist er eine hervorragende Wahl für alle, die einen zuverlässigen und modernen Kompaktwagen suchen.
Der Toyota Yaris hat sich über die Jahre einen festen Platz in der Welt der Kompaktwagen erarbeitet. Mit der neuesten Modellreihe 2024 setzt Toyota innovative Akzente, um das Fahrerlebnis und die Umweltfreundlichkeit weiter zu verbessern. Besonders im Bereich der Hybridtechnologie wartet der Yaris mit spannenden Neuerungen auf.
Der neue Toyota Yaris verbindet Sportlichkeit und Effizienz in Perfektion. Mit der Voll-Hybrid-Technologie zeigt Toyota die Zukunft moderner Mobilität. Bei einer Leistung von bis zu 130 PS und einem beeindruckend niedrigen Verbrauch von 3,8 bis 4,2 Litern pro 100 Kilometer bietet der Yaris eine ausgezeichnete Balance aus Leistung und Umweltschutz. Die Hybridvarianten verfügen über ein stufenloses CVT-Getriebe, das für ein sanftes und komfortables Fahrerlebnis sorgt.
Für die Liebhaber von sportlichen Fahrten ist der Toyota GR Yaris ein kraftvolles Highlight der Produktpalette. Ausgestattet mit einem 1.6 Turbo Benzinmotor und einer beeindruckenden Leistung von bis zu 280 PS, beschleunigt der GR Yaris rasant von 0 auf 100 km/h in nur 5,5 Sekunden. Mit Allradantrieb und sportlichem Schalt- oder Automatikgetriebe bietet dieses Modell Adrenalin pur.
Der Toyota Yaris besticht nicht nur durch seine technischen Daten, sondern auch durch sein durchdachtes Design. Mit einer Länge von etwa 3,94 bis 3,995 Metern und einer Breite von 1,745 bis 1,805 Metern bietet der Yaris kompakte Maße, die perfekt für den Stadtverkehr geeignet sind. Der Innenraum überzeugt durch hochwertige Materialien und einer durchdachten Ausstattung, die je nach Modellvariante variiert. Funktionen wie ein modernes Infotainment-System und zahlreiche Fahrassistenzsysteme sorgen für zusätzlichen Komfort und Sicherheit.
Neben beeindruckender Leistung legt Toyota großen Wert auf Nachhaltigkeit. Die CO2-Emissionen des Yaris liegen zwischen 87 und 215 g/km, was ihn zu einer umweltfreundlichen Option im Segment der Kompaktwagen macht. Die CO2-Effizienzklassen reichen von B bis G, was die Bemühungen von Toyota zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks unterstreicht.
Der Toyota Yaris vereint in seiner aktuellen Version eindrucksvoll Leistung, Effizienz und innovative Technik. Ob als umweltfreundlicher Hybrid oder leistungsstarker GR-Variante, der Yaris bietet für jeden Fahrertyp das passende Modell. Mit modernem Design und wichtigen Features ist der Toyota Yaris auch 2024 eine erste Wahl im Kleinwagensegment.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.