Welches Modell überzeugt mehr – der Kia Sorento oder der VW Tayron?
Wir vergleichen für dich Leistung (252 PS vs 272 PS), Kofferraumvolumen (705 L vs 885 L), Verbrauch (1.60 L vs 0.40 L) und natürlich den Preis (53200 € vs 45500 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!
Der Kia Sorento (SUV) wird mit einem Plugin Hybrid, Voll Hybrid, Diesel-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der VW Tayron (SUV) einen Benzin MHEV, Plugin Hybrid, Diesel, Benzin-Motor und ein Automatik Getriebe.
In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 705 L beim Kia Sorento bzw. 885 L beim VW Tayron ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 252 PS des Kia Sorento oder die 272 PS des VW Tayron für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 1.60 L vs 0.40 L. Preislich liegt der Kia Sorento bei 53200 €, während der VW Tayron bei 45500 € zu haben ist.
Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!
Im aktuellen Vergleich zwischen dem Kia Ceed und dem VW Golf zeigt sich, dass beide Fahrzeuge überzeugende Eigenschaften bieten. Während der Kia Ceed mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis punktet, begeistert der VW Golf durch seine ausgezeichnete Verarbeitungsqualität und innovative Technik. Letztlich hängt die Wahl zwischen den beiden Modellen von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben der Käufer ab.
Der Kia Sorento präsentiert sich als eindrucksvolles SUV mit einem modernen Design, das sowohl durch markante Linien als auch durch eine kraftvolle Ausstrahlung besticht. Sein großzügiger Innenraum bietet nicht nur ausreichend Platz für Passagiere, sondern auch einen hohen Komfort und vielfältige Ausstattungsmerkmale. Zudem beeindruckt der Sorento mit fortschrittlichen Technologien, die das Fahrerlebnis sicherer und angenehmer gestalten.
DetailsDer Tayron beeindruckt mit seinem dynamischen Design und einer sportlichen Fahrdynamik, die auf der Straße für ein unvergessliches Erlebnis sorgt. Mit einem großzügigen Innenraum und modernster Ausstattung bietet er sowohl Komfort als auch Funktionalität für Familie und Abenteuer. In Kombination mit innovativen Sicherheitsfeatures setzt der Tayron neue Maßstäbe in seinem Segment und wird zum perfekten Begleiter für jeden Fahrer.
DetailsDer Vergleich zwischen Kia und VW im SUV-Segment des Jahres 2024 und 2025 bringt einige spannende technische Aspekte und Innovationen ans Licht. Beide Marken haben in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht, um die Bedürfnisse der Käufer zu erfüllen und eigene Standards zu setzen. In diesem Artikel beleuchten wir die Hauptmerkmale und Unterschiede zwischen den beiden Herstellern.
Kia bietet im Jahr 2024 eine Reihe an Antriebsoptionen an, darunter Plug-in-Hybrid, Vollhybrid und Diesel. Mit einer maximalen Leistung von bis zu 252 PS (185 kW) und einem beeindruckenden Drehmoment von 367 Nm sind die Modelle gut gerüstet für eine sportliche Fahrweise. In puncto Verbrauch liegt der Kia zwischen 1,6 und 7,2 Litern pro 100 km, was ihn in verschiedene CO2-Effizienzklassen einordnet.
Auf der anderen Seite punktet VW im Jahr 2025 mit einer breiten Palette an Motoren, die von Benzin-MHEV über Diesel bis hin zu Plug-in-Hybrid variieren. Die Leistungsbandbreite reicht bis zu 272 PS (200 kW), wobei das Drehmoment bis zu 400 Nm erreicht. Auch hier wird ein ähnlicher Verbrauch von 5,4 bis 7,8 Litern pro 100 km angeboten, wobei die Modelle von VW auch in verschiedene CO2-Effizienzklassen eingeteilt sind.
Beide Hersteller setzen auf automatische Getriebe, wobei Kia sowohl ein Automatikgetriebe als auch ein Doppelkupplungsgetriebe zahlt. Die Antriebsmöglichkeiten sind vielseitig: ob Allrad- oder Frontantrieb, beide Optionen werden angeboten, um unterschiedliche Fahrbedingungen zu bedienen.
VW bietet ähnliches mit einem Doppelkupplungsautomatikgetriebe an, das eine kräftige Leistung mit reaktionsschnellen Gangwechseln kombiniert, ideal für sportliche Fahrten und effiziente Langstreckenfahrten. Die Wahl zwischen Front- und Allradantrieb ermöglicht es den Käufern, das Modell entsprechend ihren persönlichen Vorlieben und Fahrbedingungen auszuwählen.
In Bezug auf das Design sind sowohl Kia als auch VW dafür bekannt, ansprechende und moderne SUVs zu entwerfen. Der Kia bietet ein geräumiges Interieur, das Platz für bis zu sieben Passagiere bietet, während die Kapazität des Kofferraums zwischen 179 und 693 Litern variiert. Diese Flexibilität macht ihn äußerst praktisch für Familien und Abenteuerlustige.
VW hingegen bietet den Käufern ebenfalls ein komfortables Fahren mit seinen Modellen, die Platz für fünf Passagiere bieten und einen Kofferraum von bis zu 885 Litern haben. Diese Geräumigkeit und das durchdachte Design sind ein großer Pluspunkt für die Marke.
Beide Marken haben innovative Technologien in ihre SUVs integriert. Kia hat beispielsweise fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme entwickelt, die den Fahrkomfort und die Sicherheit erhöhen. Dazu gehören adaptive Geschwindigkeitsregelung, Spurhalteassistent und zahlreiche Sicherheitsfunktionen. Die neuesten siebten Generationen bieten darüber hinaus digitale Cockpits und umfangreiche Infotainment-Optionen.
VW hat ebenfalls nicht gespart und zahlreiche Technologien in seinen neuesten Modellen umgesetzt, darunter ein hochmodernes Infotainmentsystem, virtuelle Cockpits sowie innovative Assistenzsysteme, die das Fahren überaus komfortabel und sicher machen. Die Integration von MaaS (Mobility as a Service) in die VW-Fahrzeuge zeigt, dass der Hersteller auch in Zukunft an der Spitze der technologischen Entwicklung stehen will.
Der Kraftstoffverbrauch variiert bei Kia zwischen 1,6 und 7,2 L/100km, während VW im Bereich von 5,4 bis 7,8 L/100km liegt. Diese Differenz ist wichtig, wenn es um die Betriebskosten geht. Die CO2-Emissionen reichen bei Kia von 37 g/km bis 174 g/km und bei VW von 9 g/km bis 177 g/km, was eine Überlegung wert ist für umweltbewusste Käufer.
Beide Hersteller bieten beeindruckende SUVs, die technologisch auf dem neuesten Stand sind. Kia punktet mit flexibler Antriebstechnik und einem geräumigen Innenraum, während VW durch modernste Technologien und hohe Leistung überzeugen kann. Letztendlich hängt die Wahl zwischen Kia und VW von den individuellen Bedürfnissen und Präferenzen der Käufer ab. Ob Design, Leistung, Innovation oder Effizienz – beide Marken sind im Rennen um die besten SUVs hervorragend positioniert.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
53200 - 69100 €
|
Preis
45500 - 61400 €
|
Verbrauch L/100km
1.6 - 7.2 L
|
Verbrauch L/100km
0.4 - 7.8 L
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Elektrische Reichweite
55 km
|
Elektrische Reichweite
117 - 126 km
|
Batteriekapazität
-
|
Batteriekapazität
19.70 kWh
|
co2
37 - 174 g/km
|
co2
9 - 177 g/km
|
Tankgröße
47 - 67 L
|
Tankgröße
45 - 58 L
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
SUV
|
Karosserie
SUV
|
Sitze
5 - 7
|
Sitze
5
|
Türen
5
|
Türen
5
|
Leergewicht
1825 - 2105 kg
|
Leergewicht
1682 - 1948 kg
|
Kofferraum
175 - 705 L
|
Kofferraum
705 - 885 L
|
Länge
4810 - 4815 mm
|
Länge
4792 mm
|
Breite
1900 mm
|
Breite
1853 - 1866 mm
|
Höhe
1695 mm
|
Höhe
1666 - 1668 mm
|
Zuladung
455 - 733 kg
|
Zuladung
489 - 566 kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Plugin Hybrid, Voll Hybrid, Diesel
|
Motorart
Benzin MHEV, Plugin Hybrid, Diesel, Benzin
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe Detail
Automatikgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung), Automatikgetriebe
|
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung), Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
|
Antriebsart
Allrad, Frontantrieb
|
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
|
Leistung PS
194 - 252 PS
|
Leistung PS
150 - 272 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
8.8 - 9.7 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
6.1 - 9.7 s
|
max. Geschwindigkeit
183 - 201 km/h
|
max. Geschwindigkeit
204 - 240 km/h
|
Drehmoment
367 - 440 Nm
|
Drehmoment
250 - 400 Nm
|
Anzahl Zylinder
4
|
Anzahl Zylinder
4
|
Leistung kW
142 - 185 kW
|
Leistung kW
110 - 200 kW
|
Hubraum
1598 - 2151 cm3
|
Hubraum
1498 - 1984 cm3
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2024
|
Modelljahr
2025
|
CO2-Effizienzklasse
B, E, F
|
CO2-Effizienzklasse
E, B, F, G
|
Marke
Kia
|
Marke
VW
|
Der Kia Sorento hat sich im SUV-Segment längst als vielseitige und innovative Wahl etabliert. Mit seiner modernen Technik und den vielfältigen Antriebsoptionen spricht er eine breite Palette von Autoliebhabern an. Das Modelljahr 2024 bringt einige bemerkenswerte Updates, die sowohl in Sachen Leistung als auch in puncto Komfort überzeugen.
Der Kia Sorento bietet verschiedene Antriebsvarianten, die sowohl ökologische als auch leistungsorientierte Fahrer zufriedenstellen. Zur Auswahl stehen Plug-in-Hybride, Voll-Hybride und Dieselmotoren. Während der Plug-in-Hybrid-Antrieb bis zu 252 PS leistet und eine beeindruckende elektrische Reichweite von 55 km bietet, zeichnen sich die Dieselvarianten durch eine hohe Effizienz und robuste Leistung mit bis zu 194 PS aus.
Technologisch ist der Kia Sorento bestens ausgestattet. Besonders hervorzuheben sind die modernen Automatikgetriebe, die sowohl als herkömmliche Automatik als auch als Doppelkupplungsgetriebe (DCT8) verfügbar sind. Zu den weiteren technischen Highlights gehört ein fortschrittliches Allradsystem, das für optimale Traktion und Stabilität sorgt, besonders auf herausforderndem Terrain.
Der Innenraum des Kia Sorento bringt Komfort auf ein neues Level. Mit einer Sitzkonfiguration für bis zu 7 Insassen und einem variablen Gepäckraum, der bei Bedarf bis zu 705 Liter Stauraum bietet, wird jede Fahrt, ob kurz oder lang, zur angenehmen Reise. Optional sind Premium-Ausstattungslinien wie "Platinum" verfügbar, die zusätzliche Annehmlichkeiten bieten, darunter hochwertige Materialien und fortschrittliche Unterhaltungssysteme.
Der Kia Sorento punktet nicht nur mit Komfort und Leistung, sondern setzt auch neue Maßstäbe in Sachen Sicherheit. Fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme wie Spurhalteassistent, adaptiver Tempomat und Notbremsassistent sind Teil des umfassenden Sicherheitspakets und bieten den Insassen zusätzlichen Schutz.
Zusammengefasst ist der Kia Sorento ein rundum gelungenes SUV, das durch seine technische Raffinesse, seine umfangreiche Ausstattung und seine effizienten Antriebsoptionen überzeugt. Egal ob für Familien, Abenteurer oder Pendler – mit dem Kia Sorento findet jeder das passende Fahrzeug für seine Bedürfnisse.
Der VW Tayron ist ein beeindruckendes SUV, das mit modernster Technik und einer Vielzahl von Antriebsmöglichkeiten aufwartet. Dieses Modell kombiniert hohe Alltagstauglichkeit mit innovativen Technologien, die sowohl Fahrvergnügen als auch Effizienz versprechen.
Der Tayron wird in mehreren Varianten angeboten, die für verschiedene Bedürfnisse und Ansprüche optimiert sind. Von klassischen Verbrennungsmotoren bis hin zu modernen Hybridlösungen bietet VW eine breite Palette an Antriebskonzepten. Die Motorenpalette umfasst unter anderem einen 1,5-Liter-Petroleum-Hybrid mit einer Leistung von bis zu 150 PS, ebenso wie leistungsstärkere 2,0-Liter-TDI-Diesel mit 193 PS und Plug-in-Hybride mit bis zu 272 PS.
Die Hybridversionen des Tayron, wie der 1.5 eHybrid, haben eine Batteriekapazität von 19,7 kWh und ermöglichen eine elektrische Reichweite von bis zu 126 km. Diese Modelle setzen nicht nur auf Kraftstoffeffizienz, sondern bieten auch die Möglichkeit, lokal emissionsfrei zu fahren. Der Tayron 1.5 eHybrid zeichnet sich durch eine hohe Systemleistung von 204 PS aus, die für eine dynamische Beschleunigung und müheloses Fahren sorgt.
Für Fahrern, die häufig abseits der Straßen unterwegs sind, bietet VW auch Varianten mit Allradantrieb an. Der Tayron mit 2.0 TDI SCR Diesel-Motor sorgt in Kombination mit dem Allradantrieb für außergewöhnliche Traktion und Stabilität, besonders in anspruchsvollen Wetter- und Straßenverhältnissen. Dies macht den Tayron nicht nur zu einem idealen Familien-SUV, sondern auch zu einem leistungsstarken Begleiter für Abenteuerliebhaber.
Der VW Tayron ist mit einer Vielzahl von Sicherheits- und Komfortmerkmalen ausgestattet, um seinen Fahrgästen ein Höchstmaß an Schutz und Bequemlichkeit zu garantieren. Von fortschrittlichen Fahrerassistenzsystemen bis hin zu einem großzügigen Platzangebot für bis zu fünf Personen, der Tayron stellt sicher, dass sowohl Fahrer als auch Passagiere eine angenehme Reise erleben.
Insgesamt bietet der VW Tayron eine beeindruckende Kombination aus Leistung, Effizienz, Komfort und Technologie. Die verschiedenen Antriebsoptionen und die Möglichkeit des Plug-in-Hybrids machen ihn zu einer flexiblen Wahl für unterschiedlichste Fahrerbedürfnisse. Ob für den täglichen Pendelverkehr oder für längere Ausflüge, der Tayron stellt sich den Herausforderungen des modernen Lebens mit Bravour.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.