Welches Modell überzeugt mehr – der Mazda CX-30 oder der Ferrari Purosangue?
Wir vergleichen für dich Leistung (186 PS vs 830 PS), Kofferraumvolumen (430 L vs 473 L), Verbrauch (5.70 L vs 17.10 L) und natürlich den Preis (28900 € vs 378900 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!
Der Mazda CX-30 (SUV) wird mit einem Benzin MHEV-Motor angetrieben und ist mit einem Manuel, Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Ferrari Purosangue (SUV) einen Benzin-Motor und ein Automatik Getriebe.
In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 430 L beim Mazda CX-30 bzw. 473 L beim Ferrari Purosangue ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 186 PS des Mazda CX-30 oder die 830 PS des Ferrari Purosangue für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 5.70 L vs 17.10 L. Preislich liegt der Mazda CX-30 bei 28900 €, während der Ferrari Purosangue bei 378900 € zu haben ist.
Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!
Im Vergleich zwischen dem Mazda CX-30 und dem Ferrari Purosangue zeigt sich ein beeindruckendes Spektrum an Möglichkeiten im Automobilsektor. Während der Mazda CX-30 mit seiner praktischen Vielseitigkeit und effizienten Leistung überzeugt, besticht der Ferrari Purosangue durch atemberaubende Geschwindigkeit und luxuriöse Ausstattung. Dieser Vergleich stellt nicht nur die technischen Unterschiede heraus, sondern beleuchtet auch die unterschiedlichen Ansprüche der Fahrer und deren Erwartungen an ein Fahrzeug.
Der Mazda CX-30 beeindruckt mit seinem dynamischen Design, das Eleganz und Sportlichkeit nahtlos miteinander verbindet. Im Innenraum sorgt eine hochwertige Verarbeitung und intuitive Bedienbarkeit für ein rundum komfortables Fahrerlebnis. Zudem überzeugt das Fahrzeug mit einer beeindruckenden Kombination aus Fahrspaß und effizienten Antriebstechnologien.
DetailsDer Ferrari Purosangue ist das erste SUV der renommierten italienischen Sportwagenmarke und kombiniert den charakteristischen Stil und die Performance von Ferrari mit der Vielseitigkeit eines Geländewagens. Das Fahrzeug besticht durch sein luxuriöses Interieur, das höchste Handwerkskunst und modernste Technik vereint und so für ein unvergleichliches Fahrerlebnis sorgt. Mit seinem kraftvollen Motor und dem Allradantrieb verspricht der Purosangue sowohl auf der Autobahn als auch abseits befestigter Straßen beeindruckende Leistungen.
DetailsDer Automobilmarkt bietet heutzutage eine Vielzahl spannender Modelle, die sich in Leistung, Design und Innovation unterscheiden. In diesem Vergleich nehmen wir den Mazda CX-30 und den Ferrari Purosangue unter die Lupe. Dabei beleuchten wir die technischen Aspekte und Neuheiten dieser zwei sehr unterschiedlichen Fahrzeuge.
Der Mazda CX-30 präsentiert sich als kompakter SUV mit einer Länge von 4395 mm, einer Breite von 1795 mm und einer Höhe von 1540 mm. Sein sportliches, aber dennoch elegantes Design spricht ein breites Publikum an.
Im Gegensatz dazu ist der Ferrari Purosangue mit seinen Abmessungen von 4973 mm in der Länge, 2028 mm in der Breite und 1589 mm in der Höhe ein imposanter Auftritt. Der SUV aus Maranello kombiniert Sportlichkeit mit der Praktikabilität eines SUV und ist ein echter Blickfang auf der Straße.
Der Mazda CX-30 ist mit einem 2.0-Liter Benzin-MHEV ausgestattet, der eine Leistung von bis zu 186 PS (137 kW) und ein maximales Drehmoment von 240 Nm bietet. Er kann in 8,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 204 km/h. Der durchschnittliche Verbrauch liegt bei erfreulichen 5,7 bis 6,6 L/100 km, was ihn besonders für den alltäglichen Einsatz effizient macht.
Der Ferrari Purosangue hingegen setzt neue Maßstäbe in der SUV-Klasse. Mit einem 6,5-Liter V12-Motor bringt er unglaubliche 830 PS (533 kW) auf die Straße und liefert ein maximales Drehmoment von 692 Nm. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt in schwindelerregenden 3,3 Sekunden, wobei er eine Höchstgeschwindigkeit von 312 km/h erreicht. Sein Verbrauch liegt jedoch bei 17,1 L/100 km.
Bei Mazda steht die Benutzerfreundlichkeit im Vordergrund. Der CX-30 bietet ein modernes Infotainment-System, das sowohl Apple CarPlay als auch Android Auto unterstützt. Fahrerassistenzsysteme wie der City-Notbremsassistent sorgen für zusätzliche Sicherheit und Komfort im Alltag.
Der Ferrari Purosangue hebt das Technologie-Niveau auf eine andere Ebene. Mit einem hochmodernen infotainment System, das nicht nur ein beeindruckendes Display, sondern auch fortschrittliche Fahrassistenzsysteme umfasst, ist der Purosangue der perfekte Mix aus Leistung und Vernunft. Der Doppelkupplungsautomatik ermöglicht blitzschnelle Gangwechsel, die das Fahrerlebnis noch weiter steigern.
Der Mazda CX-30 bietet Platz für bis zu fünf Personen und hat ein Kofferraumvolumen von 430 Litern, was ihn zu einer praktischen Wahl für Familien und aktive Nutzer macht. Zudem ist er mit hochwertigen Materialien ausgestattet und bietet ein durchdachtes Raumkonzept.
Im Vergleich dazu ist der Purosangue auf vier Personen ausgelegt, punktet jedoch mit einer luxuriösen Innenausstattung und einem Kofferraum von 473 Litern, der auch praktisch ist, wenn man unterwegs ist. Die Ergonomie und die Hochwertigkeit der Materialien sind typisch für Ferrari und setzen Maßstäbe in der Luxusklasse.
Der Vergleich zwischen dem Mazda CX-30 und dem Ferrari Purosangue zeigt zwei Fahrzeuge, die sich in fast allen Aspekten unterscheiden. Während der CX-30 als praktischer und sparsamer SUV überzeugt, stellt der Purosangue die Spitze der technologischen und leistungsorientierten Automobilkunst dar. Beide Modelle haben ihre Daseinsberechtigung im Markt, je nach den Bedürfnissen und Vorlieben der Käufer. Während der eine für den Alltag und die Familie konzipiert ist, ist der andere ein Sportwagen mit SUV-Qualitäten, der das Herz eines jeden Autofans höher schlagen lässt.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
28900 - 42400 €
|
Preis
378900 €
|
Verbrauch L/100km
5.7 - 6.6 L
|
Verbrauch L/100km
17.10 L
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Elektrische Reichweite
-
|
Elektrische Reichweite
-
|
Batteriekapazität
-
|
Batteriekapazität
-
|
co2
129 - 148 g/km
|
co2
389 g/km
|
Tankgröße
48 - 51 L
|
Tankgröße
100 L
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
SUV
|
Karosserie
SUV
|
Sitze
5
|
Sitze
4
|
Türen
5
|
Türen
5
|
Leergewicht
1455 - 1587 kg
|
Leergewicht
2033 kg
|
Kofferraum
422 - 430 L
|
Kofferraum
473 L
|
Länge
4395 mm
|
Länge
4973 mm
|
Breite
1795 mm
|
Breite
2028 mm
|
Höhe
1540 mm
|
Höhe
1589 mm
|
Zuladung
458 - 496 kg
|
Zuladung
-
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Benzin MHEV
|
Motorart
Benzin
|
Getriebe
Manuel, Automatik
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automatikgetriebe
|
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
|
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
|
Antriebsart
Allrad
|
Leistung PS
140 - 186 PS
|
Leistung PS
830 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
8.3 - 10.3 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
3.30 s
|
max. Geschwindigkeit
191 - 204 km/h
|
max. Geschwindigkeit
312 km/h
|
Drehmoment
238 - 240 Nm
|
Drehmoment
692 Nm
|
Anzahl Zylinder
4
|
Anzahl Zylinder
12
|
Leistung kW
103 - 137 kW
|
Leistung kW
533 kW
|
Hubraum
1998 - 2488 cm3
|
Hubraum
6496 cm3
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2024
|
Modelljahr
2023
|
CO2-Effizienzklasse
D, E
|
CO2-Effizienzklasse
G
|
Marke
Mazda
|
Marke
Ferrari
|
Mit dem neuen Mazda CX-30 bietet die japanische Marke ein Fahrzeug an, das die Grenze zwischen sportlichem Coupé und funktionalem SUV auf einzigartige Weise überwindet. Der CX-30 kombiniert moderne Technologie mit traditionellem Design und bietet eine Vielzahl an Antriebsoptionen, die sowohl Effizienz als auch Fahrvergnügen garantieren.
Der Mazda CX-30 ist mit der wegweisenden e-SKYACTIV-X Technologie ausgestattet, einem Benzin-Mild-Hybrid-System, das ein beeindruckendes Fahrerlebnis und hohe Kraftstoffeffizienz garantiert. Die Motorauswahl reicht von 140 bis 186 PS und bietet eine Auswahl zwischen Schalt- und Automatikgetriebe sowie zwischen Front- und Allradantrieb. Der durchschnittliche Verbrauch liegt dabei zwischen 5,7 und 6,6 Litern auf 100 km.
Ein besonderes Merkmal des CX-30 ist seine dynamische Leistungsentfaltung, die durch ein maximales Drehmoment von 238 bis 240 Nm unterstützt wird. Der Wagen beschleunigt in 8,3 bis 10,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 204 km/h.
Der CX-30 bietet Platz für fünf Personen und überzeugt mit einem geräumigen Kofferraum, der zwischen 422 und 430 Litern fasst. Ergänzt durch hochwertige Ausstattungsvarianten wie Homura, Takumi und Exclusive-Line bietet der CX-30 luxuriösen Komfort und stilvolle Details.
Die technische Ausstattung des Fahrzeugs lässt keine Wünsche offen. Intelligentes Infotainment und Assistenzsysteme unterstützen den Fahrer in jeglicher Fahrsituation und sorgen zusätzlich für Sicherheit und Fahrkomfort. Der CX-30 erfüllt zudem die modernen Standards für CO2-Effizienz mit einer Einstufung in die Klassen D und E.
Der Mazda CX-30 bietet, je nach Ausstattung und Modell, ein überzeugendes Preis-Leistungs-Verhältnis im Segment der Kompakt-SUVs. Mit einem Einstiegspreis von 28.940 Euro und einer umfassenden Serienausstattung sind auch anspruchsvolle Autofahrer bestens bedient.
Insgesamt fasziniert der Mazda CX-30 durch seine Kombination aus bewährtem Design, innovativer Technologie und komfortabler Ausstattung, die auch den anspruchsvollsten Fahrer überzeugen wird.
Der Ferrari Purosangue markiert eine neue Ära in der Geschichte des legendären italienischen Sportwagenherstellers. Er ist der erste SUV, der jemals das Ferrari-Emblem trägt, und kombiniert die unverwechselbare Leistung und das Design, für das die Marke bekannt ist, mit der Vielseitigkeit eines Sport Utility Vehicles. Lassen Sie uns die technischen Details und Innovationen dieses faszinierenden Fahrzeugs genauer unter die Lupe nehmen.
Im Herzen des Ferrari Purosangue schlägt ein 6,5-Liter-V12-Motor, der bemerkenswerte 830 PS (533 kW) produziert. Dieses kraftvolle Aggregat sorgt für einen atemberaubenden Beschleunigungswert von 0 auf 100 km/h in nur 3,3 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von 312 km/h. Der Motor ist speziell abgestimmt, um sowohl maximale Kraft als auch ein unvergleichliches Fahrerlebnis zu bieten.
Der Purosangue verwendet ein hochmodernes Allradsystem, das optimale Traktion und Stabilität in unterschiedlichen Fahrsituationen gewährleistet. Gekoppelt mit einem Doppelkupplungs-Automatikgetriebe sorgt es für nahtlose Gangwechsel und eine unvergleichlich direkte Kraftübertragung, die dem Fahrer stets das Gefühl von Kontrolle und Präzision vermittelt.
Der Ferrari Purosangue beeindruckt nicht nur unter der Motorhaube, sondern auch durch sein elegantes und zugleich dynamisches Design. Der SUV bietet Platz für vier Erwachsene und ist mit fünf Türen ausgestattet, was ihn besonders alltagstauglich macht. Mit einem Kofferraumvolumen von 473 Litern bleibt auch ausreichend Platz für Gepäck, was den praktischen Aspekt des Fahrzeugs verstärkt.
Mit einem Verbrauch von 17,1 L/100 km ist der Purosangue zwar kein sparsamer Vertreter, aber er ist auch darauf ausgelegt, die aufregende Leistung des V12 möglichst effizient zu nutzen. Die CO2-Emissionen belaufen sich auf 389 g/km, was dem Fahrzeug die Effizienzklasse G zuordnet. Trotzdem bietet der Purosangue durchdachte Lösungen, um den ökologischen Fußabdruck bestmöglich zu minimieren.
Der Innenraum des Ferrari Purosangue verbindet Luxus mit Hightech-Funktionen, darunter fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme und eine hochwertige Klangkulisse. Die Sitze sind individuell anpassbar und bieten optimalen Komfort für lange Fahrten. Jedes Detail im Innenraum zeugt von der Exklusivität, die Ferrari seinen Kunden bietet.
Zusammenfassend ist der Ferrari Purosangue nicht nur ein revolutionäres Fahrzeug in der Ferrari-Reihe, sondern auch eine beeindruckende Kombination aus Leistung, Design und Funktionalität. Mit einem Einstiegspreis von 378.873 Euro bleibt er ein Luxusgut, das die Grenzen des Machbaren im SUV-Segment neu definiert.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.