VS

Mazda CX-60 vs VW Tayron – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der Mazda CX-60 oder der VW Tayron?
Wir vergleichen für dich Leistung (327 PS vs 272 PS), Kofferraumvolumen (570 L vs 885 L), Verbrauch (1.40 L vs 0.40 L) und natürlich den Preis (47400 € vs 45500 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der Mazda CX-60 (SUV) wird mit einem Plugin Hybrid, Diesel MHEV-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der VW Tayron (SUV) einen Benzin MHEV, Plugin Hybrid, Diesel, Benzin-Motor und ein Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 570 L beim Mazda CX-60 bzw. 885 L beim VW Tayron ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 327 PS des Mazda CX-60 oder die 272 PS des VW Tayron für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 1.40 L vs 0.40 L. Preislich liegt der Mazda CX-60 bei 47400 €, während der VW Tayron bei 45500 € zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Im Vergleich zwischen dem Mazda CX-60 und dem VW Tayron sticht der Mazda durch sein sportliches Design und eine dynamische Fahrweise hervor. Der VW Tayron hingegen punktet mit seiner geräumigen Innenausstattung und modernen Technikfeatures. Beide Fahrzeuge bieten eine gute Auswahl an Motorisierungen, doch die Entscheidung hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen der Käufer ab.

Mazda CX-60

Der Mazda CX-60 beeindruckt mit seinem eleganten Design und einer harmonischen Verbindung aus Komfort und fortschrittlicher Technologie. Im Innenraum erwartet die Insassen eine hochwertige Verarbeitung mit viel Liebe zum Detail, die für ein luxuriöses Fahrgefühl sorgt. Der SUV bietet zudem eine dynamische Fahrperformance, die sich sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn souverän und agil zeigt.

Details

VW Tayron

Der Tayron beeindruckt mit seinem dynamischen Design und einer sportlichen Fahrdynamik, die auf der Straße für ein unvergessliches Erlebnis sorgt. Mit einem großzügigen Innenraum und modernster Ausstattung bietet er sowohl Komfort als auch Funktionalität für Familie und Abenteuer. In Kombination mit innovativen Sicherheitsfeatures setzt der Tayron neue Maßstäbe in seinem Segment und wird zum perfekten Begleiter für jeden Fahrer.

Details

Mazda CX-60 vs. VW Tayron: Ein Vergleich der SUV-Ikonen

Die Automobilindustrie ist ständig im Wandel, und SUVs sind das Herzstück vieler Hersteller, die in diesem Segment konkurrieren. Der Mazda CX-60 und der VW Tayron stehen als Beispiele für technische Innovationen und moderne Designs. In diesem Artikel werden wir die beiden Modelle in unterschiedlichen Aspekten vergleichen, darunter Technik, Verbrauch, Leistung und Raumangebot.

Design und Abmessungen

Der Mazda CX-60 überzeugt durch ein elegantes und dynamisches Design, das sich von anderen SUVs abhebt. Mit einer Länge von 4745 mm, einer Breite von 1890 mm und einer Höhe von 1680 mm bietet der CX-60 eine sportliche Silhouette und eine ansprechende Fahrdynamik. Die Kofferraumkapazität von 570 Litern ermöglicht ausreichend Stauraum für den Alltag.

Der VW Tayron hingegen hat eine längere Karosserie mit einer Gesamtlänge von 4792 mm und einer Breite von bis zu 1866 mm. Die Höhe beträgt 1668 mm. Mit einem großzügigen Kofferraumvolumen von 885 Litern ist der Tayron jedoch deutlich geräumiger und eignet sich hervorragend für Familien oder Roadtrips.

Motoren und Antrieb

Beim Antrieb bietet der Mazda CX-60 verschiedene Motorisierungsoptionen, darunter Plugin-Hybrid- und Diesel-MHEV-Varianten. Mit einer Leistungsspanne von 200 bis 327 PS und einer beeindruckenden Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 5.8 Sekunden (bei der leistungsstärksten Variante) zeigt der CX-60 seine sportlichen Ambitionen. Der Diesel bietet zudem ein gutes Verbrauchsverhältnis von 5,4 L/100 km, während die Elektro Reichweite bei bis zu 64 km liegt.

Der VW Tayron hat ebenfalls eine breite Palette an Motoren, die von 150 bis 272 PS reichen. Die Beschleunigungszeiten variieren, wobei das schnellste Modell in nur 7,3 Sekunden auf 100 km/h beschleunigt. Besonders hervorzuheben ist die Plugin-Hybrid-Technologie, die eine elektrische Reichweite von bis zu 126 km ermöglicht, während der Kraftstoffverbrauch bei 6,2 L/100 km liegt.

Innovationen und Technologien

In puncto Innovation steckt der Mazda CX-60 voller moderner Technologien. Der integrierte Allradantrieb und die verschiedenen Fahrmodi bieten nicht nur ein dynamisches Fahrverhalten, sondern erhöhen auch die Sicherheit unter verschiedenen Bedingungen. Zudem sorgt die umfangreiche Ausstattung mit Assistenzsystemen für ein hohes Maß an Komfort und Sicherheit.

Der VW Tayron beeindruckt mit seiner Doppelkupplungstechnologie, die reibungslosere Gangwechsel und damit eine effizientere Leistung verspricht. Die digitalen Cockpits und Infotainment-Systeme sind benutzerfreundlich und ermöglichen eine einfache Steuerung aller wichtigen Funktionen mit einem modernen Touchscreen. Darüber hinaus bietet der Tayron fortschrittliche Fahrerassistenzoptionen, die das Fahren sicherer und entspannter machen.

Fazit: Welches SUV ist das bessere?

Die Wahl zwischen dem Mazda CX-60 und dem VW Tayron hängt stark von den persönlichen Vorlieben und Anforderungen ab. Der Mazda CX-60 punktet mit sportlichem Design und leistungsstarken Motoren, während der VW Tayron durch seinen geräumigen Innenraum und innovative Technologien glänzt. Beiden Modellen gemein sind hervorragende Verbrauchswerte und umfangreiche Sicherheitsfeatures, die eine hohe Fahrqualität garantieren. Letztendlich ist es ratsam, beide Modelle bei einer Probefahrt zu erleben, um das passende SUV für die eigenen Bedürfnisse zu finden.

Mazda CX-60
VW Tayron
CX-60
Tayron

Kosten und Verbrauch

Preis
47400 - 65400 €
Preis
45500 - 61400 €
Verbrauch L/100km
1.4 - 5.4 L
Verbrauch L/100km
0.4 - 7.8 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
64 km
Elektrische Reichweite
117 - 126 km
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
19.70 kWh
co2
31 - 139 g/km
co2
9 - 177 g/km
Tankgröße
50 - 58 L
Tankgröße
45 - 58 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1890 - 2055 kg
Leergewicht
1682 - 1948 kg
Kofferraum
570 L
Kofferraum
705 - 885 L
Länge
4745 mm
Länge
4792 mm
Breite
1890 mm
Breite
1853 - 1866 mm
Höhe
1680 - 1688 mm
Höhe
1666 - 1668 mm
Zuladung
581 - 612 kg
Zuladung
489 - 566 kg

Motor und Leistung

Motorart
Plugin Hybrid, Diesel MHEV
Motorart
Benzin MHEV, Plugin Hybrid, Diesel, Benzin
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Automatikgetriebe
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung), Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Antriebsart
Allrad, Heckantrieb
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Leistung PS
200 - 327 PS
Leistung PS
150 - 272 PS
Beschleunigung 0-100km/h
5.8 - 8.4 s
Beschleunigung 0-100km/h
6.1 - 9.7 s
max. Geschwindigkeit
200 - 219 km/h
max. Geschwindigkeit
204 - 240 km/h
Drehmoment
450 - 550 Nm
Drehmoment
250 - 400 Nm
Anzahl Zylinder
4 - 6
Anzahl Zylinder
4
Leistung kW
147 - 241 kW
Leistung kW
110 - 200 kW
Hubraum
2488 - 3283 cm3
Hubraum
1498 - 1984 cm3

Allgemein

Modelljahr
2024
Modelljahr
2025
CO2-Effizienzklasse
B, D, E
CO2-Effizienzklasse
E, B, F, G
Marke
Mazda
Marke
VW

Mazda CX-60

Einleitung

Der Mazda CX-60, das neue Flaggschiff der SUV-Reihe von Mazda, setzt erneut Maßstäbe in Sachen Technologie und Innovation. Mit seiner beeindruckenden Kombination aus Effizienz, Leistung und fortschrittlicher Technologie richtet sich der CX-60 an eine Kundschaft, die Wert auf Premium-Qualität und Nachhaltigkeit legt.

Motorvarianten und Leistung

Der Mazda CX-60 bietet verschiedene Antriebsoptionen, darunter einen beeindruckenden 2.5 e-Skyactiv Plug-In-Hybrid sowie leistungsstarke 3.3 e-Skyactiv Diesel Mild-Hybrid Motoren. Der Plug-In-Hybrid erreicht beeindruckende 327 PS, was eine dynamische Fahrleistung garantiert. Diesel-Liebhaber können zwischen Motoren mit Leistungen von 200 bis 254 PS wählen. Alle Antriebsstränge sind mit einem Automatikgetriebe gekoppelt und bieten wahlweise Allrad- oder Heckantrieb.

Effizienz und Umweltfreundlichkeit

Mit einem Kraftstoffverbrauch von nur 1,4 L/100 km bei der Hybrid-Variante setzt Mazda neue Standards in Sachen Effizienz. Außerdem bietet der Hybrid eine elektrische Reichweite von 64 Kilometern, was ideale Voraussetzungen für den urbanen Verkehr schafft. In puncto CO2-Emissionen beeindruckt der CX-60 durch Werte von nur 31 g/km bis hin zu 139 g/km je nach Modell.

Technologische Innovation

Der Mazda CX-60 ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter das i-Activsense-Sicherheitspaket und die neueste Infotainment-Technologie, die ein nahtloses Fahrerlebnis bieten. Die hochwertigen Ausstattungslinien, wie die Takumi und Homura, bieten darüber hinaus luxuriöses Interieur und ein anspruchsvolles Design.

Abmessungen und Kapazität

Mit einer Länge von 4745 mm, einer Breite von 1890 mm und einer Höhe von 1680 mm bietet der CX-60 großzügige Innenräume und eine Gepäckkapazität von 570 Litern. Dies macht ihn ideal für Familien und Langstreckenfahrer gleichermaßen, die Platz und Komfort suchen.

Preisgestaltung und Verfügbarkeit

Der Mazda CX-60 ist im Preissegment von 47.390 bis 61.550 Euro angesiedelt und bietet damit ein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis. Angesichts der technologischen Ausstattung und der hochwertigen Verarbeitung stellt er eine attraktive Option für diejenigen dar, die ein modernes und zuverlässiges SUV suchen.

Zusammenfassend überzeugt der Mazda CX-60 mit seiner zukunftsweisenden Technik und dem umfassenden Sicherheits- und Komfortpaket, das ihm eine herausragende Position im Segment der Premium-SUVs sichert.

VW Tayron

Der VW Tayron ist ein beeindruckendes SUV, das mit modernster Technik und einer Vielzahl von Antriebsmöglichkeiten aufwartet. Dieses Modell kombiniert hohe Alltagstauglichkeit mit innovativen Technologien, die sowohl Fahrvergnügen als auch Effizienz versprechen.

Technische Innovationen des VW Tayron

Der Tayron wird in mehreren Varianten angeboten, die für verschiedene Bedürfnisse und Ansprüche optimiert sind. Von klassischen Verbrennungsmotoren bis hin zu modernen Hybridlösungen bietet VW eine breite Palette an Antriebskonzepten. Die Motorenpalette umfasst unter anderem einen 1,5-Liter-Petroleum-Hybrid mit einer Leistung von bis zu 150 PS, ebenso wie leistungsstärkere 2,0-Liter-TDI-Diesel mit 193 PS und Plug-in-Hybride mit bis zu 272 PS.

Ein Blick auf die Hybridtechnologie

Die Hybridversionen des Tayron, wie der 1.5 eHybrid, haben eine Batteriekapazität von 19,7 kWh und ermöglichen eine elektrische Reichweite von bis zu 126 km. Diese Modelle setzen nicht nur auf Kraftstoffeffizienz, sondern bieten auch die Möglichkeit, lokal emissionsfrei zu fahren. Der Tayron 1.5 eHybrid zeichnet sich durch eine hohe Systemleistung von 204 PS aus, die für eine dynamische Beschleunigung und müheloses Fahren sorgt.

Allradantrieb für optimale Fahrdynamik

Für Fahrern, die häufig abseits der Straßen unterwegs sind, bietet VW auch Varianten mit Allradantrieb an. Der Tayron mit 2.0 TDI SCR Diesel-Motor sorgt in Kombination mit dem Allradantrieb für außergewöhnliche Traktion und Stabilität, besonders in anspruchsvollen Wetter- und Straßenverhältnissen. Dies macht den Tayron nicht nur zu einem idealen Familien-SUV, sondern auch zu einem leistungsstarken Begleiter für Abenteuerliebhaber.

Sicherheit und Komfort im Fokus

Der VW Tayron ist mit einer Vielzahl von Sicherheits- und Komfortmerkmalen ausgestattet, um seinen Fahrgästen ein Höchstmaß an Schutz und Bequemlichkeit zu garantieren. Von fortschrittlichen Fahrerassistenzsystemen bis hin zu einem großzügigen Platzangebot für bis zu fünf Personen, der Tayron stellt sicher, dass sowohl Fahrer als auch Passagiere eine angenehme Reise erleben.

Fazit: Der VW Tayron als ideale Wahl

Insgesamt bietet der VW Tayron eine beeindruckende Kombination aus Leistung, Effizienz, Komfort und Technologie. Die verschiedenen Antriebsoptionen und die Möglichkeit des Plug-in-Hybrids machen ihn zu einer flexiblen Wahl für unterschiedlichste Fahrerbedürfnisse. Ob für den täglichen Pendelverkehr oder für längere Ausflüge, der Tayron stellt sich den Herausforderungen des modernen Lebens mit Bravour.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.