VS

Mitsubishi Space Star vs SEAT Ibiza – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der Mitsubishi Space Star oder der SEAT Ibiza?
Wir vergleichen für dich Leistung (71 PS vs 150 PS), Kofferraumvolumen (235 L vs 355 L), Verbrauch (4.90 L vs 5.10 L) und natürlich den Preis (13600 € vs 18400 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der Mitsubishi Space Star (Schrägheck) wird mit einem Benzin-Motor angetrieben und ist mit einem Manuel, Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der SEAT Ibiza (Schrägheck) einen Benzin-Motor und ein Manuel, Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 235 L beim Mitsubishi Space Star bzw. 355 L beim SEAT Ibiza ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 71 PS des Mitsubishi Space Star oder die 150 PS des SEAT Ibiza für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 4.90 L vs 5.10 L. Preislich liegt der Mitsubishi Space Star bei 13600 €, während der SEAT Ibiza bei 18400 € zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Im Vergleich zwischen dem Mitsubishi Space Star und dem SEAT Ibiza zeigt sich, dass beide Fahrzeuge mit ihrem kompakten Design und ihrer Wendigkeit überzeugen. Während der Space Star wirtschaftlich und praktisch ist, bietet der Ibiza eine sportlichere Fahrdynamik und hochwertigere Innenausstattung. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden beliebten Kleinwagen von den persönlichen Vorlieben und Prioritäten der Käufer ab.

Mitsubishi Space Star

Der Mitsubishi Space Star präsentiert sich als kompakter und praktischer Alltagsbegleiter, der vor allem durch seine Wendigkeit in der Stadt überzeugt. Sein modernes Design und die effiziente Motorisierung machen ihn zu einer attraktiven Wahl für umweltbewusste Autofahrer. Innen bietet er überraschend viel Platz und Komfort, was längere Fahrten angenehm gestaltet.

Details

SEAT Ibiza

Der SEAT Ibiza präsentiert sich mit einem modernen und dynamischen Design, das sofort ins Auge fällt. Im Innenraum bietet das Fahrzeug eine komfortable Ausstattung und intuitive Technologie, die das Fahrerlebnis erheblich verbessern. Seine effiziente Motorisierung macht ihn zu einem zuverlässigen Begleiter sowohl im städtischen Verkehr als auch auf längeren Strecken.

Details

Einstieg in den Vergleich: Mitsubishi Space Star vs. SEAT Ibiza

In der Welt der Kleinwagen haben der Mitsubishi Space Star und der SEAT Ibiza einen festen Platz, wenn es um Wirtschaftlichkeit, Fahrspaß und Innovation geht. Beide Modelle richten sich an Käufer, die ein kompaktes Fahrzeug suchen, das auch in der Stadt handlich ist. Doch wie unterscheiden sich diese beiden Fahrzeuge, wenn es um Technik, Leistung und Ausstattung geht? In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die technischen Aspekte und Innovationen beider Modelle.

Design und Grunddaten

Der Mitsubishi Space Star präsentiert sich als ganz klassischer Kompaktwagen mit einer Länge von 3845 mm, einer Breite von 1665 mm und einer Höhe von 1505 mm. Mit einem Kofferraumvolumen von 235 Litern bietet er ausreichend Platz für den täglichen Bedarf. Im Gegenzug misst der SEAT Ibiza 4059 mm in der Länge, 1780 mm in der Breite und 1447 mm in der Höhe, was ihm ein sportlicheres und agileres Erscheinungsbild verleiht. Der Ibiza trumpft mit einem Kofferraumvolumen von 355 Litern auf, was ihn zur besseren Wahl für Nutzer mit großem Gepäckbedarf macht.

Antrieb und Leistung

Technisch gesehen setzt der Mitsubishi Space Star auf einen 1,2-Liter-Benzinmotor mit einer Leistung von 71 PS (52 kW), der entweder mit einem manuellen Fünfgang-Getriebe oder einer stufenlosen Automatik (CVT) kombiniert werden kann. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt in 14,1 Sekunden, und die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 167 km/h. Der SEAT Ibiza hingegen bietet eine breitere Palette an Motoren mit Leistungen zwischen 80 und 150 PS, was ihn im Vergleich zum Space Star deutlich dynamischer macht. Die schnellsten Varianten können in nur 8,1 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen und erreichen Geschwindigkeiten von bis zu 216 km/h.

Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen

Der Mitsubishi Space Star ist bekannt für seine Effizienz. Der Kraftstoffverbrauch liegt im Durchschnitt bei etwa 4,9 bis 5,5 Litern auf 100 km, während die CO2-Emissionen zwischen 112 und 125 g/km variieren. Der SEAT Ibiza benötigt mit 5,1 bis 5,7 Litern etwas mehr Kraftstoff und hat CO2-Emissionen zwischen 115 und 128 g/km. Beide Fahrzeuge sind effizient, jedoch ist der Space Star in der Regel der umweltfreundlichere Option.

Innenraum und Ausstattung

In puncto Innenraumgestaltung bietet der Mitsubishi Space Star einen funktionalen, wenn auch eher schlichten Ansatz. Die Materialien sind robust, und die Ergonomie ist gut durchdacht. Der SEAT Ibiza hingegen punktet mit einem moderneren Design, hochwertigeren Materialien und einer besseren Verarbeitung. Innovative Technologien wie ein digitales Cockpit und ein modernes Infotainment-System sind im Ibiza standardmäßig oder optional erhältlich, was das Fahrerlebnis deutlich verbessert.

Sicherheit und Innovationen

Beide Fahrzeuge sind mit einer Vielzahl von Sicherheitsmerkmalen ausgestattet. Der Mitsubishi Space Star bietet grundlegende Sicherheitsfunktionen, die jedoch nicht mit den umfangreichen Assistenzsystemen des SEAT Ibiza konkurrieren können. Der Ibiza bietet eine erweiterte Palette an Sicherheits- und Fahrerassistenzsystemen, darunter adaptive Geschwindigkeitsregelung, Spurhalteassistent und Notbremsassistent. Diese Technologien machen den Ibiza nicht nur sicherer, sondern auch komfortabler zu fahren.

Fazit: Welches Modell ist die bessere Wahl?

Die Entscheidung zwischen dem Mitsubishi Space Star und dem SEAT Ibiza hängt von den individuellen Bedürfnissen und Präferenzen ab. Wer auf der Suche nach einem sparsamen Fahrzeug ist, das einen zuverlässigen und funktionalen Eindruck hinterlässt, könnte mit dem Space Star bestens bedient sein. Für Käufer, die Wert auf Leistung, modernste Technologien und ein anschauliches Design legen, ist der SEAT Ibiza die attraktivere Wahl. Letztendlich bieten beide Fahrzeuge eine solide Leistung in ihrem Segment, doch die Unterschiede in Design, Technik und Ausstattung machen eine persönliche Probefahrt unerlässlich.

Mitsubishi Space Star
SEAT Ibiza
Space Star
Ibiza

Kosten und Verbrauch

Preis
13600 - 21800 €
Preis
18400 - 31100 €
Verbrauch L/100km
4.9 - 5.5 L
Verbrauch L/100km
5.1 - 5.7 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
-
Elektrische Reichweite
-
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
-
co2
112 - 125 g/km
co2
115 - 128 g/km
Tankgröße
35 L
Tankgröße
40 L

Maße und Karosserie

Karosserie
Schrägheck
Karosserie
Schrägheck
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
940 - 1009 kg
Leergewicht
1111 - 1231 kg
Kofferraum
209 - 235 L
Kofferraum
355 L
Länge
3845 mm
Länge
4059 mm
Breite
1665 mm
Breite
1780 mm
Höhe
1505 mm
Höhe
1447 mm
Zuladung
360 - 400 kg
Zuladung
489 - 522 kg

Motor und Leistung

Motorart
Benzin
Motorart
Benzin
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, CVT-Getriebe
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung), Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Antriebsart
Frontantrieb
Antriebsart
Frontantrieb
Leistung PS
71 PS
Leistung PS
80 - 150 PS
Beschleunigung 0-100km/h
14.1 - 15.8 s
Beschleunigung 0-100km/h
8.1 - 15.3 s
max. Geschwindigkeit
163 - 167 km/h
max. Geschwindigkeit
172 - 216 km/h
Drehmoment
102 Nm
Drehmoment
95 - 250 Nm
Anzahl Zylinder
3
Anzahl Zylinder
3 - 4
Leistung kW
52 kW
Leistung kW
59 - 110 kW
Hubraum
1193 cm3
Hubraum
999 - 1498 cm3

Allgemein

Modelljahr
2020 - 2023
Modelljahr
2024 - 2025
CO2-Effizienzklasse
C, D
CO2-Effizienzklasse
D, C
Marke
Mitsubishi
Marke
SEAT

Mitsubishi Space Star

Einleitung: Der Mitsubishi Space Star – Der Kompakte für die Stadt

Der Mitsubishi Space Star ist nicht nur ein praktischer City-Flitzer, sondern auch ein Modell, das Komfort, Effizienz und modernes Design in einem attraktiven Paket vereint. Mit einer Auswahl an unterschiedlichen Motor- und Getriebevarianten bleibt der Space Star ein beliebtes Modell in der Mitsubishi-Palette.

Technische Details: Kompakt und Effizient

Der Mitsubishi Space Star präsentiert sich als vielseitiges Schrägheck-Fahrzeug mit einem 1,2-Liter-Dreizylindermotor. Der Motor leistet 71 PS (52 kW) und liefert ein maximales Drehmoment von 102 Nm. Mit einem Verbrauch von 4,9 bis 5,5 Litern pro 100 km zeigt sich der Space Star besonders effizient.

Das Modell ist sowohl mit einem manuellen Schaltgetriebe als auch mit einem stufenlosen CVT-Getriebe erhältlich. Diese Antriebsoptionen sorgen in Kombination mit dem Frontantrieb für ein leicht zu fahrendes und wendiges Fahrverhalten.

Design und Funktionalität: Kompakt und Praktisch

Mit einer Gesamtlänge von 3845 mm und einer Breite von 1665 mm ist der Space Star ideal für den Stadtverkehr geeignet. Dennoch bietet er mit einem Kofferraumvolumen von 209 bis 235 Litern ausreichend Platz für den Alltag.

Der Space Star bietet Platz für fünf Insassen und bringt dabei ein Leergewicht von lediglich 940 bis 1009 kg auf die Waage. Durch seine kompakten Abmessungen ist er bestens geeignet, um sich in engen Parklücken und auf vollen Straßen mühelos zurechtzufinden.

Modernste Innovationen: Ausstattung auf höchstem Niveau

Mitsubishi bietet den Space Star in mehreren Ausstattungslinien an, darunter „Basis“, „Plus“, „Select“ und „Top“. Jede Ausstattungsvariante bietet eine Reihe von Features, die den Fahrkomfort verbessern und die Sicherheit erhöhen.

Besonders hervorzuheben ist die CO2-Effizienz, die zwischen den Klassen C und D variiert und somit umweltfreundlichen Fahrspaß verspricht. Mit einem CO2-Ausstoß von 112 bis 125 g/km beweist der Space Star, dass Effizienz und Fahrvergnügen Hand in Hand gehen können.

Fazit: Eine gelungene Mischung aus Komfort und Wirtschaftlichkeit

Der Mitsubishi Space Star ist die ideale Wahl für Fahrer, die ein zuverlässiges und sparsames Auto für den urbanen Raum suchen. Mit seinem attraktiven Preis von 13.590 bis 21.790 Euro, geringen Unterhaltskosten und einer Auswahl an modernen Features ist er ein starker Konkurrent in der Kategorie der Kleinwagen.

Sein ansprechendes Design, kombiniert mit einer umfassenden Sicherheitsausstattung, macht den Space Star nicht nur zu einem Auto, sondern zu einem zuverlässigen Begleiter im Alltag.

SEAT Ibiza

Einführung in den SEAT Ibiza: Urbane Dynamik und Effizienz

Der SEAT Ibiza hat sich über die Jahre als ein Meisterwerk urbaner Mobilität etabliert. Mit einem kraftvollen Design, effizienten Motorisierungen und einer Vielzahl an Ausstattungsoptionen erfüllt das Modell die unterschiedlichsten Bedürfnisse von Autofahrern. Aber was macht den SEAT Ibiza wirklich aus und welche Innovationen bietet er? Schauen wir uns dies im Detail an.

Design und Abmessungen: Kompakt, aber geräumig

Der SEAT Ibiza präsentiert sich mit einer Länge von 4059 mm, einer Breite von 1780 mm und einer Höhe von 1447 mm. Mit diesen Abmessungen ist er perfekt für das Stadtleben geeignet, bietet jedoch gleichzeitig genügend Innenraumkomfort. Der Kofferraum fasst 355 Liter, was den täglichen Anforderungen an Flexibilität und Funktionalität mehr als gerecht wird.

Antriebsvarianten: Wahl zwischen Leistung und Effizienz

Der SEAT Ibiza bietet eine Bandbreite von Motorisierungen, die für verschiedene Fahrbedürfnisse optimiert sind. Alle Motoren arbeiten mit Benzin und verfügen über eine CO2-Effizienzklasse D, wobei die Leistung zwischen 95 und 150 PS liegt, je nach Modellvariante. Der Verbrauch schwankt zwischen 5.1 und 5.7 L/100km, abhängig vom gewählten Antrieb.

Technische Innovationen: Moderne Technik unter der Haube

Technisch bietet der SEAT Ibiza beeindruckende Werte: Mit einem Drehmoment von bis zu 250 Nm und einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 8.1 bis 11 Sekunden ist der Fahrspaß gewährleistet. Die Höchstgeschwindigkeit reicht von 186 bis 216 km/h. Mit verschiedenen Getriebemöglichkeiten, darunter manuelle und automatische Doppelkupplungsgetriebe (DSG), können Fahrer ihre bevorzugte Fahrweise wählen.

Komfort und Ausstattung: Für jeden Anspruch das Richtige

In Sachen Komfort lässt der SEAT Ibiza keine Wünsche offen. Er bietet verschiedene Ausstattungslinien, darunter die sportlichen FR-Modelle und die luxuriösen Xcellence-Varianten. Optional stehen zudem spezielle Editionen wie die FR Anniversary Edition zur Auswahl, die mit exklusiven Features und Designelementen aufwarten.

Sicherheit und Umweltbewusstsein: Verantwortungsvoll unterwegs

Der SEAT Ibiza kommt mit fortschrittlichen Sicherheitssystemen, die das Fahren sicherer machen. Dazu gehören moderne Assistenzsysteme, die für zusätzlichen Schutz und Komfort sorgen. Obwohl die CO2-Emissionen zwischen 117 und 128 g/km liegen, ist der Ibiza ein verantwortungsbewusster Begleiter für den umweltbewussten Fahrer.

Preis-Leistungs-Verhältnis: Erschwingliche Qualität

Preislich bewegt sich der SEAT Ibiza in einem Rahmen von 19.470 bis 31.055 Euro, abhängig von der gewählten Modellvariante und Ausstattungslinie. Dies macht ihn zu einer attraktiven Wahl für viele Fahrzeugkäufer, die Wert auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis legen.

Insgesamt positioniert sich der SEAT Ibiza als solides, flexibles und modernes Fahrzeug, das sowohl für den städtischen als auch für den überregionalen Einsatz bestens gerüstet ist. Mit seinen technologischen Innovationen und ökonomischen Motoren bleibt er ein Favorit in seiner Klasse.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.