VS

Nissan Hoja vs Suzuki Vitara – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der Nissan Hoja oder der Suzuki Vitara?
Wir vergleichen für dich Leistung (217 PS vs 129 PS), Kofferraumvolumen (394 L vs 375 L), Verbrauch (16.70 kWh vs 5 L) und natürlich den Preis (35900 € vs 27100 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der Nissan Hoja (Schrägheck) wird mit einem Elektro-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Suzuki Vitara (SUV) einen Benzin MHEV, Voll Hybrid-Motor und ein Manuel, Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 394 L beim Nissan Hoja bzw. 375 L beim Suzuki Vitara ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 217 PS des Nissan Hoja oder die 129 PS des Suzuki Vitara für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 16.70 kWh vs 5 L. Preislich liegt der Nissan Hoja bei 35900 €, während der Suzuki Vitara bei 27100 € zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Im Vergleich zwischen dem Nissan Qashqai und dem Suzuki Vitara zeigt sich deutlich, dass beide Modelle ihre eigenen Stärken haben. Während der Qashqai mit einer sportlicheren Fahrdynamik und fortschrittlicher Technologie punktet, begeistert der Vitara durch seine Geländetauglichkeit und Robustheit. Kunden sollten genau abwägen, welche Eigenschaften für ihre individuellen Bedürfnisse wichtiger sind.

Nissan Hoja

Der Nissan Leaf ist bekannt für seine umweltfreundliche Technologie und bietet eine rein elektrische Fahrweise, die beeindruckend leise und effizient ist. Sein modernes Design kombiniert aerodynamische Elemente mit einem komfortablen Innenraum, was ihn ideal für den urbanen Verkehr macht. Mit einer beeindruckenden Reichweite eignet er sich sowohl für den täglichen Pendelverkehr als auch für längere Fahrten, ohne Kompromisse beim Fahrspaß einzugehen.

Details

Suzuki Vitara

Der Suzuki Vitara beeindruckt mit seinem markanten Design und einem robusten Erscheinungsbild, das Abenteuerlust weckt. Dank fortschrittlicher Allradtechnologie ist das Fahrzeug bestens für unterschiedliche Straßenverhältnisse geeignet und bietet eine zuverlässige Performance. Im Innenraum vereint der Vitara Komfort und moderne Ausstattung, wodurch jede Fahrt zum Vergnügen wird.

Details

Im heutigen Vergleich nehmen wir zwei bemerkenswerte Modelle unter die Lupe, die in unterschiedlichen Segmenten der Automobilwelt agieren: den Nissan Hoja und den Suzuki Vitara. Beide Fahrzeuge sind auf ihre Weise innovativ und bieten ihren Fahrern einzigartige Vorteile. Lassen Sie uns die technischen Details und Innovationen dieser beiden Autos näher betrachten.

Design und Karosserieform

Der Nissan Hoja präsentiert sich als schicker Hatchback, der durch sein modernes Design besticht. Mit einer Länge von 4.490 mm und einer Breite von 1.788 mm bietet er ausreichend Platz für fünf Passagiere und deren Gepäck, während das Kofferraumvolumen bei 394 Litern liegt.

Im Gegensatz dazu ist der Suzuki Vitara ein SUV mit einer robusten Erscheinung. Mit einer Länge von 4.185 mm und einer Breite von 1.775 mm hat er eine größere Höhe von 1.595 mm. Dies trägt nicht nur zu einem ausgeglicheneren Fahrverhalten bei, sondern bietet auch mehr Bodenfreiheit, was für Offroad-Enthusiasten von Vorteil ist. Der Kofferraum des Vitara fasst 375 Liter.

Antrieb und Leistung

Der Hoja wird von einem Elektromotor mit einer Leistung von bis zu 217 PS angetrieben. Er beschleunigt in beeindruckenden 6,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 157 km/h. Mit einer Reichweite von bis zu 385 km bietet der Hoja eine umweltfreundliche Alternativen mit null CO2-Emissionen (Effizienzklasse A).

Der Suzuki Vitara hingegen bietet eine Auswahl an Motoren, darunter einen 1.4-Liter Petrol MHEV und einen Vollhybrid, die beide eine Leistung von bis zu 129 PS liefern können. Die Beschleunigungswerte liegen je nach Motorisierung zwischen 9,5 und 12,7 Sekunden für den Sprint von 0 auf 100 km/h, während die Höchstgeschwindigkeit bei 180 bis 190 km/h liegt. Die CO2-Emissionen sind jedoch mit 113 bis 129 g/km im Vergleich zum Hoja höher (Effizienzklasse C/D).

Fahrverhalten und Antriebssystem

Der Nissan Hoja setzt auf Frontantrieb und bietet eine Automatik mit einem speziellen Reduktionsgetriebe für sanftes Fahren in der Stadt. Mit einem intuitiven Fahrverhalten eignet sich der Hoja ideal für urbane Umgebungen, bietet aber auch gute Leistungen auf Landstraßen.

Der Suzuki Vitara ist flexibler und kann sowohl mit Front- als auch Allradantrieb konfiguriert werden. Dies ermöglicht ihm, unterschiedliche Fahrbedingungen zu meistern, sei es auf der Autobahn oder abseits befestigter Wege. Zudem gibt es sowohl manuelle als auch automatisierte Getriebeoptionen, die den Fahrkomfort erhöhen.

Innovationen und Technologien

Beide Modelle sind mit modernen Sicherheits- und Infotainmentsystemen ausgestattet. Der Nissan Hoja setzt verstärkt auf digitale Technologien, inklusive eines fortschrittlichen Navigationssystems und einer App-Integration für lokalisierte Dienste, was die Benutzererfahrung erheblich verbessert.

Der Suzuki Vitara hingegen bietet eine umfassende Suite an Fahrerassistenzsystemen, die den Fahrern helfen, die Kontrolle und Sicherheit während der Fahrt zu gewährleisten. Dazu gehören Notbremsassistenten, Spurhalteassistenten und ein adaptiver Tempomat.

Fazit

Zusammenfassend bieten sowohl der Nissan Hoja als auch der Suzuki Vitara einzigartige Stärken für unterschiedliche Zielgruppen. Der Hoja ist ideal für umweltbewusste Fahrer, die ein modernes, elektrisches Fahrerlebnis suchen, während der Vitara sich an SUV-Liebhaber richtet, die Vielseitigkeit und robuste Leistungsfähigkeit schätzen. Die Wahl zwischen diesen beiden Fahrzeugen hängt maßgeblich von den individuellen Bedürfnissen und Fahrgewohnheiten ab.

Nissan Hoja
Suzuki Vitara
Hoja
Vitara

Kosten und Verbrauch

Preis
35900 - 43400 €
Preis
27100 - 35500 €
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch L/100km
5 - 5.6 L
Verbrauch kWh/100km
16.7 - 17.8 kWh
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
270 - 385 km
Elektrische Reichweite
-
Batteriekapazität
39 - 59 kWh
Batteriekapazität
-
co2
0 g/km
co2
113 - 129 g/km
Tankgröße
-
Tankgröße
47 L

Maße und Karosserie

Karosserie
Schrägheck
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1580 - 1756 kg
Leergewicht
1255 - 1395 kg
Kofferraum
385 - 394 L
Kofferraum
289 - 375 L
Länge
4490 mm
Länge
4185 mm
Breite
1788 mm
Breite
1775 mm
Höhe
1540 - 1545 mm
Höhe
1595 mm
Zuladung
384 - 415 kg
Zuladung
375 - 395 kg

Motor und Leistung

Motorart
Elektro
Motorart
Benzin MHEV, Voll Hybrid
Getriebe
Automatik
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automatisiertes Schaltgetriebe
Antriebsart
Frontantrieb
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Leistung PS
150 - 217 PS
Leistung PS
116 - 129 PS
Beschleunigung 0-100km/h
6.9 - 7.9 s
Beschleunigung 0-100km/h
9.5 - 12.7 s
max. Geschwindigkeit
144 - 157 km/h
max. Geschwindigkeit
180 - 190 km/h
Drehmoment
320 - 340 Nm
Drehmoment
235 Nm
Anzahl Zylinder
-
Anzahl Zylinder
4
Leistung kW
110 - 160 kW
Leistung kW
85 - 95 kW
Hubraum
-
Hubraum
1373 - 1462 cm3

Allgemein

Modelljahr
2019
Modelljahr
2024
CO2-Effizienzklasse
A
CO2-Effizienzklasse
D, C
Marke
Nissan
Marke
Suzuki

Nissan Hoja

Nissan Leaf: Der Pionier im Elektrofahrzeug-Segment

Der Nissan Leaf steht seit seiner Markteinführung als Synonym für die Revolution der Elektromobilität. Mit dem Leaf hat Nissan viele Barrikaden in der Automobilindustrie eingerissen und ein Fahrzeug geschaffen, das nicht nur auf Nachhaltigkeit setzt, sondern auch hinsichtlich Technologie und Alltagstauglichkeit überzeugt. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die technischen Details und Innovationen, die den Leaf so besonders machen.

Leistung und Effizienz: Ein harmonisches Zusammenspiel

Der Nissan Leaf ist mit zwei verschiedenen Batterieoptionen erhältlich, die unterschiedlich starke Motoren unterstützen. Die Einstiegsvariante bietet eine Leistung von 150 PS, während das leistungsstärkere Modell mit 217 PS beeindruckt. Diese Elektroautos sind speziell auf Effizienz ausgerichtet und verbrauchen lediglich zwischen 16,7 und 17,8 kWh pro 100 Kilometer. Das bedeutet nicht nur reduzierte Betriebskosten, sondern auch eine gesteigerte Umweltfreundlichkeit mit 0 g/km CO2-Emissionen.

Elektrische Reichweite: Optimal für den Alltag

Ein entscheidender Vorteil des Nissan Leaf ist seine praktische Reichweite. Je nach gewähltem Modell können Sie mit einer einzigen Ladung zwischen 270 und 385 Kilometer zurücklegen. Dies macht den Leaf ideal für den täglichen Pendelverkehr und auch für längere Ausflüge. Die Batteriekapazität reicht von 39 bis 59 kWh und gewährleistet Flexibilität basierend auf den individuellen Bedürfnissen der Fahrer.

Innenraum und Komfort: Zukunft trifft auf Alltag

Der Nissan Leaf bietet mit seinem Fünf-Türer-Konzept und großzügigem Innenraum Platz für fünf Insassen und einen Kofferraum von 385 bis 394 Litern. Das intelligente Design des Schrägecks sorgt nicht nur für eine dynamische Optik, sondern maximiert auch den Innenraumkomfort. Die Ausstattungsvarianten N-CONNECTA, Tekna und ihre e+-Versionen bieten je nach Präferenz verschiedene Komfort- und Technologiemerkmale.

Technologische Innovationen: Kein Platz für Kompromisse

Mit dem Nissan Leaf erhalten Sie nicht nur ein Elektrofahrzeug, sondern ein hochmodernes Fahrerlebnis. Der Leaf ist ausgestattet mit fortschrittlichen Assistenzsystemen und Technologien wie dem Nissan ProPILOT und dem e-Pedal. Diese Innovationen gewährleisten nicht nur mehr Sicherheit, sondern auch ein vereinfachtes Fahrerlebnis. Der Reduktionsgetriebe sorgt zudem für eine gleichmäßige und effiziente Leistungsübertragung.

Fazit: Ein Elektrofahrzeug der Extraklasse

Der Nissan Leaf vereint alles, was von einem modernen Elektrofahrzeug erwartet wird: Effizienz, Performance, Design und Komfort. Er ist nicht nur ein Vorreiter in der Elektromobilität, sondern auch ein Beispiel dafür, wie Fahrvergnügen und Umweltschutz Hand in Hand gehen können. Mit einem Einstiegspreis von 35.900 €, ist der Leaf eine ernstzunehmende Option für alle, die auch in der Zukunft mit einem guten Gewissen unterwegs sein möchten.

Suzuki Vitara

Der Suzuki Vitara: Ein kompakter SUV mit Innovationen

Der Suzuki Vitara ist in der Welt der kompakten SUVs kaum mehr wegzudenken und erfreut sich besonders in seiner neuesten Modellgeneration großer Beliebtheit. Für 2024 präsentiert sich der Vitara als wahres Meisterwerk technischer Raffinesse und innovativer Antriebsstränge. Lassen Sie uns einen genaueren Blick auf dieses beeindruckende Fahrzeug werfen.

Fortschrittliche Motorentechnik

Der Suzuki Vitara 2024 bietet nicht nur ein modernes, ansprechendes Design, sondern überzeugt auch mit seinen effizienten Antriebsvarianten. Erhältlich als Benzin Mild-Hybrid und als Voll-Hybrid, kombiniert der Vitara Leistung und Effizienz optimal. Die 1.4-Liter Boosterjet Variante, ausgestattet mit Mild-Hybrid-Technologie, leistet kraftvolle 129 PS, während der 1.5-Liter Dualjet Voll-Hybrid 116 PS bietet. Beide Modelle verwenden die neueste Hybridtechnologie, um Verbrauchswerte von 5 bis 5.6 L/100 km zu erreichen und gleichzeitig die CO2-Emissionen zu senken.

Fahrspaß und Komfort vereint

Was den Fahrspaß betrifft, bietet der Suzuki Vitara eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 9,5 Sekunden, je nach gewähltem Modell. Die manuelle Schaltung sorgt für ein direktes Fahrgefühl, während die Automatikversion optimalen Komfort verspricht. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 190 km/h reiht sich der Vitara nahtlos in die Reihe der leistungsstarken Kompakt-SUVs ein.

Intelligente Features und hoher Nutzwert

Der Innenraum des Suzuki Vitara ist auf maximalen Nutzerkomfort und Praktikabilität ausgerichtet. Mit einem großzügigen Kofferraumvolumen von 289 bis 375 Litern bietet er genügend Platz für Gepäck, Einkäufe oder Sportausrüstungen. Die gut durchdachte Raumnutzung, kombiniert mit einer modernen Ausstattung, macht jede Fahrt zu einem komfortablen Erlebnis. Die umfangreichen Sicherheitsfeatures setzen zudem neue Maßstäbe in Sachen Fahrzeugsicherheit.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Mit einem Einstiegspreis ab 27.100 Euro bietet der Suzuki Vitara ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis. Dabei ist die Wahl zwischen Frontantrieb und dem für schwieriges Gelände geeigneten Allradantrieb gegeben. Die Kosten im Unterhalt sind moderat, mit einem durchschnittlichen Verbrauch und günstigen Wartungspreisen. Der Vitara punktet durch niedrige Kosten pro Kilometer und bietet somit langfristig eine wirtschaftliche Lösung.

Fazit

Insgesamt präsentiert sich der Suzuki Vitara als modernes, effizientes und vielseitiges Fahrzeug, das sich ideal für Käufer eignet, die ein stilvolles und zugleich leistungsstarkes Auto suchen. Mit seinen innovativen Hybridantrieben und einer umfangreichen Ausstattung ist der Vitara mehr als nur ein einfacher SUV - er ist ein zuverlässiger Begleiter für allerlei Abenteuer, sei es in der Stadt oder auf dem Land.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.