Welches Modell überzeugt mehr – der Nissan Qashqai oder der Suzuki S-Cross?
Wir vergleichen für dich Leistung (190 PS vs 129 PS), Kofferraumvolumen (504 L vs 430 L), Verbrauch (5.10 L vs 5.10 L) und natürlich den Preis (34100 € vs 25000 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!
Der Nissan Qashqai (SUV) wird mit einem Benzin MHEV, Voll Hybrid-Motor angetrieben und ist mit einem Manuel, Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Suzuki S-Cross (SUV) einen Voll Hybrid, Benzin MHEV-Motor und ein Automatik, Manuel Getriebe.
In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 504 L beim Nissan Qashqai bzw. 430 L beim Suzuki S-Cross ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 190 PS des Nissan Qashqai oder die 129 PS des Suzuki S-Cross für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 5.10 L vs 5.10 L. Preislich liegt der Nissan Qashqai bei 34100 €, während der Suzuki S-Cross bei 25000 € zu haben ist.
Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!
Im Vergleich zwischen dem Nissan Qashqai und dem Suzuki S-Cross zeigt sich, dass der Qashqai mit seinem modernen Design und der fortschrittlichen Technologie bei vielen Autofahrern punktet. Der Suzuki S-Cross hingegen besticht durch seine Robustheit und bietet eine hervorragende Allround-Fähigkeit für unterschiedliche Straßenverhältnisse. Beide Fahrzeuge haben ihre Stärken, doch die Wahl hängt letztendlich von den individuellen Bedürfnissen der Käufer ab.
Der Nissan Qashqai präsentiert sich mit einem stilvollen Design und modernen Features, die den Alltag erleichtern. Seine dynamische Linienführung und die hochwertige Innenausstattung sprechen Fahrbegeisterte und Familien gleichermaßen an. Durch fortschrittliche Technologien bietet der Qashqai ein sicheres und komfortables Fahrerlebnis.
DetailsDer Suzuki S-Cross präsentiert sich als vielseitiger Begleiter für Stadt und Land und beeindruckt mit einem stilsicheren Design, das durch eine markante Frontpartie und dynamische Linien geprägt ist. Im Innenraum bietet der S-Cross großzügige Platzverhältnisse und ein intuitives Bedienkonzept, was Fahrkomfort und Benutzerfreundlichkeit erhöht. Mit seinem effizienten Antrieb und der robusten Bauweise eignet sich der S-Cross hervorragend für unterschiedlichste Fahrbedingungen und vereint Alltagstauglichkeit mit einem angenehmen Fahrerlebnis.
DetailsIm hart umkämpften Segment der Kompakt-SUVs stellen der Nissan Qashqai und der Suzuki S-Cross zwei interessante Optionen dar. Beide Modelle bieten innovative Technologien, eine komfortable Ausstattung und effiziente Motoren. In diesem Artikel werden wir die technischen Aspekte und Neuheiten der beiden Fahrzeuge vergleichen.
Der Nissan Qashqai präsentiert sich mit einer Länge von 4425 mm, einer Breite von 1835 mm und einer Höhe von 1625 mm. Sein markantes Design verbindet Sportlichkeit und Eleganz. Im Gegensatz dazu ist der Suzuki S-Cross mit 4300 mm Länge, 1785 mm Breite und 1580 mm Höhe etwas kompakter. Beide Fahrzeuge bieten einen geräumigen Innenraum für bis zu fünf Passagiere.
Der Qashqai bietet zahlreiche Motorisierungsoptionen, einschließlich eines 1,3-Liter-Benzin-MHEV mit 140 bis 190 PS und einem vollelektrischen Hybridantrieb. Die Motoren sind sowohl mit einem manuellen Getriebe als auch mit einer Automatikbox (CVT) erhältlich. In Bezug auf den Antrieb kann der Qashqai wahlweise mit Front- oder Allradantrieb ausgestattet werden.
Der Suzuki S-Cross hingegen hat einen 1,4-Liter-Benzin-MHEV mit einer Leistung von 116 bis 129 PS. Auch hier stehen sowohl manuelle als auch automatische Getriebe zur Auswahl. Der S-Cross bietet ebenfalls die Möglichkeit, zwischen Front- und Allradantrieb zu wählen. In Bezug auf die Verbrauchswerte liegt der S-Cross im Durchschnitt bei 5,1 bis 5,8 L/100 km, während der Qashqai Werte von 5,1 bis 6,8 L/100 km aufweist.
Der Nissan Qashqai kann in beeindruckenden Zeiten von 7,9 bis 10,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen, was ihn zu einem der dynamischeren Fahrzeuge in seiner Klasse macht. Im Vergleich dazu erzielt der S-Cross eine Zeit von etwa 9,5 Sekunden. Beide Modelle bieten ein ausgewogenes Fahrverhalten, das sowohl im Stadtverkehr als auch auf langen Fahrten überzeugt.
Die Innenräume beider Fahrzeuge wurden mit Blick auf Komfort und Technik gestaltet. Der Qashqai bietet einen größeren Kofferraum mit 504 Litern, während der S-Cross mit 430 Litern etwas kleiner ist. Moderne Infotainmentsysteme, digitale Instrumententafeln und Assistenzsysteme sind in beiden Modellen vorhanden und tragen zu einem erhöhten Fahrkomfort bei.
Der Nissan Qashqai erreicht CO2-Emissionen von 116 bis 154 g/km und wird in verschiedenen Effizienzklassen eingestuft, von D bis E. Der Suzuki S-Cross schneidet mit CO2-Emissionen von 116 bis 131 g/km besser ab, wobei er in der CO2-Effizienzklasse D eingestuft wird. Beide Fahrzeuge bieten damit auf eine umweltfreundliche Antriebsstrategie und tragen zur Reduktion des ökologischen Fußabdrucks bei.
Beide Modelle bringen zahlreiche Stärken mit sich. Der Nissan Qashqai punktet mit einem sportlicheren Fahrverhalten, variablen Motoroptionen und einer größeren Kofferraumkapazität. Der Suzuki S-Cross hingegen überzeugt durch effizientere Motoren und kompakten Abmessungen. Je nach individuellen Ansprüchen und Bedürfnissen kann die Wahl zwischen diesen beiden SUVs unterschiedlich ausfallen. Beide bieten eine hervorragende Kombination aus Technologie, Komfort und Fahrspaß.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
34100 - 49500 €
|
Preis
25000 - 39300 €
|
Verbrauch L/100km
5.1 - 6.8 L
|
Verbrauch L/100km
5.1 - 5.8 L
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Elektrische Reichweite
-
|
Elektrische Reichweite
-
|
Batteriekapazität
-
|
Batteriekapazität
-
|
co2
116 - 154 g/km
|
co2
116 - 131 g/km
|
Tankgröße
55 L
|
Tankgröße
47 L
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
SUV
|
Karosserie
SUV
|
Sitze
5
|
Sitze
5
|
Türen
5
|
Türen
5
|
Leergewicht
1420 - 1665 kg
|
Leergewicht
1280 - 1435 kg
|
Kofferraum
479 - 504 L
|
Kofferraum
430 L
|
Länge
4425 mm
|
Länge
4300 mm
|
Breite
1835 mm
|
Breite
1785 mm
|
Höhe
1625 mm
|
Höhe
1580 mm
|
Zuladung
466 - 520 kg
|
Zuladung
375 - 405 kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Benzin MHEV, Voll Hybrid
|
Motorart
Voll Hybrid, Benzin MHEV
|
Getriebe
Manuel, Automatik
|
Getriebe
Automatik, Manuel
|
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, CVT-Getriebe, Reduktionsgetriebe
|
Getriebe Detail
Automatisiertes Schaltgetriebe, Schaltgetriebe, Schaltgetriebe
|
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
|
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
|
Leistung PS
140 - 190 PS
|
Leistung PS
116 - 129 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
7.9 - 10.2 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
9.50 s
|
max. Geschwindigkeit
170 - 206 km/h
|
max. Geschwindigkeit
175 - 195 km/h
|
Drehmoment
240 - 330 Nm
|
Drehmoment
235 Nm
|
Anzahl Zylinder
3 - 4
|
Anzahl Zylinder
4
|
Leistung kW
103 - 140 kW
|
Leistung kW
85 - 95 kW
|
Hubraum
1332 - 1497 cm3
|
Hubraum
1373 - 1462 cm3
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2024
|
Modelljahr
2024
|
CO2-Effizienzklasse
E, D
|
CO2-Effizienzklasse
D
|
Marke
Nissan
|
Marke
Suzuki
|
Der Nissan Qashqai steht als Synonym für stilvolle Praktikabilität und technische Innovation. Als Pionier im SUV-Segment hat sich das Modell kontinuierlich weiterentwickelt und bietet heute eine beeindruckende Kombination aus Leistung, Effizienz und modernster Technologie.
Der Nissan Qashqai ist mit zwei Hauptantriebsarten erhältlich: Benzin Mild-Hybrid und Voll-Hybrid. Die Mild-Hybrid-Versionen sind mit einem 1.3 DIG-T Motor ausgestattet, der in Kombination mit einem Mild-Hybrid-System entweder 140 PS oder 158 PS leistet. Die Voll-Hybrid-Variante, bekannt als 1.5 VC-T e-POWER, beeindruckt mit 190 PS und einem bemerkenswert niedrigen Verbrauch von 5,1 L/100km.
Die Einführung des e-POWER-Systems im Qashqai markiert einen Meilenstein in der Hybridtechnologie. Dieses Antriebskonzept ermöglicht es dem Fahrzeug, elektrische Antriebsdynamik mit einem herkömmlichen Benzinmotor zu kombinieren, was zu einer verbesserten Effizienz und einem reaktionsschnellen Fahrerlebnis führt. Dies wird durch ein cleveres Energiemanagement und fortschrittliche Motorsteuerungstechnologien unterstützt.
Mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 7,9 Sekunden (je nach Modell) und einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 206 km/h bietet der Qashqai ein dynamisches Fahrgefühl, das von seiner sportlichen Ausstrahlung unterstrichen wird. Die Möglichkeit, zwischen Frontantrieb und Allradantrieb zu wählen, bietet zusätzliche Flexibilität je nach Fahrerbedarf.
Im Inneren des Nissan Qashqai findet man eine nahtlose Integration modernster Technologien. Vom hochauflösenden Infotainment-System bis hin zu den neuesten Fahrerassistenzfunktionen bietet der Qashqai alles, was der moderne Fahrer benötigt. Die Ausstattungslinien reichen von der funktionalen Acenta bis zur luxuriösen Tekna+ Variante.
Die neue Generation des Qashqai legt verstärkt Wert auf Umweltfreundlichkeit. Trotz seiner kraftvollen Leistung erreicht das Fahrzeug eine CO2-Effizienzklasse von E bis D, dank ausgeklügelter Motortechnologie und aerodynamischem Design. Mit einem durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch von 5,1 bis 6,8 L/100 km bleibt der Qashqai eine wirtschaftliche Wahl in seinem Segment.
Der Nissan Qashqai bietet nicht nur Leistung, sondern auch Raum und Komfort. Mit 5 Sitzen, einem Kofferraumvolumen von bis zu 504 Litern und einer maximierten Zuladung von bis zu 520 kg ist der Qashqai ideal für Familien und Abenteuerlustige. Die Flexibilität, sowohl Stadtfahrten als auch Langstreckenreisen bequem zu bewältigen, zählt zu seinen größten Stärken.
Zusammenfassend repräsentiert der Nissan Qashqai ein beeindruckendes Paket aus modernem Design, fortschrittlicher Technik und leistungsorientierter Fahrweise. Für jeden, der auf der Suche nach einem zuverlässigen und innovativen SUV ist, stellt er definitiv eine Überlegung wert.
Der Suzuki S-Cross steht sinnbildlich für eine gelungene Mischung aus Funktionalität, Technik und Design, die sich insbesondere im SUV-Segment einen Namen gemacht hat. Suzuki hat mit dem S-Cross ein Fahrzeug entwickelt, das dank innovativer Technologien und einer Vielzahl an technischen Details überzeugt.
Der Suzuki S-Cross bietet eine Bandbreite an Motorvarianten, die sowohl Benzin-Mild-Hybrid als auch Voll-Hybrid Optionen umfassen. Die Leistung reicht von 116 PS bis zu beeindruckenden 129 PS. Die Motoren zeichnen sich durch ihren verbrauchsarmen Betrieb aus, mit einem Verbrauch zwischen 5,2 und 5,8 Litern pro 100 Kilometer.
Suzuki hat dem S-Cross sowohl Frontantrieb als auch einen intelligenten Allradantrieb namens ALLGRIP spendiert. Letzterer sorgt für zusätzliche Sicherheit und Fahrspaß unter verschiedensten Straßenbedingungen. Damit ist der S-Cross ein verlässlicher Partner für den urbanen und den abenteuerlichen Alltag.
Mit verschiedenen Ausstattungslinien von Comfort bis Comfort+ ALLGRIP AGS bietet der Suzuki S-Cross ein breites Spektrum an Komfort und Technologie. Von modernen Infotainmentsystemen bis hin zu fortschrittlichen Fahrerassistenzsystemen ist alles vorhanden, um den Fahrkomfort zu maximieren.
Der Suzuki S-Cross punktet mit einer CO2-Effizienzklasse D, was in Kombination mit seinen hybriden Antriebssträngen zu einer bemerkenswerten Umweltfreundlichkeit beiträgt. Der CO2-Ausstoß liegt zwischen 118 und 132 g/km, was ihn zu einer umweltbewussten Wahl für den modernen Fahrer macht.
Mit einer Länge von 4300 mm und einem Kofferraumvolumen von 430 Litern bietet der Suzuki S-Cross reichlich Platz für fünf Passagiere und Gepäck. Die großzügige Zuladung von bis zu 405 kg ermöglicht es, auch größere Transporte bequem zu bewältigen.
Die Preisspanne des S-Cross liegt zwischen 30.790 und 39.040 €, was ihn zu einer attraktiven Option im Wettbewerbsumfeld macht. Mit monatlichen Kosten zwischen 909 und 1.045 € ist er sowohl in der Anschaffung als auch im Unterhalt gut positioniert.
Der Suzuki S-Cross überzeugt durch seine Vielseitigkeit, fortschrittliche Technik und sein robustes Design. Egal ob für den Stadtverkehr oder für Outdoor-Abenteuer, der S-Cross bietet eine rundum gelungene Kombination aus Innovation und Zuverlässigkeit.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.