VS

SEAT Tarraco vs VW Tayron – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der SEAT Tarraco oder der VW Tayron?
Wir vergleichen für dich Leistung ( vs 150 - 272 PS), Kofferraumvolumen ( vs 705 - 885 L), Verbrauch ( vs 0.4 - 7.8 L) und natürlich den Preis ( vs 45500 - 61400 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der SEAT Tarraco () wird mit einem -Motor angetrieben und ist mit einem Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der VW Tayron (SUV) einen Benzin MHEV, Plugin Hybrid, Diesel, Benzin-Motor und ein Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der beim SEAT Tarraco bzw. 705 - 885 L beim VW Tayron ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die des SEAT Tarraco oder die 150 - 272 PS des VW Tayron für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: vs 0.4 - 7.8 L. Preislich liegt der SEAT Tarraco bei , während der VW Tayron bei 45500 - 61400 € zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Im direkten Vergleich zwischen dem SEAT Tarraco und dem VW Tayron sticht der Tarraco mit seinem sportlichen Design und der flexiblen Innenraumgestaltung hervor. Der Tayron hingegen bietet eine hervorragende Verarbeitungsqualität und fortschrittliche Technologie, die für ein komfortables Fahrerlebnis sorgen. Beide Modelle überzeugen durch ihre umfangreichen Sicherheitsfunktionen und die Option für moderne Antriebsstränge, aber die Wahl hängt letztlich von den individuellen Vorlieben ab.

SEAT Tarraco

Der SEAT Tarraco beeindruckt mit seinem eleganten Design und dem großzügigen Innenraum, der sowohl Komfort als auch Funktionalität bietet. Die hochwertige Ausstattung und moderne Technologie sorgen für ein herausragendes Fahrgefühl. Besonders hervorzuheben sind die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten, die den Tarraco sowohl für Familien als auch für Abenteuerliebhaber zum idealen Begleiter machen.

Details

VW Tayron

Der Tayron beeindruckt mit seinem dynamischen Design und einer sportlichen Fahrdynamik, die auf der Straße für ein unvergessliches Erlebnis sorgt. Mit einem großzügigen Innenraum und modernster Ausstattung bietet er sowohl Komfort als auch Funktionalität für Familie und Abenteuer. In Kombination mit innovativen Sicherheitsfeatures setzt der Tayron neue Maßstäbe in seinem Segment und wird zum perfekten Begleiter für jeden Fahrer.

Details

In der Welt der SUVs stehen der SEAT Tarraco und der VW Tayron als zwei attraktive Optionen, die sowohl in Technik als auch in Innovationen punkten. Beide Modelle gehören zur gleichen Familie, doch sie bringen unterschiedliche Ansätze und Merkmale mit sich, die sie zu einer Überlegung wert machen.

Design und Außenmaße

Der SEAT Tarraco misst beeindruckende 4792 mm in der Länge, mit einer Breite von 1853 mm und einer Höhe von 1668 mm. Sein sportliches Design und die markante Linienführung heben ihn von anderen SUVs ab. Der VW Tayron ist nur 13 mm breiter, misst also 1866 mm, und bleibt mit 1666 mm in der Höhe略 niedriger, wodurch er eine etwas dynamischere Silhouette bietet. Die Unterschiede in den Abmessungen sind gering, könnten jedoch entscheidend für Käufer sein, die Wert auf spezifische Maße legen.

Technische Daten im Vergleich

Im Hinblick auf die Technik bietet der VW Tayron eine breite Palette an Antriebsmöglichkeiten, darunter Benzin-MHEV, Plug-in-Hybrid und Dieseloptionen. Die Motorenleistungen variieren zwischen 150 und 272 PS, während der SEAT Tarraco in dieser Hinsicht nicht ganz so viele Optionen bietet.

Die Motoren des Tayron sind sowohl als Front- als auch als Allradantrieb ausgelegt. Die Höchstgeschwindigkeit erreicht bis zu 221 km/h, während der Tarraco mit maximal 204 km/h antritt. Dies zeigt die sportliche Auslegung des Tayron, während der Tarraco die Balance zwischen Leistung und Effizienz sucht.

Kraftstoffverbrauch und Emissionen

In der Effizienz zeigt der Tayron eine Verbrauchsspanne von 0,4 bis 6,4 Litern auf 100 km, abhängig von der gewählten Motorisierung. Im Vergleich hierzu liegt der SEAT Tarraco bei einem Verbrauch von 6,2 Litern. Der Tayron ist somit auch in Bezug auf den Verbrauch und CO2-Emissionen (bis zu 167 g/km) leicht überlegen. Besonders hervorzuheben ist der Plug-in-Hybrid des Tayron, der eine elektrische Reichweite von bis zu 126 km bietet.

Komfort und Innenraum

Beide Fahrzeuge bieten Platz für bis zu fünf Personen und überzeugen mit einem geräumigen Innenraum. Der Tayron hat einen Kofferraum mit einem Fassungsvermögen von 705 Litern, während der Tarraco mit 885 Litern noch mehr Stauraum bietet. Diese praktische Umsetzung macht den Tarraco besonders attraktiv für Familien oder für diejenigen, die viel Gepäck transportieren müssen.

Innovative Technologien

Beide Modelle sind mit den neuesten Technologien ausgestattet. Der VW Tayron integriert fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme und ein intuitives Infotainment-System. Das digitale Cockpit von VW wurde mehrfach gelobt und bietet eine hervorragende Benutzererfahrung. Auf der anderen Seite bietet auch der Tarraco innovative Funktionen, die den Fahrkomfort und die Sicherheit erhöhen, darunter fortschrittliche Assistenzsysteme und ein modernes Multimedia-System.

Fazit: Welches SUV ist die bessere Wahl?

Die endgültige Wahl zwischen dem SEAT Tarraco und dem VW Tayron hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Prioritäten ab. Wer Wert auf einen sportlicheren Auftritt und vielfältige Antriebsoptionen legt, könnte sich für den Tayron entscheiden. Andererseits, wenn der Fokus auf Raum und Praktikabilität gelegt wird, bietet der Tarraco klare Vorteile. Am besten macht man eine Probefahrt mit beiden Modellen, um den für sich perfekten SUV zu finden.

SEAT Tarraco
VW Tayron
Tarraco
Tayron

Kosten und Verbrauch

Preis
-
Preis
45500 - 61400 €
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch L/100km
0.4 - 7.8 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
-
Elektrische Reichweite
117 - 126 km
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
19.70 kWh
co2
-
co2
9 - 177 g/km
Tankgröße
-
Tankgröße
45 - 58 L

Maße und Karosserie

Karosserie
-
Karosserie
SUV
Sitze
-
Sitze
5
Türen
-
Türen
5
Leergewicht
-
Leergewicht
1682 - 1948 kg
Kofferraum
-
Kofferraum
705 - 885 L
Länge
-
Länge
4792 mm
Breite
-
Breite
1853 - 1866 mm
Höhe
-
Höhe
1666 - 1668 mm
Zuladung
-
Zuladung
489 - 566 kg

Motor und Leistung

Motorart
-
Motorart
Benzin MHEV, Plugin Hybrid, Diesel, Benzin
Getriebe
-
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
-
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung), Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Antriebsart
-
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Leistung PS
-
Leistung PS
150 - 272 PS
Beschleunigung 0-100km/h
-
Beschleunigung 0-100km/h
6.1 - 9.7 s
max. Geschwindigkeit
-
max. Geschwindigkeit
204 - 240 km/h
Drehmoment
-
Drehmoment
250 - 400 Nm
Anzahl Zylinder
-
Anzahl Zylinder
4
Leistung kW
-
Leistung kW
110 - 200 kW
Hubraum
-
Hubraum
1498 - 1984 cm3

Allgemein

Modelljahr
-
Modelljahr
2025
CO2-Effizienzklasse
-
CO2-Effizienzklasse
E, B, F, G
Marke
-
Marke
VW

SEAT Tarraco

Einleitung: Der SEAT Tarraco im Überblick

Der SEAT Tarraco hebt sich in der Welt der SUVs durch seine moderne Technologie, das ausgereifte Design und seine Vielseitigkeit hervor. Als Flaggschiff der SEAT SUV-Familie vereint der Tarraco robusten Charakter mit modernster Ingenieurskunst.

Performance und Effizienz

Der SEAT Tarraco beeindruckt mit einer breiten Motorenpalette, die von effizienten Benzin- und Dieselmotoren bis hin zu einem fortschrittlichen Plug-in-Hybrid reicht. Die Leistungsstärke variiert zwischen 150 und 245 PS, wobei der Kraftstoffverbrauch zwischen 1.5 und 6.8 L/100km liegt. Die Plug-in-Hybrid-Version bietet darüber hinaus eine bemerkenswerte elektrische Reichweite von bis zu 53 km, wodurch sie ideal für den urbanen Pendelverkehr ist.

Technologische Höhepunkte

Innovative Technologien sind ein Markenzeichen des SEAT Tarraco. Mit einem umfassenden Infotainmentsystem, das über einen 8,25-Zoll-Touchscreen gesteuert wird, ermöglicht das Fahrzeug nahtlose Konnektivität. Apple CarPlay und Android Auto sind serienmäßig integriert, wodurch jede Fahrt zum digitalen Erlebnis wird.

Die Sicherheit wird durch eine Reihe von Assistenzsystemen gesteigert. Der Blind Spot Sensor, der Adaptivtempomat und die Verkehrszeichenerkennung sind nur einige der Funktionen, die die Fahrt sicherer machen.

Design und Komfort

Das elegante Design des SEAT Tarraco hebt ihn von der Konkurrenz ab. Sein geräumiges Interieur, das Platz für fünf Passagiere bietet, sorgt für hohen Komfort auf langen Strecken. Der Kofferraum fasst beeindruckende 760 Liter, was den Tarraco zum idealen Begleiter für Familien und Reisende macht.

Die Ausstattungslinien „Style“, „FR“ und „Xperience“ bieten eine Vielzahl an Anpassungsoptionen, um den Tarraco ganz nach den individuellen Vorlieben zu gestalten.

Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein

Mit einer CO2-Effizienzklasse von B bis E und einem CO2-Ausstoß zwischen 34 und 158 g/km zeigt der SEAT Tarraco, dass Leistung und Umweltbewusstsein Hand in Hand gehen können. Besonders die Hybrid-Variante trägt zur Senkung des CO2-Fußabdrucks bei.

Schlusswort: Ein SUV, der Maßstäbe setzt

Der SEAT Tarraco bietet eine perfekte Kombination aus Performance, Technologie und Komfort. Er stellt eine hervorragende Wahl für all jene dar, die nach einem stabilen, effizienten und technologisch fortschrittlichen Fahrzeug suchen. Mit seiner ansprechenden Optik und der Vielfalt an Motorenoptionen zeigt der SEAT Tarraco, dass er für die Herausforderungen der modernen Mobilität bestens gerüstet ist.

VW Tayron

Der VW Tayron ist ein beeindruckendes SUV, das mit modernster Technik und einer Vielzahl von Antriebsmöglichkeiten aufwartet. Dieses Modell kombiniert hohe Alltagstauglichkeit mit innovativen Technologien, die sowohl Fahrvergnügen als auch Effizienz versprechen.

Technische Innovationen des VW Tayron

Der Tayron wird in mehreren Varianten angeboten, die für verschiedene Bedürfnisse und Ansprüche optimiert sind. Von klassischen Verbrennungsmotoren bis hin zu modernen Hybridlösungen bietet VW eine breite Palette an Antriebskonzepten. Die Motorenpalette umfasst unter anderem einen 1,5-Liter-Petroleum-Hybrid mit einer Leistung von bis zu 150 PS, ebenso wie leistungsstärkere 2,0-Liter-TDI-Diesel mit 193 PS und Plug-in-Hybride mit bis zu 272 PS.

Ein Blick auf die Hybridtechnologie

Die Hybridversionen des Tayron, wie der 1.5 eHybrid, haben eine Batteriekapazität von 19,7 kWh und ermöglichen eine elektrische Reichweite von bis zu 126 km. Diese Modelle setzen nicht nur auf Kraftstoffeffizienz, sondern bieten auch die Möglichkeit, lokal emissionsfrei zu fahren. Der Tayron 1.5 eHybrid zeichnet sich durch eine hohe Systemleistung von 204 PS aus, die für eine dynamische Beschleunigung und müheloses Fahren sorgt.

Allradantrieb für optimale Fahrdynamik

Für Fahrern, die häufig abseits der Straßen unterwegs sind, bietet VW auch Varianten mit Allradantrieb an. Der Tayron mit 2.0 TDI SCR Diesel-Motor sorgt in Kombination mit dem Allradantrieb für außergewöhnliche Traktion und Stabilität, besonders in anspruchsvollen Wetter- und Straßenverhältnissen. Dies macht den Tayron nicht nur zu einem idealen Familien-SUV, sondern auch zu einem leistungsstarken Begleiter für Abenteuerliebhaber.

Sicherheit und Komfort im Fokus

Der VW Tayron ist mit einer Vielzahl von Sicherheits- und Komfortmerkmalen ausgestattet, um seinen Fahrgästen ein Höchstmaß an Schutz und Bequemlichkeit zu garantieren. Von fortschrittlichen Fahrerassistenzsystemen bis hin zu einem großzügigen Platzangebot für bis zu fünf Personen, der Tayron stellt sicher, dass sowohl Fahrer als auch Passagiere eine angenehme Reise erleben.

Fazit: Der VW Tayron als ideale Wahl

Insgesamt bietet der VW Tayron eine beeindruckende Kombination aus Leistung, Effizienz, Komfort und Technologie. Die verschiedenen Antriebsoptionen und die Möglichkeit des Plug-in-Hybrids machen ihn zu einer flexiblen Wahl für unterschiedlichste Fahrerbedürfnisse. Ob für den täglichen Pendelverkehr oder für längere Ausflüge, der Tayron stellt sich den Herausforderungen des modernen Lebens mit Bravour.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.