Welches Modell überzeugt mehr – der Skoda Octavia Combi oder der Toyota Corolla?
Wir vergleichen für dich Leistung (265 PS vs 196 PS), Kofferraumvolumen (640 L vs 361 L), Verbrauch (4.40 L vs 4.40 L) und natürlich den Preis (27700 € vs 33300 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!
Der Skoda Octavia Combi (Kombi) wird mit einem Benzin, Benzin MHEV oder Diesel-Motor angetrieben und ist mit einem Manuel oder Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Toyota Corolla (Schrägheck) einen Voll Hybrid-Motor und ein Automatik Getriebe.
In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 640 L beim Skoda Octavia Combi bzw. 361 L beim Toyota Corolla ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 265 PS des Skoda Octavia Combi oder die 196 PS des Toyota Corolla für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 4.40 L vs 4.40 L. Preislich liegt der Skoda Octavia Combi bei 27700 €, während der Toyota Corolla bei 33300 € zu haben ist.
Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!
Im Vergleich zwischen dem Škoda Octavia Combi und dem Toyota Corolla zeigen sich klare Unterschiede in Design und Funktionalität. Während der Octavia Combi für seinen großzügigen Innenraum und das praktische Stauraumangebot bekannt ist, punktet der Corolla mit seiner zuverlässigen Technik und effizientem Antrieb. Beide Modelle bieten eine hervorragende Fahrqualität, wobei der individuelle Fahrstil und die persönlichen Bedürfnisse entscheiden, welches Fahrzeug die bessere Wahl ist.
Der Škoda Octavia Combi überzeugt durch sein elegantes Design und bietet viel Platz für die ganze Familie. Mit seiner hochwertigen Verarbeitung und modernen Technologie ist er bestens für lange Fahrten gerüstet. Seine effizienten Motoren sorgen zudem für ein angenehmes Fahrgefühl und wirtschaftlichen Verbrauch.
DetailsDer Toyota Corolla überzeugt durch seine zuverlässige und effiziente Leistung, die ihn zu einem beliebten Fahrzeug für den täglichen Gebrauch macht. Mit einem ansprechenden und modernen Design bietet er sowohl Komfort als auch ein angenehmes Fahrerlebnis. Zudem punktet das Modell mit fortschrittlichen Sicherheitsfunktionen, die für ein beruhigendes Fahrgefühl sorgen.
DetailsDer Skoda Octavia Combi und der Toyota Corolla sind zwei der gefragtesten Modelle in der Kompaktklasse. Während der Octavia mit seinen Kombinationen aus Funktionalität und Technik punktet, setzt die Corolla auf Innovation im Bereich der Hybridtechnologie. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die technischen Aspekte und die neuesten Entwicklungen beider Fahrzeuge.
Der Skoda Octavia Combi überzeugt mit seinem großzügigen Platzangebot und einem maximalen Kofferraumvolumen von 640 Litern, was ihn zu einem praktischen Begleiter für Familien und Reisende macht. Im Vergleich dazu bietet der Toyota Corolla mit 361 Litern ein deutlich kleineres Gepäckabteil, was für städtische Fahrten jedoch ausreichend sein kann.
Die Abmessungen sind ebenfalls bemerkenswert. Der Octavia misst 4698 mm in der Länge und 1829 mm in der Breite, während der Corolla mit 4370 mm in der Länge und 1790 mm breiter ist. Beide Fahrzeuge sind komfortabel für fünf Passagiere ausgelegt.
Der Skoda Octavia Combi bietet eine Vielzahl von Motoren, darunter Benzin- und Dieselvarianten. Die Leistung reicht von 116 PS bis hin zu einem sportlichen 265 PS starken Modell. Die Kraftstoffeffizienz variiert von 4.4 bis zu 6.8 L/100 km, abhängig vom gewählten Antrieb. Auf der anderen Seite präsentiert sich der Toyota Corolla als Full-Hybrid mit einer Leistung von 140 bis 196 PS und einer beeindruckenden Effizienz von 4.4 L/100 km, was ihn besonders umweltfreundlich macht.
In Bezug auf die Beschleunigung bietet der Octavia eine Bandbreite von 6.5 Sekunden bis 10.7 Sekunden für den Sprint von 0 auf 100 km/h, was ihn zu einer leistungsfähigen Option macht. Der Toyota Corolla hingegen benötigt lediglich 7.5 bis 9.2 Sekunden, um die gleiche Geschwindigkeit zu erreichen, was eine beachtliche Leistung für einen Hybrid darstellt.
Beide Fahrzeuge sind mit Frontantrieb ausgestattet und bieten ein gutes Handling für städtisches Fahren sowie längere Reisen.
Der Skoda Octavia Combi ist mit modernsten Assistenzsystemen ausgestattet, darunter adaptive Geschwindigkeitsregelung und ein fortschrittliches Infotainment-System. Seine CO2-Emissionen sind mit Werten von 114 bis 154 g/km im Durchschnitt gut, besonders im Vergleich zu seinem Platzangebot und der Leistung.
Der Toyota Corolla glänzt hingegen mit seiner Hybridtechnologie, die nicht nur die Effizienz verbessert, sondern auch die Emissionen auf nur 100 g/km drückt. Zusätzlich verfügt er über ein hochmodernes Sicherheitssystem, das unter anderem den Pre-Collision-System und den Spurhalteassistenten umfasst, was die Fahrt sicherer macht.
Beide Fahrzeuge haben ihre Stärken: Der Skoda Octavia Combi punktet mit mehr Platz, einer großen Auswahl an Motoren und einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis, während die Toyota Corolla mit seiner Hybridtechnologie und der Umweltfreundlichkeit überzeugt. Die Wahl hängt letztendlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben der Käufer ab.
Ob Sie sich für den funktionalen Octavia oder den innovativen Corolla entscheiden – beide sind überzeugende Vertreter ihrer Klasse und bieten Fahrvergnügen und Sicherheit.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
27700 - 47800 €
|
Preis
33300 - 40700 €
|
Verbrauch L/100km
4.4 - 6.9 L
|
Verbrauch L/100km
4.4 - 4.6 L
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Elektrische Reichweite
-
|
Elektrische Reichweite
-
|
Batteriekapazität
-
|
Batteriekapazität
-
|
co2
114 - 157 g/km
|
co2
100 g/km
|
Tankgröße
45 - 55 L
|
Tankgröße
43 L
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
Kombi
|
Karosserie
Schrägheck
|
Sitze
5
|
Sitze
5
|
Türen
5
|
Türen
5
|
Leergewicht
1366 - 1534 kg
|
Leergewicht
1420 - 1460 kg
|
Kofferraum
640 L
|
Kofferraum
313 - 361 L
|
Länge
4698 - 4709 mm
|
Länge
4370 mm
|
Breite
1829 mm
|
Breite
1790 mm
|
Höhe
1455 - 1491 mm
|
Höhe
1435 mm
|
Zuladung
471 - 534 kg
|
Zuladung
400 - 450 kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Benzin, Benzin MHEV, Diesel
|
Motorart
Voll Hybrid
|
Getriebe
Manuel, Automatik
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung), Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
|
Getriebe Detail
CVT-Getriebe
|
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
Leistung PS
116 - 265 PS
|
Leistung PS
140 - 196 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
6.5 - 10.7 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
7.5 - 9.2 s
|
max. Geschwindigkeit
203 - 250 km/h
|
max. Geschwindigkeit
180 km/h
|
Drehmoment
220 - 370 Nm
|
Drehmoment
-
|
Anzahl Zylinder
4
|
Anzahl Zylinder
4
|
Leistung kW
85 - 195 kW
|
Leistung kW
103 - 144 kW
|
Hubraum
1498 - 1984 cm3
|
Hubraum
1798 - 1987 cm3
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2024 - 2025
|
Modelljahr
2023 - 2025
|
CO2-Effizienzklasse
D, C, E, F
|
CO2-Effizienzklasse
C
|
Marke
Skoda
|
Marke
Toyota
|
Der Škoda Octavia Combi ist ein wahres Raumwunder auf vier Rädern. Mit seiner Kombination aus voller Nutzbarkeit und stilvollem Design gehört er zur Elite im Segment der Kombifahrzeuge. Die aktuelle Modellreihe für das Jahr 2024 verspricht bahnbrechende Technologien und erstklassige Effizienz. Lassen Sie uns einen genaueren Blick auf die technischen Details und die Innovationen dieses Mittelklasse-Stars werfen.
Die Motorenpalette des Škoda Octavia Combi bietet attraktive Optionen sowohl für Benzin- als auch Dieselfahrer. Besonders hervorzuheben ist das 1.5 TSI ACT Benzintriebwerk, das mit Active Cylinder Technology (ACT) ausgestattet ist, um unwesentliche Zylinder bei niedriger Last abzuschalten. Dies verbessert den Verbrauch erheblich und sorgt dafür, dass der Wagen bei einem beeindruckend niedrigen Verbrauch von 5,0 bis 6,8 Litern pro 100 Kilometer sogar in den leistungsstärkeren Varianten mit 265 PS bleibt.
Der Octavia Combi ist auch als Mild-Hybrid erhältlich, wobei seine mHEV-Technologie zusätzlichen Schwung bringt und den Kraftstoffverbrauch weiter senkt. Mit niedrigem CO2-Ausstoß und einer Effizienzklasse von C bis E stellt der Octavia seine Umweltverträglichkeit unter Beweis.
Ein weiteres Highlight des Octavia Combi ist die modernste Fahrassistenztechnologie. Mit Features wie dem adaptiven Tempomat, Spurhalteassistent und Verkehrszeichenerkennung wird das Fahren sicherer und komfortabler als je zuvor. Der intuitive Infotainment-Bildschirm ermöglicht die nahtlose Verbindung mit Smartphones, bietet Echtzeit-Navigationsdienste und zahlreiche Unterhaltungsmöglichkeiten.
Die Ausstattungslinien, darunter Selection und Sportline, bieten für jeden Geschmack und Bedarf passende Technologie- und Komfortlösungen. Vor allem die Doppelkupplungsgetriebe sorgen für eine sanfte Schaltleistung und ein dynamisches Fahrerlebnis.
Der Innenraum des Škoda Octavia Combi überzeugt mit einer Mischung aus Funktionalität und Hightech-Ambiente. Hochwertige Materialien, angenehme Haptik und die hervorragende Schalldämmung schaffen ein behagliches Fahrgefühl. Die Sitze bieten hervorragenden Komfort für lange Strecken, und mit einem Kofferraumvolumen von 640 Litern ist das Fahrzeug nicht nur für Familien, sondern auch für alle, die zusätzlichen Platz schätzen, die perfekte Wahl.
Zudem ist der Octavia Combi mit praktischen Detailverbesserungen ausgestattet, die das tägliche Leben erleichtern, wie z. B. ausgeklügelte Ablagesysteme und clevere Beleuchtungslösungen.
Mit seiner Kombination aus Effizienz, Leistung und technologischem Fortschritt setzt der Škoda Octavia Combi neue Maßstäbe in der Fahrzeugwelt. Ob auf der Autobahn oder im dichten Stadtverkehr, dieser Kombi bewährt sich als zuverlässiger Begleiter mit Premium-Look und hochmoderner Technologie. Für alle, die Wert auf Komfort und Innovation legen, stellt der Octavia Combi eine hervorragende Wahl dar.
Der Toyota Corolla hat sich über Jahrzehnte als eine der zuverlässigsten und beliebtesten Kompaktlimousinen der Welt etabliert. Mit der neuesten Generation setzt Toyota noch ein weiteres Mal Maßstäbe in Sachen Design, Technologie und Effizienz. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die technischen Details und Innovationen, die den neuesten Toyota Corolla auszeichnen.
Der aktuelle Toyota Corolla wird mit moderner Voll-Hybrid-Technologie angeboten und verfügt über einen automatisierten Frontantrieb. Die Antriebseinheiten variieren zwischen 140 und 196 PS und versprechen eine beeindruckende Kraftentfaltung bei gleichzeitig sparsamen Verbrauchswerten von 4,4 bis 4,6 Litern pro 100 Kilometer. Das Herzstück dieser Antriebstechnologie ist das CVT-Getriebe, das für sein sanftes Schaltverhalten bekannt ist und die CO2-Emissionen des Fahrzeugs auf umweltfreundliche 100 g/km begrenzt.
Der Corolla zeigt sich in einem dynamischen Schrägeheck-Design, das mit einer Gesamtlänge von 4370 mm und einer Breite von 1790 mm sowohl in städtischen Umgebungen als auch auf der Autobahn überzeugt. Der großzügige Innenraum bietet Platz für fünf Insassen und einen Kofferraum von 313 bis 361 Litern, welcher flexiblen Stauraum für Alltagsabenteuer bietet. Die hochwertige Verarbeitung und die durchdachte Ergonomie sorgen für höchsten Fahrkomfort.
Die aktuellen Ausstattungslinien des Toyota Corolla, einschließlich Business Edition, Club, Comfort, Team Deutschland, GR SPORT und Lounge, bieten eine Vielfalt an hochwertigen Ausstattungspaketen. Diese umfassen modernste Fahrerassistenzsysteme, ein intuitives Infotainment-System und komfortable Details wie Klimaautomatik und Sitzheizung, die bereits in den Basismodellen Standard sind. Der Corolla begeistert zudem mit modernster Konnektivität und Sicherheitsfeatures, die das Fahren noch angenehmer und sicherer machen.
Mit einer Beschleunigungszeit von 7,5 bis 9,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h und einer Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h bietet der Corolla eine ausgewogene Performance, die dem Fahrer stets ein sicheres und kontrolliertes Fahrgefühl vermittelt. Aufgrund des niedrigen Leergewichtes von 1420 bis 1460 kg bleibt das Fahrzeug agil, während die fein abgestimmte Fahrwerksarchitektur für ausgezeichnete Straßenlage und Komfort sorgt.
In der Preisspanne von 33.340 bis 40.740 Euro bietet der Toyota Corolla ein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Konkurrenzfähigkeit des Modells wird durch die laufenden Kosten von 900 bis 998 Euro pro Monat und die Kosten pro Kilometer von 36 bis 39,9 Cent unterstrichen. Der Corolla bleibt ein verlässlicher Partner für alle, die Wert auf Effizienz, Innovation und Komfort legen.
Zusammengefasst ist der Toyota Corolla in seiner aktuellen Version ein Paradebeispiel für die modernste Automobiltechnik, dessen Tradition der Zuverlässigkeit nahtlos fortgeführt wird. Dieses Modell ist auf jeden Fall einen genaueren Blick wert, nicht nur für Toyota-Liebhaber, sondern auch für alle Autokäufer, die nach Qualität und Langlebigkeit suchen.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.