Welches Modell überzeugt mehr – der BMW 3er Touring oder der VW Golf Variant?
Wir vergleichen für dich Leistung (550 PS vs 333 PS), Kofferraumvolumen (500 L vs 611 L), Verbrauch (0.90 L vs 4.40 L) und natürlich den Preis (47700 € vs 29400 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!
Der BMW 3er Touring (Kombi) wird mit einem Diesel MHEV, Benzin, Benzin MHEV, Plugin Hybrid-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der VW Golf Variant (Kombi) einen Benzin MHEV, Benzin, Diesel-Motor und ein Automatik, Manuel Getriebe.
In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 500 L beim BMW 3er Touring bzw. 611 L beim VW Golf Variant ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 550 PS des BMW 3er Touring oder die 333 PS des VW Golf Variant für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 0.90 L vs 4.40 L. Preislich liegt der BMW 3er Touring bei 47700 €, während der VW Golf Variant bei 29400 € zu haben ist.
Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!
Im direkten Vergleich zwischen dem BMW 3er Touring und dem VW Golf Variant zeigt sich, dass beide Modelle ihre eigenen Stärken haben. Während der 3er Touring mit seiner sportlichen Fahrdynamik und hochwertiger Ausstattung begeistert, punktet der Golf Variant durch seine Praktikabilität und ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Letztlich hängt die Wahl zwischen den beiden Fahrzeugen von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben der Käufer ab.
Der BMW 3er Touring verbindet sportliches Design mit praktischer Funktionalität und bietet ein ausgewogenes Fahrvergnügen für den Alltag. Die vielseitige Innenraumgestaltung sorgt für ausreichend Platz und Komfort, sowohl für Fahrer als auch für Passagiere. Mit seiner modernen Technologie und hochwertigen Materialien setzt der 3er Touring Maßstäbe in der Mittelklasse der Kombiwagen.
DetailsDer Volkswagen Golf Variant überzeugt mit seinem großzügigen Raumangebot, das sowohl für Familien als auch für Vielreisende ideal ist. Die Kombination aus moderner Technik und bewährter Qualität sorgt für ein angenehmes Fahrverhalten auf jeder Strecke. Mit seinem stilvollen Design und der vielseitigen Ausstattung hebt er sich als praktisches Alltagsfahrzeug von der Masse ab.
DetailsIn der Welt der Kombis sind der BMW 3er Touring und der VW Golf Variant zwei herausragende Vertreter, die sich in der breiten Palette an technischen Eigenschaften und Innovationen deutlich voneinander abheben. In diesem Vergleich untersuchen wir, was die beiden Modelle zu bieten haben und welche Vorzüge sie bei den Autofahrern genießen.
Der BMW 3er Touring verfolgt ein sportliches und elegantes Design. Mit einer Länge von bis zu 4.801 mm und einer Breite von 1.827 mm bietet er nicht nur eine dynamische Optik, sondern auch viel Platz im Innenraum. Der Kofferraum hat ein Volumen von 500 Litern, was für die meisten Bedürfnisse ausreicht und durch umklappbare Sitze weiter vergrößert werden kann.
Der VW Golf Variant hingegen ist mit 4.631 mm kürzer, bietet jedoch einen beeindruckenden Kofferraum von 611 Litern. Der Golf zeichnet sich durch ein klar strukturiertes Interieur aus, das funktional und benutzerfreundlich gestaltet ist. Beide Fahrzeuge bieten Platz für fünf Passagiere, wobei der Golf Variant in puncto Stauraum die Nase vorn hat.
Der BMW 3er Touring bietet eine Vielzahl von Motoren, darunter Diesel und Benzin, sowie MHEV- und Plug-in-Hybrid-Varianten. Die Leistungsbandbreite reicht von 150 bis zu eindrucksvollen 530 PS. Der leistungsstärkste Motor, ein 3.0-Liter-Sechszylinder, beschleunigt in nur 3,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h. Das Antriebskonzept umfasst Hinterrad- und Allradantrieb.
Der Golf Variant bietet hingegen eine maximale Leistung von 333 PS, die aus einem variablen Motorenangebot, einschließlich Benzin- und Dieselantrieben resultiert. Mit einer Beschleunigung von 4,8 Sekunden (für die stärkste Variante) kann der Golf Variant zwar nicht ganz mit den supersportlichen Zahlen des BMW mithalten, punktet jedoch durch kraftvolle 420 Nm Drehmoment, was ihn zu einem agilen Allrounder macht.
Beide Fahrzeuge legen großen Wert auf Kraftstoffeffizienz. Der BMW 3er Touring hat Verbrauchswerte von 5.1 bis zu 10.4 L/100 km, abhängig von der Motorisierung. Besonders hervorzuheben ist der Plug-in-Hybrid, welcher eine elektrische Reichweite von bis zu 96 km bietet und den CO2-Ausstoß auf nur 20 g/km senkt.
Der VW Golf Variant zeigt sich ebenfalls effizient mit einem Verbrauch von 4,4 bis 8,5 L/100 km. Mit einem CO2-Ausstoß von lediglich 115 g/km bei der besten Motorisierung ist er auch eine umweltfreundliche Wahl. Die verschiedenen Hybridvarianten erhöhen die Effizienz und unterstützen die Umweltziele der Fahrer.
Der BMW 3er Touring ist mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet, zu denen ein hochentwickeltes Infotainmentsystem, Fahrerassistenzsysteme und ein digitales Cockpit gehören. Die neuesten Modelle bieten ein interaktives Head-Up-Display, das wichtige Informationen direkt auf die Windschutzscheibe projiziert.
Der VW Golf Variant erfreut sich ebenfalls innovativer Ausstattungen wie dem neuen MIB3-Infotainmentsystem, das ein umfassendes digitales Erlebnis bietet. Die intuitive Bedienoberfläche und die Möglichkeit zur Sprachsteuerung ermöglichen ein nahtloses Nutzererlebnis. Zudem sind zahlreiche Sicherheitsassistenten wie der Travel Assist erhältlich, die den Fahrkomfort und die Sicherheit erhöhen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl der BMW 3er Touring als auch der VW Golf Variant ihre Stärken haben. Der BMW punktet mit überlegener Leistung und einem sportlichen Fahrverhalten, während der Golf Variant mit seinem großzügigen Platzangebot und der Effizienz überzeugt. Die Wahl des idealen Kombis hängt letztendlich von den individuellen Präferenzen ab – ob Sie ein Fahrerlebnis der nächsten Generation oder das beste Platzangebot suchen, beide Fahrzeuge bieten überzeugende Lösungen im Segment der Kombis.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
47700 - 152900 €
|
Preis
29400 - 56200 €
|
Verbrauch L/100km
0.9 - 10.5 L
|
Verbrauch L/100km
4.4 - 8.5 L
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Elektrische Reichweite
91 - 96 km
|
Elektrische Reichweite
-
|
Batteriekapazität
19.50 kWh
|
Batteriekapazität
-
|
co2
20 - 238 g/km
|
co2
115 - 194 g/km
|
Tankgröße
40 - 59 L
|
Tankgröße
45 - 50 L
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
Kombi
|
Karosserie
Kombi
|
Sitze
5
|
Sitze
5
|
Türen
5
|
Türen
5
|
Leergewicht
1650 - 2025 kg
|
Leergewicht
1369 - 1527 kg
|
Kofferraum
410 - 500 L
|
Kofferraum
611 L
|
Länge
4713 - 4801 mm
|
Länge
4631 mm
|
Breite
1827 - 1918 mm
|
Breite
1789 mm
|
Höhe
1440 - 1448 mm
|
Höhe
1487 mm
|
Zuladung
405 - 520 kg
|
Zuladung
530 - 544 kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Diesel MHEV, Benzin, Benzin MHEV, Plugin Hybrid
|
Motorart
Benzin MHEV, Benzin, Diesel
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe
Automatik, Manuel
|
Getriebe Detail
Automatikgetriebe, Automatikgetriebe
|
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung), Schaltgetriebe
|
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
|
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
|
Leistung PS
150 - 550 PS
|
Leistung PS
116 - 333 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
3.5 - 8.8 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
4.8 - 10.5 s
|
max. Geschwindigkeit
213 - 300 km/h
|
max. Geschwindigkeit
202 - 250 km/h
|
Drehmoment
250 - 700 Nm
|
Drehmoment
220 - 420 Nm
|
Anzahl Zylinder
4 - 6
|
Anzahl Zylinder
4
|
Leistung kW
110 - 405 kW
|
Leistung kW
85 - 245 kW
|
Hubraum
1995 - 2998 cm3
|
Hubraum
1498 - 1984 cm3
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2024 - 2025
|
Modelljahr
2024
|
CO2-Effizienzklasse
D, E, F, G, B
|
CO2-Effizienzklasse
D, C, G
|
Marke
BMW
|
Marke
VW
|
Der BMW 3er Touring ist ein Synonym für Vielseitigkeit, Dynamik und Eleganz in der mittleren Kombiklasse. Er bietet nicht nur ausreichend Platz für die ganze Familie und Gepäck, sondern überzeugt auch mit innovativer Technik und herausragender Fahrdynamik. In diesem Beitrag werfen wir einen genaueren Blick auf die beeindruckenden technischen Spezifikationen und Innovationen, die dieses Fahrzeug zu einer Spitzenwahl für anspruchsvolle Autofahrer machen.
Mit einer Länge zwischen 4713 und 4801 mm und einer Breite von 1827 bis 1903 mm zeigt der BMW 3er Touring eine ausgewogene Eleganz. Die Höhe variiert zwischen 1440 und 1448 mm, was dem Fahrzeug ein sportliches Profil verleiht. Der Innenraum bietet mit einem Kofferraumvolumen von 410 bis 500 Litern ausreichend Platz für alle Bedürfnisse des Alltags.
Der BMW 3er Touring bietet eine breite Palette an Antriebsarten, darunter Diesel Mild-Hybrid, Benzin, Benzin Mild-Hybrid und Plug-in-Hybrid. Die Leistungsspektrum reicht dabei von 150 bis hin zu beeindruckenden 530 PS. Zudem geht BMW mit Verbrauchswerten von 0.9 bis 10.4 L/100km keinerlei Kompromisse bei der Effizienz ein.
Die neue Generation des BMW 3er Touring ist mit modernster Technologie ausgestattet, die das Fahrvergnügen und die Sicherheit auf ein neues Level heben. Dazu gehören variable Traktionssysteme, die auf verschiedene Straßenbedingungen optimiert sind, sowie Hybridantriebe, die eine elektrische Reichweite von bis zu 96 km bieten. Diese Innovationen sorgen für umweltfreundliches Fahren ohne Abstriche bei der Leistung.
Der Innenraum des BMW 3er Touring kombiniert hochwertigen Komfort mit der neuesten Technologie. Das Infotainmentsystem ist mit einem intuitiven Display und fortschrittlichen Internetdiensten ausgestattet, um immer vernetzt zu bleiben. Hochwertige Materialien und ergonomisch gestaltete Sitze sorgen für ein luxuriöses Fahrerlebnis.
Der BMW 3er Touring ist mit einer Vielzahl an Fahrerassistenzsystemen ausgestattet, die das Fahren sicherer und entspannter machen. Dank modernster Technik wie adaptivem Tempomat und Spurhalteassistent kann sich der Fahrer auf das Wesentliche konzentrieren, während das Fahrzeug Unterstützung in kritischen Situationen bietet.
Der BMW 3er Touring ist mehr als nur ein Kombi. Er etabliert sich als vielseitiger Partner für alle Lebenslagen, kombiniert mit einem Premium-Fahrgefühl, das in seiner Klasse unvergleichlich ist. Mit seinen technischen Innovationen, umfangreicher Sicherheitsausstattung und einem komfortablen Innenraum bleibt er die erste Wahl für all diejenigen, die reisen und fahren auf ein neues Niveau heben möchten.
Der VW Golf Variant ist seit Jahren eine feste Größe auf dem Automobilmarkt. Mit der neuesten Modellreihe bringt Volkswagen zahlreiche technische Innovationen und eine beeindruckende Palette an Motoroptionen auf den Markt. Der Golf Variant steht für Vielseitigkeit und modernen Fahrkomfort. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die technischen Details und Innovationen, die dieses Modell auszeichnen.
Im Herzen des VW Golf Variant schlagen hochmoderne Motoren, die sowohl Effizienz als auch Leistung bieten. Die Auswahl reicht von Benzin-Mild-Hybriden über klassische Benziner bis hin zu effizienten Dieselvarianten. Dabei deckt die Leistungsspanne beeindruckende 116 bis 333 PS ab. Besonders hervorzuheben ist die zusätzliche Wahlmöglichkeit zwischen einem 6-Gang-Schaltgetriebe und dem bekannten Doppelkupplungsgetriebe (DSG), das ein besonders geschmeidiges Fahrerlebnis gewährleistet.
Eine der bemerkenswertesten Neuerungen im aktuellen VW Golf Variant ist die Integration der Mild-Hybrid-Technologie in den Benzinmodellen. Diese Technologie sorgt nicht nur für eine optimierte Kraftstoffeffizienz, sondern auch für eine Reduzierung der CO2-Emissionen, welche zwischen 115 und 194 g/km variieren. Durch die Rückgewinnung von Bremsenergie und die Unterstützung des Verbrennungsmotors beim Beschleunigen erzielt der Golf Variant einen geringeren Kraftstoffverbrauch und ein dynamisches Fahrerlebnis.
Der Golf Variant ist nicht nur ein technisches Meisterwerk, sondern bietet auch eine erstklassige Fahrdynamik. Dank der verschiedenen Antriebsoptionen, wie dem Frontantrieb oder dem 4MOTION Allradantrieb, ist für jede Fahranforderung das passende Modell dabei. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h variiert je nach Motorvariante zwischen 4,8 und 10,5 Sekunden, was für einen Kombi dieser Klasse beeindruckend ist.
Mit einer Länge von 4631 mm und einer Breite von 1789 mm bietet der VW Golf Variant reichlich Platz für Passagiere und Gepäck. Der Kofferraum fasst beeindruckende 611 Liter, was ihn zum idealen Begleiter für Familienausflüge und längere Reisen macht. Trotz seiner geräumigen Bauweise bleibt der Variant mit einem Leergewicht von bis zu 1527 kg relativ leicht.
Im Inneren des VW Golf Variant erwartet die Insassen eine durchdachte Mischung aus modernem Design und fortschrittlicher Technologie. Je nach Ausstattungslinie, die von "Life" über "R-Line" bis hin zur sportlichen "4MOTION DSG" reicht, bietet der Innenraum unterschiedliche Stilelemente und technische Features. Besonders hervorzuheben sind die intuitive Bedienung durch das innovative Infotainmentsystem und die umfangreichen Sicherheitsfeatures, die das Fahrerlebnis noch angenehmer und sicherer machen.
Insgesamt überzeugt der neue VW Golf Variant mit einer gelungenen Kombination aus technischer Raffinesse, innovativen Antriebstechnologien und einem hochwertigen Fahrkomfort. Er ist ein vielseitiger Kombi, der sowohl im Alltag als auch auf längeren Strecken eine gute Figur macht. Mit den vielfältigen Motoroptionen und der soliden Bauweise ist der Golf Variant weiterhin ein zuverlässiger Partner für alle Autofahrer, die auf Qualität und Innovation Wert legen.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.