Welches Modell überzeugt mehr – der BMW X4 oder der Kia Niro?
Wir vergleichen für dich Leistung (510 PS vs 171 PS), Kofferraumvolumen (525 L vs 451 L), Verbrauch (6 L vs 0.80 L) und natürlich den Preis (59800 € vs 32800 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!
Der BMW X4 (SUV) wird mit einem Benzin MHEV, Diesel MHEV, Benzin-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Kia Niro (SUV) einen Voll Hybrid, Plugin Hybrid-Motor und ein Automatik Getriebe.
In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 525 L beim BMW X4 bzw. 451 L beim Kia Niro ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 510 PS des BMW X4 oder die 171 PS des Kia Niro für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 6 L vs 0.80 L. Preislich liegt der BMW X4 bei 59800 €, während der Kia Niro bei 32800 € zu haben ist.
Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!
Im direkten Vergleich zwischen dem BMW X4 und dem Kia Niro zeigt sich, dass beide Fahrzeuge unterschiedliche Zielgruppen ansprechen. Der X4 besticht durch seine sportliche Optik und leistungsstarke Motoren, während der Niro als umweltfreundlicher Hybrid eine hervorragende Effizienz bietet. Fahrer, die Wert auf Stil und Fahrdynamik legen, werden sich eher für den BMW entscheiden, während der Kia Niro ideal für alltagsbewusste Käufer ist, die Nachhaltigkeit priorisieren.
Der BMW X4 beeindruckt mit seinem dynamischen Design, das sportliche Eleganz und kraftvolle Präsenz vereint. Im Innenraum erwarten die Insassen luxuriöse Materialien und modernste Technologie, die ein komfortables Fahrerlebnis bieten. Das Fahrverhalten kombiniert Agilität und Stabilität und sorgt für Freude am Fahren auf jeder Strecke.
DetailsDer Kia Niro präsentiert sich als vielseitiges Crossover-Modell, das mit seinem modernen Design und umweltfreundlichen Antriebsoptionen überzeugt. Innen bietet er reichlich Platz und Komfort, was ihn ideal für Langstreckenfahrten und den Stadtverkehr macht. Zudem punktet das Fahrzeug mit einer Vielzahl an technologischen Innovationen, die Sicherheit und Fahreffizienz fördern.
DetailsIn der Welt der Sport Utility Vehicles (SUVs) haben der BMW X4 und der Kia Niro ihre eigenen, unverwechselbaren Charaktere. Der X4 verkörpert luxuriöse Athletik, während der Niro für umweltbewusste Fahrer steht. In diesem Artikel vergleichen wir die beiden Modelle hinsichtlich technischer Aspekte und Innovationen.
Der BMW X4 besticht durch seine sportliche Silhouette und das markante Design, das typisch für die bayerische Automarke ist. Mit einer Länge von 4751 mm, einer Breite von bis zu 1938 mm und einer Höhe von 1621 mm bietet der X4 großzügige Platzverhältnisse. Im Gegensatz dazu hat der Kia Niro eine kompaktere Maße mit einer Länge von 4420 mm, einer Breite von 1825 mm und einer Höhe von 1545 mm, was ihn agiler und leichter macht.
Der BMW X4 kommt mit einer Auswahl an leistungsstarken Motoren, darunter Benzin- und Dieselhybride. Die Leistung variiert von 184 PS bis hin zu majestätischen 510 PS in der X4 M-Version. Zudem sind alle Varianten mit einem Allradantrieb ausgestattet, was für hervorragende Fahreigenschaften sorgt. Der Kraftstoffverbrauch liegt je nach Motor bei etwa 6 bis 10,7 Litern pro 100 km.
Im Gegensatz dazu bietet der Kia Niro eine umweltfreundlichere Antriebstechnologie. Mit einem Vollhybrid- und Plug-in-Hybrid-Antrieb erreicht er eine Leistung von bis zu 171 PS. Der Niro ist für einen Stadtverkehr optimiert und beeindruckt mit einem Verbrauch von nur 1-4,4 Litern/100 km. Zudem verfügt er über eine elektrische Reichweite von bis zu 65 km, was ihn ideal für kurze Strecken macht.
Der BMW X4 bietet beeindruckende Beschleunigungswerte. So benötigt die potente M-Version lediglich 3,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h, während die übrigen Varianten zwischen 5,7 und 8,4 Sekunden benötigen. Die Höchstgeschwindigkeit variiert von 215 bis 250 km/h, je nach Motorisierung.
Der Kia Niro hingegen hat im Bereich der Beschleunigung mit Werten von 10,4 bis 11,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h und einer maximalen Geschwindigkeit von 160 km/h eher bescheidene Leistungen, was jedoch zu seinem umweltfreundlichen Image passt.
Der Innenraum des BMW X4 ist geprägt von hochwertigem Leder, modernster Technik und einem ausgeklügelten Infotainment-System. Der Kofferraum bietet mit 525 Litern ausreichend Stauraum für Reisende.
Im Vergleich dazu passt der Kia Niro gut in das moderne Stadtleben mit praktischen Features und einem ausreichend großen Kofferraum, der zwischen 348 und 451 Litern variiert. Das Interieur ist funktional gestaltet, jedoch nicht ganz so luxuriös wie das des X4.
Der BMW X4 bietet zahlreiche innovative Technologien, darunter Fahrerassistenzsysteme wie den aktiven Tempomat und das Parkassistenzsystem. Auch die Konnektivitätsoptionen sind beeindruckend und umfassen Apple CarPlay und Android Auto.
Der Kia Niro glänzt mit seinem Fokus auf Nachhaltigkeit. Die Modelle sind mit intelligenten Energiemanagementsystemen ausgestattet, die helfen, den Kraftstoffverbrauch zu optimieren. Darüber hinaus punktet der Niro mit einer Vielzahl an Sicherheitsfeatures, die in seiner Preisklasse nicht selbstverständlich sind.
Die Entscheidung zwischen dem BMW X4 und dem Kia Niro hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Prioritäten ab. Der X4 bietet Sportlichkeit, Leistung und Luxus, während der Kia Niro umweltfreundliche Mobilität und Effizienz vereint. Beide SUVs haben ihre eigenen Stärken und könnten in ihren jeweiligen Zielgruppen hervorragend ankommen.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
59800 - 107300 €
|
Preis
32800 - 44100 €
|
Verbrauch L/100km
6 - 10.7 L
|
Verbrauch L/100km
0.8 - 4.4 L
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Elektrische Reichweite
-
|
Elektrische Reichweite
59 - 65 km
|
Batteriekapazität
-
|
Batteriekapazität
1.3 - 11.1 kWh
|
co2
156 - 244 g/km
|
co2
19 - 100 g/km
|
Tankgröße
65 - 68 L
|
Tankgröße
37 - 42 L
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
SUV
|
Karosserie
SUV
|
Sitze
5
|
Sitze
5
|
Türen
5
|
Türen
5
|
Leergewicht
1875 - 2095 kg
|
Leergewicht
1474 - 1594 kg
|
Kofferraum
525 L
|
Kofferraum
348 - 451 L
|
Länge
4751 - 4754 mm
|
Länge
4420 mm
|
Breite
1918 - 1938 mm
|
Breite
1825 mm
|
Höhe
1620 - 1621 mm
|
Höhe
1545 mm
|
Zuladung
415 - 545 kg
|
Zuladung
466 kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Benzin MHEV, Diesel MHEV, Benzin
|
Motorart
Voll Hybrid, Plugin Hybrid
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe Detail
Automatikgetriebe
|
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung), Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
|
Antriebsart
Allrad
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
Leistung PS
184 - 510 PS
|
Leistung PS
129 - 171 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
3.8 - 8.4 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
10.4 - 11.3 s
|
max. Geschwindigkeit
213 - 250 km/h
|
max. Geschwindigkeit
160 - 161 km/h
|
Drehmoment
300 - 700 Nm
|
Drehmoment
265 Nm
|
Anzahl Zylinder
4 - 6
|
Anzahl Zylinder
4
|
Leistung kW
135 - 375 kW
|
Leistung kW
95 - 126 kW
|
Hubraum
1995 - 2998 cm3
|
Hubraum
1580 cm3
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2023 - 2024
|
Modelljahr
2024
|
CO2-Effizienzklasse
F, G
|
CO2-Effizienzklasse
C, B
|
Marke
BMW
|
Marke
Kia
|
Der BMW X4 ist eine faszinierende Verschmelzung von Sportlichkeit und Eleganz, die sich in einem athletischen SUV-Design manifestiert. Dieses Modell setzt neue Standards in seiner Klasse und bietet eine beeindruckende Kombination aus Technologie und Innovationen, die sowohl Enthusiasten als auch anspruchsvolle Autofahrer anspricht.
Beim Exterieur des BMW X4 fällt nicht nur seine coupéähnliche Dachlinie auf, sondern auch die kraftvolle, präsente Frontpartie. Das markante Nierentriebwerk und die kraftvollen Linien verleihen ihm sowohl beim Stehen als auch bei hohen Geschwindigkeiten ein dynamisches Erscheinungsbild. Die LED-Leuchten und die aerodynamisch optimierten Felgen tragen zusätzlich zur modernen Optik bei und heben ihn von der Masse ab.
Technologisch fortschrittlich präsentiert sich der BMW X4 mit einer Auswahl an hochmodernen Motoren. Dank der Mild-Hybrid-Technologie profitieren sowohl die Benzin- als auch die Dieselvarianten von einer Verbesserung der Effizienz und einer Reduzierung der CO2-Emissionen. Die Motorenpalette bewegt sich zwischen 184 PS und 510 PS, was ein breites Spektrum an Leistungsoptionen bietet, die sowohl auf Wirtschaftlichkeit als auch auf pure Leistung ausgelegt sind.
Im Inneren des BMW X4 erwartet die Insassen ein luxuriös ausgestatteter Raum, der mit hochwertigen Materialien und modernster Technologie beeindruckt. Das Cockpit ist fahrerorientiert gestaltet, und mit dem neuesten iDrive-System ausgestattet, das eine intuitive Steuerung sämtlicher Fahrzeugfunktionen ermöglicht. Der großzügige Kofferraum von 525 Litern bietet ausreichend Stauraum für den Alltag und längere Reisen.
Der BMW X4 bietet eine Vielzahl von Fahrerassistenzsystemen, die für ein Höchstmaß an Sicherheit und Komfort sorgen. Diese umfassen unter anderem den adaptiven Tempomat, Spurhalteassistenten und ein innovatives Head-Up-Display, das wichtige Informationen unmittelbar im Sichtfeld des Fahrers projiziert, um die Ablenkung zu minimieren.
Mit einem Verbrauch von 6 bis 10.7 Litern pro 100 Kilometer setzt der BMW X4 Maßstäbe in puncto Effizienz für SUVs dieser Leistungsklasse. Dazu trägt auch die CO2-Effizienzklasse F bis G bei, die zeigt, dass BMW auch bei leistungsstarken Modellen den Umweltschutz nicht aus den Augen verliert.
Der BMW X4 ist mehr als nur ein Auto; er ist ein Statement für stilbewusste Fahrer, die keine Kompromisse bei Leistung und Komfort eingehen möchten. Mit seiner Kombination aus innovativer Technologie, sportlicher Leistung und luxuriösem Komfort stellt er eine beeindruckende Option im Segment der Premium-SUVs dar. Der BMW X4 überzeugt sowohl im Alltag als auch auf der Langstrecke und ist bereit, den Anforderungen anspruchsvoller Fahrer gerecht zu werden.
Der Kia Niro präsentiert sich als stilvoller Crossover, der den Bedürfnissen moderner Autofahrer entspricht. Das kompakte SUV-Design überzeugt mit klaren Linien und einer dynamischen Silhouette, die sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn einen bleibenden Eindruck hinterlässt. Mit einer Länge von 4420 mm und einer Breite von 1825 mm bietet der Niro ausreichend Platz, ohne dabei an Wendigkeit einzubüßen.
Der Kia Niro ist in verschiedenen Antriebsvarianten erhältlich, die allen Anforderungen gerecht werden. Vom Voll-Hybrid mit 129 PS bis zum leistungsstarken Elektroantrieb mit 204 PS bietet der Niro eine Auswahl, die von umweltbewussten bis hin zu leistungsorientierten Fahrern geschätzt wird. Besonders beeindruckend ist die maximale elektrische Reichweite des Elektro-Modells, die bei bis zu 460 km liegt, was ihn ideal für längere Strecken macht.
Mit einem Hubraum von 1580 cm³ und einem Drehmoment von bis zu 265 Nm liefert der Kia Niro eine bemerkenswerte Leistung bei gleichzeitig hoher Effizienz. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h liegt je nach Modell zwischen 7,8 und 11,3 Sekunden, während die Höchstgeschwindigkeit bei schnittigen 160 bis 167 km/h liegt. Die Automatikgetriebe variieren zwischen einem Doppelkupplungsgetriebe und einem Reduktionsgetriebe, die beide für ein nahtloses Fahrerlebnis sorgen.
Der Kia Niro setzt auf fortschrittliche Technologien, um Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen zu minimieren. Der Verbrauch reicht von sparsamen 0,8 L/100 km beim Plug-in-Hybrid bis zu 4,4 L/100 km im Voll-Hybrid-Modell. Die CO2-Effizienzklasse reicht von A bis C, was den Kia Niro zu einer umweltfreundlichen Wahl im Segment macht.
Im Innenraum des Kia Niro finden fünf Personen bequem Platz, während der Kofferraum ein Volumen von 348 bis 475 Litern bietet. Das Fahrzeuggewicht von 1474 bis 1757 kg gewährleistet dabei eine stabile und komfortable Fahrt. Die verschiedenen Ausstattungslinien wie "Inspiration" oder "Vision" bieten zahlreiche Möglichkeiten, den Innenraum individuell zu gestalten.
Die Preisgestaltung für den Kia Niro ist wettbewerbsfähig, mit einem Einstiegspreis ab 32.790 Euro. Monatliche Betriebskosten bewegen sich zwischen 928 und 1101 Euro, während die Kosten pro Kilometer bei etwa 37,1 bis 44,1 Cent liegen. Dies macht den Kia Niro nicht nur zu einem ökologisch bewussten, sondern auch zu einem wirtschaftlich attraktiven Fahrzeug.
Zusammenfassend kombiniert der Kia Niro fortschrittliche Technologien mit einem praktischen Design und hohen Komfort, was ihn zu einer hervorragenden Wahl für umweltbewusste Fahrer macht, die auf Leistung und Stil nicht verzichten möchten.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.