Welches Modell überzeugt mehr – der Kia Niro oder der Skoda Elroq?
Wir vergleichen für dich Leistung (171 PS vs 286 PS), Kofferraumvolumen (451 L vs 470 L), Verbrauch (0.80 L vs 15.20 kWh) und natürlich den Preis (32800 € vs 33900 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!
Der Kia Niro (SUV) wird mit einem Voll Hybrid, Plugin Hybrid-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Skoda Elroq (SUV) einen Elektro-Motor und ein Automatik Getriebe.
In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 451 L beim Kia Niro bzw. 470 L beim Skoda Elroq ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 171 PS des Kia Niro oder die 286 PS des Skoda Elroq für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 0.80 L vs 15.20 kWh. Preislich liegt der Kia Niro bei 32800 €, während der Skoda Elroq bei 33900 € zu haben ist.
Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!
Im Vergleich zwischen dem Kia Niro und dem Škoda Elroq zeigen beide Modelle ihre Stärken in der Kategorie der kompakten SUVs. Während der Kia Niro durch seine umweltfreundlichen Hybridantriebe punktet, beeindruckt der Škoda Elroq mit seinem großzügigen Platzangebot und praktischen Features. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Fahrzeugen von den individuellen Bedürfnissen der Käufer ab.
Der Kia Niro präsentiert sich als vielseitiges Crossover-Modell, das mit seinem modernen Design und umweltfreundlichen Antriebsoptionen überzeugt. Innen bietet er reichlich Platz und Komfort, was ihn ideal für Langstreckenfahrten und den Stadtverkehr macht. Zudem punktet das Fahrzeug mit einer Vielzahl an technologischen Innovationen, die Sicherheit und Fahreffizienz fördern.
DetailsDer Elroq begeistert Autofahrer mit seinem futuristischen Design und seiner beeindruckenden Reichweite. Mit einem innovativen Antriebssystem und modernster Technologie setzt das Fahrzeug neue Maßstäbe in der Elektromobilität. Jedes Detail des Elroq ist darauf ausgelegt, sowohl Komfort als auch Fahrspaß zu maximieren, was ihn zu einem echten Highlight auf dem Markt macht.
DetailsIm heutigen Vergleich werfen wir einen Blick auf zwei aufregende Modelle im SUV-Segment: den Kia Niro und den Skoda Elroq. Beide Fahrzeuge bieten eine aufregende Kombination aus innovativer Technologie und ansprechendem Design, jedoch in unterschiedlichen Antriebskonfigurationen. Lassen Sie uns die beiden Zugpferde auf Herz und Nieren prüfen.
Der Kia Niro präsentiert sich als kompakter und eleganter SUV mit einer Länge von 4420 mm, einer Breite von 1825 mm und einer Höhe von 1545 mm. Mit einem Kofferrauminhalt von 451 Litern bietet er ausreichend Platz für alltägliche Bedürfnisse.
Der Skoda Elroq ist mit seinen 4488 mm Länge, 1884 mm Breite und 1625 mm Höhe etwas größer und aggressiver geraten. Sein Kofferraum fasst beeindruckende 470 Liter, was ihn zu einer praktischen Wahl für Familien macht.
Der Kia Niro ist in verschiedenen Antriebsvarianten erhältlich, einschließlich eines vollelektrischen Hybrids und eines Plug-in-Hybrids. Die Leistung reicht von 129 PS bis 171 PS, mit einem Drehmoment von bis zu 265 Nm. Der Niro benötigt 11,3 Sekunden, um von 0 auf 100 km/h zu beschleunigen, was ihn für den Stadtverkehr ausreichend dynamisch macht. Der Kraftstoffverbrauch liegt bei beeindruckenden 4,4 l/100 km, was ihn zu einem umweltfreundlichen Angebot macht.
Im Gegensatz dazu kommt der Skoda Elroq mit einem rein elektrischen Antrieb daher, der in zwei Leistungsstufen von 170 PS bis zu 285 PS verfügbar ist. Das Drehmoment von bis zu 545 Nm und die Beschleunigung in nur 6,6 Sekunden auf 100 km/h machen den Elroq zu einem sportlichen Elektro-SUV. Mit einer Reichweite von bis zu 580 km ist er auch für längere Fahrten bestens gerüstet.
Der Kia Niro bietet moderne Features wie ein automatisches Schaltgetriebe und eine umfangreiche Sicherheitsausstattung, die sowohl Fahrer als auch Passagiere schützt. In der Innenausstattung finden Sie hochwertig verarbeitete Materialien und ein benutzerfreundliches Infotainmentsystem.
Der Skoda Elroq hingegen setzt auf vollelektrische Technologie mit einer Vielzahl von innovativen Funktionen, darunter eine adaptive Rekuperation und ein zukunftsweisendes Infotainmentsystem. Mit einem CO2-Ausstoß von 0 g/km ist der Elroq zudem eine umweltfreundliche Wahl im Vergleich zu traditionellen Antrieben.
Sowohl der Kia Niro als auch der Skoda Elroq haben ihre eigenen Stärken und Schwächen. Der Niro überzeugt durch seine vielseitigen Antriebsoptionen und seine hohe Kraftstoffeffizienz, während der Elroq mit seiner elektrischen Reichweite und Leistung auftrumpfen kann. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Modellen von den individuellen Bedürfnissen und Prioritäten der Käufer ab. Egal, ob Sie einen Hybrid oder ein vollelektrisches Fahrzeug bevorzugen, beide Modelle bieten Qualität und Innovation auf hohem Niveau.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
32800 - 44100 €
|
Preis
33900 - 54600 €
|
Verbrauch L/100km
0.8 - 4.4 L
|
Verbrauch L/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
15.2 - 16.4 kWh
|
Elektrische Reichweite
59 - 65 km
|
Elektrische Reichweite
375 - 580 km
|
Batteriekapazität
1.3 - 11.1 kWh
|
Batteriekapazität
52 - 77 kWh
|
co2
19 - 100 g/km
|
co2
0 g/km
|
Tankgröße
37 - 42 L
|
Tankgröße
-
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
SUV
|
Karosserie
SUV
|
Sitze
5
|
Sitze
5
|
Türen
5
|
Türen
5
|
Leergewicht
1474 - 1594 kg
|
Leergewicht
1949 - 2119 kg
|
Kofferraum
348 - 451 L
|
Kofferraum
470 L
|
Länge
4420 mm
|
Länge
4488 mm
|
Breite
1825 mm
|
Breite
1884 mm
|
Höhe
1545 mm
|
Höhe
1625 mm
|
Zuladung
466 kg
|
Zuladung
478 - 531 kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Voll Hybrid, Plugin Hybrid
|
Motorart
Elektro
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung), Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
|
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
Antriebsart
Heckantrieb
|
Leistung PS
129 - 171 PS
|
Leistung PS
170 - 286 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
10.4 - 11.3 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
6.6 - 9 s
|
max. Geschwindigkeit
160 - 161 km/h
|
max. Geschwindigkeit
160 - 180 km/h
|
Drehmoment
265 Nm
|
Drehmoment
310 - 545 Nm
|
Anzahl Zylinder
4
|
Anzahl Zylinder
-
|
Leistung kW
95 - 126 kW
|
Leistung kW
125 - 210 kW
|
Hubraum
1580 cm3
|
Hubraum
-
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2024
|
Modelljahr
2025
|
CO2-Effizienzklasse
C, B
|
CO2-Effizienzklasse
A
|
Marke
Kia
|
Marke
Skoda
|
Der Kia Niro präsentiert sich als stilvoller Crossover, der den Bedürfnissen moderner Autofahrer entspricht. Das kompakte SUV-Design überzeugt mit klaren Linien und einer dynamischen Silhouette, die sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn einen bleibenden Eindruck hinterlässt. Mit einer Länge von 4420 mm und einer Breite von 1825 mm bietet der Niro ausreichend Platz, ohne dabei an Wendigkeit einzubüßen.
Der Kia Niro ist in verschiedenen Antriebsvarianten erhältlich, die allen Anforderungen gerecht werden. Vom Voll-Hybrid mit 129 PS bis zum leistungsstarken Elektroantrieb mit 204 PS bietet der Niro eine Auswahl, die von umweltbewussten bis hin zu leistungsorientierten Fahrern geschätzt wird. Besonders beeindruckend ist die maximale elektrische Reichweite des Elektro-Modells, die bei bis zu 460 km liegt, was ihn ideal für längere Strecken macht.
Mit einem Hubraum von 1580 cm³ und einem Drehmoment von bis zu 265 Nm liefert der Kia Niro eine bemerkenswerte Leistung bei gleichzeitig hoher Effizienz. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h liegt je nach Modell zwischen 7,8 und 11,3 Sekunden, während die Höchstgeschwindigkeit bei schnittigen 160 bis 167 km/h liegt. Die Automatikgetriebe variieren zwischen einem Doppelkupplungsgetriebe und einem Reduktionsgetriebe, die beide für ein nahtloses Fahrerlebnis sorgen.
Der Kia Niro setzt auf fortschrittliche Technologien, um Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen zu minimieren. Der Verbrauch reicht von sparsamen 0,8 L/100 km beim Plug-in-Hybrid bis zu 4,4 L/100 km im Voll-Hybrid-Modell. Die CO2-Effizienzklasse reicht von A bis C, was den Kia Niro zu einer umweltfreundlichen Wahl im Segment macht.
Im Innenraum des Kia Niro finden fünf Personen bequem Platz, während der Kofferraum ein Volumen von 348 bis 475 Litern bietet. Das Fahrzeuggewicht von 1474 bis 1757 kg gewährleistet dabei eine stabile und komfortable Fahrt. Die verschiedenen Ausstattungslinien wie "Inspiration" oder "Vision" bieten zahlreiche Möglichkeiten, den Innenraum individuell zu gestalten.
Die Preisgestaltung für den Kia Niro ist wettbewerbsfähig, mit einem Einstiegspreis ab 32.790 Euro. Monatliche Betriebskosten bewegen sich zwischen 928 und 1101 Euro, während die Kosten pro Kilometer bei etwa 37,1 bis 44,1 Cent liegen. Dies macht den Kia Niro nicht nur zu einem ökologisch bewussten, sondern auch zu einem wirtschaftlich attraktiven Fahrzeug.
Zusammenfassend kombiniert der Kia Niro fortschrittliche Technologien mit einem praktischen Design und hohen Komfort, was ihn zu einer hervorragenden Wahl für umweltbewusste Fahrer macht, die auf Leistung und Stil nicht verzichten möchten.
Der Skoda Elroq bringt frischen Wind in den SUV-Markt und setzt neue Maßstäbe in der Elektrofahrzeugtechnologie. Mit seinem modernen Design und den leistungsstarken elektrischen Antrieben vereint dieser Crossover Eleganz und Funktionalität. Für umweltbewusste Fahrer bietet der Elroq nicht nur eine emissionsfreie Fahrweise, sondern auch innovative technische Features, die den Alltag erleichtern.
Der Skoda Elroq ist in mehreren Varianten erhältlich. Die grundlegenden Modelle bieten beeindruckende technische Spezifikationen. Der Elroq 50 kommt mit einem 170 PS starken Elektromotor und einer Batteriekapazität von 52 kWh. Die Reichweite beträgt bis zu 375 km, was ideal für städtische Fahrten ist. Dank einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 9 Sekunden ist der Elroq 50 alles andere als träge.
Für Fahrer, die mehr Leistung wünschen, bietet der Elroq 85 eine kraftvolle 285 PS-Variante, die in zwei unterschiedlichen Versionen verfügbar ist. Eine Version mit einer Batterie von 77 kWh erreicht eine Reichweite von 580 km, während die andere mit 16,4 kWh auf 546 km kommt. Diese Modelle sind nicht nur schnell mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 6,6 Sekunden, sondern auch effizient mit einem Verbrauch von nur 15,2 bzw. 16,4 kWh/100km.
Die Designlinie des Elroq verbindet moderne Ästhetik mit praktischer Funktionalität. Mit einer Länge von 4488 mm, einer Breite von 1884 mm und einer Höhe von 1625 mm bietet der SUV sowohl ausreichend Platz für Passagiere als auch für Gepäck mit einem Kofferraumvolumen von 470 Litern. Der Elroq ist darauf ausgelegt, das Nutzungsbedürfnis seiner Fahrer zu berücksichtigen und schafft eine harmonische Verbindung zwischen Komfort und Stil.
Der Skoda Elroq überzeugt nicht nur durch seine Leistung, sondern auch durch modernste Technologie. Die Integration eines fortschrittlichen Infotainmentsystems ermöglicht eine nahtlose Verbindung zu Smartphones und anderen Geräten. Fahrer können bequem auf Navigation, Musik und Fahrzeugdaten zugreifen, ohne die Hände vom Steuer zu nehmen. Zudem bietet das Fahrzeug verschiedene Assistenzsysteme, die das Fahren sicherer und entspannter gestalten.
Mit dem Skoda Elroq hat der Automobilhersteller einen elektrischen SUV geschaffen, der sowohl umweltbewusst als auch leistungsstark ist. Die Kombination aus beeindruckender Reichweite, innovativer Technologie und ansprechendem Design macht den Elroq zu einer attraktiven Option für alle, die einen modernen SUV suchen. Die verschiedenen Antriebsvarianten ermöglichen es den Fahrern, das Modell zu wählen, das am besten zu ihren Bedürfnissen passt. Enthusiasten elektrischer Fahrzeuge sollten den Elroq auf jeden Fall im Auge behalten.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.