VS

BMW X5 vs VW Tayron – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der BMW X5 oder der VW Tayron?
Wir vergleichen für dich Leistung (625 PS vs 272 PS), Kofferraumvolumen (650 L vs 885 L), Verbrauch (0.90 L vs 0.40 L) und natürlich den Preis (89900 € vs 45500 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der BMW X5 (SUV) wird mit einem Diesel MHEV, Benzin MHEV oder Plugin Hybrid-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der VW Tayron (SUV) einen Benzin MHEV, Plugin Hybrid, Diesel oder Benzin-Motor und ein Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 650 L beim BMW X5 bzw. 885 L beim VW Tayron ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 625 PS des BMW X5 oder die 272 PS des VW Tayron für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 0.90 L vs 0.40 L. Preislich liegt der BMW X5 bei 89900 €, während der VW Tayron bei 45500 € zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Der BMW X5 beeindruckt mit seiner sportlichen Leistung und luxuriösen Ausstattung, während der VW Tayron durch ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und praktische Funktionen überzeugt. Beide Modelle bieten großzügigen Platz und fortschrittliche Technologien, doch der X5 hebt sich durch seine dynamische Fahrdynamik hervor. Im Vergleich schlägt sich der Tayron besonders gut im alltäglichen Gebrauch, was ihn zu einer attraktiven Wahl für Familien macht.

BMW X5

Der BMW X5 beeindruckt mit einem luxuriösen Innenraumdesign, das Komfort und Eleganz vereint. Seine sportliche Silhouette und kraftvolle Präsenz auf der Straße verleihen ihm eine unverkennbare Dynamik. Für Fahrer, die Wert auf Technologie und Innovation legen, bietet der X5 ein intuitives Bediensystem mit modernsten Assistenzfunktionen.

Details

VW Tayron

Der Tayron beeindruckt mit seinem dynamischen Design und einer sportlichen Fahrdynamik, die auf der Straße für ein unvergessliches Erlebnis sorgt. Mit einem großzügigen Innenraum und modernster Ausstattung bietet er sowohl Komfort als auch Funktionalität für Familie und Abenteuer. In Kombination mit innovativen Sicherheitsfeatures setzt der Tayron neue Maßstäbe in seinem Segment und wird zum perfekten Begleiter für jeden Fahrer.

Details

Die automobilen Marktsegmentierung ist in den letzten Jahren zunehmend komplexer geworden, besonders im SUV-Bereich. Hier stehen beispielhaft der BMW X5 und der VW Tayron im direkten Vergleich. Beide Modelle bieten eine Vielzahl von Technologien und Innovationen, jedoch mit unterschiedlichen Ansätzen und Zielgruppen.

Design und Dimensionen

Der BMW X5 besticht durch sein markantes und sportliches Design, das typisch für die bayerische Marke ist. Mit einer Länge von 4935 mm und einer Breite von 2004 mm vermittelt der X5 ein Gefühl von Präsenz und Robustheit. Seine Höhe variiert je nach Modell zwischen 1755 mm und 1765 mm, was ihm eine dominierende Straßenlage verleiht.

Im Vergleich dazu präsentiert sich der VW Tayron kompakter mit einer Länge von 4792 mm und einer Breite von 1853 mm. Obwohl er etwas kleiner ist, bietet der Tayron mit einer trunk capacity von bis zu 885 Litern eine beeindruckende Flexibilität im Innenraum. Die Höhe von 1666 mm sorgt allerdings für eine etwas weniger dominante Erscheinung auf der Straße.

Motoren und Leistung

Der BMW X5 steht mit einer breiten Palette an Antrieben zur Verfügung, einschließlich Diesel MHEV und Plugin-Hybriden. Die Motorenleistung reicht von 298 PS bis hin zu 625 PS, was einen kraftvollen und dynamischen Fahrstil ermöglicht. Mit einem 0-100 km/h Sprint von nur 3,9 Sekunden gehört der X5 zu den sportlichsten SUVs seiner Klasse. Die Kraftübertragung erfolgt in der Regel über ein automatisches Allradgetriebe.

Im Gegensatz dazu bietet der VW Tayron eine Motorenauswahl von 150 bis 272 PS, die sowohl als Benzin- als auch als Plug-in-Hybrid-Varianten erhältlich ist. Besonders hervorzuheben ist die Beschleunigung des leistungsstärksten Modells, das in nur 7,3 Sekunden die 100 km/h-Marke erreicht. Der Tayron nutzt ein Dual-Clutch-Getriebe, das schnelle Gangwechsel verspricht, während die meisten Varianten als Frontantrieb oder Allradantrieb konfiguriert sind.

Kraftstoffverbrauch und Umwelteffizienz

Der BMW X5 zeigt eine CO2-Emission, die zwischen 194 g/km und 21 g/km variiert, abhängig vom gewählten Motor. Dabei liegen die Verbrauchswerte je nach Modell zwischen 7.4 und 12.9 L/100 km. Besonders bemerkenswert ist das Plug-in-Hybrid-Modell mit einem Verbrauch von nur 0.9 L/100 km, was ihn für umweltbewusste Fahrer attraktiv macht.

Im Vergleich dazu sticht der VW Tayron mit einem besonders niedrigen Verbrauch von nur 0.4 L/100 km für das Plug-in-Hybrid-Modell hervor. Die CO2-Emission liegt zwischen 142 g/km und 167 g/km, was ihn im Hinblick auf Effizienz zu einer interessanten Alternative macht. Die Kombination aus geringem Verbrauch und einer elektrischen Reichweite von bis zu 126 km stellt einen deutlichen Vorteil dar.

Innovationen und Technik

Beide Fahrzeuge sind mit fortschrittlicher Technik ausgestattet. Der BMW X5 bietet innovative Features wie ein hochmodernes Infotainmentsystem und eine Reihe von Fahrerassistenzsystemen, die das Fahren sicherer und komfortabler gestalten. Das optional erhältliche Head-Up-Display und der digitale Schlüssel zeigen die technologische Vorreiterrolle von BMW auf.

Der VW Tayron setzt hingegen auf modulare Technologien, die den Fahrern eine Vielfalt an personalisierten Optionen bieten. Der hochentwickelte Parkassistent und die umfangreiche Vernetzung des Fahrzeugs über mobile Apps sprechen vor allem das jüngere, technikaffine Publikum an.

Fazit

Der Vergleich zwischen dem BMW X5 und dem VW Tayron zeigt deutlich, dass beide Fahrzeuge ihre eigenen Stärken besitzen. Während der X5 als Inbegriff von Luxus und sportlicher Performance gilt, punktet der Tayron mit Effizienz und technologischem Fortschritt. Die Wahl zwischen diesen beiden Modellen hängt letztendlich von den individuellen Bedürfnissen und Prioritäten der Kunden ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten eine herausragende Leistung im umkämpften SUV-Markt.

BMW X5
VW Tayron
X5
Tayron

Kosten und Verbrauch

Preis
89900 - 166700 €
Preis
45500 - 61400 €
Verbrauch L/100km
0.9 - 12.9 L
Verbrauch L/100km
0.4 - 7.8 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
97 km
Elektrische Reichweite
117 - 126 km
Batteriekapazität
25.70 kWh
Batteriekapazität
19.70 kWh
co2
21 - 291 g/km
co2
9 - 177 g/km
Tankgröße
69 - 83 L
Tankgröße
45 - 58 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
2240 - 2495 kg
Leergewicht
1682 - 1948 kg
Kofferraum
500 - 650 L
Kofferraum
705 - 885 L
Länge
4935 - 4948 mm
Länge
4792 mm
Breite
2004 - 2015 mm
Breite
1853 - 1866 mm
Höhe
1755 - 1765 mm
Höhe
1666 - 1668 mm
Zuladung
565 - 705 kg
Zuladung
489 - 566 kg

Motor und Leistung

Motorart
Diesel MHEV, Benzin MHEV, Plugin Hybrid
Motorart
Benzin MHEV, Plugin Hybrid, Diesel, Benzin
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Automatikgetriebe
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Antriebsart
Allrad
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Leistung PS
298 - 625 PS
Leistung PS
150 - 272 PS
Beschleunigung 0-100km/h
3.9 - 6.1 s
Beschleunigung 0-100km/h
6.1 - 9.7 s
max. Geschwindigkeit
233 - 250 km/h
max. Geschwindigkeit
204 - 240 km/h
Drehmoment
540 - 750 Nm
Drehmoment
250 - 400 Nm
Anzahl Zylinder
6 - 8
Anzahl Zylinder
4
Leistung kW
219 - 460 kW
Leistung kW
110 - 200 kW
Hubraum
2993 - 4395 cm3
Hubraum
1498 - 1984 cm3

Allgemein

Modelljahr
2023 - 2024
Modelljahr
2025
CO2-Effizienzklasse
G, B
CO2-Effizienzklasse
E, B, F, G
Marke
BMW
Marke
VW

BMW X5

Die Vielseitigkeit des BMW X5: Ein Hochleistungs-SUV mit beeindruckenden Spezifikationen

Der BMW X5 hat sich als Pionier im Segment der Luxus-SUVs etabliert. Die neueste Generation verbindet kraftvolle Leistung mit innovativer Technologie und bietet eine beeindruckende Palette an Modellvarianten, die den unterschiedlichsten Fahransprüchen gerecht werden.

Technische Meisterleistungen: Motorisierung und Effizienz

Der BMW X5 ist in verschiedenen Motorvarianten verfügbar – von Diesel- und Benzin-Mild-Hybriden bis hin zu einem leistungsfähigen Plug-in-Hybrid. Die Leistungsstärke reicht von 298 PS bis beeindruckende 625 PS, was es dem Fahrer ermöglicht, zwischen bis zu 6- und 8-Zylinder-Motoren zu wählen.

Besonders hervorzuheben ist der Plug-in-Hybrid, der mit einer elektrischen Reichweite von 97 km und einem sensationell niedrigen Kraftstoffverbrauch von 0.9 L/100km punktet. Damit positioniert sich der BMW X5 nicht nur als leistungsstarker, sondern auch als umweltbewusster Begleiter auf langen Strecken.

Fahrdynamik und Komfort: Eine perfekte Symbiose

Alle Modelle sind mit einem intelligenten Allradsystem ausgestattet, das nicht nur für optimale Traktion sorgt, sondern auch das Fahrerlebnis auf jeglichem Terrain maximiert. Mit einer Beschleunigung von 0-100 km/h in nur 3.9 bis 6.1 Sekunden beweist der X5 beeindruckende Agilität trotz seines SUV-Formats.

Der Komfort steht im BMW X5 ebenso im Mittelpunkt. Die Automatikgetriebe sorgen für sanfte Schaltvorgänge, während das adaptive Fahrwerk Unebenheiten problemlos absorbiert. Außerdem bietet der geräumige Innenraum Platz für fünf Personen und ein großzügiges Kofferraumvolumen von 500 bis 650 Litern.

Innovative Technologien für ein zukunftssicheres Fahrerlebnis

BMW hat den X5 mit modernsten technologischen Features ausgestattet, darunter ein intuitives Infotainmentsystem mit großem Touchscreen-Display. Fahrerassistenzsysteme der neuesten Generation, einschließlich adaptiver Tempomat und Spurhalteassistent, sorgen für zusätzliche Sicherheit und Entlastung bei langen Fahrten.

Die Integration von BMW ConnectedDrive ermöglicht es dem Fahrer, zahlreiche Fahrzeugfunktionen per Smartphone zu überwachen und zu steuern, wodurch der X5 zu einem optimal vernetzten Fahrzeug wird.

Fazit: Ein SUV, das alle Erwartungen übertrifft

Der BMW X5 kombiniert luxuriöse Ausstattung mit modernster Technik und einer beeindruckenden Bandbreite an leistungsstarken und effizienten Motorisierungen. Für SUV-Liebhaber, die keine Kompromisse bei Leistung und Komfort eingehen möchten, ist der X5 die ideale Wahl.

VW Tayron

Der VW Tayron ist ein beeindruckendes SUV, das mit modernster Technik und einer Vielzahl von Antriebsmöglichkeiten aufwartet. Dieses Modell kombiniert hohe Alltagstauglichkeit mit innovativen Technologien, die sowohl Fahrvergnügen als auch Effizienz versprechen.

Technische Innovationen des VW Tayron

Der Tayron wird in mehreren Varianten angeboten, die für verschiedene Bedürfnisse und Ansprüche optimiert sind. Von klassischen Verbrennungsmotoren bis hin zu modernen Hybridlösungen bietet VW eine breite Palette an Antriebskonzepten. Die Motorenpalette umfasst unter anderem einen 1,5-Liter-Petroleum-Hybrid mit einer Leistung von bis zu 150 PS, ebenso wie leistungsstärkere 2,0-Liter-TDI-Diesel mit 193 PS und Plug-in-Hybride mit bis zu 272 PS.

Ein Blick auf die Hybridtechnologie

Die Hybridversionen des Tayron, wie der 1.5 eHybrid, haben eine Batteriekapazität von 19,7 kWh und ermöglichen eine elektrische Reichweite von bis zu 126 km. Diese Modelle setzen nicht nur auf Kraftstoffeffizienz, sondern bieten auch die Möglichkeit, lokal emissionsfrei zu fahren. Der Tayron 1.5 eHybrid zeichnet sich durch eine hohe Systemleistung von 204 PS aus, die für eine dynamische Beschleunigung und müheloses Fahren sorgt.

Allradantrieb für optimale Fahrdynamik

Für Fahrern, die häufig abseits der Straßen unterwegs sind, bietet VW auch Varianten mit Allradantrieb an. Der Tayron mit 2.0 TDI SCR Diesel-Motor sorgt in Kombination mit dem Allradantrieb für außergewöhnliche Traktion und Stabilität, besonders in anspruchsvollen Wetter- und Straßenverhältnissen. Dies macht den Tayron nicht nur zu einem idealen Familien-SUV, sondern auch zu einem leistungsstarken Begleiter für Abenteuerliebhaber.

Sicherheit und Komfort im Fokus

Der VW Tayron ist mit einer Vielzahl von Sicherheits- und Komfortmerkmalen ausgestattet, um seinen Fahrgästen ein Höchstmaß an Schutz und Bequemlichkeit zu garantieren. Von fortschrittlichen Fahrerassistenzsystemen bis hin zu einem großzügigen Platzangebot für bis zu fünf Personen, der Tayron stellt sicher, dass sowohl Fahrer als auch Passagiere eine angenehme Reise erleben.

Fazit: Der VW Tayron als ideale Wahl

Insgesamt bietet der VW Tayron eine beeindruckende Kombination aus Leistung, Effizienz, Komfort und Technologie. Die verschiedenen Antriebsoptionen und die Möglichkeit des Plug-in-Hybrids machen ihn zu einer flexiblen Wahl für unterschiedlichste Fahrerbedürfnisse. Ob für den täglichen Pendelverkehr oder für längere Ausflüge, der Tayron stellt sich den Herausforderungen des modernen Lebens mit Bravour.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.