Welches Modell überzeugt mehr – der Fiat Ducato oder der VW Crafter?
Wir vergleichen für dich Leistung (270 PS vs 177 PS), Kofferraumvolumen ( vs ), Verbrauch (7.20 L vs 8.40 L) und natürlich den Preis (39000 € vs 55000 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!
Der Fiat Ducato (Transporter) wird mit einem Diesel, Elektro-Motor angetrieben und ist mit einem Manuel, Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der VW Crafter (Transporter) einen Diesel-Motor und ein Manuel, Automatik Getriebe.
In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der beim Fiat Ducato bzw. beim VW Crafter ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 270 PS des Fiat Ducato oder die 177 PS des VW Crafter für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 7.20 L vs 8.40 L. Preislich liegt der Fiat Ducato bei 39000 €, während der VW Crafter bei 55000 € zu haben ist.
Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!
Im direkten Vergleich zwischen dem Fiat Ducato und dem VW Crafter zeigt sich, dass beide Fahrzeuge in ihrer Klasse hervorragende Eigenschaften bieten. Der Ducato punktet mit seinem flexiblen Innenraum und den niedrigen Betriebskosten, während der Crafter mit seiner hervorragenden Verarbeitungsqualität und modernen Technologie überzeugt. Letztendlich hängt die Wahl vom individuellen Bedarf und Einsatzgebiet des Nutzfahrzeugs ab.
Der Fiat Ducato beeindruckt mit seiner Vielseitigkeit und bietet eine breite Palette an Einsatzmöglichkeiten, von Transportaufgaben bis hin zu individuellen Camper-Ausbauten. Dank seines geräumigen Innenraums und seines durchdachten Designs ist er bei Gewerbekunden sowie bei Reisenden gleichermaßen beliebt. Zudem überzeugt der Ducato durch seine effiziente Motorentechnologie und zuverlässige Leistung, was ihn zu einem robusten Begleiter im Alltag macht.
DetailsDer VW Crafter ist ein vielseitiger Transporter, der sich sowohl für den gewerblichen Einsatz als auch für individuelle Umbauten hervorragend eignet. Mit seinem geräumigen Innenraum und der modernen Ausstattung bietet er hohen Komfort und praktische Funktionen für Fahrer und Beifahrer. Die zuverlässige Leistung und die Möglichkeit der Anpassung an unterschiedliche Transportbedürfnisse machen den Crafter zu einem beliebten Modell im Segment der Nutzfahrzeuge.
DetailsWenn es um den Nutzfahrzeugmarkt geht, gehören der Fiat Ducato und der VW Crafter zu den bekanntesten und am häufigsten eingesetzten Fahrzeugen. Beide Modelle haben sich im Laufe der Jahre weiterentwickelt, um den wechselnden Anforderungen des Marktes gerecht zu werden. In diesem Artikel vergleichen wir die technischen Aspekte und Innovationen der beiden Modelle und helfen Ihnen, das richtige Fahrzeug für Ihre Bedürfnisse zu finden.
Der Fiat Ducato ist ein vielseitiger Transporter, der in verschiedenen Ausführungen angeboten wird, darunter Diesel- und Elektromodelle. Er zieht durch seine unterschiedlichen Motorisierungen von 120 bis 270 PS Aufmerksamkeit auf sich, wobei die Höchstgeschwindigkeit bis zu 165 km/h beträgt. Der Ducato bietet eine maßgeschneiderte Lösung für unterschiedlichste Transportbedürfnisse und ist mit manuellen und automatischen Getrieben sowie einem Reduktionsgetriebe erhältlich.
Der VW Crafter hingegen kommt in verschiedenen Antriebskonzepten, einschließlich Front-, Heck- und Allradantrieb. Mit Motorleistungen von 140 bis 177 PS und einer Höchstgeschwindigkeit von 164 km/h ist er ebenfalls gut aufgestellt. Im Vergleich zum Ducato bietet der Crafter eine größere Auswahl an Längen und Höhen, wodurch sich der Einsatzbereich ideal anpassen lässt.
Bei der Kraftstoffeffizienz schneidet der Fiat Ducato mit einem Verbrauch zwischen 7,2 und 9,3 L/100 km im Vergleich zum VW Crafter, dessen Verbrauch zwischen 8,5 und 13,1 L/100 km liegt, in vielen Varianten besser ab. Dies macht den Ducato nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch wirtschaftlicher im Betriebsaufwand.
In Bezug auf die CO2-Emissionen liegt der Ducato in der Regel zwischen 190 und 244 g/km, während der Crafter eine höhere Spanne von 220 bis 342 g/km aufweist. Dies könnte für Unternehmen, die Wert auf nachhaltige Mobilität legen, entscheidend sein.
Beide Modelle sind mit einer Vielzahl an technischen Innovationen ausgestattet. Der Fiat Ducato bietet eine optionale Elektroversion, die eine Reichweite von bis zu 430 km ermöglicht. Dieses Angebot positioniert ihn als zukunftsorientierte Lösung für städtische Lieferungen und umweltbewusste Unternehmen.
Der VW Crafter hingegen setzt auf moderne Fahrerassistenzsysteme und intelligente Vernetzung. Hierzu zählen zum Beispiel der adaptive Tempomat, der Notbremsassistent und die Einparkhilfe, die den Fahrer bei der Navigation im urbanen Raum unterstützen. Dank seines fortschrittlichen Cockpits und der umfangreichen Infotainmentsysteme wird das Fahren zudem komfortabler und sicherer.
Der Ducato bietet Platz für bis zu drei Personen und hat ausreichend Stauraum für Ladegut, während der Crafter teilweise als Einplatzfahrzeug konzipiert ist. Die maximierte Innenraumhöhe und das ergonomische Layout im Ducato stellen sicher, dass die Fahrzeuge auch für längere Fahrten angenehm sind. Auch im Crafter ist eine hohe Verarbeitungsqualität und viel Stauraum vorhanden, jedoch könnte der geringere Platz für Mitfahrer bei Bedarf ein Nachteil sein.
In der direkten Gegenüberstellung sind beide Fahrzeuge auf ihre Art und Weise beeindruckend. Der Fiat Ducato punktet mit einer höheren Kraftstoffeffizienz und der Möglichkeit eines elektrischen Antriebs, während der VW Crafter durch seine Vielzahl an Antriebsvarianten und umfassenden technologischen Innovationen besticht.
Die Wahl zwischen diesen beiden Transportern hängt letztlich von den individuellen Anforderungen ab. Wenn Sie auf der Suche nach einem umweltfreundlichen, kraftstoffeffizienten Fahrzeug sind, könnte der Ducato die bessere Wahl sein. Wenn jedoch moderne Sicherheitsfeatures und eine große Auswahl an Varianten für Sie entscheidend sind, könnte der VW Crafter die richtige Entscheidung darstellen.
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
39000 - 68400 €
|
Preis
55000 - 80200 €
|
Verbrauch L/100km
7.2 - 9.3 L
|
Verbrauch L/100km
8.4 - 13.1 L
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Elektrische Reichweite
430 km
|
Elektrische Reichweite
-
|
Batteriekapazität
-
|
Batteriekapazität
-
|
co2
0 - 244 g/km
|
co2
220 - 342 g/km
|
Tankgröße
90 L
|
Tankgröße
75 L
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
Transporter
|
Karosserie
Transporter
|
Sitze
3
|
Sitze
2
|
Türen
4
|
Türen
4
|
Leergewicht
2075 - 2940 kg
|
Leergewicht
2072 - 2810 kg
|
Kofferraum
-
|
Kofferraum
-
|
Länge
5413 - 6678 mm
|
Länge
5986 - 7391 mm
|
Breite
2050 - 2100 mm
|
Breite
2040 - 2069 mm
|
Höhe
2254 - 2774 mm
|
Höhe
2355 - 2830 mm
|
Zuladung
560 - 2020 kg
|
Zuladung
1037 - 2994 kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Diesel, Elektro
|
Motorart
Diesel
|
Getriebe
Manuel, Automatik
|
Getriebe
Manuel, Automatik
|
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automatikgetriebe, Reduktionsgetriebe
|
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automatikgetriebe
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
Antriebsart
Heckantrieb, Frontantrieb, Allrad
|
Leistung PS
120 - 270 PS
|
Leistung PS
140 - 177 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
-
|
Beschleunigung 0-100km/h
-
|
max. Geschwindigkeit
130 - 165 km/h
|
max. Geschwindigkeit
90 - 165 km/h
|
Drehmoment
320 - 450 Nm
|
Drehmoment
360 - 410 Nm
|
Anzahl Zylinder
4
|
Anzahl Zylinder
4
|
Leistung kW
88 - 200 kW
|
Leistung kW
103 - 130 kW
|
Hubraum
2184 cm3
|
Hubraum
1968 cm3
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2023 - 2024
|
Modelljahr
2017 - 2023
|
CO2-Effizienzklasse
E, G, A
|
CO2-Effizienzklasse
G
|
Marke
Fiat
|
Marke
VW
|
Der Fiat Ducato, ein herausragendes Beispiel für italienische Ingenieurskunst, hat sich als zuverlässiger und vielseitiger Transporter einen Namen gemacht. In der aktuellen Modellreihe setzt Fiat auf eine Kombination aus robusten Diesel- und innovativen Elektroantrieben, um die unterschiedlichsten Bedürfnisse seiner Kunden zu erfüllen. Übersichtlich, geräumig und leistungsstark – der Ducato überzeugt auf ganzer Linie.
Der Fiat Ducato ist sowohl mit Diesel- als auch mit Elektroantrieb erhältlich. Die Dieselvariante kommt mit einer breiten Palette von Leistungsstufen, beginnend bei 120 PS bis hin zu kraftvollen 180 PS. Eine bemerkenswerte Wahl ist das Multijet3-System, das für seine Effizienz und niedrigen Kraftstoffverbrauch bekannt ist. Der Verbrauch liegt je nach Modell zwischen 7,2 und 9,3 Litern pro 100 Kilometer. Abenteuerlustige Fahrer, die auf Nachhaltigkeit Wert legen, dürften sich für den e-Ducato interessieren. Dieser vollelektrische Transporter bietet eine beeindruckende Reichweite von bis zu 430 km und eine Erfahrung ohne lokale Emissionen.
Fiat hat den Ducato mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis erheblich verbessern. Hierzu zählen ein übersichtliches Infotainmentsystem sowie fortschrittliche Assistenzsysteme, die für Sicherheit und Komfort sorgen. Die Modelle sind sowohl mit manuellem Getriebe als auch mit einer geschmeidig schaltenden Automatik erhältlich, was jedem Fahrer die Wahlfreiheit lässt.
Dank seines durchdachten Designs und zahlreichen Konfigurationsmöglichkeiten passt sich der Fiat Ducato an verschiedenste Transportanforderungen an. Er bietet ein enormes Ladevolumen mit einer Zuladung von bis zu 2020 kg und erreicht beeindruckende Raumhöhen bis zu 2774 mm. Dieses Maß an Flexibilität macht ihn zum idealen Partner für Handwerker, Lieferdienste oder auch Privatpersonen mit einem größeren Platzbedarf.
Mit Blick auf die Zukunft hat Fiat auch die CO2-Effizienz seiner Fahrzeuge in den Vordergrund gestellt, wobei der Ducato in den besten Varianten die Klasse A erreicht. Das reduziert nicht nur den ökologischen Fußabdruck des Fahrers, sondern wirkt sich auch positiv auf die Betriebskosten aus.
Der Fiat Ducato ist ein Alleskönner auf vier Rädern, der keine Wünsche offen lässt. Mit seiner breiten Modellvielfalt und der Wahl zwischen Diesel- und Elektromodellen bietet er eine passende Lösung für jedermann. Ob in der Stadt oder auf der Langstrecke: Der Ducato überzeugt mit Effizienz, Komfort und Flexibilität.
Der VW Nutzfahrzeuge Crafter steht als Synonym für Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit im Segment der leichten Nutzfahrzeuge. Entwickelt für den anspruchsvollen Einsatz, bietet der Crafter eine Fülle an Varianten und Anpassungsoptionen, die ihn zum idealen Begleiter für Gewerbebetreibende und Transportprofis machen.
Die Bandbreite der verfügbaren Antriebsvarianten beim VW Crafter ermöglicht eine präzise Anpassung an spezifische Anforderungen. Mit Motoren, die Leistungen zwischen 140 bis 177 PS bieten, kann der Crafter sowohl im Front- als auch im Heckantriebkonzept erworben werden. Für besondere Traktionsanforderungen ist auch eine Allradvariante verfügbar. Die integrierten 2.0 TDI BMT Dieselaggregate sind bekannt für ihre Effizienz und Leistungsfähigkeit, mit einem Verbrauch von 8,4 bis 13,1 Litern pro 100 Kilometer.
Der VW Crafter ist nicht nur robust, sondern auch technologisch auf dem neuesten Stand. Moderne Features wie das fortschrittliche Infotainmentsystem, digitale Tachographen und Fahrerassistenzsysteme tragen dazu bei, dass Fahrten sicherer und komfortabler werden. Besonders hervorzuheben ist die hohe Zuladungskapazität, die sich auf bis zu 2.994 kg beläuft und damit auch großen Transportbedarfen gerecht wird.
Der Crafter bietet eine Vielzahl an Karosserieoptionen, darunter Varianten mit Normal- und Hochdach, aber auch Superhochdächer für maximales Laderaumvolumen. Die Modelloptionen reichen von mittellangen bis hin zu langen Ladesätzen mit Überhang. So kann das Fahrzeug optimal auf die jeweiligen gewerblichen Anforderungen abgestimmt werden — eine essentielle Qualität in der Logistikbranche und für mobile Dienstleister.
Preise für den VW Nutzfahrzeuge Crafter beginnen bei etwa 53.068 Euro und können je nach individueller Ausstattungskonfiguration bis auf 77.832 Euro ansteigen. Trotz dieses breit gefächerten Preisrahmens bieten alle Ausstattungsvarianten des Crafters einen erheblichen Mehrwert und eine solide Rendite durch Effizienz und Langlebigkeit. Zu beachten sind die Betriebskosten, die je nach Nutzung bei etwa 1.531 bis 1.758 Euro pro Monat liegen.
Der VW Nutzfahrzeuge Crafter ist ein beeindruckendes Beispiel für modernste Nutzfahrzeugtechnologie, die mit intelligenter Konstruktion und flexiblen Anpassungsoptionen eine Vielzahl von Geschäftsanwendungen unterstützt. Dank seiner Zuverlässigkeit und innovativen Technik ist der Crafter der ideale Begleiter für professionelle Transporteure, die keine Kompromisse bei der Qualität eingehen möchten.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.