Welches Modell überzeugt mehr – der Ford Focus oder der Toyota Corolla?
Wir vergleichen für dich Leistung (280 PS vs 196 PS), Kofferraumvolumen (392 L vs 361 L), Verbrauch (4.90 L vs 4.40 L) und natürlich den Preis (32100 € vs 33300 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!
Der Ford Focus (Schrägheck) wird mit einem Benzin MHEV, Diesel, Benzin-Motor angetrieben und ist mit einem Manuel, Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Toyota Corolla (Schrägheck) einen Voll Hybrid-Motor und ein Automatik Getriebe.
In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 392 L beim Ford Focus bzw. 361 L beim Toyota Corolla ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 280 PS des Ford Focus oder die 196 PS des Toyota Corolla für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 4.90 L vs 4.40 L. Preislich liegt der Ford Focus bei 32100 €, während der Toyota Corolla bei 33300 € zu haben ist.
Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!
Im Vergleich zwischen dem Ford Focus und dem Toyota Corolla zeigen beide Modelle ihre Stärken in der Kompaktklasse. Der Ford Focus überzeugt mit seinem sportlichen Fahrverhalten und modernem Design, während der Toyota Corolla durch seine Zuverlässigkeit und den sparsamen Kraftstoffverbrauch punktet. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden beliebten Modellen von den individuellen Prioritäten der Käufer ab.
Der Ford Focus beeindruckt mit seinem modernen Design und dynamischen Fahrverhalten, das sowohl für die Stadt als auch für längere Strecken ideal ist. Im Innenraum überzeugt der Wagen mit einem durchdachten Layout und hochwertigen Materialien, die ein angenehmes Fahrerlebnis garantieren. Dank seiner fortschrittlichen Technologien bietet der Focus zudem ein hohes Maß an Sicherheit und Konnektivität, was ihn zu einer attraktiven Option in seiner Fahrzeugklasse macht.
DetailsDer Toyota Corolla überzeugt durch seine zuverlässige und effiziente Leistung, die ihn zu einem beliebten Fahrzeug für den täglichen Gebrauch macht. Mit einem ansprechenden und modernen Design bietet er sowohl Komfort als auch ein angenehmes Fahrerlebnis. Zudem punktet das Modell mit fortschrittlichen Sicherheitsfunktionen, die für ein beruhigendes Fahrgefühl sorgen.
DetailsDie Kompaktklasse ist ein beliebter Markt für viele Autofahrer in Deutschland. Zwei Modelle, die schon lange in dieser Kategorie etabliert sind, sind der Ford Focus und der Toyota Corolla. Beide Fahrzeuge bieten eine Vielzahl von technischen Innovationen und ausgeklügelten Features, die sie zu attraktiven Optionen für Käufer machen. In diesem Artikel vergleichen wir die beiden Modelle in verschiedenen Aspekten, um herauszufinden, welches Auto die bessere Wahl ist.
Der Ford Focus zeichnet sich durch sein modernes und sportliches Design aus, während der Toyota Corolla mit einem eleganten und klassischen Auftreten besticht. Beide Modelle bieten Platz für fünf Personen, wobei der Focus eine höhere Kofferraumkapazität von 392 Litern im Vergleich zu den maximal 361 Litern des Corolla hat, was ihn praktischer für Familien und Reisende macht.
Der Ford Focus bietet eine Vielfalt an Antriebsoptionen, darunter Benzin- und Dieselmotoren sowie Mild-Hybrid-Varianten, die zwischen 125 und 280 PS leisten können. Im Gegensatz dazu konzentriert sich der Toyota Corolla stärker auf Hybridtechnologie mit einem Full-Hybrid-Antrieb, der bis zu 196 PS erreichen kann. Die CO2-Emissionen des Corolla sind ebenfalls beeindruckend und liegen bei nur 100 g/km, während der Focus mit emissionswerten von bis zu 183 g/km dasteht.
In Bezug auf den Kraftstoffverbrauch hat der Corolla die Nase vorn, mit einem Durchschnittsverbrauch von nur 4,4 bis 4,6 Litern auf 100 km. Im Vergleich dazu weist der Ford Focus mit einem Verbrauch von bis zu 8 Litern deutlich höhere Werte auf, insbesondere bei den stärkeren Motorisierungen. Diese Effizienz des Corolla spiegelt sich auch in der CO2-Effizienzklasse C wider, während der Focus in der Klasse D eingestuft wird.
Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h ist ein wichtiger Faktor für viele Autofahrer. Der Ford Focus beschleunigt je nach Motorisierung in 5,7 bis 10,2 Sekunden, was ein sportliches Fahrgefühl verspricht. Der Toyota Corolla bietet hier ebenfalls gute Werte, mit Zeiten von 7,5 bis 9,2 Sekunden. Allerdings bleibt die Höchstgeschwindigkeit des Corolla bei maximal 180 km/h, während der Focus Geschwindigkeiten von bis zu 250 km/h erreichen kann, was ihn zu einer Option für diejenigen macht, die Wert auf sportliche Leistung legen.
Beide Fahrzeuge sind mit modernen Sicherheits- und Assistenzsystemen ausgestattet. Der Ford Focus punktet mit fortschrittlichen Fahrassistenzsystemen, darunter ein adaptiver Tempomat und ein Notbremsassistent. Der Toyota Corolla bietet ebenfalls zahlreiche Sicherheitsfunktionen, die mit dem Toyota Safety Sense-Paket gebündelt sind. Diese Innovationskraft beider Hersteller sorgt für ein hohes Maß an Sicherheit und Komfort für die Insassen.
Beide Modelle haben ihre Stärken und Schwächen. Der Ford Focus ist die bessere Wahl für Autofahrer, die Leistung und Platz bevorzugen, während der Toyota Corolla dank seines effizienten Hybridantriebs und niedrigen Emissionen punktet. Die Entscheidung hängt letztendlich davon ab, welche Prioritäten der Käufer setzt. Wer Wert auf Effizienz und niedrige Betriebskosten legt, wird mit dem Corolla gut beraten sein. Für sportliches Fahren und praktischen Nutzen ist der Ford Focus die attraktivere Option.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
32100 - 49900 €
|
Preis
33300 - 40700 €
|
Verbrauch L/100km
4.9 - 8 L
|
Verbrauch L/100km
4.4 - 4.6 L
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Elektrische Reichweite
-
|
Elektrische Reichweite
-
|
Batteriekapazität
-
|
Batteriekapazität
-
|
co2
117 - 183 g/km
|
co2
100 g/km
|
Tankgröße
52 L
|
Tankgröße
43 L
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
Schrägheck
|
Karosserie
Schrägheck
|
Sitze
5
|
Sitze
5
|
Türen
5
|
Türen
5
|
Leergewicht
1330 - 1529 kg
|
Leergewicht
1420 - 1460 kg
|
Kofferraum
392 L
|
Kofferraum
313 - 361 L
|
Länge
4382 - 4397 mm
|
Länge
4370 mm
|
Breite
1825 - 1844 mm
|
Breite
1790 mm
|
Höhe
1438 - 1482 mm
|
Höhe
1435 mm
|
Zuladung
495 - 560 kg
|
Zuladung
400 - 450 kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Benzin MHEV, Diesel, Benzin
|
Motorart
Voll Hybrid
|
Getriebe
Manuel, Automatik
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung), Automatikgetriebe, Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung), Automatikgetriebe
|
Getriebe Detail
CVT-Getriebe
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
Leistung PS
115 - 280 PS
|
Leistung PS
140 - 196 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
5.7 - 11.8 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
7.5 - 9.2 s
|
max. Geschwindigkeit
186 - 250 km/h
|
max. Geschwindigkeit
180 km/h
|
Drehmoment
170 - 420 Nm
|
Drehmoment
-
|
Anzahl Zylinder
3 - 4
|
Anzahl Zylinder
4
|
Leistung kW
85 - 206 kW
|
Leistung kW
103 - 144 kW
|
Hubraum
999 - 2261 cm3
|
Hubraum
1798 - 1987 cm3
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2022 - 2024
|
Modelljahr
2023 - 2025
|
CO2-Effizienzklasse
D, G
|
CO2-Effizienzklasse
C
|
Marke
Ford
|
Marke
Toyota
|
Der Ford Focus ist seit Jahren ein Favorit in der Kompaktklasse. Mit seinen neuen Modellen setzt Ford erneut Maßstäbe in puncto Technologie, Effizienz und Fahrkomfort. Besonders beeindruckend sind die Hybridtechnologien, die in den aktuellen Modellen verbaut sind. Lassen Sie uns einen tieferen Blick auf die technischen Details und Innovationen werfen, die den Ford Focus zum Anziehungspunkt für Autofans machen.
Der Fokus auf nachhaltige Antriebslösungen zeigt sich bei Ford besonders in der EcoBoost Hybrid-Technologie. Die Mild-Hybrid-Systeme nutzen einen kleinen Elektromotor, um den Verbrennungsmotor zu unterstützen. Dies reduziert den Verbrauch und steigert gleichzeitig die Leistung. Mit einer Leistungsspanne von 125 bis 280 PS je nach Modellvariante bietet der Focus eine Vielzahl von Optionen für unterschiedliche Fahrgewohnheiten.
Der Ford Focus beeindruckt nicht nur durch seine Hybridtechnik, sondern auch durch seine Effizienz. Mit einem durchschnittlichen Verbrauch zwischen 4,9 und 8 Litern pro 100 Kilometer setzen die Modelle neue Standards im Segment. Speziell der EcoBlue Diesel, mit einem Verbrauch von nur 4,9 Litern, eignet sich hervorragend für Vielfahrer, die auf Effizienz und Umweltfreundlichkeit Wert legen.
Nicht nur unter der Haube überzeugt der Ford Focus, auch das äußere Design zeigt sich modern und dynamisch. Die klaren Linien und der markante Kühlergrill verleihen dem Fahrzeug einen sportlichen Look. Im Innenraum erwarten den Fahrer neueste Technologien wie ein umfassendes Infotainment-System und verschiedene Fahrerassistenzsysteme, die sowohl Sicherheit als auch Komfort erhöhen.
Für jene, die die Kombination aus Alltagstauglichkeit und Sportlichkeit suchen, ist der Ford Focus ST die richtige Wahl. Ausgestattet mit einem kraftvollen Benzinmotor, der bis zu 280 PS leistet, zeigt sich der ST in Bestform. Eine präzise Lenkung und das gut abgestimmte Fahrwerk unterstreichen den sportlichen Charakter dieser Variante.
Der Ford Focus bietet zahlreiche Ausstattungslinien, von der praktischen Titanium-Edition bis zur sportlichen ST-Line. Diese Vielfalt ermöglicht es Kunden, das Fahrzeug individuell an die eigenen Bedürfnisse und den persönlichen Stil anzupassen. Sonderausstattungen wie Panoramadächer, Premium-Soundsysteme und exklusive Design-Pakete machen den Ford Focus zudem zu einem individuellen Erlebnis.
Der Ford Focus überzeugt durch seine hervorragende Kombination aus Effizienz, Innovation und Fahrspaß. Mit seinen fortschrittlichen Hybridantrieben, dem modernen Design und der Vielzahl an Varianten setzt der Ford Focus in der Kompaktklasse neue Standards. Dieses Auto ist nicht nur ein praktisches, sondern auch ein emotionales Fahrerlebnis – eine ideale Wahl für alle, die Wert auf Technologie und Fahrvergnügen legen.
Der Toyota Corolla hat sich über Jahrzehnte als eine der zuverlässigsten und beliebtesten Kompaktlimousinen der Welt etabliert. Mit der neuesten Generation setzt Toyota noch ein weiteres Mal Maßstäbe in Sachen Design, Technologie und Effizienz. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die technischen Details und Innovationen, die den neuesten Toyota Corolla auszeichnen.
Der aktuelle Toyota Corolla wird mit moderner Voll-Hybrid-Technologie angeboten und verfügt über einen automatisierten Frontantrieb. Die Antriebseinheiten variieren zwischen 140 und 196 PS und versprechen eine beeindruckende Kraftentfaltung bei gleichzeitig sparsamen Verbrauchswerten von 4,4 bis 4,6 Litern pro 100 Kilometer. Das Herzstück dieser Antriebstechnologie ist das CVT-Getriebe, das für sein sanftes Schaltverhalten bekannt ist und die CO2-Emissionen des Fahrzeugs auf umweltfreundliche 100 g/km begrenzt.
Der Corolla zeigt sich in einem dynamischen Schrägeheck-Design, das mit einer Gesamtlänge von 4370 mm und einer Breite von 1790 mm sowohl in städtischen Umgebungen als auch auf der Autobahn überzeugt. Der großzügige Innenraum bietet Platz für fünf Insassen und einen Kofferraum von 313 bis 361 Litern, welcher flexiblen Stauraum für Alltagsabenteuer bietet. Die hochwertige Verarbeitung und die durchdachte Ergonomie sorgen für höchsten Fahrkomfort.
Die aktuellen Ausstattungslinien des Toyota Corolla, einschließlich Business Edition, Club, Comfort, Team Deutschland, GR SPORT und Lounge, bieten eine Vielfalt an hochwertigen Ausstattungspaketen. Diese umfassen modernste Fahrerassistenzsysteme, ein intuitives Infotainment-System und komfortable Details wie Klimaautomatik und Sitzheizung, die bereits in den Basismodellen Standard sind. Der Corolla begeistert zudem mit modernster Konnektivität und Sicherheitsfeatures, die das Fahren noch angenehmer und sicherer machen.
Mit einer Beschleunigungszeit von 7,5 bis 9,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h und einer Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h bietet der Corolla eine ausgewogene Performance, die dem Fahrer stets ein sicheres und kontrolliertes Fahrgefühl vermittelt. Aufgrund des niedrigen Leergewichtes von 1420 bis 1460 kg bleibt das Fahrzeug agil, während die fein abgestimmte Fahrwerksarchitektur für ausgezeichnete Straßenlage und Komfort sorgt.
In der Preisspanne von 33.340 bis 40.740 Euro bietet der Toyota Corolla ein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Konkurrenzfähigkeit des Modells wird durch die laufenden Kosten von 900 bis 998 Euro pro Monat und die Kosten pro Kilometer von 36 bis 39,9 Cent unterstrichen. Der Corolla bleibt ein verlässlicher Partner für alle, die Wert auf Effizienz, Innovation und Komfort legen.
Zusammengefasst ist der Toyota Corolla in seiner aktuellen Version ein Paradebeispiel für die modernste Automobiltechnik, dessen Tradition der Zuverlässigkeit nahtlos fortgeführt wird. Dieses Modell ist auf jeden Fall einen genaueren Blick wert, nicht nur für Toyota-Liebhaber, sondern auch für alle Autokäufer, die nach Qualität und Langlebigkeit suchen.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.