VS

Ford Kuga vs Renault Austral – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der Ford Kuga oder der Renault Austral?
Wir vergleichen für dich Leistung (243 PS vs 200 PS), Kofferraumvolumen (412 L vs 500 L), Verbrauch (0.90 L vs 4.70 L) und natürlich den Preis (40000 € vs 34300 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der Ford Kuga (SUV) wird mit einem Benzin, Voll Hybrid, Plugin Hybrid-Motor angetrieben und ist mit einem Manuel, Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Renault Austral (SUV) einen Benzin MHEV, Voll Hybrid-Motor und ein Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 412 L beim Ford Kuga bzw. 500 L beim Renault Austral ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 243 PS des Ford Kuga oder die 200 PS des Renault Austral für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 0.90 L vs 4.70 L. Preislich liegt der Ford Kuga bei 40000 €, während der Renault Austral bei 34300 € zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Im direkten Vergleich zwischen dem Ford Kuga und dem Renault Austral sticht der Kuga mit seinem sportlichen Design und der Vielzahl an Motoroptionen hervor. Der Renault Austral hingegen überzeugt durch seinen großzügigen Innenraum und moderne Infotainment-Systeme. Beide Modelle bieten ein angenehmes Fahrerlebnis, jedoch richtet sich der Kuga eher an Fahrbegeisterte, während der Austral für Komfort und Alltagstauglichkeit steht.

Ford Kuga

Der Ford Kuga überzeugt mit seinem dynamischen Design und einem komfortablen Innenraum, der Platz und Flexibilität für unterschiedlichste Lebensstile bietet. Sein intelligentes Infotainmentsystem sorgt für eine nahtlose Verbindung zwischen Fahrer und Technologie, während zahlreiche Assistenzsysteme die Sicherheit und den Fahrkomfort erhöhen. Darüber hinaus beeindruckt der Kuga durch effiziente Motoroptionen, die sowohl Fahrspaß als auch Umweltbewusstsein in Einklang bringen.

Details

Renault Austral

Der Renault Austral beeindruckt mit einem dynamischen Design, das sowohl Modernität als auch Eleganz ausstrahlt. Im Innenraum überzeugt das Fahrzeug mit hochwertigen Materialien und einem großzügigen Platzangebot für alle Insassen. Zudem bietet der Austral modernste Technologie und Konnektivitätslösungen, die das Fahrerlebnis auf ein neues Level heben.

Details

Der Ford Kuga und der Renault Austral sind zwei in der Klasse der SUVs beliebte Fahrzeuge, die beide in der neuen Modellgeneration 2024 auf dem Markt sind. Doch welches Fahrzeug bietet mehr Vorteiles für die Käufer? In diesem Artikel vergleichen wir die beiden Modelle hinsichtlich technischer Aspekte, Innovationen und allgemeinen Eigenschaften.

Design und Abmessungen

Der Ford Kuga bietet mit seinen Abmessungen von 4604 mm Länge, 1882 mm Breite und 1675 mm Höhe ein sportliches und robustes Erscheinungsbild. Der Kuga ist mit einem Kofferraumvolumen von 412 bis 518 Litern (je nach Konfiguration) auch für größere Einkäufe gerüstet. Im Vergleich dazu hat der Renault Austral eine Länge von 4510 mm, eine Breite von 1825 mm und eine Höhe von 1618 mm, was ihm eine kompaktere Erscheinung verleiht. Sein Kofferraum bietet mit 430 bis 500 Litern jedoch eine ansprechend nutzbare Kapazität.

Motoren und Antrieb

Beide Fahrzeuge bieten eine Auswahl an modernen Antriebsträngen. Der Kuga kann mit Benzin-, Vollhybrid- oder Plug-in-Hybridmotoren ausgestattet werden, die Leistungsstufen reichen von 150 bis 243 PS. Er hat verschiedene Getriebeoptionen: manuelle Schaltungen, kontinuierlich variable Getriebe und Automatik. Der Renault Austral hingegen setzt auf einen Benzin-MHEV- und Vollhybridantrieb mit maximal 200 PS. Der Austral ist ausschließlich mit Automatikgetrieben ausgestattet und bietet damit ein anderes Fahrgefühl.

Leistung und Effizienz

In Bezug auf die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h bietet der Kuga Varianten mit Zeiten von 7,3 bis 9,5 Sekunden, während der Austral in 8,4 bis 9,7 Sekunden sprintet. Bei der Höchstgeschwindigkeit ist der Ford Kuga mit bis zu 200 km/h überlegen, während der Renault Austral bei maximal 174 km/h endet. Der Kuga hat zudem einen Verbrauch zwischen 5,3 und 6,4 L/100 km, während der Austral mit 4,7 bis 6,1 L/100 km geringfügig besser abschneiden kann, besonders im Hybrid-Modus.

Technische Innovationen

Beide Fahrzeuge sind vollgepackt mit innovativer Technik. Der Ford Kuga verfügt über fortschrittliche Fahrassistenzsysteme wie Adaptiver Tempomat und Spurhalteassistent, die das Fahren sicherer und komfortabler machen. Der Austral hingegen bietet modernste Infotainmentlösungen mit einem großen Touchscreen, der nahtlos mit Smartphones verbunden werden kann, und ist zudem mit innovativen Fahrerassistenzsystemen ausgestattet, die ebenfalls zur Sicherheit beitragen.

Fazit

Beide SUVs, der Ford Kuga und der Renault Austral, bringen ihre eigenen Vorzüge mit. Der Kuga besticht durch seine leistungsstärkeren Motoren, höhere Höchstgeschwindigkeit und eine größere Auswahl an Antriebsoptionen. Der Renault Austral bietet hingegen eine geringere Kraftstoffeffizienz und einen modernen Infotainmentsystem, welches den Alltag der Fahrer bereichert. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Fahrzeugen von den individuellen Vorlieben und Anforderungen ab.

Ford Kuga
Renault Austral
Kuga
Austral

Kosten und Verbrauch

Preis
40000 - 52600 €
Preis
34300 - 45000 €
Verbrauch L/100km
0.9 - 6.4 L
Verbrauch L/100km
4.7 - 6.1 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
69 km
Elektrische Reichweite
-
Batteriekapazität
1.1 - 14.4 kWh
Batteriekapazität
-
co2
20 - 145 g/km
co2
105 - 139 g/km
Tankgröße
42 - 54 L
Tankgröße
55 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1526 - 1859 kg
Leergewicht
1539 - 1592 kg
Kofferraum
412 L
Kofferraum
430 - 500 L
Länge
4604 - 4645 mm
Länge
4510 mm
Breite
1882 mm
Breite
1825 mm
Höhe
1673 - 1681 mm
Höhe
1618 mm
Zuladung
541 - 550 kg
Zuladung
464 - 509 kg

Motor und Leistung

Motorart
Benzin, Voll Hybrid, Plugin Hybrid
Motorart
Benzin MHEV, Voll Hybrid
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, CVT-Getriebe
Getriebe Detail
CVT-Getriebe, Automatikgetriebe
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Antriebsart
Frontantrieb
Leistung PS
150 - 243 PS
Leistung PS
158 - 200 PS
Beschleunigung 0-100km/h
7.3 - 9.5 s
Beschleunigung 0-100km/h
8.4 - 9.7 s
max. Geschwindigkeit
195 - 200 km/h
max. Geschwindigkeit
174 km/h
Drehmoment
240 Nm
Drehmoment
270 Nm
Anzahl Zylinder
3 - 4
Anzahl Zylinder
3 - 4
Leistung kW
110 - 178 kW
Leistung kW
116 - 147 kW
Hubraum
1497 - 2488 cm3
Hubraum
1199 - 1332 cm3

Allgemein

Modelljahr
2024
Modelljahr
2024
CO2-Effizienzklasse
E, D, B
CO2-Effizienzklasse
E, C
Marke
Ford
Marke
Renault

Ford Kuga

Ein SUV par Excellence: Der Ford Kuga

Der Ford Kuga hat sich als ein herausragendes Fahrzeug im SUV-Segment etabliert. Jüngste Modelle bieten eine beeindruckende Kombination aus Leistung, Effizienz und Technologie, die sowohl Stadtfahrern als auch Abenteuerlustigen gerecht wird.

Innovative Antriebsoptionen

Der Ford Kuga bietet eine Vielzahl von Antriebsarten, darunter Benzin, Diesel sowie moderne Hybridlösungen. Die Auswahl reicht von effizienten EcoBoost-Benzinmotoren bis hin zu zukunftsweisenden Plug-In-Hybriden, die eine Elektrorreichweite von bis zu 69 Kilometern bieten.

Vielseitigkeit in der Ausstattung

Mit einer beeindruckenden Palette an Ausstattungslinien, einschließlich der sportlichen ST-Line und der luxuriösen Vignale-Variante, kann der Ford Kuga an unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben angepasst werden. Die Varianten reichen von Cool & Connect bis zum exklusiven Graphite Tech Edition.

Spitzenleistung und Effizienz

Die Motoren des Kuga liefern eine Leistung von bis zu 243 PS, wobei der Verbrauch je nach Antriebsart zwischen 0,9 und 6,6 Litern pro 100 km variieren kann. Dies ermöglicht sowohl dynamische Fahrleistungen als auch ausgezeichnete Kraftstoffeffizienz.

Technologische Highlights

Der Ford Kuga ist mit einer Vielzahl modernster Technologien ausgestattet. Zu den Features zählen ein fortschrittliches Infotainment-System, verschiedene Fahrerassistenzsysteme und ein umfassendes Sicherheitspaket. Diese Technologien bieten ein hohes Maß an Komfort und Sicherheit.

Nachhaltigkeit im Fokus

Mit der Einführung von Plug-In-Hybrid-Varianten unterstreicht Ford sein Engagement für nachhaltige Mobilität. Diese Modelle kombinieren einen leistungsstarken Elektromotor mit einem effizienten Verbrennungsmotor und bieten dadurch eine effiziente und umweltfreundliche Fahrt.

Raum für Abenteuer

Der Kuga bietet nicht nur moderne Technologie und Effizienz, sondern auch ausreichend Platz für Passagiere und Gepäck. Der Kofferraum bietet ein maximales Volumen von 435 Litern, was es ideal für Familien-Ausflüge und Abenteuer-Reisen macht.

Fazit: Ein SUV, der überzeugt

Der Ford Kuga beeindruckt durch seine Vielseitigkeit und Innovation. Mit einer breiten Palette von Modellen und Antriebskonzepten bietet er für jeden Bedarf und Geschmack die passende Lösung. Ob in der Stadt oder auf dem Land – der Ford Kuga ist stets ein zuverlässiger Begleiter.

Renault Austral

Der neue Renault Austral: Ein Blick auf technische Raffinessen

Der Renault Austral, ein stilvolles und innovatives SUV, hat kürzlich die Aufmerksamkeit vieler Autofahrer auf sich gezogen. Mit seiner Mischung aus fortschrittlicher Technik und praktischem Design zielt der Austral darauf ab, ein führender Spieler in seinem Segment zu sein. Schauen wir uns die technischen Details und innovativen Merkmale dieses Modells genauer an.

Ein fortschrittlicher Hybridansatz

Der Renault Austral ist in zwei verschiedenen Hybridvarianten erhältlich: dem Mild-Hybrid und dem E-Tech Full Hybrid. Beide Varianten bieten eine Automatikschaltung und Frontantrieb, wodurch ein komfortables Fahrerlebnis garantiert wird. Der Mild-Hybrid mit einer Leistung von 158 PS und einem Verbrauch von 6,1 L/100 km bietet eine effiziente Lösung für den täglichen Pendelverkehr, während der E-Tech Full Hybrid mit 200 PS und einem noch niedrigeren Verbrauch von 4,7 L/100 km besonders zukunftsorientiert erscheint.

Leistungsdaten und Effizienz

Die Leistungsbandbreite des Renault Austral reicht von 116 kW bis 147 kW, mit einem Drehmoment von 270 Nm, was sowohl in städtischen als auch in ländlichen Umgebungen für eine kraftvolle Fahrt sorgt. Interessanterweise überrascht der Austral trotz seines SUV-Formats mit einer hervorragenden CO2-Effizienzklasse, die zwischen E und C variiert. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h liegt zwischen 8,4 und 9,7 Sekunden, was dem Fahrer ermöglicht, schnell auf Geschwindigkeit zu kommen.

Geräumiges Design und Komfort

Innen bietet der Renault Austral reichlich Platz mit fünf komfortablen Sitzen. Das Gepäckraumvolumen reicht von 430 bis 500 Litern, was den Austral zu einem perfekten Begleiter für Familienausflüge macht. Die Maße betragen 4510 mm in der Länge, 1825 mm in der Breite, und 1618 mm in der Höhe, was dem Fahrzeug eine robuste und dennoch elegante Erscheinung verleiht.

Preisgestaltung und Ausstattungsvarianten

Preislich bewegt sich der Renault Austral in einer attraktiven Spanne von 34.250 € bis 44.950 €. Die verschiedenen Ausstattungslinien, darunter Evolution Automatik und Iconic Esprit Alpine Automatik, bieten eine Vielzahl von Optionen, um den individuellen Bedürfnissen der Käufer gerecht zu werden. Die monatlichen Kosten belaufen sich zwischen 1.029 € und 1.124 €, mit variierenden Kosten pro Kilometer zwischen 41,2 ct und 45 ct.

Zusammenfassung

Der Renault Austral zeigt die Bemühungen des Herstellers, moderne Technik in einem eleganten und praktischen Rahmen zu vereinen. Mit seinen innovativen Hybridtechnologien und einer durchdachten Ausstattung spricht der Austral sowohl technologiebegeisterte Fahrer als auch Familien an, die Wert auf Komfort und Effizienz legen. Insgesamt ist der Renault Austral ein vielversprechendes Modell, das in der SUV-Kategorie eine bedeutende Rolle spielen wird.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.