VS

Ford Puma vs VW Arteon – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der Ford Puma oder der VW Arteon?
Wir vergleichen für dich Leistung (168 PS vs 320 PS), Kofferraumvolumen (523 L vs 590 L), Verbrauch (13.10 kWh5.40 L vs 5.10 L) und natürlich den Preis (28900 € vs 50500 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der Ford Puma (SUV) wird mit einem Benzin MHEV, Elektro-Motor angetrieben und ist mit einem Manuel, Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der VW Arteon (Kombi) einen Diesel, Benzin-Motor und ein Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 523 L beim Ford Puma bzw. 590 L beim VW Arteon ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 168 PS des Ford Puma oder die 320 PS des VW Arteon für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 13.10 kWh5.40 L vs 5.10 L. Preislich liegt der Ford Puma bei 28900 €, während der VW Arteon bei 50500 € zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Der Ford Puma beeindruckt mit seinem sportlichen Design und der Agilität, die ihn zu einem perfekten Kompakt-SUV macht. Im Gegensatz dazu bietet der VW Arteon eine elegante Linienführung und eine geräumige Innenausstattung, die auf Komfort und Luxus abzielt. Während der Puma die Bedürfnisse von Stadtfahrern anspricht, ist der Arteon ideal für diejenigen, die auf der Suche nach einer Kombination aus Stil und Leistung sind.

Ford Puma

Der Ford Puma beeindruckt mit seinem dynamischen Design und sportlichen Charakter, der sofort ins Auge fällt. Im Innenraum glänzt er mit einem modernen Interieur, das sowohl Komfort als auch innovative Technologien bietet. Das Fahrverhalten überzeugt durch eine perfekte Balance aus Agilität und Fahrspaß, ideal für den urbanen sowie ländlichen Raum.

Details

VW Arteon

Der VW Arteon besticht durch sein elegantes Design, das sowohl dynamisch als auch edel wirkt. Die Kombination aus hochwertiger Verarbeitung und modernster Technologie macht jede Fahrt zu einem komfortablen Erlebnis. Sein geräumiger Innenraum bietet sowohl Fahrer als auch Passagieren reichlich Platz und sorgt für ein angenehmes Reisegefühl.

Details

In der Automobilwelt gibt es zahlreiche Vergleiche, die das Terrain der Kompakt-SUV und Limousinen beleuchten. Heute nehmen wir den Ford Puma und den VW Arteon unter die Lupe – zwei Fahrzeuge, die in ihren jeweiligen Segmenten Maßstäbe setzen. Wir werden technische Details, Innovationsmerkmale sowie Fahrgefühl beider Modelle miteinander vergleichen.

Design und Ausstattung

Der Ford Puma präsentiert sich als dynamischer SUV mit einem sportlichen Design und einer markanten Frontansicht. Mit einer Länge von bis zu 4226 mm und einer Breite von 1805 mm bietet der Puma eine kompakte, jedoch funktionale Form. Er ist bekannt für seine praktischen Seiten, wie einem Kofferraumvolumen von bis zu 523 Litern.

Der VW Arteon hingegen ist eine elegante Kombiversion, die mit einer Länge von 4866 mm und einer Breite von 1871 mm auftritt. Sein designorientierter Charakter wird durch die flache Silhouette und die coupéartige Linie betont, während der großzügige Stauraum von 590 Litern jedem Reisenden Komfort bietet.

Antrieb und Leistung

Der Ford Puma bietet eine Auswahl an Antriebsmöglichkeiten, inklusive Mild-Hybrid und vollelektrischen Optionen. Die Benzinvarianten liefern eine Leistung von bis zu 168 PS mit einem Drehmoment von bis zu 290 Nm. Die Kraftübertragung erfolgt durch manuelle oder Doppelkupplungsautomatikgetriebe, und die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt in beeindruckenden 7,4 Sekunden.

Der Arteon setzt hingegen auf leistungsstarke Motoren, die von 150 bis 320 PS variieren. Mit einem maximalen Drehmoment von bis zu 420 Nm und der Fähigkeit, in nur 4,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h zu beschleunigen, zeigt der Arteon seine Sportlichkeit. Die Allradantrieb-Option macht ihn besonders vielseitig, insbesondere auf schwierigen Straßenverhältnissen.

Kraftstoffeffizienz und Emissionen

In Bezug auf den Kraftstoffverbrauch ist der Ford Puma hervorragend aufgestellt. Modelle erreichen einen Verbrauch von nur 5,4 Litern pro 100 km, während die elektrischen Varianten eine Reichweite von bis zu 376 km bieten. Mit CO2-Emissionen von maximal 136 g/km bleibt der Puma in einem attraktiven Effizienzbereich.

Der VW Arteon bietet ebenfalls respektable Verbrauchswerte, wobei der sparsamste Diesel nur 5,1 Liter pro 100 km benötigt. Die CO2-Emissionen variieren je nach Motorisierung und liegen zwischen 133 und 195 g/km, was ihn in den höheren Emissionsklassen platziert.

Technologische Innovationen

Der Ford Puma steuert die neueste Technologie in Form von Ford SYNC, einem infotaiment System, das nahtlos mit Smartphones kompatibel ist. Sicherheitsfunktionen wie der adaptive Tempomat und die Notbremsassistenten bieten zusätzliche Sicherheit.

Auf der anderen Seite trumpft der VW Arteon mit fortschrittlichen Assistenzsystemen, darunter der proaktive Insassenschutz und die Verkehrszeichenkennung. Das digitale Cockpit auf der Anzeige sorgt für eine moderne und benutzerfreundliche Erfahrung.

Fazit: Welcher ist der bessere Kauf?

Die Wahl zwischen dem Ford Puma und dem VW Arteon hängt stark von den individuellen Bedürfnissen ab. Der Puma ist ideal für Stadtfahrten und bietet eine sportliche, praktische Lösung, während der Arteon als eleganter Langstreckenbegleiter überzeugt, der gleichzeitig Leistung und Komfort bietet. Beide Modelle setzen beeindruckende technische Maßstäbe und präsentieren sich in modernem Gewand. Letztendlich ist die Entscheidung eine Frage des Geschmacks und der Anforderungen an ein Fahrzeug.

Ford Puma
VW Arteon
Puma
Arteon

Kosten und Verbrauch

Preis
28900 - 40600 €
Preis
50500 - 70900 €
Verbrauch L/100km
5.4 - 6 L
Verbrauch L/100km
5.1 - 8.6 L
Verbrauch kWh/100km
13.1 - 13.7 kWh
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
364 - 376 km
Elektrische Reichweite
-
Batteriekapazität
43 kWh
Batteriekapazität
-
co2
0 - 136 g/km
co2
133 - 195 g/km
Tankgröße
42 L
Tankgröße
66 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
Kombi
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1316 - 1563 kg
Leergewicht
1607 - 1773 kg
Kofferraum
456 - 523 L
Kofferraum
590 L
Länge
4186 - 4226 mm
Länge
4866 mm
Breite
1805 mm
Breite
1871 mm
Höhe
1550 - 1555 mm
Höhe
1434 - 1451 mm
Zuladung
367 - 469 kg
Zuladung
467 - 569 kg

Motor und Leistung

Motorart
Benzin MHEV, Elektro
Motorart
Diesel, Benzin
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung), Reduktionsgetriebe
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Antriebsart
Frontantrieb
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Leistung PS
125 - 168 PS
Leistung PS
150 - 320 PS
Beschleunigung 0-100km/h
7.4 - 9.8 s
Beschleunigung 0-100km/h
4.9 - 9.4 s
max. Geschwindigkeit
160 - 210 km/h
max. Geschwindigkeit
216 - 250 km/h
Drehmoment
170 - 290 Nm
Drehmoment
320 - 420 Nm
Anzahl Zylinder
3
Anzahl Zylinder
4
Leistung kW
92 - 124 kW
Leistung kW
110 - 235 kW
Hubraum
999 cm3
Hubraum
1968 - 1984 cm3

Allgemein

Modelljahr
2024 - 2025
Modelljahr
2024
CO2-Effizienzklasse
D, E, A
CO2-Effizienzklasse
D, E, F, G
Marke
Ford
Marke
VW

Ford Puma

Einleitung: Der Ford Puma – Mehr als nur ein kompaktes SUV

Der Ford Puma hat sich seit seiner Wiedergeburt als kompakter SUV zu einem beliebten Modell in der Ford-Familie entwickelt. Mit seinem ansprechenden Design, einer breiten Modellpalette und innovativen Technologien bietet der Ford Puma eine attraktive Mischung aus Leistung, Effizienz und Komfort. In diesem Beitrag werfen wir einen genaueren Blick auf die technischen Details und Innovationen, die dieses Fahrzeug auszeichnen.

Motoren: Effiziente Leistung durch Mild-Hybrid-Technologie

Der Ford Puma ist mit einer Reihe von Benzin-Mild-Hybrid-Motoren erhältlich, die sowohl Effizienz als auch Leistung bieten. Die 1.0 EcoBoost-Motoren kombinieren eine beeindruckende Power von bis zu 155 PS mit einem moderaten Treibstoffverbrauch, der zwischen 5,4 und 5,7 Litern pro 100 Kilometer liegt. Diese Motoren sind mit einem 48-Volt-Mild-Hybridsystem ausgestattet, das die Energierückgewinnung beim Bremsen optimiert und die Effizienz weiter steigert.

Getriebevariationen: Manuell oder Automatisch für jeden Fahrstil

Für den Ford Puma stehen sowohl manuelle Schaltgetriebe als auch das fortschrittliche Doppelkupplungs-Automatikgetriebe PowerShift zur Auswahl. Beide Optionen bieten ein dynamisches Fahrerlebnis, wobei das manuelle Getriebe insbesondere bei sportlicher Fahrweise überzeugt und das Automatikgetriebe für eine komfortablere und reibungslosere Fahrt sorgt.

Design und Ausstattung: Stil und Funktionalität im Einklang

Das Design des Ford Puma vereint sportliche Eleganz mit funktionalem Raumangebot. Die klare Linienführung und die markante Frontpartie unterstreichen den dynamischen Charakter des Fahrzeugs. Innen erwartet den Fahrer ein geräumiges Interieur mit einer variablen Kofferraumkapazität von 456 Litern, die durch die innovative "Ford MegaBox" aufgestockt werden kann. Je nach gewählter Ausstattungslinie, von Titanium bis ST-Line Vignale, können Fahrer von einer Vielzahl von Ausstattungsmerkmalen profitieren.

Technologie und Innovation: Fahrerassistenzsysteme auf Top-Niveau

Der Ford Puma ist mit einer Vielzahl moderner Fahrerassistenzsysteme ausgestattet. Zu den Highlights zählen adaptive Geschwindigkeitsregelung, Fahrspurhalteassistent und ein intelligenter Geschwindigkeitsbegrenzer. Darüber hinaus bietet das Modell ein fortschrittliches Infotainmentsystem mit nahtloser Smartphone-Integration, das für Unterhaltung und Information während der Fahrt sorgt.

Sicherheit: Die Priorität im Fokus

Im Bereich der Sicherheit geht Ford keine Kompromisse ein. Der Puma kommt serienmäßig mit einem umfassenden Paket an Sicherheitstechnologien, darunter ein Pre-Collision-Assistent, Fußgängererkennung und eine Rückfahrkamera, die das Einparken in dichtbebauten städtischen Gebieten erleichtert.

Fazit: Der Ford Puma – Ein vielseitiges Fahrzeug für jeden Bedarf

Mit seiner Kombination aus Effizienz, Leistung, modernster Technologie und ansprechendem Design ist der Ford Puma eine hervorragende Wahl für Fahrer, die ein kompaktes, aber vielseitiges SUV suchen. Die Bandbreite an Optionen und Ausstattungsmerkmalen ermöglicht es, das Fahrzeug individuell auf persönliche Vorlieben und Fahrgewohnheiten abzustimmen.

VW Arteon

Eleganz trifft auf Innovation: Der neue VW Arteon

Der VW Arteon, die Coupé-Limousine aus dem Hause Volkswagen, brilliert im Modelljahr 2024 mit einer eindrucksvollen Kombination aus Stil, Leistung und innovativer Technologie. Dieses Fahrzeug bietet nicht nur eine unverwechselbare Ästhetik, sondern auch herausragende technische Leistungen, die es zu einer interessanten Wahl für Autoliebhaber machen.

Technische Meisterleistungen

Der VW Arteon ist mit einer Auswahl an modernen Motoren ausgestattet. Die Leistungsbandbreite reicht von 150 PS bis hin zu beeindruckenden 320 PS bei der R-Version, was sowohl Fahrspaß als auch Effizienz vereint. Diese Motorenoptionen umfassen sowohl Diesel als auch Benzin und entsprechen den neuesten Standards. Mit einem Verbrauch von 5,1 bis 8,6 Litern pro 100 Kilometer kombiniert der Arteon Effizienz mit Performance.

Fahrdynamik und Komfort

Dank des Doppelkupplungsgetriebes (DSG) bietet der Arteon eine reibungslose und dynamische Fahrweise. Die Auswahl zwischen Frontantrieb und dem intelligenten 4MOTION-Allradantrieb gewährleistet, dass für jede Fahrvorliebe die passende Variante verfügbar ist. Die elegante Linienführung und ein aerodynamisches Design tragen nicht nur zur Optik, sondern auch zur hervorragenden Fahrstabilität bei.

Innovationen, die begeistern

Der VW Arteon ist ein Synonym für innovationstechnische Exzellenz. Features wie der adaptiver Tempomat, das Infotainmentsystem mit einem hochauflösenden Touchscreen und fortschrittlichen Assistenzsystemen schreien förmlich nach der Bezeichnung "State-of-the-Art". Diese Systeme erhöhen nicht nur den Fahrkomfort, sondern stellen auch sicher, dass die Reise sicher und entspannt verläuft.

Geräumigkeit und Variabilität

Mit einer Länge von 4866 mm und einer Breite von 1871 mm bietet der VW Arteon reichlich Platz für bis zu fünf Passagiere. Der Kofferraum fasst großzügige 590 Liter, was bedeutet, dass weder auf Komfort noch auf Stauraum verzichtet werden muss. Dies macht den Arteon besonders alltagstauglich, ohne an Luxus einzubüßen.

Design und Ausstattung

Die Ausstattungslinien DSG, Elegance und R-Line bieten eine Vielfalt an Optionen, die sowohl von Sportlichkeit bis zu luxuriösem Komfort reichen. Der Innenraum besticht durch hochwertige Materialien und durchdachtes Design, das sowohl ein Gefühl von Exklusivität als auch von Funktionalität vermittelt.

Nachhaltigkeit und Effizienz

Beim Thema Umweltfreundlichkeit ist der VW Arteon ebenfalls weit vorne. Die CO2-Emissionen liegen zwischen 133 und 195 g/km, was eine Einordnung in die Effizienzklassen D bis G erlaubt. Die Effizienz wird auch durch die Co2-Effizienzklassifikationen unterstrichen, die den Fahrern helfen, umweltbewusste Entscheidungen zu treffen.

Schlusswort

Mit dem neuen VW Arteon setzt Volkswagen Standards in Sachen Design, Technik und Komfort. Ganz gleich, ob man den Fokus auf Leistungsfähigkeit, technologischen Fortschritt oder elegantes Design legt, der Arteon bietet eine umfassende Lösung, die keine Wünsche offenlässt.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.