VS

Ford Ranger vs Isuzu D-Max – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der Ford Ranger oder der Isuzu D-Max?
Wir vergleichen für dich Leistung (292 PS vs 163 PS), Kofferraumvolumen ( vs ), Verbrauch (8.40 L vs 8.10 L) und natürlich den Preis (40200 € vs 35800 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der Ford Ranger (Pickup) wird mit einem Diesel, Benzin-Motor angetrieben und ist mit einem Manuel, Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Isuzu D-Max (Pickup) einen Diesel-Motor und ein Manuel, Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der beim Ford Ranger bzw. beim Isuzu D-Max ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 292 PS des Ford Ranger oder die 163 PS des Isuzu D-Max für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 8.40 L vs 8.10 L. Preislich liegt der Ford Ranger bei 40200 €, während der Isuzu D-Max bei 35800 € zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Im direkten Vergleich zwischen dem Ford Ranger und dem Isuzu D-Max zeigt sich, dass beide Modelle robuste Offroad-Fähigkeiten und eine beeindruckende Leistung bieten. Der Ford Ranger punktet mit seinem modernen Design und einer umfangreichen Ausstattung, während der Isuzu D-Max für seine Zuverlässigkeit und Langlebigkeit bekannt ist. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden beliebten Pick-ups von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben der Käufer ab.

Ford Ranger

Der Ford Ranger überzeugt durch seine robuste Bauweise und Vielseitigkeit, die ihn sowohl für den Arbeitsalltag als auch für Abenteuer abseits der Straße attraktiv macht. Sein kraftvoller Motor und das durchdachte Fahrwerk bieten eine beeindruckende Leistung und Fahrkomfort selbst in anspruchsvollem Gelände. Das stilvolle Interieur und die modernen Technologien machen den Ranger zu einem vielseitigen Begleiter, der keine Wünsche offenlässt.

Details

Isuzu D-Max

Der Isuzu D-Max präsentiert sich als robuster und vielseitiger Pick-up, der durch sein markantes Design und seine zuverlässige Leistung überzeugt. Besonders bei Geländefahrten zeigt er seine Stärken und bietet ein hohes Maß an Traktion und Stabilität. Der Innenraum kombiniert Komfort mit Funktionalität und sorgt so für ein angenehmes Fahrgefühl sowohl im Alltag als auch auf längeren Strecken.

Details

Einleitung: Ford Ranger vs. Isuzu D-Max

Die Entscheidung zwischen einem Pickup-Truck kann eine herausfordernde Aufgabe sein, insbesondere wenn es um leistungsstarke Modelle wie den Ford Ranger und den Isuzu D-Max geht. Beide Fahrzeuge haben ihre eigenen Stärken und Technik-Innovationen, die sie in der hart umkämpften Pickup-Klasse hervorheben. In diesem Vergleich werfen wir einen detaillierten Blick auf die technischen Aspekte und Neuheiten dieser beiden Modelle.

Design und Abmessungen

Der Ford Ranger präsentiert sich mit einem robusten und modernen Design, das aggressiv und ansprechend wirkt. Mit einer Länge von 5370 mm und einer Breite von 1918 mm bietet der Ranger beeindruckende Abmessungen, die sowohl für den Stadtverkehr als auch für Offroad-Abenteuer geeignet sind. Im Vergleich dazu hat der Isuzu D-Max eine Länge von 5310 bis 5295 mm und eine Breite von 1810 bis 1870 mm, was ihm eine etwas kompaktere Erscheinung verleiht, aber dennoch genügend Platz und Komfort für Passagiere und Fracht bietet.

Antriebsstrang und Motoren

Der Ford Ranger bietet eine breite Palette an Motorisierungen, einschließlich Diesel- und Benzinvarianten mit einer Leistung von bis zu 292 PS und einem maximalen Drehmoment von bis zu 600 Nm. Diese Optionen werden in Verbindung mit einem Allradantrieb und sowohl manuelle als auch automatischeGetriebe angeboten. Die Kraftstoffeffizienz variiert je nach Motorisierung und liegt zwischen 8,4 und 13,8 L/100 km.

Im Gegenteil dazu hat der Isuzu D-Max eine limitierte Motorenauswahl, die ausschließlich Diesel-Antriebe umfasst. Der D-Max kommt mit einer Leistung von 163 PS und einem maximalen Drehmoment von 360 Nm, wobei der Kraftstoffverbrauch zwischen 8,1 und 9,2 L/100 km liegt. Dank seiner Allrad- oder Heckantriebsmöglichkeiten ist der D-Max ebenfalls in der Lage, diverse Fahrbedingungen zu bewältigen.

Fahrdynamik und Leistung

Der Ford Ranger hat beeindruckende Beschleunigungswerte, mit Modellen, die in nur 8,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h sprinten können. Diese Leistung wird durch ein ausgewogenes Fahrwerkssystem unterstützt, das auch auf unbefestigten Wegen Stabilität bietet. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt bis zu 190 km/h.

Der Isuzu D-Max hingegen benötigt für die 0-100 km/h-Beschleunigung etwa 12,6 Sekunden, was ihn im Vergleich weniger dynamisch macht. Seine Höchstgeschwindigkeit ist auf 180 km/h begrenzt, was jedoch für den alltäglichen Gebrauch völlig ausreichend ist.

Innovationen und Technologien

In Bezug auf technologische Innovationen hebt sich der Ford Ranger mit seinem fortschrittlichen Infotainmentsystem hervor, das Funktionen wie Smartphone-Integration und Navigation bietet. Das Fahrzeug ist zudem mit modernen Sicherheitsmerkmale ausgestattet, darunter ein adaptiver Tempomat und ein Notbremsassistent, was den Ranger zu einer der sichersten Optionen in seiner Klasse macht.

Der Isuzu D-Max glänzt zwar nicht in der same Art, bietet jedoch mehrere nützliche Features, wie eine Rückfahrkamera und eine Einparkhilfe, die den Fahrern helfen, in enge Parklücken zu navigieren. Seine einfache, benutzerfreundliche Bedienoberfläche und der Fokus auf praktische Anwendungen machen den D-Max zu einer soliden Wahl für Benutzer, die keine übermäßigen technischen Spielereien benötigen.

Kosten und Effizienz

Bezüglich der Betriebskosten ist der Ford Ranger mit einem höheren Kraftstoffverbrauch im Vergleich zum D-Max konfrontiert, was die jährlichen Unterhaltskosten beeinflussen kann. Der Isuzu D-Max hingegen profitiert von einer effizienteren Motorenpalette und niedrigeren CO2-Emissionen, was ihn umweltfreundlicher macht.

Fazit: Welcher Pickup ist der richtige für Sie?

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Ford Ranger mit seiner größeren Auswahl an Motoren, seiner besseren Leistung und technischen Innovationen punktet. Wenn Sie jedoch einen robusten und zuverlässigen Pickup suchen, der hervorragende Kraftstoffeffizienz bietet, könnte der Isuzu D-Max die bessere Wahl für Sie sein. Die Entscheidung hängt letztendlich von Ihren individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab.

Ford Ranger
Isuzu D-Max
Ranger

Kosten und Verbrauch

Preis
40200 - 80300 €
Preis
35800 - 58500 €
Verbrauch L/100km
8.4 - 13.8 L
Verbrauch L/100km
8.1 - 9.2 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
-
Elektrische Reichweite
-
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
-
co2
220 - 315 g/km
co2
212 - 241 g/km
Tankgröße
80 L
Tankgröße
76 L

Maße und Karosserie

Karosserie
Pickup
Karosserie
Pickup
Sitze
2 - 5
Sitze
2 - 5
Türen
2 - 4
Türen
2 - 4
Leergewicht
2082 - 2486 kg
Leergewicht
1870 - 2115 kg
Kofferraum
-
Kofferraum
-
Länge
5370 - 5420 mm
Länge
5270 - 5310 mm
Breite
1918 - 1968 mm
Breite
1810 - 1870 mm
Höhe
1868 - 1922 mm
Höhe
1770 - 1790 mm
Zuladung
676 - 1108 kg
Zuladung
985 - 1130 kg

Motor und Leistung

Motorart
Diesel, Benzin
Motorart
Diesel
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automatikgetriebe
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automatikgetriebe, Automatikgetriebe
Antriebsart
Allrad
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
Leistung PS
170 - 292 PS
Leistung PS
163 PS
Beschleunigung 0-100km/h
7.9 - 12.1 s
Beschleunigung 0-100km/h
12.60 s
max. Geschwindigkeit
180 - 190 km/h
max. Geschwindigkeit
180 km/h
Drehmoment
405 - 600 Nm
Drehmoment
360 Nm
Anzahl Zylinder
4 - 6
Anzahl Zylinder
4
Leistung kW
125 - 215 kW
Leistung kW
120 kW
Hubraum
2000 - 3000 cm3
Hubraum
1898 cm3

Allgemein

Modelljahr
2022 - 2024
Modelljahr
2020 - 2024
CO2-Effizienzklasse
G
CO2-Effizienzklasse
G
Marke
Ford
Marke
Isuzu

Ford Ranger

Der Ford Ranger: Vielseitiger Kraftprotz auf vier Rädern

Der Ford Ranger ist mehr als nur ein Pick-up. Mit seiner beeindruckenden Mischung aus robustem Design, fortschrittlicher Technik und erstaunlicher Vielseitigkeit hat er sich als eines der führenden Fahrzeuge in der Pick-up-Kategorie etabliert. Lassen Sie uns einen genaueren Blick auf die technischen Details und Innovationen werfen, die den Ford Ranger zu einem begehrten Alleskönner machen.

Leistungsstarke Motoren für jeden Anspruch

Der Ford Ranger ist in verschiedenen Motorvarianten erhältlich, die sowohl für den alltäglichen Gebrauch als auch für anspruchsvollere Offroad-Abenteuer geeignet sind. Die Dieselvariante mit einem 2.0 EcoBlue Motor bietet eine Leistung zwischen 170 PS und 205 PS, während der 3.0 EcoBlue Diesel Motor beeindruckende 240 PS liefert. Für noch mehr Power sorgt der 3.0 EcoBoost Benzin Motor im Ranger Raptor mit stolzen 292 PS. Dadurch deckt der Ranger ein breites Leistungsspektrum zwischen 125 kW und 215 kW ab.

Verbrauchsoptimierung und Effizienz

Mit einem kombinierten Kraftstoffverbrauch von 8.4 bis 13.8 Litern pro 100 km bleibt der Ford Ranger auch bei leistungsstarken Einsätzen relativ sparsam. Die fortschrittliche Motorentechnologie trägt nicht nur zur Kraftstoffeffizienz bei, sondern bietet auch ein hervorragendes Drehmoment, das sich zwischen 405 Nm und 600 Nm bewegt.

Innovative Antriebssysteme

Die Allradantriebsoption des Ford Rangers sorgt in Kombination mit einem manuellen oder automatischen Getriebe für ein herausragendes Fahrgefühl, egal ob im Gelände oder auf der Straße. Die verfügbaren Ausstattungsvarianten wie "Wildtrak e-4WD Automatik" und "Tremor e-4WD Automatik" bieten zudem zusätzliche Flexibilität und Anpassbarkeit für unterschiedliche Fahrbedingungen.

Sicherheit und Komfort

Im Ford Ranger sind Sicherheit und Komfort keineswegs Kompromisse. Das Fahrzeug ist mit modernen Sicherheitstechnologien wie Kollisionswarnsystemen und adaptiver Geschwindigkeitsregelung ausgestattet. Im Inneren bietet der Ranger ein komfortables Fahrerlebnis mit hochwertigen Materialien und modernem Infotainment-System, das sowohl nützlich als auch angenehm zu bedienen ist.

Vielseitigkeit und Ladungskapazitäten

Mit einer beeindruckenden Zuladungskapazität von 676 bis 1108 kg und einem geräumigen Innenraum, der Platz für zwei bis fünf Personen bietet, ist der Ford Ranger ideal für Arbeit und Freizeit. Die Vielseitigkeit erstreckt sich auch auf die Kabinenauswahl, mit Optionen wie der Einzel-, Extra- und Doppelkabine.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Ford Ranger bietet ein herausragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, beginnend bei einem Preis von 40.210 Euro. Die Kosten pro Kilometer sind ebenfalls wettbewerbsfähig, was den Ranger zu einer klugen Wahl für jeden macht, der sowohl Leistungsfähigkeit als auch Wirtschaftlichkeit schätzt.

Mit seinen zahlreichen Varianten und technischen Innovationen bleibt der Ford Ranger ein herausragender Vertreter in der Welt der Pick-ups und setzt Maßstäbe in Sachen Leistung, Sicherheit und Komfort.

Isuzu D-Max

Der Isuzu D-Max: Ein Kraftpaket auf vier Rädern

Der Isuzu D-Max hat sich seit seiner Einführung als robuster und zuverlässiger Partner für sowohl Arbeit als auch Freizeit etabliert. Als Pick-up zeichnet er sich durch seine Vielseitigkeit aus und bietet sowohl im Gelände als auch auf der Straße eine beeindruckende Performance. Lassen Sie uns einen näheren Blick auf die technischen Details und Innovationen dieses beeindruckenden Fahrzeugs werfen.

Motorisierung und Leistung

Der Isuzu D-Max wird von einem effizienten 1,9-Liter-Dieselmotor angetrieben, der 163 PS (120 kW) leistet. Das maximale Drehmoment von 360 Nm sorgt für kraftvolles Fahrverhalten, selbst unter anspruchsvollen Bedingungen. Der Motor erfüllt die neuesten Umweltstandards und bietet gleichzeitig beeindruckende Leistungswerte. Eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 12,6 Sekunden zeigt die Power, die im Alltag gut genutzt werden kann, während die Höchstgeschwindigkeit bei 180 km/h liegt.

Effizienz und Verbrauch

Trotz seiner Größe und Leistung zeigt sich der Isuzu D-Max in puncto Kraftstoffverbrauch bemerkenswert effizient. Der Verbrauch liegt zwischen 8,1 und 9,2 Litern Diesel auf 100 Kilometern, was für ein Fahrzeug seiner Klasse durchaus wettbewerbsfähig ist. Damit einhergehend sind die CO2-Emissionen, die zwischen 212 und 241 g/km liegen und eine Effizienzklasse von G aufweisen.

Vielseitigkeit bei Antrieb und Fahrwerk

Der D-Max ist sowohl mit Heckantrieb als auch mit einem robusten Allradantrieb erhältlich. Letzterer macht ihn ideal für Off-Road-Abenteuer und harte Arbeitsbedingungen. Das Fahrzeug bietet des Weiteren die Wahl zwischen einem manuellen Schaltgetriebe und einer Automatik, um unterschiedliche Fahrerpräferenzen optimal zu bedienen.

Geräumigkeit und Komfort

Der Innenraum des Isuzu D-Max bietet je nach Modell Platz für bis zu fünf Personen und ist darauf ausgelegt, Komfort und Funktionalität zu vereinen. Ob Single, Space oder Double Cab – der D-Max lässt Sie zwischen verschiedenen Kabinenkonfigurationen wählen, je nach Ihren Bedürfnissen an Platz und Zuladung. Mit einer Zuladungskapazität von 995 bis 1130 kg bleiben keine Wünsche offen.

Innovative Ausstattung

Der Isuzu D-Max kommt mit einer Vielzahl von Ausstattungsvarianten, darunter L 2WD, LS 4WD oder die exklusive V-Cross 4WD Automatik. Welche Variante man auch wählt, der D-Max bietet eine beeindruckende Liste an Standard- und optionalen Features, von Sicherheitssystemen bis hin zu Unterhaltungstechnologien, die den neuesten Standards entsprechen.

Fazit

Der Isuzu D-Max ist ein bemerkenswertes Fahrzeug, das Funktionalität mit modernem Design und innovativer Technik verbindet. Dank seiner Vielseitigkeit, Effizienz und leistungsstarken Motorisierung bleibt er eine hervorragende Wahl für alle, die ein zuverlässiges und kraftvolles Fahrzeug suchen. Ein wahres Kraftpaket, das jeder Herausforderung gewachsen ist.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.