Welches Modell überzeugt mehr – der Hyundai i10 oder der Mitsubishi Colt?
Wir vergleichen für dich Leistung (90 PS vs 143 PS), Kofferraumvolumen (252 L vs 391 L), Verbrauch (4.90 L vs 4.20 L) und natürlich den Preis (17000 € vs 18000 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!
Der Hyundai i10 (Schrägheck) wird mit einem Benzin-Motor angetrieben und ist mit einem Manuel, Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Mitsubishi Colt (Schrägheck) einen Benzin, Voll Hybrid-Motor und ein Manuel, Automatik Getriebe.
In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 252 L beim Hyundai i10 bzw. 391 L beim Mitsubishi Colt ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 90 PS des Hyundai i10 oder die 143 PS des Mitsubishi Colt für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 4.90 L vs 4.20 L. Preislich liegt der Hyundai i10 bei 17000 €, während der Mitsubishi Colt bei 18000 € zu haben ist.
Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!
Im Vergleich zwischen dem Hyundai i10 und dem Mitsubishi Colt zeigt sich der i10 als ein äußerst wendiger Stadtauto mit modernem Design und umfangreicher Ausstattung. Der Colt hingegen punktet mit seiner soliden Konstruktion und einem geräumigen Innenraum, der für längere Fahrten ideal ist. Beide Modelle bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, jedoch könnte die Entscheidung je nach persönlichen Vorlieben für Stil und Komfort variieren.
Der Hyundai i10 besticht durch sein kompaktes Design, das sich ideal für den städtischen Verkehr eignet. Mit seinem modernen Interieur und den durchdachten Details bietet er überraschend viel Komfort für Fahrer und Passagiere. Dank fortschrittlicher Sicherheitsfeatures wird jede Fahrt sicherer und entspannter.
DetailsDer neue Mitsubishi Colt beeindruckt durch sein dynamisches Design und seine kompakte Bauweise, die sich perfekt für den Stadtverkehr eignet. Im Innenraum erwarten die Fahrgäste moderne Technologie und durchdachte Komfortfeatures, die jede Fahrt angenehm gestalten. Dank seines agilen Handlings bietet der Colt auch auf kurvigen Straßen ein überzeugendes Fahrerlebnis.
DetailsDer Hyundai i10 und der Mitsubishi Colt stehen sich als zwei kompakte Fahrzeuge im Stadtverkehr gegenüber. Beide Modelle bieten eine gelungene Balance aus Leistung, Effizienz und Komfort. Doch welches Auto überzeugt mehr? In diesem Artikel vergleichen wir die beiden Fahrzeuge in den Bereichen Technik, Innovationen und Fahrverhalten.
Beginnen wir mit den Antriebsvarianten. Der Hyundai i10 bietet ein umfangreiches Sortiment an Benzinmotoren mit Leistungen von 63 bis 90 PS und einer Vielzahl von Getriebeoptionen, sowohl manuell als auch automatisiert. Der Mitsubishi Colt hingegen kann nicht nur mit Benzinmotoren (67 bis 143 PS) glänzen, sondern bietet auch eine Hybrid-Option, die ihn für umweltbewusste Fahrer interessant macht.
Die Motoren des i10 überzeugen mit einem Hubraum von 998 bis 1197 cm³ und einer maximalen Geschwindigkeit von bis zu 175 km/h. Der Colt bietet hingegen eine größere Auswahl an Motoren, wobei der stärkste Benzinmotor eine Leistung von 143 PS und eine Höchstgeschwindigkeit von 174 km/h erreicht. Beide Fahrzeuge haben ein vorderes Antriebssystem, was in dieser Fahrzeugklasse üblich ist.
Der Kraftstoffverbrauch ist ein entscheidender Faktor im Stadtverkehr. Der Hyundai i10 erzielt je nach Motorisierung Verbrauchswerte von 4,9 bis 5,4 L/100 km, was ihn zu einer der effizientesten Optionen in diesem Segment macht. Der Colt liegt mit 4,2 bis 5,4 L/100 km ebenfalls im grünen Bereich, wobei die Hybridversion hier besonders punkten kann mit einem CO2-Wert von nur 96 g/km.
Beide Fahrzeuge zeigen eine gute CO2-Effizienz, wobei der Hyundai i10 CO2-Emissionen zwischen 111 und 123 g/km aufweist, während der Colt Werte von 96 bis 121 g/km erreicht. Dies könnte für umweltbewusste Käufer ein ausschlaggebendes Kriterium sein.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Platzangebot im Innenraum. Der Hyundai i10 bietet Platz für bis zu fünf Personen und eine Kofferraumkapazität von 252 Litern, während der Mitsubishi Colt mit 301 bis 391 Litern deutlich mehr Stauraum bietet, was besonders für Familien oder Vielfahrer von Vorteil ist.
Die Dimensionen der beiden Fahrzeuge variieren ebenfalls. Der Hyundai i10 misst 3670 mm in der Länge und 1680 mm in der Breite. Im Gegensatz dazu ist der Colt mit 4053 mm länge und 1798 mm breite deutlich größer und bietet somit mehr Raum für Insassen und Gepäck.
In Bezug auf Innovationen sind beide Modelle gut ausgestattet. Der Hyundai i10 glänzt mit modernen Assistenzsystemen und optimierten Infotainment-Lösungen. Besonders hervorzuheben sind die benutzerfreundlichen Schnittstellen und die Smartphone-Integration.
Der Mitsubishi Colt beeindruckt zusätzlich mit seiner Hybridtechnologie und der damit verbundenen Effizienzsteigerung. Das moderne Cockpit-Design und die hochentwickelten Sicherheitsfunktionen, wie Notbremsassistent und Spurhalteassistent, tragen ebenfalls zur Fahrzeugsicherheit bei.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl der Hyundai i10 als auch der Mitsubishi Colt überzeugende Eigenschaften bieten. Der i10 punktet mit einer hohen Effizienz und einem agilen Fahrverhalten, während der Colt mit größerem Raumangebot und innovativer Hybridtechnologie aufwartet. Die Entscheidung hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben der Käufer ab.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
17000 - 22200 €
|
Preis
18000 - 29000 €
|
Verbrauch L/100km
4.9 - 5.4 L
|
Verbrauch L/100km
4.2 - 5.4 L
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Elektrische Reichweite
-
|
Elektrische Reichweite
-
|
Batteriekapazität
-
|
Batteriekapazität
-
|
co2
111 - 123 g/km
|
co2
96 - 121 g/km
|
Tankgröße
36 L
|
Tankgröße
39 - 42 L
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
Schrägheck
|
Karosserie
Schrägheck
|
Sitze
4 - 5
|
Sitze
5
|
Türen
5
|
Türen
5
|
Leergewicht
996 - 1099 kg
|
Leergewicht
1131 - 1380 kg
|
Kofferraum
252 L
|
Kofferraum
301 - 391 L
|
Länge
3670 - 3675 mm
|
Länge
4053 mm
|
Breite
1680 mm
|
Breite
1798 mm
|
Höhe
1480 - 1483 mm
|
Höhe
1439 mm
|
Zuladung
344 - 423 kg
|
Zuladung
381 - 399 kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Benzin
|
Motorart
Benzin, Voll Hybrid
|
Getriebe
Manuel, Automatik
|
Getriebe
Manuel, Automatik
|
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automatisiertes Schaltgetriebe
|
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automatikgetriebe
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
Leistung PS
63 - 90 PS
|
Leistung PS
67 - 143 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
11.4 - 18.4 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
9.3 - 17.1 s
|
max. Geschwindigkeit
143 - 175 km/h
|
max. Geschwindigkeit
160 - 174 km/h
|
Drehmoment
93 - 172 Nm
|
Drehmoment
95 - 160 Nm
|
Anzahl Zylinder
3 - 4
|
Anzahl Zylinder
3 - 4
|
Leistung kW
46 - 66 kW
|
Leistung kW
49 - 105 kW
|
Hubraum
998 - 1197 cm3
|
Hubraum
999 - 1598 cm3
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2024
|
Modelljahr
2023 - 2024
|
CO2-Effizienzklasse
C, D
|
CO2-Effizienzklasse
D, C
|
Marke
Hyundai
|
Marke
Mitsubishi
|
Der Hyundai i10 ist ein Paradebeispiel dafür, wie man Funktionalität und Eleganz in einem kompakten Fahrzeug vereint. Bereit für das Modelljahr 2024, bietet der i10 ein bemerkenswertes Fahrerlebnis, dass sich besonders in städtischen Umgebungen auszahlt, während er durch seine technologischen Innovationen besticht.
Unter der Haube des Hyundai i10 verbirgt sich eine Auswahl an effizienten Benzinmotoren. Mit einer Leistungsspanne von 63 bis 90 PS ist für jeden Fahrer das Passende dabei, ob nun manuelles oder automatisiertes Schaltgetriebe bevorzugt wird. Die Verbrauchswerte sind beeindruckend niedrig und liegen zwischen 4.9 und 5.4 Litern pro 100 Kilometer.
Der Hyundai i10 punktet in der technischen Ausstattung mit Features, die in dieser Fahrzeugklasse nicht selbstverständlich sind. Trotz seiner kompakten Größe mit einer Länge von knapp 3,67 Metern schafft es der i10, innovative Konnektivitätslösungen zu integrieren, die den modernen Fahrer begeistern. Vom umfassenden Infotainmentsystem bis hin zu Fahrerassistenzfunktionen ist der i10 bestens aufgestellt.
Hyundai hat beim i10 auch großen Wert auf Sicherheit und Komfort gelegt. Mit einer Vielzahl an Sicherheitsfeatures, darunter optionale Parksensoren und ein Notbremsassistent, setzt der i10 hohe Standards in seiner Klasse. Die verschiedenen Ausstattungslinien von "Select" bis "Prime Automatik" bieten individuelle Anpassungen für Sitzkomfort und Interieur-Design.
Mit einem Einstiegspreis von 16.990 Euro bietet der Hyundai i10 ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die monatlichen Kosten beginnen bei 694 Euro, was ihn zu einer wirtschaftlichen Wahl für preisbewusste Autofahrer macht, ohne auf Qualität und Stil zu verzichten.
Der Hyundai i10 überzeugt durch seine Mischung aus Effizienz, Technologie und Alltagstauglichkeit. Er bietet eine solide Leistung zu einem vergleichsweise günstigen Preis und ist damit besonders attraktiv für junge Fahrer und Stadtbewohner, die nach einem zuverlässigen und kosteneffizienten Fahrzeug suchen.
Der Mitsubishi Colt überzeugt auch in seiner neuesten Interation mit bewährtem Design und beeindruckenden technischen Innovationen. Der als Schrägheck gestaltete Colt bringt eine Mischung aus Tradition und Moderne, die ihn für jeden Autofahrer interessant macht, der auf der Suche nach einem verlässlichen und effizienten Begleiter im urbanen Verkehr ist.
Der neue Mitsubishi Colt bietet eine Vielfalt an Motorisierungen, die sowohl konventionelle als auch innovative Ansprüche erfüllen. Besonders hervorzuheben sind die Modelle mit 1.0-Liter-Benzinmotoren, die mit ihrer Effizienz von 5.3 bis 5.4 Litern pro 100 Kilometer überzeugen. Für Freunde der etwas kraftvolleren Mobilität gibt es die 1.0-Liter-Turbovarianten, die mit 91 PS eine dynamische Fahrweise ermöglichen und trotzdem sparsam sind.
Besondere Beachtung verdient der 1.6 Hybrid Voll-Hybrid, der mit einer Leistung von 143 PS eine Nahtstelle zwischen Leistungsfähigkeit und Umweltfreundlichkeit bildet. Mit einem Verbrauch von nur 4.2 bis 4.3 Litern je 100 Kilometer setzen die Hybridmodelle Maßstäbe in Sachen Effizienz.
Der neue Mitsubishi Colt punktet nicht nur mit Effizienz, sondern auch mit innovativen Technologien, die den Fahrkomfort und die Sicherheit erhöhen. Mit einem Drehmoment von bis zu 160 Nm und der Wahl zwischen einem manuellen und einem Automatikgetriebe wird jede Fahrt individuell anpassbar.
Das Fahrzeug ist zudem in vier verschiedenen Ausstattungslinien erhältlich: Basis, Plus, Select und Top. Jede dieser Linien bringt zusätzliche Features mit sich, die den Mitsubishi Colt noch attraktiver machen. Die erzielten CO2-Effizienzmessungen der Klassen C und D zeugen von einer umweltfreundlichen Konzeption, die trotz Leistung die Emissionen im Blick behält.
Mit einem Kofferraumvolumen von 301 bis 391 Litern und einem Leergewicht zwischen 1131 und 1380 Kilogramm ist der Mitsubishi Colt der perfekte Partner für den Alltag. Seine Innenmaße bieten genügend Platz für fünf Personen, und durch den geringen Spritverbrauch schont er nicht nur die Umwelt, sondern auch den Geldbeutel.
Seine Kosten pro Kilometer liegen zwischen 26.9 und 45.5 Cent, was ihn zu einem der kostengünstigsten Fahrzeuge seiner Klasse macht. Somit bietet der Colt eine perfekte Balance zwischen Komfort und Wirtschaftlichkeit.
Der Mitsubishi Colt erweist sich als würdige Fortführung einer langen Tradition von zuverlässigen und wirtschaftlichen Fahrzeugen. Mit seinen modernen Technologien und der großen Auswahl an Motoren und Ausstattungslinien wird er den verschiedensten Bedürfnissen gerecht. Ob Sie einen sparsamen Stadtflitzer oder ein familienfreundliches Fahrzeug suchen, der Mitsubishi Colt bietet für jeden etwas – und das zu einem attraktiven Preis von 17.990 bis 28.990 Euro.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.