Welches Modell überzeugt mehr – der Hyundai i10 oder der Suzuki Swift?
Wir vergleichen für dich Leistung (90 PS vs 82 PS), Kofferraumvolumen (252 L vs 265 L), Verbrauch (4.90 L vs 4.40 L) und natürlich den Preis (17000 € vs 18900 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!
Der Hyundai i10 (Schrägheck) wird mit einem Benzin-Motor angetrieben und ist mit einem Manuel, Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Suzuki Swift (Schrägheck) einen Benzin MHEV-Motor und ein Manuel, Automatik Getriebe.
In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 252 L beim Hyundai i10 bzw. 265 L beim Suzuki Swift ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 90 PS des Hyundai i10 oder die 82 PS des Suzuki Swift für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 4.90 L vs 4.40 L. Preislich liegt der Hyundai i10 bei 17000 €, während der Suzuki Swift bei 18900 € zu haben ist.
Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!
Im direkten Vergleich der Hyundai i10 und Suzuki Swift zeigt sich, dass beide Modelle ihre eigenen Stärken haben. Während der i10 mit seinem flexiblen Innenraum und effizienten Motoren punktet, überzeugt der Swift durch sportliches Design und agile Fahrdynamik. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Fahrzeugen von den individuellen Prioritäten der Käufer ab.
Der Hyundai i10 besticht durch sein kompaktes Design, das sich ideal für den städtischen Verkehr eignet. Mit seinem modernen Interieur und den durchdachten Details bietet er überraschend viel Komfort für Fahrer und Passagiere. Dank fortschrittlicher Sicherheitsfeatures wird jede Fahrt sicherer und entspannter.
DetailsDer Suzuki Swift ist ein kompakter Kleinwagen, der mit seinem dynamischen Design und der agilen Fahrweise begeistert. Seine präzise Lenkung und der komfortable Innenraum machen ihn sowohl für die Stadt als auch für längere Fahrten attraktiv. Besonders hervorzuheben ist die moderne Ausstattung, die in dieser Preisklasse selten zu finden ist.
DetailsIm hartumkämpften Segment der Kleinwagen haben sich der Hyundai i10 und der Suzuki Swift als beliebte Optionen etabliert. Beide Modelle bieten eine Kombination aus Effizienz, Komfort und modernen Technologien, aber welcher der beiden überzeugt letztendlich mehr? In diesem Artikel vergleichen wir die beiden Fahrzeuge in verschiedenen Kategorien, einschließlich Technik, Verbrauch und Innovationsgrad.
Der Hyundai i10 präsentiert sich als kompakter Hatchback mit einem sportlichen Design. Mit einer Länge von 3670 mm, einer Breite von 1680 mm und einer Höhe von 1480 mm ist er ideal für die Stadt. Der Suzuki Swift hingegen misst 3860 mm in der Länge, 1735 mm in der Breite und 1485 mm in der Höhe, was ihm eine markantere Präsenz auf der Straße verleiht.
Der i10 wird von einem 1,0-Liter- oder einem 1,2-Liter-Benzinmotor angetrieben, der eine Leistung von bis zu 90 PS (66 kW) liefert. Er erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 175 km/h und benötigt für den Sprint von 0 auf 100 km/h lediglich 11,4 Sekunden in seiner kraftvollsten Ausführung. Der Suzuki Swift bietet als 1,2-Liter-Motor ebenfalls 82 PS (61 kW) und erzielt eine Höchstgeschwindigkeit von 170 km/h. Auch hier ist die Beschleunigung respektabel, jedoch etwas träger im Vergleich zum i10.
In Bezug auf den Kraftstoffverbrauch liegt der Hyundai i10 mit einem durchschnittlichen Verbrauch von 4,9 bis 5,4 L/100 km je nach Motorisierung im Mittelfeld, während der Swift hier die Nase vorn hat und nur 4,4 bis 4,9 L/100 km benötigt. Zudem hat der Swift die bessere CO2-Bilanz, mit Werten zwischen 98 und 110 g/km, während der i10 CO2-Emissionen von 111 bis 123 g/km aufweist.
Beide Fahrzeuge bieten Platz für bis zu fünf Passagiere, dennoch ist der Swift mit einem Kofferraumvolumen von 265 Litern etwas geräumiger als der i10 mit 252 Litern. Der Innenraum beider Modelle ist modern gestaltet, der i10 punktet mit einer intuitiven Bedienung und einem ansprechenden Infotainmentsystem. Der Swift hingegen überzeugt durch seine Ergonomie und die Verwendung hochwertiger Materialien.
Der Hyundai i10 ist mit einer Reihe von technischen Innovationen ausgestattet, darunter ein modernes Navigationssystem und eine Rückfahrkamera. Auch die Sicherheitsfeatures sind bemerkenswert, mit mehreren Airbags und stabilen Assistenzsystemen. Der Suzuki Swift besticht durch seine MHEV-Technologie (Mild Hybrid Electric Vehicle), die nicht nur die Effizienz steigert, sondern auch die Reichweite erhöht.
Beide Modelle haben ihre Stärken und Schwächen. Der Hyundai i10 bietet sportliche Fahrwerte und ein ansprechendes Design, während der Suzuki Swift in Bezug auf Verbrauch und Technologie überzeugt. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Kleinwagen von den individuellen Bedürfnissen ab, wobei der i10 sich eher an sportlich orientierte Fahrern richtet, während der Swift die optimale Wahl für umweltbewusste Fahrer sein könnte.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
17000 - 22200 €
|
Preis
18900 - 22900 €
|
Verbrauch L/100km
4.9 - 5.4 L
|
Verbrauch L/100km
4.4 - 4.9 L
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Elektrische Reichweite
-
|
Elektrische Reichweite
-
|
Batteriekapazität
-
|
Batteriekapazität
-
|
co2
111 - 123 g/km
|
co2
98 - 110 g/km
|
Tankgröße
36 L
|
Tankgröße
37 L
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
Schrägheck
|
Karosserie
Schrägheck
|
Sitze
4 - 5
|
Sitze
5
|
Türen
5
|
Türen
5
|
Leergewicht
996 - 1099 kg
|
Leergewicht
1069 - 1145 kg
|
Kofferraum
252 L
|
Kofferraum
265 L
|
Länge
3670 - 3675 mm
|
Länge
3860 mm
|
Breite
1680 mm
|
Breite
1735 mm
|
Höhe
1480 - 1483 mm
|
Höhe
1485 - 1510 mm
|
Zuladung
344 - 423 kg
|
Zuladung
282 - 296 kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Benzin
|
Motorart
Benzin MHEV
|
Getriebe
Manuel, Automatik
|
Getriebe
Manuel, Automatik
|
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automatisiertes Schaltgetriebe
|
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, CVT-Getriebe
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
|
Leistung PS
63 - 90 PS
|
Leistung PS
82 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
11.4 - 18.4 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
-
|
max. Geschwindigkeit
143 - 175 km/h
|
max. Geschwindigkeit
160 - 170 km/h
|
Drehmoment
93 - 172 Nm
|
Drehmoment
112 Nm
|
Anzahl Zylinder
3 - 4
|
Anzahl Zylinder
3
|
Leistung kW
46 - 66 kW
|
Leistung kW
61 kW
|
Hubraum
998 - 1197 cm3
|
Hubraum
1197 cm3
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2024
|
Modelljahr
2024
|
CO2-Effizienzklasse
C, D
|
CO2-Effizienzklasse
C
|
Marke
Hyundai
|
Marke
Suzuki
|
Der Hyundai i10 ist ein Paradebeispiel dafür, wie man Funktionalität und Eleganz in einem kompakten Fahrzeug vereint. Bereit für das Modelljahr 2024, bietet der i10 ein bemerkenswertes Fahrerlebnis, dass sich besonders in städtischen Umgebungen auszahlt, während er durch seine technologischen Innovationen besticht.
Unter der Haube des Hyundai i10 verbirgt sich eine Auswahl an effizienten Benzinmotoren. Mit einer Leistungsspanne von 63 bis 90 PS ist für jeden Fahrer das Passende dabei, ob nun manuelles oder automatisiertes Schaltgetriebe bevorzugt wird. Die Verbrauchswerte sind beeindruckend niedrig und liegen zwischen 4.9 und 5.4 Litern pro 100 Kilometer.
Der Hyundai i10 punktet in der technischen Ausstattung mit Features, die in dieser Fahrzeugklasse nicht selbstverständlich sind. Trotz seiner kompakten Größe mit einer Länge von knapp 3,67 Metern schafft es der i10, innovative Konnektivitätslösungen zu integrieren, die den modernen Fahrer begeistern. Vom umfassenden Infotainmentsystem bis hin zu Fahrerassistenzfunktionen ist der i10 bestens aufgestellt.
Hyundai hat beim i10 auch großen Wert auf Sicherheit und Komfort gelegt. Mit einer Vielzahl an Sicherheitsfeatures, darunter optionale Parksensoren und ein Notbremsassistent, setzt der i10 hohe Standards in seiner Klasse. Die verschiedenen Ausstattungslinien von "Select" bis "Prime Automatik" bieten individuelle Anpassungen für Sitzkomfort und Interieur-Design.
Mit einem Einstiegspreis von 16.990 Euro bietet der Hyundai i10 ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die monatlichen Kosten beginnen bei 694 Euro, was ihn zu einer wirtschaftlichen Wahl für preisbewusste Autofahrer macht, ohne auf Qualität und Stil zu verzichten.
Der Hyundai i10 überzeugt durch seine Mischung aus Effizienz, Technologie und Alltagstauglichkeit. Er bietet eine solide Leistung zu einem vergleichsweise günstigen Preis und ist damit besonders attraktiv für junge Fahrer und Stadtbewohner, die nach einem zuverlässigen und kosteneffizienten Fahrzeug suchen.
Der Suzuki Swift ist seit vielen Jahren ein fester Bestandteil der Kleinwagen-Kategorie. Mit dem Modelljahr 2024 stellt Suzuki erneut seine Innovationskraft unter Beweis. Der Swift begeistert mit einem frischen Design, moderner Technik und einer umweltfreundlichen Antriebstechnologie, die den Wagen perfekt für den urbanen Alltag macht.
Der Suzuki Swift ist mit einem 1.2 Dualjet Hybrid Motor ausgestattet, der ausgeklügelte Benzin-Mild-Hybrid-Technologie verwendet. Diese Kombination ermöglicht einen geringen Kraftstoffverbrauch von 4,4 bis 4,9 Litern pro 100 Kilometer und reduziert den Schadstoffausstoß auf 98 bis 110 g/km CO2. Die CO2-Effizienzklasse C zeigt, dass der Swift nicht nur wirtschaftlich, sondern auch umweltbewusst ist.
Die Flexibilität in Sachen Antrieb zeigt sich auch in den verfügbaren Getriebeoptionen. Die Käufer haben die Wahl zwischen einem traditionellen Schaltgetriebe oder einem CVT-Automatikgetriebe. Dadurch lässt sich der Swift den individuellen Fahrgewohnheiten optimal anpassen.
Der Suzuki Swift bietet Platz für fünf Passagiere und überzeugt mit attraktiven Ausstattungsoptionen. Ausstattungsvarianten wie der "Comfort" oder "Comfort+" bieten zusätzliche Annehmlichkeiten, während die ALLGRIP-Versionen durch Allradantrieb noch mehr Sicherheit selbst bei anspruchsvollen Straßenverhältnissen gewährleisten. Der Kofferraum bietet mit 265 Litern ausreichend Raum für den alltäglichen Bedarf.
Trotz seines kompakten Formats bietet der Swift überraschend dynamische Fahrleistungen. Der 3-Zylinder-Motor mit 82 PS (61 kW) bringt den Wagen auf eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 170 km/h. Der Swift bleibt dabei agil und wendig, ideal für die Stadt, ohne auf der Autobahn fehl am Platze zu wirken.
Mit Preisen zwischen 18.900 und 22.900 Euro bietet der Suzuki Swift ein attraktives Angebot in der Kleinwagenklasse. Niedrige monatliche Kosten von etwa 702 bis 786 Euro machen ihn auch langfristig zu einer wirtschaftlich sinnvollen Wahl. Darüber hinaus halten sich die Betriebskosten mit 28,1 bis 31,5 Cent pro Kilometer in einem bezahlbaren Rahmen.
Der Suzuki Swift 2024 ist eine gelungene Mischung aus Effizienz, Fahrspaß und praktischer Alltagstauglichkeit. Sein attraktives und kompaktes Design, gepaart mit fortschrittlicher Antriebstechnologie und einem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis, positioniert ihn ideal als treuen Begleiter für Stadtbewohner und Vielfahrer gleichermaßen.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.