Welches Modell überzeugt mehr – der Hyundai i10 oder der VW Polo?
Wir vergleichen für dich Leistung (90 PS vs 207 PS), Kofferraumvolumen (252 L vs 351 L), Verbrauch (4.90 L vs 5.20 L) und natürlich den Preis (17000 € vs 19800 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!
Der Hyundai i10 (Schrägheck) wird mit einem Benzin-Motor angetrieben und ist mit einem Manuel, Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der VW Polo (Schrägheck) einen Benzin-Motor und ein Manuel, Automatik Getriebe.
In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 252 L beim Hyundai i10 bzw. 351 L beim VW Polo ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 90 PS des Hyundai i10 oder die 207 PS des VW Polo für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 4.90 L vs 5.20 L. Preislich liegt der Hyundai i10 bei 17000 €, während der VW Polo bei 19800 € zu haben ist.
Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!
Im Vergleich zwischen dem Hyundai i10 und dem VW Polo zeigt sich, dass der i10 mit seinem kompakten Design und erschwinglichen Preis überzeugt, während der Polo durch seine hochwertige Verarbeitung und umfangreiche Ausstattung beeindruckt. Der i10 bietet eine ausgezeichnete Wendigkeit in der Stadt, während der Polo mit einem komfortableren Fahrgefühl und besseren Fahrleistungen auf der Autobahn punktet. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken, die je nach den Bedürfnissen der Käufer ansprechend sind.
Der Hyundai i10 besticht durch sein kompaktes Design, das sich ideal für den städtischen Verkehr eignet. Mit seinem modernen Interieur und den durchdachten Details bietet er überraschend viel Komfort für Fahrer und Passagiere. Dank fortschrittlicher Sicherheitsfeatures wird jede Fahrt sicherer und entspannter.
DetailsDer VW Polo bietet eine beeindruckende Kombination aus Komfort und moderner Technologie, die Fahrer und Beifahrer gleichermaßen begeistert. Mit seinem dynamischen Design und der hochwertigen Verarbeitung setzt er in seinem Segment Maßstäbe in Sachen Stil und Qualität. Das agile Fahrverhalten und die effiziente Motorisierung machen den Polo zu einem idealen Begleiter sowohl für die Stadt als auch für längere Strecken auf der Autobahn.
DetailsDer Wettstreit zwischen dem Hyundai i10 und dem VW Polo ist ein faszinierender Vergleich im Segment der kompakten Kleinwagen. Beide Modelle bieten eine Vielzahl an Eigenschaften, die sie sowohl für Stadtfahrten als auch für den Alltag attraktiv machen. In diesem Artikel beleuchten wir die technischen Aspekte, die Innovationen und die verschiedenen Eigenschaften dieser beiden Fahrzeuge.
Der Hyundai i10 ist ein handlicher Kleinwagen im Hatchback-Format, der mit einer Gesamtgröße von 3670 mm in der Länge und 1680 mm in der Breite eine kompakte Silhouette aufweist. Im Kontrast dazu steht der VW Polo, der mit einer Länge von 4074 mm und einer Breite von 1751 mm eine sportlichere und elegantere Erscheinung bietet. Beide Fahrzeuge verfügen über fünf Türen, was den Zugang zum Innenraum erleichtert.
Beide Modelle bieten verschiedene Motorisierungen an. Der Hyundai i10 hat Optionen mit einer Leistung von 63 bis 90 PS (46 bis 66 kW) und einem maximalen Drehmoment von bis zu 172 Nm. Der Polo hingegen überschreitet diese Zahlen deutlich, bietet bis zu 207 PS (152 kW) und ein maximales Drehmoment von 320 Nm. Dies macht ihn zu einer deutlich leistungsstärkeren Option, besonders bei den leistungsstärkeren Motorvarianten.
In Bezug auf den Kraftstoffverbrauch bietet der Hyundai i10 mit einem Wert von 4.9 bis 5.4 L/100 km eine bessere Effizienz, insbesondere bei den kleineren Motoren. Der VW Polo hingegen liegt mit 5.2 bis 6.5 L/100 km etwas höher, was jedoch durch die höhere Leistung und die damit verbundene Fahrdynamik gerechtfertigt sein kann. Der CO2-Ausstoß des i10 reicht von 111 bis 123 g/km, während der Polo mit 118 bis 149 g/km zu Buche schlägt.
Im Innenraum bietet der Hyundai i10 Platz für bis zu fünf Personen, auch wenn er hauptsächlich für vier ausgelegt ist. Seine Kofferraumkapazität von 252 Litern ist für den Stadtgebrauch ausreichend. Der VW Polo hingegen bietet mit 351 Litern einen geräumigeren Kofferraum und höheren Komfort. Beide Fahrzeuge verfügen jedoch über moderne Infotainment-Systeme, die den Fahrkomfort erhöhen und eine einfache Bedienung ermöglichen.
Der Hyundai i10 glänzt mit zahlreichen Sicherheitsfeatures, die standardmäßig integriert sind, einschließlich eines Notbremsassistenten und von Fahrassisenten. Der Polo bietet ebenfalls fortschrittliche Technologien, darunter adaptives Geschwindigkeitsregelungssystem und moderne Assistenzsysteme, die für ein sicheres Fahrverhalten sorgen. Volkswagen ist bekannt für seine hohe Verarbeitungsqualität und innovative Ansätze, was sich im Polo deutlich widerspiegelt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Hyundai i10 die ideale Wahl für Käufer ist, die einen kompakten, effizienten und kostengünstigen Kleinwagen suchen. Der VW Polo hingegen spricht diejenigen an, die Wert auf Leistung, Komfort und modernste Technologie legen. Beide Fahrzeuge haben ihre eigenen Stärken, und die Wahl zwischen den beiden hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Prioritäten der Käufer ab.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
17000 - 22200 €
|
Preis
19800 - 35500 €
|
Verbrauch L/100km
4.9 - 5.4 L
|
Verbrauch L/100km
5.2 - 6.5 L
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Elektrische Reichweite
-
|
Elektrische Reichweite
-
|
Batteriekapazität
-
|
Batteriekapazität
-
|
co2
111 - 123 g/km
|
co2
118 - 149 g/km
|
Tankgröße
36 L
|
Tankgröße
40 L
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
Schrägheck
|
Karosserie
Schrägheck
|
Sitze
4 - 5
|
Sitze
5
|
Türen
5
|
Türen
5
|
Leergewicht
996 - 1099 kg
|
Leergewicht
1138 - 1372 kg
|
Kofferraum
252 L
|
Kofferraum
351 L
|
Länge
3670 - 3675 mm
|
Länge
4074 mm
|
Breite
1680 mm
|
Breite
1751 mm
|
Höhe
1480 - 1483 mm
|
Höhe
1431 - 1451 mm
|
Zuladung
344 - 423 kg
|
Zuladung
399 - 457 kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Benzin
|
Motorart
Benzin
|
Getriebe
Manuel, Automatik
|
Getriebe
Manuel, Automatik
|
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automatisiertes Schaltgetriebe
|
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
Leistung PS
63 - 90 PS
|
Leistung PS
80 - 207 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
11.4 - 18.4 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
6.5 - 15.6 s
|
max. Geschwindigkeit
143 - 175 km/h
|
max. Geschwindigkeit
171 - 240 km/h
|
Drehmoment
93 - 172 Nm
|
Drehmoment
93 - 320 Nm
|
Anzahl Zylinder
3 - 4
|
Anzahl Zylinder
3 - 4
|
Leistung kW
46 - 66 kW
|
Leistung kW
59 - 152 kW
|
Hubraum
998 - 1197 cm3
|
Hubraum
999 - 1984 cm3
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2024
|
Modelljahr
2024
|
CO2-Effizienzklasse
C, D
|
CO2-Effizienzklasse
D, E
|
Marke
Hyundai
|
Marke
VW
|
Der Hyundai i10 ist ein Paradebeispiel dafür, wie man Funktionalität und Eleganz in einem kompakten Fahrzeug vereint. Bereit für das Modelljahr 2024, bietet der i10 ein bemerkenswertes Fahrerlebnis, dass sich besonders in städtischen Umgebungen auszahlt, während er durch seine technologischen Innovationen besticht.
Unter der Haube des Hyundai i10 verbirgt sich eine Auswahl an effizienten Benzinmotoren. Mit einer Leistungsspanne von 63 bis 90 PS ist für jeden Fahrer das Passende dabei, ob nun manuelles oder automatisiertes Schaltgetriebe bevorzugt wird. Die Verbrauchswerte sind beeindruckend niedrig und liegen zwischen 4.9 und 5.4 Litern pro 100 Kilometer.
Der Hyundai i10 punktet in der technischen Ausstattung mit Features, die in dieser Fahrzeugklasse nicht selbstverständlich sind. Trotz seiner kompakten Größe mit einer Länge von knapp 3,67 Metern schafft es der i10, innovative Konnektivitätslösungen zu integrieren, die den modernen Fahrer begeistern. Vom umfassenden Infotainmentsystem bis hin zu Fahrerassistenzfunktionen ist der i10 bestens aufgestellt.
Hyundai hat beim i10 auch großen Wert auf Sicherheit und Komfort gelegt. Mit einer Vielzahl an Sicherheitsfeatures, darunter optionale Parksensoren und ein Notbremsassistent, setzt der i10 hohe Standards in seiner Klasse. Die verschiedenen Ausstattungslinien von "Select" bis "Prime Automatik" bieten individuelle Anpassungen für Sitzkomfort und Interieur-Design.
Mit einem Einstiegspreis von 16.990 Euro bietet der Hyundai i10 ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die monatlichen Kosten beginnen bei 694 Euro, was ihn zu einer wirtschaftlichen Wahl für preisbewusste Autofahrer macht, ohne auf Qualität und Stil zu verzichten.
Der Hyundai i10 überzeugt durch seine Mischung aus Effizienz, Technologie und Alltagstauglichkeit. Er bietet eine solide Leistung zu einem vergleichsweise günstigen Preis und ist damit besonders attraktiv für junge Fahrer und Stadtbewohner, die nach einem zuverlässigen und kosteneffizienten Fahrzeug suchen.
Der VW Polo hat sich seit seiner Einführung zu einem Synonym für kompaktes und zuverlässiges Fahren entwickelt. Im Modelljahr 2024 setzt Volkswagen neue Maßstäbe mit einem Fahrzeug, das modernste Technologie mit einer beeindruckenden Kombination aus Effizienz und Leistung verbindet.
Die neueste Version des VW Polo bietet Motorvarianten mit einer Leistungsspanne von 80 bis zu 207 PS. Die Motorpalette reicht von sparsamen 1.0-Benzinmotoren hin zu sportlichen TSI-Varianten. Besonders hervorzuheben ist der GTI mit 207 PS, der sportliche Fahrdynamik und eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in gerade einmal 6,5 Sekunden ermöglicht.
Ein wesentlicher Vorteil des VW Polo ist sein geringer Kraftstoffverbrauch. Die Verbrauchsspanne reicht von 5,2 L/100 km für die effizientesten Modelle bis zu 6,5 L/100 km bei den leistungsstarken Varianten. Der Polo erfüllt mit einem CO2-Ausstoß zwischen 118 und 149 g/km die Anforderungen für die CO2-Effizienzklassen D und E, was ihn zu einer umweltfreundlichen Wahl macht.
Der Innenraum des VW Polo überzeugt mit modernster Technologie. Ein digitales Cockpit und ein benutzerfreundliches Infotainment-System sorgen für ein nahtloses Fahrerlebnis. Der großzügige Kofferraum von 351 Litern bietet ausreichend Platz für alltägliche Bedürfnisse und macht den Polo zum perfekten Begleiter für Fahrten in der Stadt und auf dem Land.
Die Sicherheitsausstattung des VW Polo lässt keine Wünsche offen. Mit modernen Assistenzsystemen wie einem autonomen Notbremsassistenten und einem Spurhalteassistenten gewährleistet Volkswagen ein hohes Maß an Sicherheit. Zudem sorgen eine Vielzahl an Ausstattungsvarianten wie die "Life" oder "R-Line" für individuellen Komfort und stilvolle Akzente im Interieur.
Der VW Polo setzt auch im Jahr 2024 seinen Erfolgsweg fort und vereint effiziente Antriebstechnologien mit innovativen Features. Ob als sparsamer Stadtwagen oder als dynamischer Kompaktwagen – der VW Polo ist vielseitig einsetzbar und hinterlässt stets einen bleibenden Eindruck. Mit Preisen ab 19.835 Euro bietet er ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und überzeugt durch deutsche Ingenieurskunst in ihrer besten Form.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.