Welches Modell überzeugt mehr – der Kia EV9 oder der Mercedes EQB?
Wir vergleichen für dich Leistung (385 PS vs 292 PS), Kofferraumvolumen (333 L vs 495 L), Verbrauch (19.50 kWh vs 15.20 kWh) und natürlich den Preis (62000 € vs 53500 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!
Der Kia EV9 (SUV) wird mit einem Elektro-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Mercedes EQB (SUV) einen Elektro-Motor und ein Automatik Getriebe.
In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 333 L beim Kia EV9 bzw. 495 L beim Mercedes EQB ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 385 PS des Kia EV9 oder die 292 PS des Mercedes EQB für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 19.50 kWh vs 15.20 kWh. Preislich liegt der Kia EV9 bei 62000 €, während der Mercedes EQB bei 53500 € zu haben ist.
Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!
Im Vergleich zwischen dem Kia EV9 und dem Mercedes EQB zeigt sich, dass beide Elektro-SUVs ihre eigenen Stärken haben. Während der Kia EV9 mit einem großzügigen Platzangebot und modernster Technologie punktet, überzeugt der Mercedes EQB durch sein luxuriöses Interieur und erstklassige Verarbeitung. Letztendlich hängt die Wahl zwischen den beiden Modellen von den individuellen Prioritäten der Käufer ab.
Der Kia EV9 beeindruckt mit seinem futuristischen Design und großzügigem Platzangebot, das für Komfort auf langen Fahrten sorgt. Dieses vollelektrische Modell zeichnet sich durch seine fortschrittliche Technologie und Umweltfreundlichkeit aus, was es zu einer zukunftsorientierten Wahl für umweltbewusste Fahrer macht. Dank seiner robusten Bauweise und modernen Sicherheitsfunktionen bietet der Kia EV9 ein erstklassiges Fahrerlebnis, kombiniert mit einem hohen Maß an Sicherheit.
DetailsDer Mercedes-Benz EQB beeindruckt mit seiner Kombination aus modernem Design und nachhaltiger Elektromobilität. Das kompakte SUV überzeugt durch seinen geräumigen Innenraum, der Platz für die ganze Familie bietet und mit hochwertigen Materialien ausgestattet ist. Zudem punktet der EQB mit innovativer Technologie und einem reibungslosen Fahrerlebnis, das sowohl im urbanen als auch im ländlichen Umfeld besticht.
DetailsDer Kia EV9 und der Mercedes EQB sind zwei bemerkenswerte Elektro-SUVs, die nicht nur in puncto Stil und Komfort, sondern auch in technischen Aspekten miteinander konkurrieren. Beide Fahrzeuge bieten innovative Lösungen, die den Anforderungen der modernen Elektromobilität gerecht werden. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die technischen Spezifikationen, Reichweite, Leistung und weitere Aspekte dieser beiden beeindruckenden Modelle.
Der Kia EV9 beeindruckt mit einem markanten, futuristischen Design, das scharfe Linien und eine kraftvolle Präsenz kombiniert. Mit einer Länge von 5010 mm und einer Breite von 1980 mm bietet er sowohl in der ersten als auch in der zweiten Reihe ausreichend Platz für bis zu sieben Passagiere. Das Interieur ist modern gestaltet und legt einen Fokus auf Nachhaltigkeit.
Der Mercedes EQB hingegen hat eine eher klassische, jedoch elegante Anmutung, die man von der Marke erwartet. Mit seinen 4684 mm ist er kürzer als der EV9, bietet aber dennoch genügend Platz für fünf Insassen. Der EQB punktet mit hochwertigen Materialien und einer fortschrittlichen Multimedia-Schnittstelle, die das Fahrerlebnis erheblich steigert.
Beide Modelle sind mit modernen elektrischen Antrieben ausgestattet. Der Kia EV9 bietet verschiedene Konfigurationen mit einer Leistung von bis zu 385 PS (283 kW) und einem Drehmoment von bis zu 700 Nm. Die verfügbaren Batteriekapazitäten von 99,8 kWh und 76,1 kWh ermöglichen eine Reichweite von bis zu 563 km. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt in etwa 5,3 Sekunden für die leistungsstärkste Variante.
Der Mercedes EQB hingegen bietet eine Leistung von bis zu 292 PS (215 kW) und ein maximales Drehmoment von 520 Nm. Mit einer Batteriekapazität von bis zu 70,5 kWh erreicht er eine Reichweite von bis zu 533 km. Die Beschleunigung aus dem Stand auf 100 km/h gelingt in beeindruckenden 6,2 Sekunden. Allerdings ist die Höchstgeschwindigkeit auf 160 km/h begrenzt, was im Vergleich zu dem kraftvollen EV9 eine Einschränkung darstellt.
In puncto Effizienz übertrifft der EQB den EV9 leicht, mit einem Verbrauch von nur 15,2 bis 17,3 kWh/100 km im Vergleich zu den 19,5 bis 22,8 kWh/100 km des Kia. Diese Zahlen machen den EQB zu einer kraftstoffeffizienten Wahl für Fahrer, die Wert auf Reichweite legen, während der EV9 dennoch durch sein höheres Leistungspotenzial beeindruckt.
Beide Fahrzeuge bieten innovative Technologien, die das Fahrerlebnis verbessern. Der Kia EV9 ist mit einer Vielzahl von Fahrerassistenzsystemen ausgestattet, darunter ein adaptiver Tempomat und eine Verkehrsschilderkennung. Zudem sorgt das Infotainmentsystem mit einem großen Touchscreen und moderner Konnektivität für ein benutzerfreundliches Erlebnis.
Der EQB bietet ebenfalls erstklassige technische Features, darunter das MBUX-Infotainmentsystem mit Sprachsteuerung und die Möglichkeit von Over-the-Air-Updates. Diese Innovationskraft zeigt sich durch die tiefgehende Integration in die Aufgaben des Fahrers, was sowohl Sicherheit als auch Komfort erhöht.
Beide Fahrzeuge haben ihre eigenen Stärken. Der Kia EV9 bietet ein großzügiges Raumangebot, überlegene Leistung und beeindruckende Reichweite, während der Mercedes EQB durch seine Effizienz, Qualität und technologische Innovationen besticht. Letztlich hängt die Wahl zwischen den beiden Modellen von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben der Käufer ab. Beides sind bemerkenswerte Vertreter der neuen Generation von Elektrofahrzeugen, die die Zukunft der Mobilität entscheidend mitgestalten werden.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
62000 - 83400 €
|
Preis
53500 - 68700 €
|
Verbrauch L/100km
-
|
Verbrauch L/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
19.5 - 22.8 kWh
|
Verbrauch kWh/100km
15.2 - 17.3 kWh
|
Elektrische Reichweite
443 - 563 km
|
Elektrische Reichweite
445 - 533 km
|
Batteriekapazität
76.1 - 99.8 kWh
|
Batteriekapazität
66.5 - 70.5 kWh
|
co2
0 g/km
|
co2
0 g/km
|
Tankgröße
-
|
Tankgröße
-
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
SUV
|
Karosserie
SUV
|
Sitze
6 - 7
|
Sitze
5
|
Türen
5
|
Türen
5
|
Leergewicht
2392 - 2664 kg
|
Leergewicht
2105 - 2170 kg
|
Kofferraum
333 L
|
Kofferraum
495 L
|
Länge
5010 - 5015 mm
|
Länge
4684 mm
|
Breite
1980 mm
|
Breite
1834 mm
|
Höhe
1755 - 1780 mm
|
Höhe
1654 - 1689 mm
|
Zuladung
542 - 615 kg
|
Zuladung
435 kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Elektro
|
Motorart
Elektro
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
|
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
|
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
|
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
|
Leistung PS
204 - 385 PS
|
Leistung PS
190 - 292 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
5.3 - 9.4 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
6.2 - 8.9 s
|
max. Geschwindigkeit
185 - 200 km/h
|
max. Geschwindigkeit
160 km/h
|
Drehmoment
350 - 700 Nm
|
Drehmoment
385 - 520 Nm
|
Anzahl Zylinder
-
|
Anzahl Zylinder
-
|
Leistung kW
150 - 283 kW
|
Leistung kW
140 - 215 kW
|
Hubraum
-
|
Hubraum
-
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2023 - 2025
|
Modelljahr
2024 - 2025
|
CO2-Effizienzklasse
A
|
CO2-Effizienzklasse
A
|
Marke
Kia
|
Marke
Mercedes-Benz
|
Mit dem Kia EV9 präsentiert der südkoreanische Hersteller ein neues, beeindruckendes Elektro-SUV, das sowohl mit seiner Technik als auch mit vielseitigen Innovationen glänzt. Die Kombination aus umweltfreundlichem Antrieb, modernem Design und hervorragender Ausstattung macht dieses Modell zu einem echten Game-Changer auf dem Markt.
Der Kia EV9 ist in verschiedenen Leistungsklassen erhältlich, die von 204 PS bis beachtlichen 385 PS reichen. Unabhängig vom Antriebstyp - ob Heckantrieb oder Allrad - überzeugt der EV9 mit einem dynamischen Fahrerlebnis. Dabei wird eine beeindruckende elektrische Reichweite von 505 bis 563 Kilometern erreicht, womit der EV9 ideal für lange Fahrten geeignet ist.
Der Kraftstoffverbrauch des EV9 liegt zwischen 20,2 und 22,8 kWh pro 100 km, was diesen SUV zu einem der effizienteren Fahrzeuge seiner Klasse macht. Mit einer leistungsstarken Batterie von 99,8 kWh ausgestattet, bietet der Kia EV9 die perfekte Balance zwischen Leistung und Effizienz.
Der Kia EV9 bietet Platz für sechs bis sieben Passagiere und erfüllt damit die Anforderungen größerer Familien oder Fahrgemeinschaften. Mit einem Kofferraumvolumen von 333 Litern bietet er auch ausreichenden Stauraum für Gepäck. Der Innenraum ist auf Komfort ausgelegt und bietet zahlreiche moderne Features, die das Fahren zum Vergnügen machen.
Kaum ein anderes Fahrzeug seiner Klasse vereint so viel technologische Innovationskraft wie der Kia EV9. Mit seiner beeindruckenden Länge von bis zu 5015 mm und einer Breite von 1980 mm macht der EV9 einen imposanten Eindruck auf der Straße. Modernes Design trifft hier auf technologische Finesse, die in verschiedenen Ausstattungsvarianten zur Verfügung steht, darunter spezielle Linien wie die GT-Line AWD oder die Launch Edition AWD.
Der Kia EV9 stellt einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung von Elektrofahrzeugen dar. Mit seiner herausragenden technischen Ausstattung, innovativen Features und dem Fokus auf umweltfreundliches Fahren bietet der EV9 eine überzeugende Alternative im Segment der Elektro-SUVs. Für all jene, die nach einer nachhaltigen, gleichzeitig aber leistungsfähigen Lösung suchen, ist der Kia EV9 zweifellos einen genauen Blick wert.
Der Mercedes-Benz EQB setzt als elektrischer SUV neue Maßstäbe. Mit einem futuristischen Design, das sowohl Annehmlichkeiten als auch Effizienz widerspiegelt, hat dieser SUV enorm an Beliebtheit gewonnen. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die technischen Details und Innovationen, die den EQB zu einem echten Highlight seiner Klasse machen.
Der EQB ist Teil der Elektro-Offensive von Mercedes-Benz und hebt sich besonders durch seine beachtliche Reichweite und Leistung hervor. Ausgestattet mit einer Batteriekapazität von bis zu 70,5 kWh, kann der EQB zwischen 445 und 533 Kilometern mit einer einzigen Ladung zurücklegen. Diese Reichweite wird durch einen effizienten Verbrauch von lediglich 15,2 bis 17,3 kWh pro 100 km unterstützt.
Je nach Modellversion bietet der EQB verschiedene Antriebsvarianten: von einem Frontantrieb mit 190 PS bis hin zu einem Allradantrieb mit beeindruckenden 292 PS. Die Modelle beschleunigen in einem Bereich von 6,2 bis 8,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Dies ermöglicht ein dynamisches Fahrerlebnis, das sowohl im Stadtverkehr als auch auf der Autobahn überzeugt.
Der EQB kommt mit einer Vielzahl an Ausstattungslinien, unter anderem der AMG Line und der Electric Art Advanced Plus, die modernste Technologie und luxuriösen Komfort bieten. Dazu zählen ein innovatives Infotainmentsystem, fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme und eine hochwertige Verarbeitung, die das Premium-Erlebnis unterstreicht.
Bei der Entwicklung des EQB hat Mercedes-Benz großen Wert auf Sicherheit gelegt. Der SUV verfügt über die CO2-Effizienzklasse A und emittiert keinerlei direkte Abgase. Mit einem Leergewicht von 2105 bis 2170 kg und einem Kofferraumvolumen von 495 Litern kombiniert der EQB Praktikabilität mit moderner Sicherheitstechnologie.
Der Preis für den Mercedes-Benz EQB beginnt bei 53.514 Euro und kann bis zu 68.734 Euro reichen, abhängig von der gewählten Ausstattungs- und Antriebskombination. Mit monatlichen Betriebskosten von ungefähr 1.185 bis 1.397 Euro und Kosten pro Kilometer zwischen 47,4 und 55,9 Cent stellt der EQB eine interessante Option für Elektromobilität mit geringeren Laufkosten dar.
Fazit: Der Mercedes-Benz EQB ist ein zukunftsweisender SUV, der mit seiner technischen Raffinesse und umweltfreundlichen Leistung neue Standards setzt. Ob für die Familie oder für den technikbegeisterten Fahrer - der EQB bietet eine perfekte Symbiose aus Effizienz und Luxus.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.