VS

Mercedes EQB vs Skoda Enyaq – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der Mercedes EQB oder der Skoda Enyaq?
Wir vergleichen für dich Leistung (292 PS vs 340 PS), Kofferraumvolumen (495 L vs 585 L), Verbrauch (15.20 kWh vs 14.60 kWh) und natürlich den Preis (53500 € vs 44400 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der Mercedes EQB (SUV) wird mit einem Elektro-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Skoda Enyaq (SUV) einen Elektro-Motor und ein Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 495 L beim Mercedes EQB bzw. 585 L beim Skoda Enyaq ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 292 PS des Mercedes EQB oder die 340 PS des Skoda Enyaq für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 15.20 kWh vs 14.60 kWh. Preislich liegt der Mercedes EQB bei 53500 €, während der Skoda Enyaq bei 44400 € zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Im direkten Vergleich zwischen dem Mercedes EQB und dem Škoda Enyaq zeigt sich, dass beide Elektrofahrzeuge unterschiedliche Stärken besitzen. Der EQB überzeugt mit seinem luxuriösen Innenraum und der hochwertigen Verarbeitung, während der Enyaq ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und eine beeindruckende Reichweite bietet. Letztendlich hängt die Entscheidung zwischen diesen beiden Modellen von den individuellen Prioritäten und Bedürfnissen der Käufer ab.

Mercedes EQB

Der Mercedes-Benz EQB beeindruckt mit seiner Kombination aus modernem Design und nachhaltiger Elektromobilität. Das kompakte SUV überzeugt durch seinen geräumigen Innenraum, der Platz für die ganze Familie bietet und mit hochwertigen Materialien ausgestattet ist. Zudem punktet der EQB mit innovativer Technologie und einem reibungslosen Fahrerlebnis, das sowohl im urbanen als auch im ländlichen Umfeld besticht.

Details

Skoda Enyaq

Der Škoda Enyaq präsentiert sich als attraktives Elektro-SUV mit modernem Design und effizienter Leistung. Mit seinem großzügigen Innenraum bietet das Fahrzeug Komfort und Vielseitigkeit für die ganze Familie. Dank innovativer Technologien und nachhaltiger Mobilität setzt der Enyaq neue Maßstäbe in seiner Klasse.

Details

Einleitung: Der Elektrifizierung verpflichtet

In der Welt der Elektrofahrzeuge sind die Konkurrenz und Innovationen entscheidend. Der Mercedes EQB und der Škoda Enyaq treten gegeneinander an und setzen neue Maßstäbe in der SUV-Klasse. Beide Modelle versprechen nicht nur umweltfreundliche Mobilität, sondern auch ein aufregendes Fahrerlebnis. In diesem Artikel vergleichen wir die beiden Fahrzeuge hinsichtlich technischer Aspekte, Reichweite, Leistung und innovativer Features.

Design und Innenraum

Der Mercedes EQB besticht durch seine markante SUV-Optik und den typischen Stern von Mercedes-Benz. Auf einer Länge von 4.684 mm bietet er ausreichend Platz für Fahrgäste und Gepäck. Der Innenraum kombiniert Luxus mit modernster Technologie und komfortablen Materialien.
Der Škoda Enyaq hingegen grenzt sich durch ein dynamisches Design und eine großzügige Innenausstattung ab. Mit einer Breite von 1.879 mm und einer maximalen Kofferraumkapazität von 585 Litern ist der Enyaq besonders familienfreundlich.

Antrieb und Leistung

Der EQB bietet verschiedene Antriebsoptionen, mit Motoren, die von 190 bis zu 292 PS (140 bis 215 kW) reichen. Die Beschleunigungszeiten variieren zwischen 6,2 und 8,9 Sekunden für den Sprint von 0 auf 100 km/h. Zudem hat der EQB Allradoptionen und eine Reichweite von bis zu 533 km, abhängig von der Batteriegröße.
Im Gegensatz dazu bietet der Enyaq Motorisierungen zwischen 204 und 340 PS (150 bis 250 kW) und beschleunigt in nur 5,5 Sekunden auf 100 km/h. Mit einer maximalen Reichweite von 587 km positioniert sich der Enyaq als einer der Reichweiten-Spitzenreiter in seiner Klasse.

Energieverbrauch und Effizienz

Beim Energieverbrauch zeigt sich der Enyaq ebenfalls überlegen. Während der EQB einen durchschnittlichen Verbrauch von 15,2 bis 17,3 kWh/100 km aufweist, kommt der Enyaq im besten Fall mit nur 14,6 kWh/100 km aus. Diese Effizienz macht sich nicht nur in der Reichweite bemerkbar, sondern reduziert auch die Ladekosten erheblich.

Sicherheits- und Technologie-Features

Der EQB ist mit den neuesten Sicherheits- und Fahrassistenzsystemen ausgestattet, darunter der aktive Bremsassistent und adaptive Tempomat. Die Benutzeroberfläche mit dem MBUX-System bietet dem Fahrer intuitive Bedienmöglichkeiten und eine Integration moderner Smartphone-Technologien.
Der Enyaq bietet hingegen ein modernes Infotainmentsystem mit einem großen Touchscreen und einem digitalen Cockpit. Die Assistenzsysteme sind ebenfalls auf dem neuesten Stand und beinhalten unter anderem den Spurhalteassistenten und automatische Einparkhilfen.

Fazit: Die Wahl zwischen Luxus und Effizienz

Die Entscheidung zwischen dem Mercedes EQB und dem Škoda Enyaq hängt stark von den individuellen Prioritäten ab. Der EQB punktet mit luxuriösem Design und hochwertiger Ausstattung, während der Enyaq mit maximaler Effizienz und größerer Reichweite glänzt. Beide Fahrzeuge bieten jedoch innovative Lösungen für umweltbewusste Autofahrer. Letztlich vereinen beide Modelle die Vorteile der Elektromobilität und zeigen, wie vielfältig die Zukunft des Fahrens sein kann.

Mercedes EQB
Skoda Enyaq
EQB
Enyaq

Kosten und Verbrauch

Preis
53500 - 68700 €
Preis
44400 - 63300 €
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch kWh/100km
15.2 - 17.3 kWh
Verbrauch kWh/100km
14.6 - 16.4 kWh
Elektrische Reichweite
445 - 533 km
Elektrische Reichweite
428 - 587 km
Batteriekapazität
66.5 - 70.5 kWh
Batteriekapazität
59 - 77 kWh
co2
0 g/km
co2
0 g/km
Tankgröße
-
Tankgröße
-

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
2105 - 2170 kg
Leergewicht
2002 - 2258 kg
Kofferraum
495 L
Kofferraum
570 - 585 L
Länge
4684 mm
Länge
4649 - 4658 mm
Breite
1834 mm
Breite
1879 mm
Höhe
1654 - 1689 mm
Höhe
1620 - 1623 mm
Zuladung
435 kg
Zuladung
492 - 528 kg

Motor und Leistung

Motorart
Elektro
Motorart
Elektro
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
Leistung PS
190 - 292 PS
Leistung PS
204 - 340 PS
Beschleunigung 0-100km/h
6.2 - 8.9 s
Beschleunigung 0-100km/h
5.5 - 8.1 s
max. Geschwindigkeit
160 km/h
max. Geschwindigkeit
160 - 180 km/h
Drehmoment
385 - 520 Nm
Drehmoment
310 - 679 Nm
Anzahl Zylinder
-
Anzahl Zylinder
-
Leistung kW
140 - 215 kW
Leistung kW
150 - 250 kW
Hubraum
-
Hubraum
-

Allgemein

Modelljahr
2024 - 2025
Modelljahr
2023 - 2025
CO2-Effizienzklasse
A
CO2-Effizienzklasse
A
Marke
Mercedes-Benz
Marke
Skoda

Mercedes EQB

Der elektrische SUV von Mercedes-Benz: Der EQB im Überblick

Der Mercedes-Benz EQB setzt als elektrischer SUV neue Maßstäbe. Mit einem futuristischen Design, das sowohl Annehmlichkeiten als auch Effizienz widerspiegelt, hat dieser SUV enorm an Beliebtheit gewonnen. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die technischen Details und Innovationen, die den EQB zu einem echten Highlight seiner Klasse machen.

Elektromobilität auf höchstem Niveau

Der EQB ist Teil der Elektro-Offensive von Mercedes-Benz und hebt sich besonders durch seine beachtliche Reichweite und Leistung hervor. Ausgestattet mit einer Batteriekapazität von bis zu 70,5 kWh, kann der EQB zwischen 445 und 533 Kilometern mit einer einzigen Ladung zurücklegen. Diese Reichweite wird durch einen effizienten Verbrauch von lediglich 15,2 bis 17,3 kWh pro 100 km unterstützt.

Leistungsstarke Antriebsoptionen

Je nach Modellversion bietet der EQB verschiedene Antriebsvarianten: von einem Frontantrieb mit 190 PS bis hin zu einem Allradantrieb mit beeindruckenden 292 PS. Die Modelle beschleunigen in einem Bereich von 6,2 bis 8,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Dies ermöglicht ein dynamisches Fahrerlebnis, das sowohl im Stadtverkehr als auch auf der Autobahn überzeugt.

Innovative Technologie und Ausstattung

Der EQB kommt mit einer Vielzahl an Ausstattungslinien, unter anderem der AMG Line und der Electric Art Advanced Plus, die modernste Technologie und luxuriösen Komfort bieten. Dazu zählen ein innovatives Infotainmentsystem, fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme und eine hochwertige Verarbeitung, die das Premium-Erlebnis unterstreicht.

Sicherheit und Effizienz im Einklang

Bei der Entwicklung des EQB hat Mercedes-Benz großen Wert auf Sicherheit gelegt. Der SUV verfügt über die CO2-Effizienzklasse A und emittiert keinerlei direkte Abgase. Mit einem Leergewicht von 2105 bis 2170 kg und einem Kofferraumvolumen von 495 Litern kombiniert der EQB Praktikabilität mit moderner Sicherheitstechnologie.

Preisgestaltung und Wirtschaftlichkeit

Der Preis für den Mercedes-Benz EQB beginnt bei 53.514 Euro und kann bis zu 68.734 Euro reichen, abhängig von der gewählten Ausstattungs- und Antriebskombination. Mit monatlichen Betriebskosten von ungefähr 1.185 bis 1.397 Euro und Kosten pro Kilometer zwischen 47,4 und 55,9 Cent stellt der EQB eine interessante Option für Elektromobilität mit geringeren Laufkosten dar.

Fazit: Der Mercedes-Benz EQB ist ein zukunftsweisender SUV, der mit seiner technischen Raffinesse und umweltfreundlichen Leistung neue Standards setzt. Ob für die Familie oder für den technikbegeisterten Fahrer - der EQB bietet eine perfekte Symbiose aus Effizienz und Luxus.

Skoda Enyaq

Eleganz trifft auf Effizienz: Der neue Škoda Enyaq im Fokus

Im Bereich der Elektrofahrzeuge hat der Škoda Enyaq seine eigene Marktlücke gefunden. Mit einem vielseitigen Angebot und modernster Technik ist er mehr als nur ein neues Mitglied der Škoda-Familie. Der Enyaq überzeugt nicht nur durch seine moderne Optik, sondern auch durch seine beeindruckenden technischen Merkmale.

Technische Meisterleistungen und beeindruckende Spezifikationen

Der Škoda Enyaq ist ein SUV, das mit einem leistungsstarken Elektroantrieb ausgestattet ist. Mit bis zu 286 PS und einem Drehmoment von 545 bis 679 Nm bietet er sowohl in der Heckantriebs- als auch in der Allradversion beeindruckende Fahrerlebnisse. Trotz seines kraftvollen Antriebs und eines Leergewichts zwischen 2137 und 2230 kg bleibt der Enyaq in der Effizienzklasse A dank eines CO2-Ausstoßes von 0 g/km.

Die Batterie hat eine Kapazität von 77 kWh, was in einer beachtlichen elektrischen Reichweite von 525 bis 573 km resultiert. Der Verbrauch liegt zwischen 14,6 und 16,4 kWh/100 km. Diese Kombination aus Reichweite und Effizienz macht den Enyaq zu einer attraktiven Option für umweltbewusste Autofahrer.

Innenraum und Komfort: Wo Innovation auf Luxus trifft

Mit seinen fünf Sitzen und einem großzügigen Kofferraumvolumen von 570 bis 585 Litern bietet der Enyaq viel Raum für Familie und Gepäck. Details wie das Reduktionsgetriebe tragen zu einem geschmeidigen Fahrerlebnis bei. Die Ausstattungslinie „Sportline“ punktet mit hochwertiger Verarbeitung und innovativen Features, die Fahrkomfort auf ein neues Niveau heben.

Sicherheit und moderne Technologien

Der Škoda Enyaq ist auch in Sachen Sicherheit auf dem neuesten Stand. Zahlreiche Assistenten unterstützen den Fahrer, um eine sichere Fahrt zu gewährleisten. Darüber hinaus tragen die verschiedenen Antriebsoptionen – Heckantrieb oder Allrad – zur Stabilität und Kontrolle des Fahrzeugs bei. Mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 6,6 bis 6,7 Sekunden und einer Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h ist der Enyaq auf jeder Straße in seinem Element.

Ein Preis, der sich sehen lassen kann

Preislich bewegt sich der Škoda Enyaq zwischen 48.900 € und 58.590 €, wobei die monatlichen Kosten zwischen 1.210 € und 1.367 € variieren. Die Kosten pro Kilometer liegen bei etwa 48,4 bis 54,7 Cent. Angesichts der gebotenen Leistung und Technologie ist der Enyaq eine attraktive Wahl im Wettbewerbsumfeld.

Das Fazit: Ein Statement für die Zukunft der Mobilität

Zusammengefasst ist der Škoda Enyaq ein herausragendes Beispiel für die Synthese aus Design, Effizienz, und modernster Technik. Für all jene, die auf der Suche nach einem Elektro-SUV sind, der keine Kompromisse bei Reichweite und Komfort macht, ist der Enyaq die richtige Wahl. Er setzt neue Maßstäbe in puncto Innovation und Nachhaltigkeit und ist bereit, die Straßen zu erobern.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.