Im Vergleich zwischen dem Kia Sportage und dem Toyota RAV4 zeigt sich, dass beide Fahrzeuge in der Kategorie der kompakten SUVs stark konkurrieren. Während der Sportage mit seinem modernen Design und umfangreichen Ausstattungsoptionen punktet, überzeugt der RAV4 mit seiner Robustheit und Zuverlässigkeit. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden beliebten Modellen von den individuellen Vorlieben der Käufer ab.
In der Welt der SUVs haben der Kia Sportage und der Toyota RAV4 einen festen Platz erobert. Beide Modelle bieten eine spannende Mischung aus Komfort, Technik und Leistung. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die technischen Aspekte und Innovationen der beiden Fahrzeuge, um herauszufinden, welches Modell das bessere Gesamtpaket bietet.
Der Kia Sportage zeigt sich mit einer Länge von 4.515 mm, einer Breite von 1.865 mm und einer Höhe von 1.650 mm. Diese Abmessungen sorgen für eine markante Präsenz auf der Straße. Der RAV4 ist mit 4.600 mm etwas länger, 1.855 mm breit und 1.685 mm hoch, was ihm eine ebenso imposante Erscheinung verleiht. Beide Fahrzeuge bieten Platz für fünf Passagiere und überzeugen mit einem geräumigen Innenraum.
In der Antriebstechnik zeigt der Kia Sportage eine breite Palette. Er ist erhältlich mit Dieselmotoren, Benzin-Hybriden und Plug-in-Hybriden. Die Leistung reicht von 136 bis zu 252 PS. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt je nach Motorisierung in Zeiten von 8,3 bis 11,6 Sekunden, wobei der leistungsstärkste Motor die sportlichste Option darstellt.
Im Gegensatz dazu bietet der Toyota RAV4 Full Hybrid- und Plug-in-Hybrid-Varianten mit einer Leistung von bis zu 306 PS. Die Beschleunigungszeiten liegen zwischen 6 und 8,4 Sekunden, was den RAV4 zu einem der leistungsstärksten Vertreter in seiner Klasse macht. Beide Modelle können mit Allradantrieb ausgestattet werden, der auf unterschiedlichen Fahrbedingungen optimal reagiert.
Der Kia Sportage hat einen Kraftstoffverbrauch von 5 bis 7,2 Litern pro 100 km, abhängig von der Motorisierung und dem Antriebsstrang. Die CO2-Emissionen variieren von 132 bis 162 g/km, was ihn in verschiedenen Effizienzklassen platziert.
Der Toyota RAV4 hingegen beeindruckt mit noch niedrigeren Verbrauchswerten, die bei etwa 5,6 Litern pro 100 km beginnen. Die CO2-Emissionen des RAV4 liegen zwischen 126 und 128 g/km, was ihm eine bessere Effizienzklasse einbringt. Zudem überzeugt der RAV4 mit einer elektrischen Reichweite von bis zu 75 km, während der Sportage eine maximale elektrische Reichweite von 64 km bietet.
Im Innenraum setzen beide Hersteller auf hochwertige Materialien und modernste Technik. Der Sportage bietet einen großzügigen Kofferraum mit einem Volumen von bis zu 587 Litern, wobei der Toyota RAV4 mit 580 Litern nur geringfügig weniger Stauraum bietet. Die Bedienung der Infotainmentsysteme beider Fahrzeuge erfolgt über intuitive Touchscreens, wobei der Sportage zusätzlich mit einem digitalen Cockpit aufwartet.
Beide Fahrzeuge sind mit einem breiten Spektrum an Sicherheitsfunktionen ausgestattet. Der Kia Sportage bietet unter anderem ein fortschrittliches Fahrerassistenzsystem, das zur Sicherheit und zum Komfort beiträgt. Der RAV4 hingegen hat sich den Ruf erarbeitet, eines der sichersten Fahrzeuge seiner Klasse zu sein, ausgestattet mit dem Toyota Safety Sense-Paket, das umfassende Sicherheitsfunktionen bietet.
Wenn Sie auf der Suche nach einem SUV sind, der eine größere Auswahl an Antriebsvarianten bietet, könnte der Kia Sportage die richtige Wahl für Sie sein. Mit seinen vielfältigen Motorisierungen und einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis sticht er hervor.
Der Toyota RAV4 hingegen punktet mit überlegener Leistung, besonders im Hybridsegment, einer hervorragenden Sicherheitsausstattung und geringeren Emissionen. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Modell besser zu Ihren persönlichen Vorlieben und Bedürfnissen passt. Beide SUVs sind starke Vertreter ihrer Klasse und bieten ein fesselndes Fahrerlebnis.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
ca. 34700 - 52200
€
|
Preis
ca. 41000 - 65000
€
|
Verbrauch L/100km
1.2 - 7.2
L
|
Verbrauch L/100km
1 - 5.6
L
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Elektrische Reichweite
64
km
|
Elektrische Reichweite
75
km
|
Batteriekapazität
-
|
Batteriekapazität
-
|
co2
28 - 162
g/km
|
co2
22 - 128
g/km
|
Tankgröße
42 - 54
L
|
Tankgröße
55
L
|
Maße und Karosserie |
|
Karosserie
SUV
|
Karosserie
SUV
|
Sitze
5
|
Sitze
5
|
Türen
5
|
Türen
5
|
Leergewicht
1526 - 1905
kg
|
Leergewicht
1745 - 1910
kg
|
Kofferraum
526 - 587
L
|
Kofferraum
520 - 580
L
|
Länge
4515
mm
|
Länge
4600
mm
|
Breite
1865
mm
|
Breite
1855
mm
|
Höhe
1650
mm
|
Höhe
1685
mm
|
Zuladung
510 - 565
kg
|
Zuladung
390 - 600
kg
|
Motor und Leistung |
|
Motorart
Diesel MHEV, Benzin MHEV, Voll Hybrid, Benzin, Plugin Hybrid
|
Motorart
Voll Hybrid, Plugin Hybrid
|
Getriebe
Manuel, Automatik
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung), Automatikgetriebe, Automatikgetriebe
|
Getriebe Detail
CVT-Getriebe
|
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
|
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
|
Leistung PS
136 - 252
PS
|
Leistung PS
218 - 306
PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
8.3 - 11.6
s
|
Beschleunigung 0-100km/h
6 - 8.4
s
|
max. Geschwindigkeit
180 - 194
km/h
|
max. Geschwindigkeit
180
km/h
|
Drehmoment
265 - 350
Nm
|
Drehmoment
-
|
Anzahl Zylinder
4
|
Anzahl Zylinder
4
|
Leistung kW
100 - 185
kW
|
Leistung kW
160 - 225
kW
|
Hubraum
1598
cm3
|
Hubraum
2487
cm3
|
Höchstgeschwindigkeit
180 - 194
km/h
|
Höchstgeschwindigkeit
180
km/h
|
Allgemein |
|
Modelljahr
2024
|
Modelljahr
2020 - 2025
|
CO2-Effizienzklasse
D, E, F, B
|
CO2-Effizienzklasse
D, B
|
Marke
Kia
|
Marke
Toyota
|
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.