VS

Toyota RAV4 vs Volvo XC60 – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der Toyota RAV4 oder der Volvo XC60?
Wir vergleichen für dich Leistung (306 PS vs 455 PS), Kofferraumvolumen (580 L vs 483 L), Verbrauch (1 L vs 0.90 L) und natürlich den Preis (41000 € vs 57000 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der Toyota RAV4 (SUV) wird mit einem Voll Hybrid, Plugin Hybrid-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Volvo XC60 (SUV) einen Benzin MHEV, Plugin Hybrid-Motor und ein Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 580 L beim Toyota RAV4 bzw. 483 L beim Volvo XC60 ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 306 PS des Toyota RAV4 oder die 455 PS des Volvo XC60 für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 1 L vs 0.90 L. Preislich liegt der Toyota RAV4 bei 41000 €, während der Volvo XC60 bei 57000 € zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Der Toyota RAV4 und der Volvo XC60 bieten in der Kategorie der SUVs unterschiedliche Stärken. Während der RAV4 für seine Zuverlässigkeit und Effizienz bekannt ist, glänzt der XC60 mit skandinavischem Design und hochwertigen Innenräumen. Beide Fahrzeuge richten sich an unterschiedliche Käufer, die jeweils individuelle Prioritäten setzen, sei es Platzangebot oder Fahrkomfort.

Toyota RAV4

Der Toyota RAV4 beeindruckt mit seinem dynamischen Design und dem vielseitigen Gesamtkonzept, das sowohl für Städter als auch für Outdoor-Enthusiasten attraktiv ist. Mit seiner durchdachten Raumaufteilung und hochwertigen Innenraummaterialien sorgt der kompakte SUV für ein angenehmes Fahrerlebnis auf allen Strecken. Darüber hinaus überzeugt der RAV4 durch seine zuverlässige Performance und fortschrittliche Sicherheitstechnologien, die ein hohes Maß an Fahrkomfort garantieren.

Details

Volvo XC60

Der Volvo XC60 besticht durch seine elegante Kombination aus skandinavischem Design und moderner Funktionalität. Im Innenraum erwarten den Fahrer hochwertige Materialien und eine durchdachte Anordnung der Bedienelemente, die ein entspanntes Fahrerlebnis ermöglichen. Die innovative Sicherheitsausstattung des Fahrzeugs sorgt für ein Höchstmaß an Schutz und vermittelt ein Gefühl von Vertrauen und Zuverlässigkeit.

Details

In der Welt der SUV gibt es viele starke Spieler, aber der Toyota RAV4 und der Volvo XC60 stechen mit ihren einzigartigen Eigenschaften und innovativen Technologien hervor. In diesem Vergleich werfen wir einen detaillierten Blick auf die technischen Aspekte und Innovationen beider Modelle.

Design und Raumangebot

Beide Fahrzeuge bieten ein ansprechendes Design und ausreichend Platz für fünf Personen. Der Toyota RAV4 misst 4.600 mm in der Länge, 1.855 mm in der Breite und 1.685 mm in der Höhe, während der Volvo XC60 mit 4.688 mm Länge, 1.902 mm Breite und 1.658 mm Höhe etwas größer ist. Dies spiegelt sich auch in ihren Kofferraumvolumen wider: Der RAV4 bietet beeindruckende 580 Liter, während der XC60 mit 483 bis 468 Litern etwas weniger Stauraum bietet.

Antriebsstrang und Leistung

Der Toyota RAV4 ist in verschiedenen Antriebsvarianten erhältlich, darunter Full Hybrid und Plugin Hybrid, mit einer Leistungsspanne von 218 bis 306 PS. Seine Beschleunigungszeiten von 6 bis 8,4 Sekunden für die 0-100 km/h-Spanne sind bemerkenswert, insbesondere im Hinblick auf die Effizienz mit einem Verbrauch von bis zu 5,6 L/100 km und CO2-Emissionen zwischen 126 und 128 g/km.

Im Gegensatz dazu bietet der Volvo XC60 ebenfalls eine Vielzahl von Antriebsoptionen, darunter Benzin-Hybridmodelle mit einer Leistung von bis zu 455 PS. Seine beeindruckende Beschleunigung von 4,9 bis 6,9 Sekunden für 0-100 km/h stellt den Toyota in den Schatten. Der XC60 hat einen Verbrauch von bis zu 7,7 L/100 km und CO2-Emissionen von 174 g/km, was ihn allerdings in eine andere Emissionsklasse einordnet.

Innovative Technologien

Beide Fahrzeuge sind mit modernen Technologien ausgestattet, die ein sicheres und komfortables Fahrerlebnis bieten. Der Toyota RAV4 bietet fortschrittliche Sicherheitsfunktionen und ein benutzerfreundliches Infotainmentsystem, das eine nahtlose Verbindung zu Smartphone-Diensten ermöglicht. Ein weiteres Highlight ist der optionale Allradantrieb, der eine verbesserte Traktion bietet.

Der Volvo XC60 hingegen punktet mit seinem skandinavischen Designansatz und einem überaus benutzerfreundlichen Infotainment-System, das mit Google integriert ist. Diese Technik ermöglicht nicht nur die Steuerung von Navigation und Musik, sondern auch die Verwendung von Sprachbefehlen, was die Sicherheit erhöht, indem die Ablenkung minimiert wird. Zudem bietet der XC60 eine Vielzahl von Fahrerassistenzsystemen, die die Sicherheit erhöhen und ein entspannteres Fahrtgefühl schaffen.

Fahrverhalten und Komfort

Der Toyota RAV4 begeistert durch sein ausgewogenes Fahrverhalten und eine angenehme Fahrwerksabstimmung. Auch bei längeren Fahrten bleibt der Komfort stets hoch. Der Allradantrieb sorgt zudem für ein sicheres Fahrgefühl, auch unter schwierigen Bedingungen.

Der Volvo XC60 hingegen setzt auf ein sportlicheres Fahrverhalten ohne dabei den Komfort zu opfern. Die fein abgestimmte Federung und die präzise Lenkung verleihen dem XC60 eine außergewöhnliche Fahrdynamik, die sowohl für Stadtfahrten als auch für längere Strecken geeignet ist.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl der Toyota RAV4 als auch der Volvo XC60 ihre eigenen Stärken haben. Der RAV4 punktet mit einem hervorragenden Raumangebot, effizienten Antriebsoptionen und einem hohen Maß an Zuverlässigkeit. Der XC60 hingegen überzeugt mit leistungsstarken Motoren, innovativen Technologien und einem herausragenden Fahrverhalten. Die Wahl zwischen diesen beiden SUV hängt letztendlich von den persönlichen Prioritäten und Vorlieben ab – sowohl in Bezug auf Leistung als auch auf Komfort und Technologie.

Toyota RAV4
Volvo XC60
RAV4
XC60

Kosten und Verbrauch

Preis
41000 - 65000 €
Preis
57000 - 87000 €
Verbrauch L/100km
1 - 5.6 L
Verbrauch L/100km
0.9 - 7.7 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
75 km
Elektrische Reichweite
79 - 80 km
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
14.70 kWh
co2
22 - 128 g/km
co2
22 - 174 g/km
Tankgröße
55 L
Tankgröße
71 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1745 - 1910 kg
Leergewicht
1900 - 2150 kg
Kofferraum
520 - 580 L
Kofferraum
468 - 483 L
Länge
4600 mm
Länge
4688 mm
Breite
1855 mm
Breite
1902 mm
Höhe
1685 mm
Höhe
1658 mm
Zuladung
390 - 600 kg
Zuladung
510 - 550 kg

Motor und Leistung

Motorart
Voll Hybrid, Plugin Hybrid
Motorart
Benzin MHEV, Plugin Hybrid
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
CVT-Getriebe
Getriebe Detail
Automatikgetriebe
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Antriebsart
Allrad
Leistung PS
218 - 306 PS
Leistung PS
250 - 455 PS
Beschleunigung 0-100km/h
6 - 8.4 s
Beschleunigung 0-100km/h
4.9 - 6.9 s
max. Geschwindigkeit
180 km/h
max. Geschwindigkeit
180 km/h
Drehmoment
-
Drehmoment
350 - 709 Nm
Anzahl Zylinder
4
Anzahl Zylinder
4
Leistung kW
160 - 225 kW
Leistung kW
184 - 335 kW
Hubraum
2487 cm3
Hubraum
1969 cm3

Allgemein

Modelljahr
2020 - 2025
Modelljahr
2024
CO2-Effizienzklasse
D, B
CO2-Effizienzklasse
F, B
Marke
Toyota
Marke
Volvo

Toyota RAV4

Der Toyota RAV4: Ein Meisterstück der SUV-Innovation

Der Toyota RAV4 hat sich als eines der beliebtesten SUVs auf dem Markt etabliert. Mit seinem modernen Design, beeindruckender Technik und umweltbewussten Antrieben bietet er Fahrspaß und Vielseitigkeit gleichermaßen. In diesem Beitrag werfen wir einen genaueren Blick auf die technischen Details und Innovationen, die den Toyota RAV4 auszeichnen.

Effiziente Antriebe für jeden Bedarf

Der Toyota RAV4 ist mit zwei innovativen Antriebsvarianten erhältlich: dem Voll-Hybrid und dem Plug-In-Hybrid. Der Voll-Hybrid kombiniert einen Benzinmotor mit einem Elektromotor, was eine Gesamtleistung von bis zu 222 PS ermöglicht. Für jene, die noch mehr elektrische Effizienz suchen, bietet der Plug-In-Hybrid mit beeindruckenden 306 PS und einer elektrischen Reichweite von bis zu 75 km eine flexible Alternative.

Technik, die begeistert

Der RAV4 ist mit einem CVT-Getriebe ausgestattet, das für sanfte Schaltvorgänge sorgt. Die CO2-Effizienzklasse reicht von B bis D, was zeigt, dass der Toyota RAV4 trotz seiner starken Leistung umweltfreundlich ist. Der Verbrauch liegt zwischen 1 und 5.6 Litern pro 100 km, abhängig von der Antriebsvariante, und unterstreicht das effiziente Design des Fahrzeugs.

Ein SUV, das Platz und Komfort bietet

Mit einer Länge von 4600 mm und einem Kofferraumvolumen zwischen 520 und 580 Litern bietet der RAV4 großzügigen Raum für Familie und Gepäck. Das Modell ist standardmäßig mit fünf Türen und einem Gewicht zwischen 1745 und 1910 kg ausgestattet. Die hochwertige Ausstattungslinie reicht von der sportlichen „GR SPORT AWD-i“ bis zur komfortablen „Lounge“ Variante, sodass jeder Fahrer seine bevorzugte Balance aus Stil und Funktion findet.

Sicherheit und Zuverlässigkeit an erster Stelle

Der Toyota RAV4 legt großen Wert auf Sicherheit und Zuverlässigkeit. Mit Allrad- und Frontantriebsoptionen bietet er selbst bei schwierigen Straßenverhältnissen hohe Stabilität. Hochmoderne Sicherheitsfeatures sorgen dafür, dass sowohl Fahrer als auch Passagiere sich stets gut aufgehoben fühlen.

Abschließend lässt sich sagen, dass der Toyota RAV4 eine ausgezeichnete Wahl für Kunden ist, die ein zuverlässiges, kraftstoffeffizientes und komfortables SUV suchen. Seine innovativen Technologien, vereint mit der bekannten Qualität von Toyota, machen ihn zu einer überlegenswerten Option in seinem Segment.

Volvo XC60

Elegante Stärke und modernes Design

Der Volvo XC60 kombiniert die Eleganz skandinavischen Designs mit der Stärke und Vielseitigkeit eines SUV. Seinem robusten Auftritt steht eine raffinierte Innenausstattung entgegen, die durch exquisite Materialien und ein minimalistisches, funktionelles Design besticht. Egal, ob in der Stadt oder auf der Autobahn – der XC60 hinterlässt einen bleibenden Eindruck.

Technische Primaballerina: Die Motorenpalette

Der Volvo XC60 ist in verschiedenen Motorvarianten erhältlich, die sowohl Leistung als auch Effizienz bieten. Die Benzin-Mild-Hybrid-Varianten mit 250 PS überzeugen mit einem Verbrauch von 7,7 L/100 km und vereinen Fahrvergnügen mit Umweltbewusstsein. Für umweltbewusste Fahrer stellt der Plug-in-Hybrid T8 eine herausragende Option dar. Mit einer Leistung von bis zu 455 PS und einem kombiniertem Verbrauch von nur 0,9 L/100km setzt er neue Maßstäbe in der Effizienz. Der T8 bietet zudem eine elektrische Reichweite von bis zu 80 km, was ihn ideal für den Stadtverkehr macht.

Intelligente Fahrassistenzsysteme

Der XC60 ist vollgepackt mit modernster Fahrtechnologie. Das Pilot-Assist-System unterstützt den Fahrer bei der Geschwindigkeitsregelung und dem Spurhalten, wodurch lange Fahrten komfortabler und sicherer werden. Außerdem sorgt das City-Safety-System für Ruhe, indem es Kollisionen voraussieht und bei Bedarf automatisch bremst.

Innenraum: Harmonie und Funktionalität

Der Innenraum des XC60 ist eine perfekte Symbiose aus Harmonie und Funktionalität. Die Sitzkapazität von fünf Personen bietet Komfort und Raumfreiheit, während der Kofferraum mit einem Volumen von 468 bis 483 Litern den täglichen Bedarf mehr als abdeckt. Hochwertige Materialien und eine intuitive Bedienoberfläche schaffen eine entspannte und luxuriöse Umgebung für Fahrer und Passagiere.

Nachhaltigkeit trifft auf Ingenieurskunst

Volvo hat es sich zur Aufgabe gemacht, Nachhaltigkeit und Ingenieurskunst in Einklang zu bringen. Alle Antriebsvarianten des XC60 tragen zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes bei. Mit CO2-Emissionen von nur 22 g/km in den Plug-in-Hybrid-Varianten setzt der XC60 neue Standards für emissionsarme Mobilität und zeigt, dass Leistung und Umweltbewusstsein Hand in Hand gehen können.

Fazit: Ein SUV für die Zukunft

Der Volvo XC60 repräsentiert die Zukunft des Fahrens: eine Mischung aus modernster Technologie, nachhaltiger Leistung und skandinavischem Design. Er bietet eine breite Auswahl an Optionen, die auf die Bedürfnisse verschiedener Fahrer abgestimmt sind. Als zukunftsorientierter SUV ist der Volvo XC60 ein Wegbereiter für die kommenden Generationen und setzt Maßstäbe in der Automobilindustrie.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.