VS

Lexus LBX vs Toyota C-HR – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der Lexus LBX oder der Toyota C-HR?
Wir vergleichen für dich Leistung (136 PS vs 223 PS), Kofferraumvolumen (332 L vs 447 L), Verbrauch (4.50 L vs 0.80 L) und natürlich den Preis (33000 € vs 35000 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der Lexus LBX (SUV) wird mit einem Voll Hybrid-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Toyota C-HR (SUV) einen Voll Hybrid, Plugin Hybrid-Motor und ein Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 332 L beim Lexus LBX bzw. 447 L beim Toyota C-HR ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 136 PS des Lexus LBX oder die 223 PS des Toyota C-HR für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 4.50 L vs 0.80 L. Preislich liegt der Lexus LBX bei 33000 €, während der Toyota C-HR bei 35000 € zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Im direkten Vergleich zwischen dem Lexus LBX und dem Toyota C-HR sticht der Lexus mit seiner eleganten Ausstattung und gehobenen Verarbeitung hervor. Der C-HR hingegen punktet mit einem sportlichen Design und einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis. Beide Modelle bieten innovative Technologien, doch der Fahrerlebnisunterschied macht die Entscheidung letztendlich spannend.

Lexus LBX

Der neue Lexus LBX beeindruckt mit seinem eleganten Design und seiner luxuriösen Innenausstattung, die für höchsten Komfort sorgt. Mit modernster Technologie ausgestattet, bietet das Fahrzeug ein außergewöhnliches Fahrerlebnis und überzeugt durch seine erstklassigen Fahreigenschaften. Der Lexus LBX verbindet gekonnt Innovation mit Verlässlichkeit und setzt neue Maßstäbe in seiner Klasse.

Details

Toyota C-HR

Der Toyota C-HR besticht durch sein dynamisches und futuristisches Design, das sofort ins Auge fällt. Im Innenraum erwartet den Fahrer eine moderne und komfortable Ausstattung, die sowohl Funktionalität als auch Stil vereint. Durch seine sportliche Fahrweise und effiziente Motorisierung ist er sowohl für die Stadt als auch für längere Strecken bestens geeignet.

Details

Einleitung: Lexus LBX vs. Toyota C-HR

Im spannenden Segment der kompakten SUVs treffen sich zwei beeindruckende Modelle: der Lexus LBX und der Toyota C-HR. Beide Fahrzeuge präsentieren sich mit innovativen Technologien und einem ansprechenden Design, doch sie unterscheiden sich in mehreren technischen Aspekten und Funktionen. In diesem Artikel vergleichen wir die beiden Modelle und beleuchten ihre Vorzüge sowie Schwächen.

Design und Dimensionen

Der Lexus LBX besticht durch seine dynamischen Linien und das charakteristische Lexus-Design, das Eleganz und Sportlichkeit vereint. Mit einer Länge von 4190 mm, einer Breite von 1825 mm und einer Höhe von 1560 mm bietet er ein kompaktes, aber dennoch geräumiges Raumangebot. Der Toyota C-HR ist mit 4362 mm in der Länge und 1832 mm in der Breite etwas größer, was ihm einen sportlichen Auftritt verleiht. Die Höhe variiert zwischen 1558 und 1564 mm, abhängig von der gewählten Variante, und sorgt für eine gute Straßenlage.

Antrieb und Leistung

In der Antriebstechnik zeigen sich ebenfalls Unterschiede. Der Lexus LBX setzt auf einen 1,5-Liter-Dreizylinder-Hybridmotor, der eine Leistung von 136 PS (100 kW) und ein maximales Drehmoment von 185 Nm bietet. Er kann sowohl mit Front- als auch Allradantrieb konfiguriert werden und beschleunigt von 0 auf 100 km/h in 9,2 Sekunden. Der Toyota C-HR hingegen ist in verschiedenen Varianten erhältlich, darunter ein 1,8-Liter-Hybridmotor mit 140 PS (103 kW) und ein 2,0-Liter-Hybrid mit bis zu 197 PS (145 kW). Die schnellste Variante benötigt lediglich 7,4 Sekunden für den Sprint auf 100 km/h.

Kraftstoffverbrauch und Effizienz

In Bezug auf den Kraftstoffverbrauch liegt der Lexus LBX mit einem Verbrauch von 4,5 bis 4,8 L/100 km im Mittelfeld. Die CO₂-Emissionen variieren zwischen 102 und 109 g/km, was ihn in die Effizienzklasse C einordnet. Der Toyota C-HR bietet mit seinen Hybridvarianten eine Effizienz von 4,7 L/100 km und sogar 0,8 L/100 km im Plug-in-Hybrid-Modell, mit CO₂-Emissionen, die bis zu 19 g/km betragen. Damit erreicht der C-HR teilweise sogar die Klasse B in der CO₂-Effizienz.

Innenraum und Ausstattung

Der Innenraum des Lexus LBX vermittelt Luxus und Komfort mit hochwertigen Materialien und einer durchdachten Anordnung. Die Sitze bieten Platz für vier Personen, was dem Fokus auf Fahrvergnügen und ein exklusives Erlebnis entspricht. Der Kofferraum umfasst 332 Liter, was für den Alltag ausreicht. Der Toyota C-HR hingegen ist auf fünf Personen ausgelegt und bietet mehr Platz im Kofferraum, der je nach Variante zwischen 350 und 447 Litern variiert. Beide Fahrzeuge sind mit modernen Infotainment-Systemen ausgestattet, wobei der Lexus tendenziell mehr Extras für die Komfortausstattung bietet.

Innovationen und Technologien

Beide Modelle sind mit fortschrittlichen Technologien ausgestattet. Der Lexus LBX bietet innovative Sicherheits- und Assistenzsysteme, die ein sicheres Fahrverhalten garantieren. Dazu gehören unter anderem Adaptive Cruise Control und ein Pre-Collision-System. Der Toyota C-HR brilliert mit ähnlichen Sicherheitssystemen und hat zudem einige Varianten mit einer Plug-in-Hybrid-Technologie, die die Reichweite mit einem elektrischen Antrieb von bis zu 67 km erhöhen kann.

Fazit: Welcher SUV ist der Beste für Sie?

Der Vergleich zwischen dem Lexus LBX und dem Toyota C-HR zeigt zwei hervorragende Optionen im kompakten SUV-Segment. Während der LBX durch seinen Luxus und seine hybridtechnische Effizienz überzeugt, punktet der C-HR mit einem größeren Platzangebot und innovativer Plug-in-Technologie. Die Wahl zwischen diesen beiden Fahrzeugen hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und Anforderungen ab. Ob Sie sich für den sportlichen und luxuriösen Ansatz des Lexus oder die vielseitigen Optionen des Toyota entscheiden, bleibt Ihnen überlassen.

Lexus LBX
Toyota C-HR
LBX
C-HR

Kosten und Verbrauch

Preis
33000 - 46200 €
Preis
35000 - 50000 €
Verbrauch L/100km
4.5 - 4.8 L
Verbrauch L/100km
0.8 - 5.1 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
-
Elektrische Reichweite
67 - 68 km
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
-
co2
102 - 109 g/km
co2
17 - 115 g/km
Tankgröße
36 L
Tankgröße
43 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
4
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1280 - 1365 kg
Leergewicht
1505 - 1755 kg
Kofferraum
255 - 332 L
Kofferraum
350 - 447 L
Länge
4190 mm
Länge
4362 mm
Breite
1825 mm
Breite
1832 mm
Höhe
1560 mm
Höhe
1558 - 1564 mm
Zuladung
455 - 475 kg
Zuladung
375 - 425 kg

Motor und Leistung

Motorart
Voll Hybrid
Motorart
Voll Hybrid, Plugin Hybrid
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
CVT-Getriebe
Getriebe Detail
CVT-Getriebe
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Leistung PS
136 PS
Leistung PS
140 - 223 PS
Beschleunigung 0-100km/h
9.2 - 9.6 s
Beschleunigung 0-100km/h
7.4 - 9.9 s
max. Geschwindigkeit
170 km/h
max. Geschwindigkeit
175 - 180 km/h
Drehmoment
185 Nm
Drehmoment
-
Anzahl Zylinder
3
Anzahl Zylinder
4
Leistung kW
100 kW
Leistung kW
103 - 164 kW
Hubraum
1490 cm3
Hubraum
1798 - 1987 cm3

Allgemein

Modelljahr
2024
Modelljahr
2024 - 2025
CO2-Effizienzklasse
C
CO2-Effizienzklasse
C, B
Marke
Lexus
Marke
Toyota

Lexus LBX

Eine neue Ära der Kompaktsportwagen: Der Lexus LBX

Der Lexus LBX markiert einen Meilenstein in der Welt der kompakten SUVs, indem er hohe Leistung mit umweltfreundlicher Technologie kombiniert. Dieses Modell ist die neueste Ergänzung im Sortiment von Lexus und vereint stilvolles Design, innovative Technik und umweltbewusste Leistung.

Eleganz und Design

Mit einer Länge von 4190 mm, einer Breite von 1825 mm und einer Höhe von 1560 mm präsentiert sich der Lexus LBX als kompakter, aber geräumiger SUV. Die intelligente Verwendung von Platz ermöglicht großzügige Innenraumverhältnisse, die für maximalen Komfort sowohl für Fahrer als auch für Passagiere sorgen. Der Kofferraum bietet ein Volumen von 255 bis 332 Litern, ideal für den täglichen Gebrauch und Wochenendausflüge.

Technik, die begeistert

Unter der Haube des LBX befindet sich ein hochmoderner Voll-Hybrid-Motor mit 1490 cm³ Hubraum. Dieser Dreizylindermotor liefert eine Leistung von 136 PS (100 kW) und ein maximales Drehmoment von 185 Nm. Der innovative e-CVT Antrieb, der sowohl in Frontantrieb- als auch in Allradkonfigurationen erhältlich ist, sorgt für flüssige und effiziente Fahrmanöver.

Leistung und Effizienz

Der Lexus LBX beeindruckt mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 9,2 bis 9,6 Sekunden und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 170 km/h. Der Verbrauch liegt bei beeindruckend niedrigen 4,5 bis 4,8 Litern pro 100 Kilometer, was ihn nicht nur leistungsstark, sondern auch umweltfreundlich macht. Die CO2-Emissionen liegen zwischen 102 und 109 g/km, womit er in der Effizienzklasse C landet.

Ein innovativer Ansatz zur Mobilität

Lexus setzt mit dem LBX neue Maßstäbe in der Hybridtechnologie. Der zuverlässige e-CVT-Antrieb ermöglicht nahtloses Schalten und sorgt für ein herausragendes Fahrerlebnis. Die verschiedenen Ausstattungsvarianten wie Elegant e-CVT und Emotion E-FOUR e-CVT bieten den Kunden eine breite Auswahl, um den LBX individuell zu gestalten.

Komfort und Sicherheit

Der Lexus LBX ist nicht nur ein technisches Wunderwerk, sondern bietet auch erstklassigen Komfort. Mit seinen vier Sitzen und der Vielzahl an Sicherheitsfunktionen wie modernsten Fahrerassistenzsystemen garantiert er ein sicheres und angenehmes Fahrerlebnis. Die monatlichen Kosten liegen zwischen 920 und 1088 Euro, ein Preis, der im Verhältnis zur gebotenen Qualität und Technik mehr als gerechtfertigt ist.

Fazit: Ein Vorreiter in seiner Klasse

Der Lexus LBX ist ein Vorbild in Sachen Design, Effizienz und Technologie. Mit seiner ausgeklügelten Hybrid-Technologie und der Eleganz eines Luxusautos bietet er das Beste aus beiden Welten. Dieser kompakte SUV ist ein Muss für alle, die nach einer umweltfreundlichen und zugleich leistungsstarken Fahrzeugoption suchen.

Toyota C-HR

Einführung in den Toyota C-HR: Die Zukunft ist jetzt

Der Toyota C-HR hat sich als ein mutiger Schritt von Toyota in das zunehmend beliebte SUV-Segment erwiesen. Mit einem unverwechselbaren Design, das seine sportliche und elegante Seite betont, kombiniert mit herausragender Technologie, hebt sich der C-HR von der Konkurrenz ab. Doch was genau macht den C-HR zu einem so interessanten Fahrzeug? Werfen wir einen genaueren Blick auf seine technischen Details und Innovationen.

Innovative Hybridtechnologie: Effizienz trifft Leistung

Der Toyota C-HR bietet sowohl Voll-Hybrid als auch Plug-In-Hybrid Motoroptionen, die eine beeindruckende Balance zwischen Leistung und Effizienz erreichen. Die Leistungsstufen reichen von 140 PS bis hin zu kraftvollen 223 PS. Der Verbrauch variiert je nach Antriebskonfiguration zwischen nur 0,8 und 5,1 Litern pro 100 Kilometer, was den C-HR zu einem umweltbewussten Partner für den Alltag macht.

Abmessungen, Raumgefühl und Komfort

Mit einer Länge von 4362 mm, einer Breite von 1832 mm und einer Höhe zwischen 1558 mm und 1564 mm präsentiert sich der C-HR als kompakt und dennoch geräumig. Der Kofferraum bietet ein Volumen von 350 bis 447 Litern, was mehr als ausreichend für den täglichen Bedarf oder den Wochenendausflug ist. Trotz seiner sportlichen Optik bietet der C-HR Platz für bis zu fünf Passagiere, die in einem modern gestalteten Innenraum reisen.

Technische Finesse und Ausstattungslinien

Die Ausstattungslinien des Toyota C-HR reichen von der Business Edition bis hin zu sportlichen Varianten wie dem GR SPORT. Jede Variante bringt ihre eigenen Highlights mit, von High-Tech-Infotainment-Systemen bis hin zu luxuriösen Komfortfunktionen. Der C-HR ist serienmäßig mit einem stufenlosen CVT-Getriebe ausgestattet, das eine sanfte und mühelose Fahrt gewährleistet.

Sicherheit und Umweltfreundlichkeit an erster Stelle

Mit einer CO2-Effizienzklasse von B bis C und CO2-Emissionen von gerade einmal 19 bis 115 g/km setzt der Toyota C-HR Maßstäbe in Sachen Umweltfreundlichkeit. Sicherheit hat im Toyota C-HR ebenfalls Priorität, was sich in einer Vielzahl von Fahrerassistenzsystemen zeigt, die den Fahrer unterstützen und die Sicherheit aller Insassen erhöhen.

Faszinierende Preise und Betriebskosten

Der Einstiegspreis für den Toyota C-HR liegt zwischen 34.990 € und 49.990 €, abhängig von der gewählten Ausstattung und Motorisierung. Die monatlichen Kosten betragen zwischen 959 € und 1.204 €, und die Betriebskosten pro Kilometer liegen bei 38,4 bis 48,2 Cent. Diese Werte spiegeln die hohe Qualität und die Effizienz des Fahrzeugs wider und machen den C-HR zu einer wirtschaftlichen Wahl in seinem Segment.

Fazit: Ein Fahrzeug, das begeistert

Der Toyota C-HR vereint Design, Technologie und Umweltbewusstsein in einem attraktiven Paket. Egal, ob man sich für den täglichen Stadtverkehr oder für längere Fahrten entscheidet, der C-HR bietet eine beeindruckende Mischung aus Stil, Komfort und Effizienz. Ein Wagen für die, die nicht nur ein Auto, sondern ein Statement fahren wollen.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.