Welches Modell überzeugt mehr – der Lexus UX oder der Toyota C-HR?
Wir vergleichen für dich Leistung (204 PS vs 223 PS), Kofferraumvolumen (367 L vs 447 L), Verbrauch (16.70 kWh5 L vs 0.80 L) und natürlich den Preis (43700 € vs 35000 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!
Der Lexus UX (SUV) wird mit einem Elektro, Voll Hybrid-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Toyota C-HR (SUV) einen Voll Hybrid, Plugin Hybrid-Motor und ein Automatik Getriebe.
In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 367 L beim Lexus UX bzw. 447 L beim Toyota C-HR ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 204 PS des Lexus UX oder die 223 PS des Toyota C-HR für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 16.70 kWh5 L vs 0.80 L. Preislich liegt der Lexus UX bei 43700 €, während der Toyota C-HR bei 35000 € zu haben ist.
Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!
Im direkten Vergleich zwischen dem Lexus UX und dem Toyota C-HR zeigt sich, dass beide Modelle durch ihr modernes Design und die hohe Verarbeitungsqualität bestechen. Der Lexus UX bietet jedoch eine luxuriösere Innenausstattung sowie eine sportlichere Fahrdynamik, während der Toyota C-HR mit einem attraktiveren Preis-Leistungs-Verhältnis punktet. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden SUVs von den individuellen Ansprüchen und Vorlieben der Käufer ab.
Der Lexus UX beeindruckt durch sein stilvolles Design, das urbanen Chic mit sportlicher Eleganz vereint. Im Innenraum bietet er hochwertige Materialien und modernste Technologie, die für ein luxuriöses Fahrerlebnis sorgen. Die dynamische Straßenlage und der effiziente Antrieb machen ihn zu einem idealen Begleiter für den städtischen Alltag.
DetailsDer Toyota C-HR besticht durch sein dynamisches und futuristisches Design, das sofort ins Auge fällt. Im Innenraum erwartet den Fahrer eine moderne und komfortable Ausstattung, die sowohl Funktionalität als auch Stil vereint. Durch seine sportliche Fahrweise und effiziente Motorisierung ist er sowohl für die Stadt als auch für längere Strecken bestens geeignet.
DetailsDer Markt für komprimierte SUVs boomt, und zwei starke Konkurrenten stechen besonders hervor: der Lexus UX und der Toyota C-HR. Beide Modelle bieten eine Kombination aus Komfort, Effizienz und moderner Technik, namun unterscheiden sich in wichtigen Aspekten. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf technische Details, innovative Funktionen und die praktischen Vorzüge beider Modelle.
Der Lexus UX präsentiert sich mit einem stilvollen, markanten Design, das typisch für die Marke ist. Mit einer Länge von 4.495 mm und einer Breite von 1.840 mm bietet er ein ordentliches Platzangebot. Der Toyota C-HR hingegen ist mit 4.362 mm etwas kompakter, was ihn wendiger macht, jedoch auf Kosten des Laderaums. Das äußere Design des C-HR wirkt sportlich und dynamisch, während der UX eine elegantere Ausstrahlung hat.
In Bezug auf die Antriebe bietet der Lexus UX verschiedene Optionen, darunter einen elektrischen Antrieb und einen Vollhybrid mit bis zu 204 PS (150 kW). Der UX erreicht eine maximale Geschwindigkeit von 160 km/h und hat einen elektrischen Reichweite von bis zu 449 km. Der Toyota C-HR bietet ebenfalls eine Vielzahl von Antrieben, darunter einen Vollhybriden mit 197 PS (145 kW) und einen Plug-in-Hybrid mit erstaunlichen 223 PS (164 kW). Die maximale Geschwindigkeit des C-HR liegt bei 180 km/h, bei einem Kraftstoffverbrauch von nur 4,7 l/100 km für die Hybrid-Version.
Der Lexus UX verfügt über Platz für bis zu vier Personen und hebt die Oberklasse mit hochwertigen Materialien und einem luxuriösen Ambiente hervor. Der Kofferraum fasst 367 Liter, was für kleinere Einkäufe oder Gepäck ausreichend ist. Im Vergleich dazu bietet der Toyota C-HR Platz für fünf Passagiere und hat mit bis zu 447 Litern einen größeren Kofferraum, was ihn praktischer für Familien macht.
Beide Fahrzeuge sind mit umfangreicher Technologie ausgestattet. Der Lexus UX bietet ein fortschrittliches Infotainment-System mit einem großen Touchscreen und integrierter Navigation. Sicherheitsmerkmale wie das Lexus Safety System+ sind Standard und bieten ein hohes Maß an Fahrzeugsicherheit. Der C-HR ist ebenfalls mit einem umfassenden Toyota Safety Sense-Paket ausgestattet, das unter anderem adaptive Geschwindigkeitsregelung und den Pre-Collision-System enthält.
Bei der Effizienz hat der Lexus UX eine Verbrauch von etwa 5,0 l/100 km für den Hybridantrieb, was ihn zu einer umweltfreundlichen Wahl macht. Der C-HR bietet eine bemerkenswerte Energieeffizienz mit einem Verbrauch von nur 4,7 - 5,1 l/100 km und CO2-Emissionen von nur 105 g/km in der besten Version. Dies macht den C-HR zu einer besonders attraktiven Option für umweltbewusste Käufer.
Der Lexus UX ist bekannt für seine präzise Lenkung und seinen komfortablen Fahrstil, was ihn ideal für urbane Fahrten macht. Im Vergleich dazu bietet der C-HR ein sportlicheres Fahrerlebnis, das durch sein kurvenreiches Handling und die Möglichkeit von Allradantrieb unterstützt wird. Beide Fahrzeuge bieten ein angenehmes Fahrverhalten, aber je nach Vorliebe könnte das sportliche Fahren des C-HR die Wahl begünstigen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl der Lexus UX als auch der Toyota C-HR ihre Stärken und Schwächen haben. Der Lexus UX punktet mit Luxus, einem eleganten Design und einer höheren Antriebsleistung, während der Toyota C-HR mit seiner Effizienz, seinem Platzangebot und einem sportlichen Fahrerlebnis überzeugt. Ihre Wahl sollte von Ihren persönlichen Bedürfnissen und Vorlieben abhängen – ob Sie mehr Wert auf Stil und Komfort oder auf Praktikabilität und Effizienz legen.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
43700 - 62600 €
|
Preis
35000 - 50000 €
|
Verbrauch L/100km
5 - 5.6 L
|
Verbrauch L/100km
0.8 - 5.1 L
|
Verbrauch kWh/100km
16.70 kWh
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Elektrische Reichweite
449 km
|
Elektrische Reichweite
67 - 68 km
|
Batteriekapazität
-
|
Batteriekapazität
-
|
co2
0 - 127 g/km
|
co2
17 - 115 g/km
|
Tankgröße
43 L
|
Tankgröße
43 L
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
SUV
|
Karosserie
SUV
|
Sitze
4
|
Sitze
5
|
Türen
5
|
Türen
5
|
Leergewicht
1495 - 1875 kg
|
Leergewicht
1505 - 1755 kg
|
Kofferraum
283 - 367 L
|
Kofferraum
350 - 447 L
|
Länge
4495 mm
|
Länge
4362 mm
|
Breite
1840 mm
|
Breite
1832 mm
|
Höhe
1540 - 1545 mm
|
Höhe
1558 - 1564 mm
|
Zuladung
370 - 615 kg
|
Zuladung
375 - 425 kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Elektro, Voll Hybrid
|
Motorart
Voll Hybrid, Plugin Hybrid
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe, CVT-Getriebe
|
Getriebe Detail
CVT-Getriebe
|
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
|
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
|
Leistung PS
199 - 204 PS
|
Leistung PS
140 - 223 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
7.5 - 8.1 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
7.4 - 9.9 s
|
max. Geschwindigkeit
160 - 177 km/h
|
max. Geschwindigkeit
175 - 180 km/h
|
Drehmoment
300 Nm
|
Drehmoment
-
|
Anzahl Zylinder
4
|
Anzahl Zylinder
4
|
Leistung kW
146 - 150 kW
|
Leistung kW
103 - 164 kW
|
Hubraum
1987 cm3
|
Hubraum
1798 - 1987 cm3
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2023 - 2024
|
Modelljahr
2024 - 2025
|
CO2-Effizienzklasse
A, C, D
|
CO2-Effizienzklasse
C, B
|
Marke
Lexus
|
Marke
Toyota
|
Der neue Lexus UX beeindruckt mit seiner Kombination aus fortschrittlicher Hybrid- und Elektroantriebstechnologie. Als kompakter SUV vereint der Lexus UX modernes Design, innovative Technik und hohe Effizienz. Erfahren Sie mehr über die technischen Details und die herausragenden Innovationen, die dieses Modell zu bieten hat.
Der Lexus UX ist in zwei Antriebsvarianten erhältlich: als rein elektrisch betriebenes Modell und als Vollhybrid. Die elektrische Version, der Lexus UX 300e, bietet eine bemerkenswerte Reichweite von bis zu 449 Kilometern, während die Vollhybrid-Variante mit einem effizienten Kraftstoffverbrauch von nur 5 Litern pro 100 Kilometer punktet. Der Elektroantrieb des UX 300e liefert eine Leistung von 204 PS, während der Vollhybrid mit 199 PS zu den leistungsstarken SUVs seiner Klasse zählt.
Der Lexus UX besticht durch ein markantes, dynamisches Design und eine klare Linienführung, die ihm eine unverwechselbare Ästhetik verleiht. Mit einer Länge von 4495 mm und einer Breite von 1840 mm bietet er ausreichend Raum für Komfort und Stil. Die verschiedenen Ausstattungslinien, darunter das Executive-Paket und F Sport Design, runden das luxuriöse Fahrerlebnis ab und bieten je nach Bedürfnis den passenden Stil.
Im Innenraum des Lexus UX finden Passagiere hochwertige Materialien und modernste Technologie. Das intuitive Infotainmentsystem sorgt für ein vernetztes Fahrerlebnis, während die klimatisierten Sitze und das Premium-Soundsystem für höchsten Komfort auf jeder Fahrt sorgen. Der Kofferraum bietet genügend Stauraum, mit einem Volumen von bis zu 367 Litern, um den Anforderungen des Alltags gerecht zu werden.
Die Sicherheitstechnologien im Lexus UX sind auf dem neuesten Stand der Technik. Zu den Highlights gehören adaptive Geschwindigkeitsregelung, Spurhalteassistent und Notbremsassistent. Mit der CO2-Effizienzklasse A bis C beweist der UX zudem, dass umweltschonendes Fahren auch Spaß machen kann. Die Optionen für Front- und Allradantrieb ermöglichen eine optimale Anpassung an unterschiedliche Fahrbedingungen.
Mit dem Lexus UX präsentiert sich ein Fahrzeug, das keine Kompromisse zwischen Leistung, Design und Effizienz eingeht. Ob als Elektro- oder Hybridfahrzeug, der UX kombiniert zukunftsweisende Technologien mit einem luxuriösen Fahrkomfort. Dies macht ihn zu einer idealen Wahl für alle, die Wert auf Nachhaltigkeit und Stil legen.
Der Toyota C-HR hat sich als ein mutiger Schritt von Toyota in das zunehmend beliebte SUV-Segment erwiesen. Mit einem unverwechselbaren Design, das seine sportliche und elegante Seite betont, kombiniert mit herausragender Technologie, hebt sich der C-HR von der Konkurrenz ab. Doch was genau macht den C-HR zu einem so interessanten Fahrzeug? Werfen wir einen genaueren Blick auf seine technischen Details und Innovationen.
Der Toyota C-HR bietet sowohl Voll-Hybrid als auch Plug-In-Hybrid Motoroptionen, die eine beeindruckende Balance zwischen Leistung und Effizienz erreichen. Die Leistungsstufen reichen von 140 PS bis hin zu kraftvollen 223 PS. Der Verbrauch variiert je nach Antriebskonfiguration zwischen nur 0,8 und 5,1 Litern pro 100 Kilometer, was den C-HR zu einem umweltbewussten Partner für den Alltag macht.
Mit einer Länge von 4362 mm, einer Breite von 1832 mm und einer Höhe zwischen 1558 mm und 1564 mm präsentiert sich der C-HR als kompakt und dennoch geräumig. Der Kofferraum bietet ein Volumen von 350 bis 447 Litern, was mehr als ausreichend für den täglichen Bedarf oder den Wochenendausflug ist. Trotz seiner sportlichen Optik bietet der C-HR Platz für bis zu fünf Passagiere, die in einem modern gestalteten Innenraum reisen.
Die Ausstattungslinien des Toyota C-HR reichen von der Business Edition bis hin zu sportlichen Varianten wie dem GR SPORT. Jede Variante bringt ihre eigenen Highlights mit, von High-Tech-Infotainment-Systemen bis hin zu luxuriösen Komfortfunktionen. Der C-HR ist serienmäßig mit einem stufenlosen CVT-Getriebe ausgestattet, das eine sanfte und mühelose Fahrt gewährleistet.
Mit einer CO2-Effizienzklasse von B bis C und CO2-Emissionen von gerade einmal 19 bis 115 g/km setzt der Toyota C-HR Maßstäbe in Sachen Umweltfreundlichkeit. Sicherheit hat im Toyota C-HR ebenfalls Priorität, was sich in einer Vielzahl von Fahrerassistenzsystemen zeigt, die den Fahrer unterstützen und die Sicherheit aller Insassen erhöhen.
Der Einstiegspreis für den Toyota C-HR liegt zwischen 34.990 € und 49.990 €, abhängig von der gewählten Ausstattung und Motorisierung. Die monatlichen Kosten betragen zwischen 959 € und 1.204 €, und die Betriebskosten pro Kilometer liegen bei 38,4 bis 48,2 Cent. Diese Werte spiegeln die hohe Qualität und die Effizienz des Fahrzeugs wider und machen den C-HR zu einer wirtschaftlichen Wahl in seinem Segment.
Der Toyota C-HR vereint Design, Technologie und Umweltbewusstsein in einem attraktiven Paket. Egal, ob man sich für den täglichen Stadtverkehr oder für längere Fahrten entscheidet, der C-HR bietet eine beeindruckende Mischung aus Stil, Komfort und Effizienz. Ein Wagen für die, die nicht nur ein Auto, sondern ein Statement fahren wollen.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.