Welches Modell überzeugt mehr – der Mazda MX-5 Roadster oder der Tesla Model 3?
Wir vergleichen für dich Leistung (184 PS vs 460 PS), Kofferraumvolumen (130 L vs 594 L), Verbrauch (6.20 L vs 12.50 kWh) und natürlich den Preis (33200 € vs 42500 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!
Der Mazda MX-5 Roadster (Roadster) wird mit einem Benzin-Motor angetrieben und ist mit einem Manuel Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Tesla Model 3 (Schrägheck) einen Elektro-Motor und ein Automatik Getriebe.
In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 130 L beim Mazda MX-5 Roadster bzw. 594 L beim Tesla Model 3 ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 184 PS des Mazda MX-5 Roadster oder die 460 PS des Tesla Model 3 für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 6.20 L vs 12.50 kWh. Preislich liegt der Mazda MX-5 Roadster bei 33200 €, während der Tesla Model 3 bei 42500 € zu haben ist.
Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!
Im Vergleich zwischen dem Mazda MX-5 Roadster und dem Tesla Model 3 zeigt sich deutlich, dass beide Fahrzeuge ihre eigenen Stärken haben. Der MX-5 begeistert mit seinem puristischen Fahrspaß und der klassischen Roadster-Ästhetik, während das Model 3 mit seiner fortschrittlichen Elektroantriebstechnologie und dem großzügigen Platzangebot punktet. Beide Modelle repräsentieren unterschiedliche Ansätze für modernes Autofahren, die sowohl Emotionen als auch Effizienz ansprechen.
Der Mazda MX-5 Roadster ist ein Klassiker unter den Sportwagen und begeistert durch ein dynamisches Fahrerlebnis und puren Fahrspaß. Mit seinem agilen Handling und der unmittelbaren Rückmeldung auf die Lenkbewegungen bietet er ein unvergleichliches Gefühl von Freiheit auf der Straße. Das zeitlose Design und die hochwertige Verarbeitung machen ihn nicht nur zu einem optischen Highlight, sondern auch zu einem zuverlässigen Begleiter für alle, die die Leidenschaft fürs Fahren spüren möchten.
DetailsDas Tesla Model 3 ist ein echter Hingucker auf der Straße, der durch sein futuristisches Design und innovative Technologien besticht. Es hebt sich durch seine beeindruckende Reichweite und die Fähigkeit zum autonomen Fahren vom Wettbewerb ab. Zudem bietet es ein minimalistisches Interieur, das den Schwerpunkt auf Benutzerfreundlichkeit und Komfort legt.
DetailsDer Vergleich zwischen dem Mazda MX-5 Roadster und dem Tesla Model 3 ist mehr als nur ein Duell zwischen zwei unterschiedlichen Fahrzeugtypen; es ist ein Wettkampf zwischen Tradition und Innovation. Während der MX-5 die klassische Roadster-Philosophie verkörpert, steht das Model 3 für die Zukunft der Elektromobilität. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf beide Fahrzeuge und vergleichen ihre technischen Aspekte sowie innovativen Merkmale.
Der Mazda MX-5 Roadster ist ein kompaktes, zweisitziges Sportcoupé. Mit einer Länge von 3915 mm und einer Höhe von 1225 mm verkörpert er klassische Sportlichkeit und Agilität. Sein kurvenförmiges Design und die betonten Radkästen sorgen für einen ansprechenden Look.
Im Gegensatz dazu beeindruckt das Tesla Model 3 mit einem modernen, eleganten Hatchback-Design. Mit einer Länge von 4720 mm und einer Höhe von 1441 mm bietet es mehr Platz und Funktionalität, ideal für Familien oder längere Reisen. Mit fünf Türen und Platz für bis zu fünf Passagiere ist es vielseitig einsetzbar.
Der Mazda MX-5 Roadster wird von einem 4-Zylinder-Benzinmotor angetrieben, der mit einer Leistung von bis zu 184 PS aufwartet. Der Roadster bietet eine manuelle Schaltung, die das Fahrerlebnis intensiviert. In nur 6,5 Sekunden beschleunigt er von 0-100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 219 km/h.
Das Tesla Model 3 hingegen bietet eine Auswahl an elektrischen Antrieben, die von 283 PS bis hin zu beeindruckenden 460 PS reichen. Je nach Modell kann das Auto in nur 3,1 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen, was es zu einem der schnellsten Fahrzeuge in seiner Klasse macht. Zudem erreicht das Model 3 eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 262 km/h.
Ein herausragendes Merkmal des Mazda MX-5 ist seine Leichtbauweise, die mit einem Leergewicht von etwa 1078 kg eine agile Fahrdynamik ermöglicht. Dank des Hinterradantriebs und der perfekten Gewichtsverteilung bietet der Roadster ein unvergleichliches Fahrvergnügen.
Das Tesla Model 3 hingegen überzeugt durch seine fortschrittliche Batterietechnologie und ein umfassendes Infotainmentsystem. Mit einer Reichweite von bis zu 702 km (je nach Modell) und einem Verbrauch von nur 12,5 kWh/100 km setzt es Maßstäbe in der Elektromobilität. Der Innenraum ist mit einem großen Touchscreen ausgestattet, der nahezu alle Fahrzeugfunktionen steuert, wodurch die Bedienung äußerst intuitiv und modern wirkt.
Der MX-5 Roadster verbraucht zwischen 6,2 und 6,8 Litern Benzin auf 100 km, was ihn in die CO2-Effizienzklasse E einordnet. Mit einem CO2-Ausstoß von 140 bis 153 g/km ist er im Vergleich zu modernen Fahrzeugen nicht besonders emissionsarm.
Im Gegensatz dazu hat das Tesla Model 3 keine CO2-Emissionen, was es zu einer umweltfreundlichen Wahl macht. Die Elektroantriebe bieten eine hervorragende Energieeffizienz, die es dem Fahrer ermöglicht, deutlich weniger für den Stromverbrauch auszugeben, als es bei herkömmlichen Fahrzeugen der Fall ist.
Obwohl der Mazda MX-5 mit nur zwei Sitzen ausgestattet ist, bietet er eine sportliche und konzentrierte Fahrerfahrung. Der Kofferraum mit 130 Litern kann für den Tagesausflug ausreichend sein, aber für längere Reisen ist er etwas begrenzt.
Das Tesla Model 3 hingegen setzt auf Funktionalität mit einem großzügigen Kofferraum von 594 Litern und genügend Platz für fünf Personen. Dies macht es zu einer idealen Wahl für alltägliche Fahrten sowie längere Reisen mit der Familie oder Freunden.
Der Mazda MX-5 Roadster und das Tesla Model 3 sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. Der MX-5 verkörpert den klassischen Spaß am Fahren und bietet ein unvergleichliches Roadster-Erlebnis, während das Model 3 die Zukunft der Mobilität mit fortschrittlicher Technik, hoher Effizienz und Umweltfreundlichkeit verkörpert. Die Wahl zwischen diesen beiden Fahrzeugen hängt stark von den persönlichen Vorlieben und Anforderungen ab.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
33200 - 41800 €
|
Preis
42500 - 58500 €
|
Verbrauch L/100km
6.2 - 6.8 L
|
Verbrauch L/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
12.5 - 16.5 kWh
|
Elektrische Reichweite
-
|
Elektrische Reichweite
513 - 702 km
|
Batteriekapazität
-
|
Batteriekapazität
62 - 79 kWh
|
co2
140 - 153 g/km
|
co2
0 g/km
|
Tankgröße
45 L
|
Tankgröße
-
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
Roadster
|
Karosserie
Schrägheck
|
Sitze
2
|
Sitze
5
|
Türen
2
|
Türen
5
|
Leergewicht
1078 - 1114 kg
|
Leergewicht
1822 - 1919 kg
|
Kofferraum
130 L
|
Kofferraum
594 L
|
Länge
3915 mm
|
Länge
4720 mm
|
Breite
1735 mm
|
Breite
1850 mm
|
Höhe
1225 - 1230 mm
|
Höhe
1440 - 1441 mm
|
Zuladung
146 - 152 kg
|
Zuladung
313 - 333 kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Benzin
|
Motorart
Elektro
|
Getriebe
Manuel
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe Detail
Schaltgetriebe
|
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
|
Antriebsart
Heckantrieb
|
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
|
Leistung PS
132 - 184 PS
|
Leistung PS
283 - 460 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
6.5 - 8.3 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
3.1 - 6.1 s
|
max. Geschwindigkeit
204 - 219 km/h
|
max. Geschwindigkeit
201 - 262 km/h
|
Drehmoment
152 - 205 Nm
|
Drehmoment
420 - 723 Nm
|
Anzahl Zylinder
4
|
Anzahl Zylinder
-
|
Leistung kW
97 - 135 kW
|
Leistung kW
208 - 338 kW
|
Hubraum
1496 - 1998 cm3
|
Hubraum
-
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2023 - 2024
|
Modelljahr
2023 - 2024
|
CO2-Effizienzklasse
E
|
CO2-Effizienzklasse
A
|
Marke
Mazda
|
Marke
Tesla
|
Der Mazda MX-5 Roadster hat sich seit seiner Einführung als echtes Kultfahrzeug etabliert. Im Modelljahr 2023-2024 präsentiert sich der beliebte Zweisitzer mit beeindruckender Leistung und innovativen technischen Details, die Fahrspaß und Effizienz vereinen. Die Mischung aus klassischem Design, moderner Technik und exzellentem Handling macht den MX-5 zu einem der spannendsten Roadster auf dem Markt.
Der Mazda MX-5 bleibt seinem traditionellen Roadster-Format treu: kompakte Dimensionen, dynamische Linien und ein offenes Fahrgefühl. Mit einer Länge von 3915 mm, einer Breite von 1735 mm und einer Höhe von nur 1225 bis 1230 mm präsentiert sich der MX-5 handlich und agil. Zur Ästhetik trägt auch das geringe Leergewicht von 1078 bis 1114 kg bei, was sowohl die Performance als auch die Effizienz unterstützt.
Der Mazda MX-5 bietet zwei Motorvarianten mit Benzinmotoren, die jeweils mit einem manuellen Schaltgetriebe und Heckantrieb ausgestattet sind. Der 1.5 SKYACTIV-G Motor leistet 132 PS (97 kW) und bietet einen kombinierten Verbrauch von 6.2 L/100 km, während der leistungsstärkere 2.0 SKYACTIV-G Motor 184 PS (135 kW) generiert und einen Verbrauch von 6.8 L/100 km aufweist. Beide Motoren zeichnen sich durch ihr sportliches Drehmoment von 152 bis 205 Nm aus.
Dank der perfekt austarierten Gewichtsverteilung und des niedrigen Schwerpunkts ist der Mazda MX-5 ein Meisterwerk in Sachen Fahrdynamik. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt in beeindruckenden 6.5 bis 8.3 Sekunden, während die Höchstgeschwindigkeit zwischen 204 und 219 km/h liegt. Diese Eigenschaften machen jeden Ausflug mit dem MX-5 zu einem unvergleichlichen Erlebnis.
Der Mazda MX-5 ist nicht nur ein Stilstatement, sondern auch technologisch auf dem neuesten Stand. Ausstattungsvarianten wie die "Exclusive-Line", "Homura", "Kazari" und "Prime-Line" bieten durchdachte Features und Annehmlichkeiten. Mit einem CO2-Ausstoß von 140 bis 153 g/km und der CO2-Effizienzklasse E setzt der MX-5 auf eine Kombination aus Fahrvergnügen und umweltbewusstem Handeln.
Der Mazda MX-5 Roadster begeistert mit seinem unverkennbaren Charme und technischen Raffinessen. Ob bei entspannten Landstraßentouren oder dynamischen Fahrten auf kurvenreichen Strecken – der MX-5 bietet ein unvergleichliches Fahrerlebnis. Mit einem Preisbereich von 33.190 bis 41.790 Euro und monatlichen Kosten von 925 bis 1077 Euro bleibt der Roadster eine attraktive Wahl für diejenigen, die ein aufregendes Fahrerlebnis suchen.
Das Tesla Model 3 hat die Art und Weise revolutioniert, wie wir über Elektroautos denken. Seit seiner Einführung hat es die Herzen von Technikaffinen und Autofans gleichermaßen erobert. Doch was macht das Model 3 so besonders? Ein eingehender Blick auf die technischen Details und Innovationen gibt Aufschluss.
Das Tesla Model 3 ist mit leistungsstarken Elektromotoren ausgestattet, die in verschiedenen Varianten erhältlich sind. Die Leistungsbandbreite reicht von beeindruckenden 283 PS bis hin zu kraftvollen 460 PS. Damit bietet das Model 3 sowohl Heck- als auch Allradantrieb, je nach gewählter Version. Der Einsatz von Reduktionsgetrieben sorgt für eine nahtlose und effiziente Kraftübertragung auf die Straße, ohne Kompromisse bei der Beschleunigung einzugehen.
Die Reichweite ist eines der Hauptanliegen bei Elektroautos, und das Model 3 enttäuscht nicht. Mit einer beeindruckenden elektrischen Reichweite von bis zu 629 Kilometern setzt es Maßstäbe in seiner Klasse. Der Energieverbrauch liegt dabei zwischen 13,2 und 16,5 kWh pro 100 Kilometer, was zur CO2-Effizienzklasse A beiträgt. Dies macht das Model 3 nicht nur zu einem kosteneffizienten Fahrzeug im täglichen Betrieb, sondern auch zu einem umweltfreundlichen Begleiter.
Für jene, die Geschwindigkeit schätzen, liefert das Model 3 eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in beeindruckenden 3,1 Sekunden in seiner leistungsstärksten Variante. Auch die Höchstgeschwindigkeit von bis zu 262 km/h zeigt, dass Elektromobilität nicht nur nachhaltig, sondern auch rasant sein kann. Dies macht das Model 3 zur perfekten Wahl für Fahrer, die Leistungsstärke und Effizienz vereinen möchten.
Mit seiner markanten Karosserie als Schrägheck und einer Länge von 4720 mm bietet das Model 3 nicht nur ein futuristisches Design, sondern auch praktischen Stauraum mit einem Kofferraumvolumen von 594 Litern. Die Breite von 1850 mm und Höhe von 1441 mm unterstreichen die dynamischen Proportionen des Fahrzeugs.
Das Tesla Model 3 ist bekannt für seine fortschrittlichen technologischen Features. Dank des minimalistischen Innenraums mit dem großen zentralen Touchscreen ist die Bedienung intuitiv und benutzerfreundlich. Autopilot-Funktionen und fortschrittliche Fahrassistenzsysteme steigern den Komfort und die Sicherheit für Fahrer und Passagiere gleichermaßen.
Zusammengefasst ist das Tesla Model 3 mehr als nur ein Fahrzeug – es ist ein Symbol für die Zukunft der Mobilität. Jedes Detail, von der leistungsstarken Antriebsoption bis hin zur innovativen Technologie, ist sorgfältig ausgearbeitet, um Effizienz, Komfort und ein unvergleichliches Fahrerlebnis zu bieten. Das Model 3 steht für eine neue Ära der Elektromobilität, die sowohl umweltbewusste als auch leistungsorientierte Fahrer begeistert.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.