Welches Modell überzeugt mehr – der Mercedes G-Klasse oder der Land Rover Defender?
Wir vergleichen für dich Leistung (605 PS vs 525 PS), Kofferraumvolumen (640 L vs 786 L), Verbrauch (28 kWh8.70 L vs 2.60 L) und natürlich den Preis (122800 € vs 66000 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!
Der Mercedes G-Klasse (Geländewagen) wird mit einem Benzin MHEV, Elektro, Diesel MHEV-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Land Rover Defender (Geländewagen) einen Diesel MHEV, Plugin Hybrid, Benzin MHEV, Benzin-Motor und ein Automatik Getriebe.
In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 640 L beim Mercedes G-Klasse bzw. 786 L beim Land Rover Defender ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 605 PS des Mercedes G-Klasse oder die 525 PS des Land Rover Defender für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 28 kWh8.70 L vs 2.60 L. Preislich liegt der Mercedes G-Klasse bei 122800 €, während der Land Rover Defender bei 66000 € zu haben ist.
Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!
Im direkten Vergleich zwischen der Mercedes G-Klasse und dem Land Rover Defender zeigt sich, dass beide Fahrzeuge ihre eigenen Stärken und Charakteristika besitzen. Während die G-Klasse für ihren luxuriösen Innenraum und die legendäre Offroad-Fähigkeit bekannt ist, punktet der Defender mit seinem robusten Design und vielseitigen Einsatzmöglichkeiten. Letztlich richtet sich die Wahl zwischen diesen beiden Ikonen an unterschiedliche Ansprüche und Vorlieben der Fahrzeugliebhaber.
Die Mercedes-Benz G-Klasse beeindruckt durch ihr charakteristisches, robustes Design und ist ein Synonym für luxuriöse Geländetauglichkeit. Dieses ikonische Fahrzeug bietet ein erstklassiges Fahrerlebnis und kombiniert beeindruckende Offroad-Fähigkeiten mit dem Komfort und der Technologie eines Premium-SUVs. Ob auf städtischen Straßen oder abseits befestigter Wege, die G-Klasse überzeugt durch ihre Vielseitigkeit und ihren unverkennbaren Stil.
DetailsDer Land Rover Defender beeindruckt durch sein robustes und ikonisches Design, das Abenteuerlust und Offroad-Fähigkeit ausstrahlt. Die Kombination aus modernster Technik und traditionellem Handwerk bietet sowohl auf unwegsamem Gelände als auch in der Stadt ein komfortables Fahrerlebnis. Mit seinem luxuriösen Interieur und vielseitigen Anpassungsmöglichkeiten bleibt der Defender ein Symbol für Freiheit und Entdeckergeist.
DetailsWenn es um Offroad-Fahrzeuge geht, sind die Mercedes G-Klasse und der Land Rover Defender zwei der bekanntesten Namen in der Branche. Beide Modelle bieten eine beeindruckende Kombination aus Leistung, Komfort und Technik, die sie zu Favoriten unter Autoliebhabern machen. In diesem Artikel vergleichen wir die beiden Fahrzeuge in verschiedenen Kategorien, einschließlich Motoren, Technik und äußerem Design.
Die Mercedes G-Klasse bietet eine Palette von Motoren, darunter Benzin- und Dieselhybride. Mit einer maximalen Leistung von bis zu 605 PS und einem Drehmoment von beeindruckenden 1.050 Nm bietet sie brutale Beschleunigung und kann in nur 4,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h sprinten. Die verfügbaren Motoren reichen von einem 3,9-Liter-V8 bis zu einem 3,0-Liter-Sechszylinder, was eine einzigartige Mischung aus Leistung und Effizienz ermöglicht.
Der Land Rover Defender hingegen hat auch eine starke Motorenpalette, die von einem 2,0-Liter-Vierzylinder bis zu einem 5,0-Liter-V8 reicht, und bietet bis zu 525 PS. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h variiert je nach Motorisierung und liegt zwischen 5,2 und 10,2 Sekunden. Die Auswahl an Dieselmotoren und Plug-in-Hybriden macht den Defender vielseitig und umweltfreundlich.
Beide Fahrzeuge sind für das Fahren im Gelände konzipiert, doch gibt es Unterschiede in ihren Systemen. Die G-Klasse verfügt über ein fortschrittliches Allradantriebssystem mit Reduktionsgetriebe und unterschiedlichen Fahrmodi, die eine hervorragende Kontrolle auf unwegsamem Gelände ermöglichen. Die G-Klasse zeigt bei extremen Bedingungen eindrucksvolle Fähigkeiten und hat sich über Jahre hinweg als robuste Wahl bewährt.
Der Defender ist ebenfalls für anspruchsvolle Geländefahrten ausgelegt, mit einem innovativen Terrain Response-System, das sich automatisch an verschiedene Bedingungen anpasst. Die Wasserstandfähigkeiten des Defenders sind ebenfalls tadellos; mit einer Wattiefe von bis zu 900 mm kann er problemlos durch überflutete Gebiete fahren.
In puncto Technologie setzt die G-Klasse auf ein luxuriöses Innenraumdesign mit modernster Infotainment-Technologie. Ein großes, zentrales Touchscreen-Display ermöglicht einfachen Zugang zu Navigation, Medien und Fahrzeugfunktionen. Die Innenausstattung ist zudem von höchster Qualität, mit zahlreichen personifizierbaren Optionen.
Der Defender hat ebenfalls einen modernen Ansatz für den Innenraum. Sein Infotainmentsystem unterstützt Touchscreen-Bedienung und ist kompatibel mit Apple CarPlay und Android Auto. Während der Defender möglicherweise weniger luxuriös als die G-Klasse erscheint, bietet er robuste Materialien, die auf den Einsatz im Gelände ausgelegt sind.
In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit immer wichtiger wird, zeigt sich die G-Klasse mit verschiedenen Hybridoptionen, die den Kraftstoffverbrauch senken und die CO₂-Emissionen reduzieren. Ihre Plug-in-Hybrid-Varianten bieten eine elektrische Reichweite von bis zu 468 km, was sie zu einer umweltfreundlicheren Wahl macht.
Der Defender hat auch seine umweltfreundlichen Modelle, die jedoch im Bereich der elektrischen Reichweite limitiert sind – er erreicht lediglich 45 km rein elektrisch. Dennoch sind die Diesel-Hybrid-Modelle sehr effizient und bieten einen niedrigen Verbrauch von nur 2,6 L/100 km.
Die Entscheidung zwischen der Mercedes G-Klasse und dem Land Rover Defender hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer Wert auf luxuriösen Komfort und Leistung legt, wird mit der G-Klasse zufrieden sein. Wenn hingegen der Fokus auf Vielseitigkeit und Flexibilität im Gelände liegt, ist der Defender die bessere Wahl. Beide Fahrzeuge sind herausragend in ihrem Segment, und letztendlich könnte es die persönliche Präferenz sein, die den Ausschlag gibt.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
122800 - 199500 €
|
Preis
66000 - 152900 €
|
Verbrauch L/100km
8.7 - 14.7 L
|
Verbrauch L/100km
2.6 - 14.2 L
|
Verbrauch kWh/100km
28 - 28.9 kWh
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Elektrische Reichweite
455 - 468 km
|
Elektrische Reichweite
45 km
|
Batteriekapazität
116 kWh
|
Batteriekapazität
15.40 kWh
|
co2
0 - 336 g/km
|
co2
60 - 320 g/km
|
Tankgröße
100 L
|
Tankgröße
89 - 90 L
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
Geländewagen
|
Karosserie
Geländewagen
|
Sitze
5
|
Sitze
2 - 8
|
Türen
5
|
Türen
3 - 5
|
Leergewicht
2485 - 3085 kg
|
Leergewicht
2300 - 2745 kg
|
Kofferraum
620 - 640 L
|
Kofferraum
290 - 786 L
|
Länge
4624 - 4873 mm
|
Länge
4323 - 5358 mm
|
Breite
1931 - 1984 mm
|
Breite
2008 mm
|
Höhe
1973 - 1983 mm
|
Höhe
1967 - 1974 mm
|
Zuladung
415 - 715 kg
|
Zuladung
494 - 819 kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Benzin MHEV, Elektro, Diesel MHEV
|
Motorart
Diesel MHEV, Plugin Hybrid, Benzin MHEV, Benzin
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe Detail
Automatikgetriebe, Reduktionsgetriebe, Automatikgetriebe
|
Getriebe Detail
Automatikgetriebe
|
Antriebsart
Allrad
|
Antriebsart
Allrad
|
Leistung PS
387 - 605 PS
|
Leistung PS
200 - 525 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
4.4 - 5.8 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
5.2 - 10.2 s
|
max. Geschwindigkeit
180 - 220 km/h
|
max. Geschwindigkeit
175 - 191 km/h
|
Drehmoment
760 - 1164 Nm
|
Drehmoment
500 - 650 Nm
|
Anzahl Zylinder
6 - 8
|
Anzahl Zylinder
4 - 8
|
Leistung kW
285 - 445 kW
|
Leistung kW
147 - 386 kW
|
Hubraum
2989 - 3982 cm3
|
Hubraum
1997 - 5000 cm3
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2024 - 2025
|
Modelljahr
2024
|
CO2-Effizienzklasse
G, A
|
CO2-Effizienzklasse
G, B
|
Marke
Mercedes-Benz
|
Marke
Land Rover
|
Die Mercedes-Benz G-Klasse, oft als "G-Wagen" bezeichnet, hat sich in der automobilen Welt einen Namen gemacht, der für Luxus, Robustheit und unaufhaltsame Geländetauglichkeit steht. Seit ihrer Markteinführung in den späten 1970er Jahren hat sich die G-Klasse stetig weiterentwickelt und vereint heute beeindruckende Technik mit einem ikonischen Design.
Bei der G-Klasse geht es nicht nur um den äußeren Eindruck. Unter der charakteristischen Karosserie verbirgt sich eine Technologie, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Mit Motorvarianten, die von kraftvollen Benzin- und Diesel-Mild-Hybriden bis zu innovativen Elektroantrieben reichen, bietet die G-Klasse eine beeindruckende Leistungspalette von 387 bis 605 PS.
Eine herausragende Neuerung ist die Einführung des Mild-Hybrid-Systems, das nicht nur die Effizienz der kraftvollen V8-Motoren verbessert, sondern auch das Fahrerlebnis verfeinert. Fans der Elektromobilität werden mit der G 580 EQ-Variante zufrieden sein, die eine elektrische Reichweite von bis zu 468 km bietet.
Die G-Klasse ist seit jeher als Geländewagen konzipiert, und ihre Offroad-Fähigkeiten wurden kontinuierlich verbessert. Das permanente Allradsystem in Kombination mit einem Reduktionsgetriebe ermöglicht es, auch die anspruchsvollsten Terrains zu bewältigen. Die fortschrittliche Dämpfersteuerung und die drei Differenzialsperren sorgen für zusätzliche Stabilität und Kontrolle in unwegsamem Gelände.
Im Innenraum trifft luxuriöser Komfort auf robuste Funktionalität. Die Ausstattungslinien variieren von der AMG Line bis zur Exclusive Line, alle bieten hochwertige Materialien und modernste Technologie. Das Infotainment-System mit einem hochauflösenden Touchscreen, umfassende Konnektivität und ein hochwertiges Soundsystem sorgen dafür, dass jeder Ausflug zu einem Erlebnis wird.
Ein weiterer Schwerpunkt der G-Klasse liegt auf der Sicherheit. Mit zahlreichen Fahrerassistenzsystemen, die von der adaptiven Geschwindigkeitsregelung bis hin zum aktiven Spurhalteassistenten reichen, ist das Modell bestens gerüstet. Trotz der beeindruckenden Leistung bleibt die Effizienz nicht auf der Strecke: Die CO2-Effizienzklassen reichen von G bis A, je nach Antriebsvariante.
Die Mercedes-Benz G-Klasse ist mehr als nur ein Fahrzeug – sie ist ein Statement. Sie vereint unvergleichliche Leistung, innovativen Fortschritt und ultimativen Luxus in einem einzigen Paket. Ob auf der Autobahn oder in unwegsamem Gelände, die G-Klasse zeigt immer, was sie kann, und bleibt dabei stilvoll und souverän.
Der Land Rover Defender ist längst mehr als nur ein Geländewagen. Er ist eine Ikone, die in ihrer aktuellen Ausgabe mit moderner Technik und innovativen Features glänzt. Ob Offroad-Urgestein oder moderner Alleskönner, der Defender bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten und unterscheidet sich dabei in seinen jeweiligen Modellen signifikant.
Der aktuellen Modellreihe des Land Rover Defender gelingt es, die Leistungsansprüche einer breiten Zielgruppe abzudecken. Die Kraftpakete werden von Diesel Mild-Hybriden, Plug-In-Hybriden bis hin zu Benzinmotoren angetrieben, welche eine Leistungsspanne von 200 bis 525 PS bieten. Je nach Wahl des Antriebsstrangs überzeugt der Defender mit unterschiedlichen Verbrauchswerten, die im Bereich von gerade einmal 2,6 Litern bis hin zu 14,2 Litern pro 100 Kilometer variieren. Eine rein elektrische Reichweite von bis zu 45 km macht den Plug-In-Hybrid zudem äußerst attraktiv für umweltbewusste Fahrer.
Der Land Rover Defender hat bereits in der Vergangenheit durch seine außergewöhnlichen Offroad-Fähigkeiten beeindruckt, doch die neue Generation setzt auf ein noch höheres Maß an Innovation. Ausgestattet mit einem fortschrittlichen Allradantrieb und Automatikgetriebe, bietet der Defender eine unvergleichliche Stabilität auf jedem Gelände. Darüber hinaus erlauben verschiedene Ausstattungsoptionen – von der robusten „S AWD Automatik“ bis zur luxuriösen „X-Dynamic HSE AWD Automatik“ – eine Anpassung an individuelle Wünsche und Bedürfnisse.
Neben der Technik überzeugt der Defender auch durch seinen Innenraum, der auf Komfort und Funktionalität ausgelegt ist. Mit Platz für bis zu acht Personen und einem variablen Kofferraumvolumen von 290 bis 786 Litern, ist der Defender sowohl für Alltagsfahrten als auch für große Abenteuer gerüstet. Modernste Technologien, darunter ein fortschrittliches Infotainmentsystem, tragen zu einer angenehmen Fahratmosphäre bei.
Der bekannte Look des Defender wurde beibehalten, jedoch mit einem frischen, modernen Touch versehen. Mit einer Karosserielänge von 4.323 bis 5.358 mm und einer Breite von 2.008 mm bleibt der Defender seiner robusten Ausstrahlung treu, ohne dabei an Ästhetik einzubüßen. Die wohlproportionierte Höhe von rund 1.967 bis 1.974 mm unterstreicht seine imposante Präsenz auf der Straße.
Preise für den Land Rover Defender beginnen bei rund 66.000 Euro und können, abhängig von Modell und Ausstattung, auf bis zu 152.900 Euro steigen. Für ein Fahrzeug mit solchen Fähigkeiten und technologischen Fortschritten stellt dies ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis dar. Zudem bewegt sich die CO2-Effizienzklasse im Bereich von B bis G, was dem Fahrzeug trotz seiner Leistung ein verhältnismäßig umweltbewusstes Image verleiht.
Der Land Rover Defender setzt erneut Maßstäbe im Bereich der Geländewagen, indem er Tradition mit modernster Technologie und dynamischem Design verbindet. Egal ob Abenteuer in der Wildnis oder Fahrten durch die urbane Landschaft, der Defender bleibt ein unvergleichbarer Begleiter.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.