Welches Modell überzeugt mehr – der Subaru Forester oder der Dacia Bigster?
Wir vergleichen für dich Leistung (150 PS vs 155 PS), Kofferraumvolumen (509 L vs 667 L), Verbrauch (8.10 L vs 4.70 L) und natürlich den Preis (37800 € vs 24000 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!
Der Subaru Forester (SUV) wird mit einem Benzin MHEV-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Dacia Bigster (SUV) einen Benzin MHEV, Voll Hybrid, LPG-Motor und ein Manuel, Automatik Getriebe.
In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 509 L beim Subaru Forester bzw. 667 L beim Dacia Bigster ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 150 PS des Subaru Forester oder die 155 PS des Dacia Bigster für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 8.10 L vs 4.70 L. Preislich liegt der Subaru Forester bei 37800 €, während der Dacia Bigster bei 24000 € zu haben ist.
Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!
Der Subaru Forester begeistert durch seine geländetaugliche Bauweise und ist zugleich ideal für den urbanen Alltag. Mit seinem charakteristischen Allradantrieb bietet er sowohl auf der Straße als auch abseits davon eine hervorragende Traktion. Das geräumige Interieur sorgt für komfortable Fahrten, egal ob für den täglichen Weg zur Arbeit oder auf langen Reisen.
DetailsDer Bigster präsentiert sich als ein beeindruckendes SUV, das modernste Design mit einem robusten Charakter vereint. Seine großzügigen Innenräume bieten nicht nur Komfort, sondern auch vielseitige Nutzungsmöglichkeiten für die gesamte Familie. Mit seinem markanten Auftreten und der nachhaltigen Bauweise setzt der Bigster neue Maßstäbe im Segment der umweltfreundlichen Fahrzeuge.
Details
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
37800 - 49200 €
|
Preis
24000 - 30600 €
|
Verbrauch L/100km
8.10 L
|
Verbrauch L/100km
4.7 - 6.1 L
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Elektrische Reichweite
-
|
Elektrische Reichweite
-
|
Batteriekapazität
0.60 kWh
|
Batteriekapazität
-
|
co2
183 - 185 g/km
|
co2
106 - 137 g/km
|
Tankgröße
48 L
|
Tankgröße
49 - 55 L
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
SUV
|
Karosserie
SUV
|
Sitze
5
|
Sitze
5
|
Türen
5
|
Türen
5
|
Leergewicht
1658 - 1739 kg
|
Leergewicht
1425 - 1503 kg
|
Kofferraum
508 - 509 L
|
Kofferraum
546 - 667 L
|
Länge
4640 - 4670 mm
|
Länge
4570 mm
|
Breite
1815 - 1830 mm
|
Breite
1813 mm
|
Höhe
1730 mm
|
Höhe
1705 mm
|
Zuladung
446 - 527 kg
|
Zuladung
446 - 467 kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Benzin MHEV
|
Motorart
Benzin MHEV, Voll Hybrid, LPG
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe
Manuel, Automatik
|
Getriebe Detail
CVT-Getriebe
|
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automatisiertes Schaltgetriebe
|
Antriebsart
Allrad
|
Antriebsart
Allrad, Frontantrieb
|
Leistung PS
136 - 150 PS
|
Leistung PS
130 - 155 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
11.8 - 12.2 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
9.7 - 11.2 s
|
max. Geschwindigkeit
188 km/h
|
max. Geschwindigkeit
180 km/h
|
Drehmoment
182 - 194 Nm
|
Drehmoment
230 Nm
|
Anzahl Zylinder
4
|
Anzahl Zylinder
3 - 4
|
Leistung kW
100 - 110 kW
|
Leistung kW
96 - 115 kW
|
Hubraum
1995 cm3
|
Hubraum
1199 - 1799 cm3
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2021 - 2025
|
Modelljahr
2025
|
CO2-Effizienzklasse
G
|
CO2-Effizienzklasse
E, D, C
|
Marke
Subaru
|
Marke
Dacia
|
Der Subaru Forester ist seit Jahren ein beliebter Vertreter unter den SUVs und überzeugt mit einer gelungenen Mischung aus robustem Design, technischer Finesse und durchdachter Funktionalität. Der jüngste Forester geht mit der Zeit und bietet zahlreiche Innovationen, die sowohl Fahrkomfort als auch Effizienz steigern. Hier werfen wir einen genaueren Blick auf die technischen Details des aktuellen Modells.
Herzstück des Subaru Forester ist der 2.0ie Benzin Mild-Hybrid-Motor, der für seine beachtliche Effizienz bekannt ist. Mit einer Leistung von 150 PS (110 kW) und einem Drehmoment von 194 Nm bietet der Forester eine solide Performance für alltägliche Fahrten. Der kombinierte Verbrauch von 8.1 L/100km und die CO2-Emissionen von 185 g/km unterstreichen die umweltfreundliche Ausrichtung des Fahrzeugs, das in die CO2-Effizienzklasse G fällt.
Ein weiteres Highlight des Foresters ist sein Allradantriebssystem, das für ausgezeichnete Traktion und Stabilität in unterschiedlichsten Fahrsituationen sorgt. Das Fahrzeug ist mit einem stufenlosen CVT-Getriebe ausgestattet, das ein sanftes und effizientes Fahren garantiert. Diese Kombination aus Allrad und CVT macht den Forester zu einem zuverlässigen Begleiter für Abenteuer abseits der ausgetretenen Pfade.
Der Innenraum des Forester bietet genügend Platz für fünf Passagiere und einen großzügigen Kofferraum mit einem Fassungsvermögen von 509 Litern. Mit seiner Länge von 4640 mm, einer Breite von 1815 mm und einer Höhe von 1730 mm bietet er reichlich Raum für komfortables Reisen. Die Ausstattungsvarianten reichen von "Trend Lineartronic" bis "Platinum Lineartronic", wobei jede Linie mit hochwertigen Materialien und moderner Technik punktet.
Sicherheit wird beim Subaru Forester großgeschrieben, daher kommen alle Modelle mit einer Vielzahl modernster Sicherheitsfeatures. Dazu gehören ein umfassendes Airbagsystem, ein Spurhalteassistent, eine Verkehrszeichenerkennung und vieles mehr. Der integrierte EyeSight-Fahrerassistenzsystem bietet zusätzliche Unterstützung für ein sicheres Fahrerlebnis.
Der Subaru Forester ist in einer Preisspanne von 37.790 € bis 46.450 € erhältlich, je nach gewählter Ausstattungslinie. Mit monatlichen Kosten von etwa 1.125 € bis 1.221 € erweist sich der Forester trotz seines hochwertigen Angebots als verhältnismäßig erschwinglich. Zusätzlich punktet er mit einer Ladeleistung von 0.6 kWh für den Mild-Hybrid-Antrieb.
Der Subaru Forester kombiniert technische Innovation, Sicherheit und Komfort zu einem attraktiven Gesamtpaket. Seine Vielseitigkeit und Performance machen ihn zu einer ausgezeichneten Wahl für alle, die nach einem zuverlässigen und modernen SUV suchen. Mit dem Forester hat Subaru einmal mehr bewiesen, dass sie den Puls der Zeit fühlen und ein Fahrzeug anbieten, das sowohl für Stadtfahrten als auch für Abenteuer in der Natur gemacht ist.
Der Dacia Bigster ist mehr als nur ein neues Modell im Sortiment der rumänischen Automarke; er repräsentiert einen wichtigen Schritt in die Zukunft der Mittelklasse-SUVs. Mit seinem modernen Design, fortschrittlicher Technologie und einer Vielzahl an Antriebsmöglichkeiten spricht der Bigster eine breite Zielgruppe an und verbindet Funktionalität mit Stil.
Ästhetisch beeindruckt der Bigster mit klaren Linien und einem robusten Erscheinungsbild, das die SUV-typische Präsenz unterstreicht. Mit einer Länge von 4570 mm und einer Breite von 1813 mm bietet der Bigster nicht nur ausreichend Platz für Passagiere, sondern auch für Gepäck. Der Kofferraum hat ein Volumen von bis zu 667 Litern, was ihn zu einem idealen Begleiter für Familienausflüge oder Reisen macht.
Der Innenraum des Bigster ist funktional gestaltet und kommt bestückt mit modernen Infotainment-Systemen sowie einer ansprechenden Materialauswahl, die sowohl Komfort als auch Langlebigkeit verspricht. Hier finden fünf Personen bequem Platz, ohne dass es zu eng wird.
Der Dacia Bigster wird in verschiedenen Motorvarianten angeboten, darunter die neue Benzin-MHEV-Technologie, die ein Gleichgewicht zwischen Leistung und Effizienz bietet. Zu den aktuellen Versionen gehören:
Die Leistung der Motoren variiert, wobei das Spitzenmodell, der Bigster Hybrid, in lediglich 9,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigt. Für ausreichend Kraft sorgt das maximale Drehmoment von 230 Nm, was für gute Fahrleistungen auch bei voll beladenem Fahrzeug sorgt.
Dacia hat beim Bigster nicht nur auf Leistung, sondern auch auf Effizienz geachtet. Die verbauten Motoren sind Teil der CO2-Effizienzklassen C bis E, wobei der Hybridantrieb die umweltfreundlichsten Emissionswerte liefert. Mit nur 106 g/km CO2 emittiert der Bigster Hybrid weniger als viele konventionelle Verbrenner und präsentiert sich als umweltbewusste Wahl.
Zusätzlich zur kraftstoffeffizienten Antriebstechnologie hat der Bigster innovative Sicherheitsmerkmale integriert, darunter moderne Assistenzsysteme zur Verbesserung der Fahrsicherheit und des Fahrkomforts, was ihn zu einem zeitgemäßen SUV im Markt macht.
Der Dacia Bigster ist nicht nur ein weiteres Modell im Dacia-Portfolio, sondern ein Zeichen für die Innovationskraft der Marke im Bereich der SUV. Mit technologischen Fortschritten, einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis und einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit preist Dacia den Bigster als eine zukunftsfähige Wahl für Autofahrer an, die sowohl Wert auf Design als auch auf Effizienz legen.
Abschließend lässt sich sagen, dass der Bigster sowohl im städtischen als auch im ländlichen Umfeld eine hervorragende Figur macht und besonders für Käufer attraktiv ist, die einen vielseitigen, geräumigen und effizienten SUV suchen.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.