Welches Modell überzeugt mehr – der Volvo EX30 oder der VW ID.4?
Wir vergleichen für dich Leistung (428 PS vs 340 PS), Kofferraumvolumen (318 L vs 543 L), Verbrauch (17 kWh vs 15.80 kWh) und natürlich den Preis (39800 € vs 40300 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!
Der Volvo EX30 (SUV) wird mit einem Elektro-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der VW ID.4 (SUV) einen Elektro-Motor und ein Automatik Getriebe.
In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 318 L beim Volvo EX30 bzw. 543 L beim VW ID.4 ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 428 PS des Volvo EX30 oder die 340 PS des VW ID.4 für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 17 kWh vs 15.80 kWh. Preislich liegt der Volvo EX30 bei 39800 €, während der VW ID.4 bei 40300 € zu haben ist.
Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!
Im direkten Vergleich zwischen dem Volvo EX30 und dem VW ID.4 zeigt der EX30 eine beeindruckende Kombination aus skandinavischem Design und innovativer Elektrotechnologie. Während der ID.4 für seine großzügige Innenraumgestaltung und Reichweite bekannt ist, punktet der EX30 mit einem sportlicheren Fahrgefühl und modernen Sicherheitsfeatures. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken, sodass die Wahl letztlich von den individuellen Präferenzen der Käufer abhängt.
Der Volvo EX30 beeindruckt mit einem eleganten skandinavischen Design, das Form und Funktion harmonisch vereint. Der Innenraum des Fahrzeugs ist auf Nachhaltigkeit ausgerichtet, mit umweltfreundlichen Materialien und modernen Technologien, die für ein komfortables Fahrerlebnis sorgen. Zudem bietet der EX30 eine beeindruckende Reichweite und effiziente Leistung, die ihn zu einer überzeugenden Wahl im Segment der Elektrofahrzeuge macht.
DetailsDer VW ID.4 beeindruckt als geräumiger Elektro-SUV mit modernem Design und hoher Alltagstauglichkeit. Sein Innenraum bietet genügend Platz für Passagiere und Gepäck, während die hochwertigen Materialien für ein angenehmes Fahrerlebnis sorgen. Dank fortschrittlicher Technologie und intelligenter Assistenzsysteme bietet der ID.4 sowohl Sicherheit als auch Komfort auf jedem Kilometer.
DetailsIm zunehmend umkämpften Elektro-SUV-Segment stehen sich zwei bemerkenswerte Modelle gegenüber: der Volvo EX30 und der VW ID.4. Beide Fahrzeuge kombinieren innovative Technologien mit durchdachtem Design, doch wie unterscheiden sie sich in Bezug auf Leistung, Reichweite und Ausstattung? In diesem Artikel werden wir die beiden Widersacher im Detail vergleichen.
Der Volvo EX30, frisch auf dem Markt für das Modelljahr 2024, bietet verschiedene Antriebsoptionen mit einem Leistungsspektrum von 272 bis 428 PS. Im Gegensatz dazu ist der VW ID.4, mit einer breiten Palette an Versionen, von 170 bis 340 PS erhältlich. Beide Fahrzeuge verfügen über kraftvolle Elektromotoren, die ein angenehmes Fahrerlebnis versprechen.
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Schlüsselmerkmale der beiden Modelle:
Das Design des Volvo EX30 ist typisch skandinavisch mit klaren Linien und einem modernen Look. Der Innenraum bietet Platz für fünf Personen, mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit und hochwertiger Verarbeitung. Die Verwendung von recycelten Materialien ist ein großer Pluspunkt für umweltbewusste Käufer.
Der VW ID.4 hingegen überzeugt mit seinen großzügigen Abmessungen und einem geräumigen Innenraum, der ebenso fünf Passagieren ausreichend Komfort bietet. Die minimalistischen Bedienelemente und das große Infotainment-Display verleihen dem Innenraum ein zeitgemäßes Flair.
In puncto Technologie bietet der Volvo EX30 eine Vielzahl von Funktionen, einschließlich einer fortschrittlichen Fahrerassistenzsysteme und einem intuitiven Infotainment-System, das auf den neuesten Stand der Technik ausgelegt ist.
Der VW ID.4 setzt ebenfalls auf technische Raffinesse mit seinem volldigitalen Cockpit und einem hochentwickelten Navigationssystem, das sich optimal an die Bedürfnisse der Fahrer anpasst. Zudem ist der ID.4 mit einem cleveren Plug-and-Charge-System ausgestattet, das das Aufladen erleichtert.
Beide Modelle sind mit effizienter Antriebstechnik ausgestattet, jedoch bietet der Volvo EX30 eine alkoholisierte Leistung, insbesondere in der AWD-Version, die ihn blitzschnell von 0 auf 100 km/h katapultiert. Die Verbrauchswerte des EX30 liegen bei 17 bis 17.5 kWh/100km, was ihn in eine gute Effizienzklasse bringt.
Der VW ID.4 zeigt sich in Bezug auf die Effizienz noch überlegen, mit Verbrauchszahlen, die zwischen 15.8 und 16.8 kWh/100km liegen, und einer maximalen Reichweite von bis zu 572 km. Dies könnte für einige Käufer die Entscheidung zugunsten des ID.4 beeinflussen.
Die Wahl zwischen dem Volvo EX30 und dem VW ID.4 hängt letztendlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wenn Sie Wert auf sportliche Leistung, skandinavisches Design und nachhaltige Materialien legen, könnte der Volvo EX30 die richtige Wahl für Sie sein. Auf der anderen Seite, wenn Sie ein geräumiges, technologiegeladenes SUV mit überlegener Reichweite bevorzugen, ist der VW ID.4 möglicherweise die bessere Option.
Beide Fahrzeuge setzen Maßstäbe in ihren Segmenten und zeigen, dass Elektro-SUVs sowohl modern als auch effizient sein können.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
39800 - 57300 €
|
Preis
40300 - 54500 €
|
Verbrauch L/100km
-
|
Verbrauch L/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
17 - 18.7 kWh
|
Verbrauch kWh/100km
15.8 - 16.8 kWh
|
Elektrische Reichweite
339 - 476 km
|
Elektrische Reichweite
357 - 572 km
|
Batteriekapazität
49 - 65 kWh
|
Batteriekapazität
52 - 77 kWh
|
co2
0 g/km
|
co2
0 g/km
|
Tankgröße
-
|
Tankgröße
-
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
SUV
|
Karosserie
SUV
|
Sitze
5
|
Sitze
5
|
Türen
5
|
Türen
5
|
Leergewicht
1840 - 1983 kg
|
Leergewicht
1979 - 2261 kg
|
Kofferraum
318 L
|
Kofferraum
543 L
|
Länge
4233 mm
|
Länge
4582 - 4584 mm
|
Breite
1837 mm
|
Breite
1852 mm
|
Höhe
1549 - 1567 mm
|
Höhe
1619 - 1634 mm
|
Zuladung
352 - 390 kg
|
Zuladung
509 - 541 kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Elektro
|
Motorart
Elektro
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
|
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
|
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
|
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
|
Leistung PS
272 - 428 PS
|
Leistung PS
170 - 340 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
3.6 - 5.7 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
5.4 - 9 s
|
max. Geschwindigkeit
180 km/h
|
max. Geschwindigkeit
160 - 180 km/h
|
Drehmoment
343 - 543 Nm
|
Drehmoment
310 - 679 Nm
|
Anzahl Zylinder
-
|
Anzahl Zylinder
-
|
Leistung kW
200 - 315 kW
|
Leistung kW
125 - 250 kW
|
Hubraum
-
|
Hubraum
-
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2024 - 2025
|
Modelljahr
2023 - 2024
|
CO2-Effizienzklasse
A
|
CO2-Effizienzklasse
A
|
Marke
Volvo
|
Marke
VW
|
Volvo hat sich mit dem EX30 erneut als Vorreiter in der Elektromobilität positioniert. Dieses kompakte SUV-Modell setzt neue Maßstäbe in puncto Technik, Design und Nachhaltigkeit. Der Volvo EX30 ist mehr als nur ein Fahrzeug – es ist ein Visionär auf vier Rädern.
Der Volvo EX30 überzeugt durch seine vielfältigen Antriebsoptionen, die von einem Heckantrieb bis hin zu einem leistungsstarken Allradantrieb reichen. Das Herzstück bildet ein hocheffizienter Elektromotor mit einer Leistung von bis zu 428 PS (315 kW). Besonders beeindruckend ist die Performance-Version mit einem kraftvollen Drehmoment von 543 Nm, die eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 3,6 Sekunden erreicht.
Die Effizienz ist ein zentrales Merkmal des EX30. Mit einem Verbrauch von nur 17 bis 17,5 kWh pro 100 km gehört er zu den sparsamsten Modellen seiner Klasse. Abhängig von der gewählten Motorisierung und Batteriekapazität von 49 bis 65 kWh erreicht der EX30 eine beeindruckende Reichweite von bis zu 476 km. Damit eignet er sich nicht nur für den urbanen Verkehr, sondern auch für längere Distanzen.
Das Design des EX30 ist eine Symbiose aus skandinavischer Klarheit und modernem dynamischem Look. Trotz seiner kompakten Länge von 4233 mm bietet er im Innenraum ausreichend Platz für bis zu fünf Personen. Der Kofferraum mit einem Volumen von 318 Litern bietet zusätzlichen Stauraum, der im Alltag oder auf Reisen von Vorteil ist.
Volvo setzt beim EX30 auf modernste Technologien. Die Ausstattungslinien Core, Plus, und Ultra bieten jeweils eine umfassende Palette an Features, die von fortschrittlichen Assistenzsystemen bis hin zu luxuriösen Interieurdetails reichen. Auch in puncto Nachhaltigkeit punktet der EX30 mit einer CO2-Effizienzklasse A und null Emissionen während der Fahrt.
Volvo bleibt sich seiner Tradition treu und integriert in den EX30 zahlreiche Sicherheitsinnovationen. Neben der robusten Bauweise und den assistiven Fahrerhilfen sorgt auch das geringe Leergewicht von 1840 bis 1960 kg für eine sichere und effiziente Fahrdynamik. Die umweltfreundlichen Materialien im Innenraum und der Fokus auf Recycling setzen neue Maßstäbe in der Branche.
Der Volvo EX30 ist nicht nur ein weiteres elektrisches Fahrzeug auf dem Markt, sondern ein Statement für die Mobilität der Zukunft. Mit seiner innovativen Technik, dem umweltfreundlichen Design und der herausragenden Performance ist er die perfekte Wahl für alle, die zukunftsorientiert denken und handeln möchten. Volvo hat mit dem EX30 ein Fahrzeug geschaffen, das in allen Bereichen überzeugt und den Weg in eine nachhaltige Zukunft weist.
Volkswagen hat mit dem VW ID.4 einen bedeutenden Schritt in Richtung Elektromobilität gemacht. Dieses vollelektrische SUV verkörpert die berühmte VW-Qualität und verbindet diese mit moderner Technologie. Der ID.4 bietet sowohl umweltbewussten Fahrspaß als auch eine beeindruckende Reichweite, die ihn besonders für den Alltag attraktiv macht.
Der VW ID.4 bringt beeindruckende technische Daten mit: Mit einer Leistungsspanne von 170 bis 340 PS (125 bis 250 kW) bietet das Modell eine Auswahl zwischen Heckantrieb und Allradantrieb. Die Batteriegrößen variieren zwischen 52 und 77 kWh, was sich in elektrischen Reichweiten von 357 bis 572 km niederschlägt. Der Verbrauch liegt dabei zwischen 15,8 und 16,8 kWh/100 km, ein klarer Vorteil für umweltbewusste Fahrer.
Im Inneren des VW ID.4 erwartet die Passagiere ein Mix aus Innovativität und Komfort. Serienmäßig kommt das Fahrzeug mit einem hochmodernen Infotainment-System, das über einen großen Touchscreen gesteuert wird. Die intuitive Bedienung des Systems sorgt dafür, dass der Fahrer stets die Kontrolle behält, während er auf der Fahrt die zahlreichen Unterhaltungsoptionen genießen kann.
Das Fahrverhalten des ID.4 überzeugt durch dynamische Fahreigenschaften und eine hohe Alltagstauglichkeit. Dank des niedrigen Schwerpunkts und der feinabgestimmten Fahrwerke bietet der ID.4 ein Fahrerlebnis, das selbst anspruchsvollste Autofans zufriedenstellt. Ausgestattet mit modernen Fahrerassistenzsystemen garantiert der ID.4 höchste Sicherheit für alle Insassen.
Optisch präsentiert sich der ID.4 mit einem modernen und zugleich zeitlosen Design. Der großzügige Innenraum bietet Platz für fünf Personen und überzeugt mit einem Kofferraumvolumen von 543 Litern. Diese Kombination aus Geräumigkeit und stilvollem Design macht das Fahrzeug zu einer optimalen Wahl für Familien und Abenteurer.
In Anbetracht der fortschrittlichen Technologie und der ausgezeichneten Ausstattung bewegt sich der VW ID.4 in einer attraktiven Preisspanne von 40.335 bis 54.495 Euro. Mit einer CO2-Effizienzklasse A und einem Leergewicht zwischen 1979 und 2261 kg vereint der ID.4 geringe Betriebskosten mit nachhaltiger Mobilität.
Der VW ID.4 bietet eine gelungene Mischung aus Tradition und Innovation. Mit seiner beeindruckenden Effizienz, einem hochwertigen Design und durchdachten Technologien ist er bestens für die Zukunft der Mobilität gerüstet. Für all jene, die einen Schritt in die Zukunft wagen und auf emissionsfreien Fahrspaß nicht verzichten möchten, stellt der ID.4 eine ideale Wahl dar.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.