VS

VW ID.4 VS Skoda Elroq

Im direkten Vergleich zeigt der VW ID.4 seine Stärken in der Effizienz und dem modernen Design, während der Skoda Elroq mit einem großzügigen Platzangebot und praktischen Features punktet. Beide Modelle bieten ein hervorragendes Fahrerlebnis und innovative Technologien, jedoch richtet sich der Elroq eher an Familien und Abenteuerlustige. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Elektro-SUVs von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben der Käufer ab.

VW ID.4

Der VW ID.4 beeindruckt als geräumiger Elektro-SUV mit modernem Design und hoher Alltagstauglichkeit. Sein Innenraum bietet genügend Platz für Passagiere und Gepäck, während die hochwertigen Materialien für ein angenehmes Fahrerlebnis sorgen. Dank fortschrittlicher Technologie und intelligenter Assistenzsysteme bietet der ID.4 sowohl Sicherheit als auch Komfort auf jedem Kilometer.

Details

Skoda Elroq

Der Elroq begeistert Autofahrer mit seinem futuristischen Design und seiner beeindruckenden Reichweite. Mit einem innovativen Antriebssystem und modernster Technologie setzt das Fahrzeug neue Maßstäbe in der Elektromobilität. Jedes Detail des Elroq ist darauf ausgelegt, sowohl Komfort als auch Fahrspaß zu maximieren, was ihn zu einem echten Highlight auf dem Markt macht.

Details

Im Zeitalter der Elektromobilität sind der Volkswagen ID.4 und der Skoda Elroq zwei der vielversprechendsten Elektro-SUVs auf dem Markt. Beide Modelle bieten innovative Technologien und beeindruckende Spezifikationen, aber wie unterscheiden sie sich in der Praxis? In diesem Artikel vergleichen wir die technischen Aspekte und Neuerungen beider Fahrzeuge.

Design und Abmessungen

Der VW ID.4 präsentiert sich mit einer Länge von 4584 mm, einer Breite von 1852 mm und einer Höhe von 1634 mm. Im Vergleich dazu ist der Skoda Elroq etwas kompakter mit einer Länge von 4488 mm, einer Breite von 1884 mm und einer Höhe von 1625 mm. Dies könnte den Skoda zu einem wendigeren Fahrzeug in der Stadt machen, während der ID.4 mehr Platz und ein robustes Erscheinungsbild bietet.

Antrieb und Leistung

Beide Fahrzeuge sind mit einem elektrischen Antrieb ausgestattet, wobei der Volkswagen in verschiedenen Varianten erhältlich ist: mit einer Leistung von 170 PS (125 kW) bis hin zu 340 PS (250 kW). Der ID.4 bietet zudem die Wahl zwischen Heck- und Allradantrieb, während der Elroq ausschließlich als Heckantrieb konzipiert ist. Der leistungsstärkste ID.4 beschleunigt in nur 5,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h, was ihn besonders dynamisch macht. Im Vergleich dazu benötigt der Skoda für die gleiche Strecke bis zu 9 Sekunden.

Akku und Reichweite

Beide Modelle verfügen über Akkukapazitäten von 52 kWh und 77 kWh. Der ID.4 bietet mit bis zu 572 km eine herausragende Reichweite, abhängig von der Ausstattung, während der Elroq bei maximal 580 km liegt. Dies bedeutet, dass bei einer Langstreckenfahrt der Skoda minimale Vorteile hat, während der ID.4 durch seine höhere Top-Reichweite in der unteren Kapazitätsstufe punktet.

Energieverbrauch und Effizienz

In Bezug auf den Energieverbrauch haben beide Modelle ähnliche Werte, mit dem ID.4, der zwischen 15,8 und 16,8 kWh/100 km verbraucht, und dem Elroq, dessen Verbrauch zwischen 15,2 und 16,4 kWh/100 km liegt. Beide Fahrzeuge sind somit effizient und bieten eine CO₂-Einstufung der Klasse A, was sie umweltfreundlich macht.

Innenraum und Ausstattung

Der ID.4 bietet Platz für bis zu fünf Personen und hat ein Kofferraumvolumen von 543 Litern. Der Skoda Elroq offeriert ebenfalls Platz für fünf Personen, jedoch mit einem Kofferraumvolumen von 470 Litern. Beide Modelle sind mit modernsten Infotainment-Systemen ausgestattet und bieten zahlreiche Assistenzsysteme, die das Fahren sicherer und angenehmer machen.

Fazit

Der Vergleich zwischen dem VW ID.4 und dem Skoda Elroq zeigt, dass beide Fahrzeuge ihre eigenen Stärken haben. Der ID.4 punktet mit seiner höheren Leistung, größeren Reichweite und geräumigeren Innenraum, während der Elroq eine hervorragende Effizienz und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Letztlich wird die Wahl zwischen den beiden Modellen von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben abhängen.

VW ID.4
Skoda Elroq
ID.4
Elroq

Kosten und Verbrauch

Preis
40300 - 54500 €
Preis
33900 - 54600 €
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch kWh/100km
15.8 - 16.8 kWh
Verbrauch kWh/100km
15.2 - 16.4 kWh
Elektrische Reichweite
357 - 572 km
Elektrische Reichweite
375 - 580 km
Batteriekapazität
52 - 77 kWh
Batteriekapazität
52 - 77 kWh
co2
0 g/km
co2
0 g/km
Tankgröße
-
Tankgröße
-

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1979 - 2261 kg
Leergewicht
1949 - 2119 kg
Kofferraum
543 L
Kofferraum
470 L
Länge
4582 - 4584 mm
Länge
4488 mm
Breite
1852 mm
Breite
1884 mm
Höhe
1619 - 1634 mm
Höhe
1625 mm
Zuladung
509 - 541 kg
Zuladung
478 - 531 kg

Motor und Leistung

Motorart
Elektro
Motorart
Elektro
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
Antriebsart
Heckantrieb
Leistung PS
170 - 340 PS
Leistung PS
170 - 286 PS
Beschleunigung 0-100km/h
5.4 - 9 s
Beschleunigung 0-100km/h
6.6 - 9 s
max. Geschwindigkeit
160 - 180 km/h
max. Geschwindigkeit
160 - 180 km/h
Drehmoment
310 - 679 Nm
Drehmoment
310 - 545 Nm
Anzahl Zylinder
-
Anzahl Zylinder
-
Leistung kW
125 - 250 kW
Leistung kW
125 - 210 kW
Hubraum
-
Hubraum
-

Allgemein

Modelljahr
2023 - 2024
Modelljahr
2025
CO2-Effizienzklasse
A
CO2-Effizienzklasse
A
Marke
VW
Marke
Skoda

VW ID.4

Der VW ID.4: Zukunft trifft auf Tradition

Volkswagen hat mit dem VW ID.4 einen bedeutenden Schritt in Richtung Elektromobilität gemacht. Dieses vollelektrische SUV verkörpert die berühmte VW-Qualität und verbindet diese mit moderner Technologie. Der ID.4 bietet sowohl umweltbewussten Fahrspaß als auch eine beeindruckende Reichweite, die ihn besonders für den Alltag attraktiv macht.

Technische Meisterleistung auf vier Rädern

Der VW ID.4 bringt beeindruckende technische Daten mit: Mit einer Leistungsspanne von 170 bis 340 PS (125 bis 250 kW) bietet das Modell eine Auswahl zwischen Heckantrieb und Allradantrieb. Die Batteriegrößen variieren zwischen 52 und 77 kWh, was sich in elektrischen Reichweiten von 357 bis 572 km niederschlägt. Der Verbrauch liegt dabei zwischen 15,8 und 16,8 kWh/100 km, ein klarer Vorteil für umweltbewusste Fahrer.

Innovation trifft auf Komfort

Im Inneren des VW ID.4 erwartet die Passagiere ein Mix aus Innovativität und Komfort. Serienmäßig kommt das Fahrzeug mit einem hochmodernen Infotainment-System, das über einen großen Touchscreen gesteuert wird. Die intuitive Bedienung des Systems sorgt dafür, dass der Fahrer stets die Kontrolle behält, während er auf der Fahrt die zahlreichen Unterhaltungsoptionen genießen kann.

Fahrverhalten und Sicherheit

Das Fahrverhalten des ID.4 überzeugt durch dynamische Fahreigenschaften und eine hohe Alltagstauglichkeit. Dank des niedrigen Schwerpunkts und der feinabgestimmten Fahrwerke bietet der ID.4 ein Fahrerlebnis, das selbst anspruchsvollste Autofans zufriedenstellt. Ausgestattet mit modernen Fahrerassistenzsystemen garantiert der ID.4 höchste Sicherheit für alle Insassen.

Design und Raumangebot

Optisch präsentiert sich der ID.4 mit einem modernen und zugleich zeitlosen Design. Der großzügige Innenraum bietet Platz für fünf Personen und überzeugt mit einem Kofferraumvolumen von 543 Litern. Diese Kombination aus Geräumigkeit und stilvollem Design macht das Fahrzeug zu einer optimalen Wahl für Familien und Abenteurer.

Preis und Effizienz

In Anbetracht der fortschrittlichen Technologie und der ausgezeichneten Ausstattung bewegt sich der VW ID.4 in einer attraktiven Preisspanne von 40.335 bis 54.495 Euro. Mit einer CO2-Effizienzklasse A und einem Leergewicht zwischen 1979 und 2261 kg vereint der ID.4 geringe Betriebskosten mit nachhaltiger Mobilität.

Fazit: Ein SUV für die neue Ära

Der VW ID.4 bietet eine gelungene Mischung aus Tradition und Innovation. Mit seiner beeindruckenden Effizienz, einem hochwertigen Design und durchdachten Technologien ist er bestens für die Zukunft der Mobilität gerüstet. Für all jene, die einen Schritt in die Zukunft wagen und auf emissionsfreien Fahrspaß nicht verzichten möchten, stellt der ID.4 eine ideale Wahl dar.

Skoda Elroq

Der neue Skoda Elroq: Eine Innovation auf Rädern

Der Skoda Elroq bringt frischen Wind in den SUV-Markt und setzt neue Maßstäbe in der Elektrofahrzeugtechnologie. Mit seinem modernen Design und den leistungsstarken elektrischen Antrieben vereint dieser Crossover Eleganz und Funktionalität. Für umweltbewusste Fahrer bietet der Elroq nicht nur eine emissionsfreie Fahrweise, sondern auch innovative technische Features, die den Alltag erleichtern.

Technische Eckdaten und Antriebsvarianten

Der Skoda Elroq ist in mehreren Varianten erhältlich. Die grundlegenden Modelle bieten beeindruckende technische Spezifikationen. Der Elroq 50 kommt mit einem 170 PS starken Elektromotor und einer Batteriekapazität von 52 kWh. Die Reichweite beträgt bis zu 375 km, was ideal für städtische Fahrten ist. Dank einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 9 Sekunden ist der Elroq 50 alles andere als träge.

Für Fahrer, die mehr Leistung wünschen, bietet der Elroq 85 eine kraftvolle 285 PS-Variante, die in zwei unterschiedlichen Versionen verfügbar ist. Eine Version mit einer Batterie von 77 kWh erreicht eine Reichweite von 580 km, während die andere mit 16,4 kWh auf 546 km kommt. Diese Modelle sind nicht nur schnell mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 6,6 Sekunden, sondern auch effizient mit einem Verbrauch von nur 15,2 bzw. 16,4 kWh/100km.

Innovatives Design und Benutzerfreundlichkeit

Die Designlinie des Elroq verbindet moderne Ästhetik mit praktischer Funktionalität. Mit einer Länge von 4488 mm, einer Breite von 1884 mm und einer Höhe von 1625 mm bietet der SUV sowohl ausreichend Platz für Passagiere als auch für Gepäck mit einem Kofferraumvolumen von 470 Litern. Der Elroq ist darauf ausgelegt, das Nutzungsbedürfnis seiner Fahrer zu berücksichtigen und schafft eine harmonische Verbindung zwischen Komfort und Stil.

Intelligente Technologie für eine vernetzte Zukunft

Der Skoda Elroq überzeugt nicht nur durch seine Leistung, sondern auch durch modernste Technologie. Die Integration eines fortschrittlichen Infotainmentsystems ermöglicht eine nahtlose Verbindung zu Smartphones und anderen Geräten. Fahrer können bequem auf Navigation, Musik und Fahrzeugdaten zugreifen, ohne die Hände vom Steuer zu nehmen. Zudem bietet das Fahrzeug verschiedene Assistenzsysteme, die das Fahren sicherer und entspannter gestalten.

Fazit: Der Skoda Elroq setzt neue Maßstäbe

Mit dem Skoda Elroq hat der Automobilhersteller einen elektrischen SUV geschaffen, der sowohl umweltbewusst als auch leistungsstark ist. Die Kombination aus beeindruckender Reichweite, innovativer Technologie und ansprechendem Design macht den Elroq zu einer attraktiven Option für alle, die einen modernen SUV suchen. Die verschiedenen Antriebsvarianten ermöglichen es den Fahrern, das Modell zu wählen, das am besten zu ihren Bedürfnissen passt. Enthusiasten elektrischer Fahrzeuge sollten den Elroq auf jeden Fall im Auge behalten.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.