Welches Modell überzeugt mehr – der VW ID.4 oder der Polestar 2?
Wir vergleichen für dich Leistung (340 PS vs 476 PS), Kofferraumvolumen (543 L vs 405 L), Verbrauch (15.80 kWh vs 14.70 kWh) und natürlich den Preis (40300 € vs 49000 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!
Der VW ID.4 (SUV) wird mit einem Elektro-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Polestar 2 (Schrägheck) einen Elektro-Motor und ein Automatik Getriebe.
In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 543 L beim VW ID.4 bzw. 405 L beim Polestar 2 ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 340 PS des VW ID.4 oder die 476 PS des Polestar 2 für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 15.80 kWh vs 14.70 kWh. Preislich liegt der VW ID.4 bei 40300 €, während der Polestar 2 bei 49000 € zu haben ist.
Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!
Im Vergleich zwischen dem VW ID.4 und dem Polestar 2 zeigt sich, dass beide Elektro-SUVs auf ihre Weise überzeugen. Während der ID.4 mit einem großzügigen Innenraum und praktischen Funktionen punktet, hebt sich der Polestar 2 durch sein sportliches Design und eine beeindruckende Leistung ab. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Fahrzeugen von den individuellen Vorlieben der Fahrer ab.
Der VW ID.4 beeindruckt als geräumiger Elektro-SUV mit modernem Design und hoher Alltagstauglichkeit. Sein Innenraum bietet genügend Platz für Passagiere und Gepäck, während die hochwertigen Materialien für ein angenehmes Fahrerlebnis sorgen. Dank fortschrittlicher Technologie und intelligenter Assistenzsysteme bietet der ID.4 sowohl Sicherheit als auch Komfort auf jedem Kilometer.
DetailsDer Polestar 2 beeindruckt mit seinem klaren, skandinavischen Design und einer hochwertigen Verarbeitung, die sowohl innen als auch außen zu sehen ist. Besonders auffallend ist das futuristische Cockpit mit einem innovativen Infotainment-System, das auf Android basiert und nahtlose Konnektivität bietet. Zusätzlich bietet das Modell ein exzellentes Fahrgefühl mit dynamischen Fahreigenschaften, das selbst anspruchsvolle Fahrer begeistert.
DetailsIn der Welt der Elektrofahrzeuge sticht der Vergleich zwischen dem VW ID.4 und dem Polestar 2 hervor. Beide Modelle repräsentieren den aktuellen Stand der Technik und Innovation im Bereich der Elektro-SUVs bzw. -Hatchbacks. In diesem Artikel werden wir die beiden Fahrzeuge in verschiedenen technischen Aspekten, Innovationsmerkmalen und den allgemeinen Fahrleistungen miteinander vergleichen.
Der VW ID.4 ist als SUV konzipiert und bietet sowohl Hinterrad- als auch Allradantrieb, während der Polestar 2 als sportlicher Hatchback ebenfalls sowohl mit Hinterrad- als auch Allradantrieb erhältlich ist. Der ID.4 hat verschiedene Motorvarianten mit Leistungen von 170 bis 340 PS und einer Reichweite von bis zu 572 km, abhängig von dem gewählten Modell. Der Polestar 2 hingegen bietet beeindruckende 272 bis 476 PS und kann bis zu 659 km weit fahren, was ihn zu einem der führenden Modelle seiner Klasse macht.
In Bezug auf die Beschleunigung hat der Polestar 2 die Nase vorn. Mit einer 0-100 km/h-Zeit von nur 4,5 Sekunden (Modell mit 476 PS) ist dieser Wagen deutlich sportlicher als der ID.4, dessen bester Wert bei 5,4 Sekunden liegt. Diese Leistungsdaten zeigen, dass der Polestar 2 nicht nur für den Stadtverkehr, sondern auch für sportliche Fahrten ausgelegt ist.
Der ID.4 hat einen durchschnittlichen Verbrauch von 15,8 bis 16,8 kWh/100 km, während der Polestar 2 einen leicht niedrigeren Verbrauch von 14,7 bis 16,8 kWh/100 km erzielt. Beide Modelle besitzen eine CO2-Effizienzklasse von A, was auf ihre umweltfreundlichen Technologien hinweist. Die elektrische Reichweite des ID.4 variiert zwischen 357 und 572 km, während der Polestar 2 bis zu 659 km erreichen kann, was ihn für lange Reisen attraktiver macht.
Beide Fahrzeuge bieten eine Vielzahl von modernen Funktionen und innovativer Technologie. Der VW ID.4 ist mit dem neuesten Infotainmentsystem von VW ausgestattet, das eine nahtlose Integration von Smartphones ermöglicht. Auch der Polestar 2 legt großen Wert auf digitale Benutzeroberflächen, inklusive eines großen Touchscreens, der ähnliche Funktionen bereitstellt.
Darüber hinaus kann der Polestar 2 mit einem leistungsstarken Audiosystem von Bowers & Wilkins ausgestattet werden, was ein luxuriöses Klangerlebnis bietet. Im ID.4 hingegen profitiert der Fahrer von einer größeren Kofferraumkapazität von 543 Litern, im Vergleich zu den 405 Litern des Polestar 2, was ihn für Familien und Vielreisende attraktiver macht.
Die Wahl zwischen dem VW ID.4 und dem Polestar 2 hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wenn Sie einen geräumigen SUV mit solider Reichweite und einem ausgeglichenen Fahrerlebnis suchen, könnte der ID.4 die bessere Wahl sein. Auf der anderen Seite, wenn Sie Wert auf sportliche Leistung und ein modernes Interieur legen, sollte der Polestar 2 Ihre erste Wahl sein. Beide Modelle stehen exemplarisch für die Zukunft der Elektromobilität und zeigen, dass Fahrspaß und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
40300 - 54500 €
|
Preis
49000 - 63500 €
|
Verbrauch L/100km
-
|
Verbrauch L/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
15.8 - 16.8 kWh
|
Verbrauch kWh/100km
14.7 - 16.8 kWh
|
Elektrische Reichweite
357 - 572 km
|
Elektrische Reichweite
554 - 659 km
|
Batteriekapazität
52 - 77 kWh
|
Batteriekapazität
78 kWh
|
co2
0 g/km
|
co2
0 g/km
|
Tankgröße
-
|
Tankgröße
-
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
SUV
|
Karosserie
Schrägheck
|
Sitze
5
|
Sitze
5
|
Türen
5
|
Türen
5
|
Leergewicht
1979 - 2261 kg
|
Leergewicht
2015 - 2188 kg
|
Kofferraum
543 L
|
Kofferraum
405 L
|
Länge
4582 - 4584 mm
|
Länge
4606 mm
|
Breite
1852 mm
|
Breite
1859 mm
|
Höhe
1619 - 1634 mm
|
Höhe
1473 - 1479 mm
|
Zuladung
509 - 541 kg
|
Zuladung
375 - 421 kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Elektro
|
Motorart
Elektro
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
|
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
|
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
|
Antriebsart
Allrad, Heckantrieb
|
Leistung PS
170 - 340 PS
|
Leistung PS
272 - 476 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
5.4 - 9 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
4.2 - 6.4 s
|
max. Geschwindigkeit
160 - 180 km/h
|
max. Geschwindigkeit
205 km/h
|
Drehmoment
310 - 679 Nm
|
Drehmoment
490 - 740 Nm
|
Anzahl Zylinder
-
|
Anzahl Zylinder
-
|
Leistung kW
125 - 250 kW
|
Leistung kW
200 - 350 kW
|
Hubraum
-
|
Hubraum
-
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2023 - 2024
|
Modelljahr
2024
|
CO2-Effizienzklasse
A
|
CO2-Effizienzklasse
A
|
Marke
VW
|
Marke
Polestar
|
Volkswagen hat mit dem VW ID.4 einen bedeutenden Schritt in Richtung Elektromobilität gemacht. Dieses vollelektrische SUV verkörpert die berühmte VW-Qualität und verbindet diese mit moderner Technologie. Der ID.4 bietet sowohl umweltbewussten Fahrspaß als auch eine beeindruckende Reichweite, die ihn besonders für den Alltag attraktiv macht.
Der VW ID.4 bringt beeindruckende technische Daten mit: Mit einer Leistungsspanne von 170 bis 340 PS (125 bis 250 kW) bietet das Modell eine Auswahl zwischen Heckantrieb und Allradantrieb. Die Batteriegrößen variieren zwischen 52 und 77 kWh, was sich in elektrischen Reichweiten von 357 bis 572 km niederschlägt. Der Verbrauch liegt dabei zwischen 15,8 und 16,8 kWh/100 km, ein klarer Vorteil für umweltbewusste Fahrer.
Im Inneren des VW ID.4 erwartet die Passagiere ein Mix aus Innovativität und Komfort. Serienmäßig kommt das Fahrzeug mit einem hochmodernen Infotainment-System, das über einen großen Touchscreen gesteuert wird. Die intuitive Bedienung des Systems sorgt dafür, dass der Fahrer stets die Kontrolle behält, während er auf der Fahrt die zahlreichen Unterhaltungsoptionen genießen kann.
Das Fahrverhalten des ID.4 überzeugt durch dynamische Fahreigenschaften und eine hohe Alltagstauglichkeit. Dank des niedrigen Schwerpunkts und der feinabgestimmten Fahrwerke bietet der ID.4 ein Fahrerlebnis, das selbst anspruchsvollste Autofans zufriedenstellt. Ausgestattet mit modernen Fahrerassistenzsystemen garantiert der ID.4 höchste Sicherheit für alle Insassen.
Optisch präsentiert sich der ID.4 mit einem modernen und zugleich zeitlosen Design. Der großzügige Innenraum bietet Platz für fünf Personen und überzeugt mit einem Kofferraumvolumen von 543 Litern. Diese Kombination aus Geräumigkeit und stilvollem Design macht das Fahrzeug zu einer optimalen Wahl für Familien und Abenteurer.
In Anbetracht der fortschrittlichen Technologie und der ausgezeichneten Ausstattung bewegt sich der VW ID.4 in einer attraktiven Preisspanne von 40.335 bis 54.495 Euro. Mit einer CO2-Effizienzklasse A und einem Leergewicht zwischen 1979 und 2261 kg vereint der ID.4 geringe Betriebskosten mit nachhaltiger Mobilität.
Der VW ID.4 bietet eine gelungene Mischung aus Tradition und Innovation. Mit seiner beeindruckenden Effizienz, einem hochwertigen Design und durchdachten Technologien ist er bestens für die Zukunft der Mobilität gerüstet. Für all jene, die einen Schritt in die Zukunft wagen und auf emissionsfreien Fahrspaß nicht verzichten möchten, stellt der ID.4 eine ideale Wahl dar.
Der Polestar 2 ist nicht nur ein Elektroauto, sondern ein Symbol für die Zukunft der Mobilität. Mit seinem schlanken Design, avancierten Technologien und einer beeindruckenden Leistung positioniert sich der Polestar 2 als ernstzunehmender Wettbewerber in der Welt der Premium-Elektrofahrzeuge.
Die Leistungsstärke des Polestar 2 ist beeindruckend. Das Fahrzeug bietet eine Leistungsspanne von 272 PS bis zu kraftvollen 476 PS, unterstützt durch ein effizientes Reduktionsgetriebe. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt in atemberaubenden 4,2 bis 6,4 Sekunden – ein Beweis für die sportliche DNA, die in diesem elektrisch angetriebenen Fahrzeug steckt.
Der Polestar 2 ist in verschiedenen Antriebsvarianten erhältlich, darunter Modelle mit Allrad- sowie Heckantrieb, die eine flexible Anpassung an unterschiedliche Fahrbedürfnisse und Vorlieben ermöglichen. Mit einem aktiven CO2-Ausstoß von 0 g/km bietet der Polestar eine optimale CO2-Effizienzklasse A, was ihn zu einer umweltfreundlichen Option im Straßenverkehr macht.
Dank seiner fortschrittlichen Lithium-Ionen-Batterie, die eine Kapazität von bis zu 82 kWh aufweist, bietet der Polestar 2 eine beeindruckende Reichweite von bis zu 659 km. Der optimierte Stromverbrauch zwischen 14,7 und 16,8 kWh pro 100 km unterstreicht die Effizienz dieses Elektrofahrzeugs und macht lange Fahrten ohne häufiges Aufladen möglich.
Mit seiner Länge von 4606 mm, einer Breite von 1859 mm und einer Höhe, die zwischen 1473 und 1479 mm variiert, bietet der Polestar 2 ein großzügiges Raumangebot für bis zu fünf Personen. Der Kofferraum mit 405 Litern sorgt für ausreichend Stauraum, um Gepäck und Alltagsgegenstände bequem zu verstauen.
Das Design des Polestar 2 ist geprägt von schlanken Linien und einem modernen, skandinavischen Ästhetikgefühl, das sowohl Funktionalität als auch Stil vereint. Die Hochwertigkeit im Inneren ist unverkennbar, mit durchdachten Details und einem fortschrittlichen Infotainment-System zur Verwaltung aller wichtigen Fahrzeugfunktionen.
Die Sicherheitsmerkmale des Polestar 2 sind ebenso beeindruckend wie seine technologischen Innovationen. Der Polestar 2 ist mit modernster Fahrassistenztechnologie ausgestattet, die den Fahrer in einer Vielzahl von Situationen unterstützt und für maximale Sicherheit sorgt. Eine leistungsstarke Bremsanlage und die fortschrittliche Stabilitätskontrolle gewährleisten ein sicheres Fahrerlebnis bei allen Wetter- und Straßenbedingungen.
Der Polestar 2 ist in einer Preisspanne von 48.990 bis 63.490 Euro erhältlich, abhängig von der gewählten Ausstattungslinie und den individuellen Konfigurationen. Ob für urbanen Pendlerverkehr oder lange Überlandfahrten – der Polestar 2 ist ein Elektrofahrzeug, das neue Maßstäbe setzt und die Erwartungen anspruchsvoller Kunden übertrifft.
Abschließend ist der Polestar 2 mehr als ein einfaches Fortbewegungsmittel. Es ist ein Statement für Nachhaltigkeit, Effizienz und eine neue Definition von Luxus und Leistung im Automobilsektor.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.