VS

BMW iX3 vs Tesla Model Y – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der BMW iX3 oder der Tesla Model Y?
Wir vergleichen für dich Leistung (286 PS vs 534 PS), Kofferraumvolumen (510 L vs 854 L), Verbrauch (17.60 kWh vs 14.90 kWh) und natürlich den Preis (67300 € vs 45000 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der BMW iX3 (SUV) wird mit einem Elektro-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Tesla Model Y (SUV) einen Elektro-Motor und ein Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 510 L beim BMW iX3 bzw. 854 L beim Tesla Model Y ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 286 PS des BMW iX3 oder die 534 PS des Tesla Model Y für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 17.60 kWh vs 14.90 kWh. Preislich liegt der BMW iX3 bei 67300 €, während der Tesla Model Y bei 45000 € zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Im direkten Vergleich zwischen dem BMW iX3 und dem Tesla Model Y zeigt sich, dass beide Modelle ihre Stärken haben. Während der iX3 mit einem kultivierten Fahrverhalten und hochwertigen Materialien punktet, überzeugt das Model Y mit seiner beeindruckenden Reichweite und innovativen Technologie. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Elektro-SUVs von den individuellen Prioritäten der Käufer ab.

BMW iX3

Der BMW iX3 kombiniert elegantes Design mit modernster Elektrotechnologie und setzt damit Maßstäbe in der Welt der SUVs. Mit seinen aerodynamischen Linien und einem luxuriös ausgestatteten Innenraum bietet das Fahrzeug sowohl Komfort als auch effiziente Leistung. Der iX3 überzeugt durch seine umweltschonende Mobilität, ohne dabei Kompromisse bei Fahrspaß und Dynamik einzugehen.

Details

Tesla Model Y

Das Tesla Model Y beeindruckt durch sein geräumiges Interieur und die fortschrittliche Technologie, die das Fahren zu einem echten Erlebnis macht. Dank seines minimalistischen Designs und der hohen Effizienz bietet es eine herausragende Reichweite, die für den Alltag eines jeden Fahrers mehr als ausreichend ist. Zudem hebt sich das Fahrzeug durch seine innovativen Sicherheitsfunktionen hervor, die es zu einem der sichersten Modelle auf dem Markt machen.

Details

Einführung: BMW iX3 vs. Tesla Model Y

Die Welt der Elektro-SUVs ist in den letzten Jahren rasant gewachsen, und zwei herausragende Modelle, die im Wettkampf um die Vorherrschaft stehen, sind der BMW iX3 und das Tesla Model Y. Beide Fahrzeuge bieten beeindruckende technische Spezifikationen und innovative Merkmale, die sie sowohl für umweltbewusste Fahrer als auch für Technikliebhaber attraktiv machen. In diesem Artikel vergleichen wir die beiden Modelle hinsichtlich Leistung, Reichweite, Ausstattung und technischer Innovationen.

Technische Daten im Überblick

Der BMW iX3, der 2021 auf den Markt kam, ist als reiner Elektro-SUV konzipiert und bietet eine Leistung von 286 PS (210 kW). Er verfügt über Hinterradantrieb, eine Reichweite von bis zu 471 km und eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 6,8 Sekunden. Seine 73,9 kWh große Batterie und der Verbrauch von 17,6 kWh/100 km machen ihn zu einem effizienten Begleiter im urbanen Verkehr und auf langen Strecken.

Im Vergleich dazu ist das Tesla Model Y, das in mehreren Varianten erhältlich ist (2021 bis 2025), noch vielseitiger. Mit einer maximalen Leistung von bis zu 534 PS (393 kW) und verschiedenen Antriebsoptionen, einschließlich Allradantrieb, bietet es eine beeindruckende Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 3,7 Sekunden. Die Reichweite des Model Y variiert je nach Version zwischen 455 km und 600 km, während der Verbrauch bei maximal 15,7 kWh/100 km liegt.

Ausstattung und Komfort

Der BMW iX3 bietet Platz für fünf Personen und hat ein Kofferraumvolumen von 510 Litern, was ihn zu einem praktischen Familien-SUV macht. Zudem enttäuscht die Qualität des Innenraums nicht, der Minimalismus und modernste Technik miteinander verbindet. Das iDrive-Informationssystem wird durch ein großes Display unterstützt und bietet zahlreiche Connectivity-Optionen.

Das Tesla Model Y hingegen punktet mit seiner Flexibilität - optional können bis zu sieben Personen Platz finden. Der Kofferraum ist mit 854 Litern besonders geräumig, was das Model Y zu einem idealen Begleiter für Reisen macht. Auch hier überzeugt das Infotainmentsystem, das über ein zentrales Touchscreen-Interface gesteuert wird, und die nahtlose Integration mit dem Tesla-Ökosystem bietet einen großen Mehrwert für die Fahrer.

Innovationen und Technologie

Im Hinblick auf Innovationen hebt sich der BMW iX3 durch seine Kompatibilität mit der BMW ConnectedDrive App hervor, die eine umfassende Steuerung des Fahrzeugs über das Smartphone ermöglicht. Zudem bietet er fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme, die das Fahren sicherer und komfortabler gestalten.

Das Tesla Model Y setzt auf seine Autopilot-Funktionen, die kontinuierlich über Software-Updates verbessert werden. Diese fortschrittliche Technologie ermöglicht unter bestimmten Bedingungen autonomes Fahren und ist ein Alleinstellungsmerkmal des Fahrzeugs. Auch die Ladeinfrastruktur von Tesla, die Supercharger-Stationen umfasst, stellt einen erheblichen Vorteil dar, insbesondere für lange Reisen.

Fazit: Welches Modell ist das Beste für Sie?

Letztendlich hängt die Wahl zwischen dem BMW iX3 und dem Tesla Model Y von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben des Fahrers ab. Während der iX3 mit seiner hochwertigen Verarbeitung und den klassischen BMW-Fahrleistungen überzeugt, bietet das Model Y modernste Technologie und eine hervorragend funktionierende Ladeinfrastruktur. Beide Fahrzeuge sind jedoch wegweisend in der Welt der Elektro-SUVs und setzen Maßstäbe für zukünftige Entwicklungen in der Branche.

BMW iX3
Tesla Model Y
iX3
Model Y

Kosten und Verbrauch

Preis
67300 - 75700 €
Preis
45000 - 61000 €
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch kWh/100km
17.60 kWh
Verbrauch kWh/100km
14.9 - 17.3 kWh
Elektrische Reichweite
471 km
Elektrische Reichweite
455 - 600 km
Batteriekapazität
73.90 kWh
Batteriekapazität
62 - 79 kWh
co2
0 g/km
co2
0 g/km
Tankgröße
-
Tankgröße
-

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5 - 7
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
2270 kg
Leergewicht
1909 - 1997 kg
Kofferraum
510 L
Kofferraum
0 - 854 L
Länge
4734 mm
Länge
4751 - 4790 mm
Breite
1891 mm
Breite
1921 mm
Höhe
1668 mm
Höhe
1624 mm
Zuladung
470 kg
Zuladung
639 - 660 kg

Motor und Leistung

Motorart
Elektro
Motorart
Elektro
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Antriebsart
Heckantrieb
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
Leistung PS
286 PS
Leistung PS
299 - 534 PS
Beschleunigung 0-100km/h
6.80 s
Beschleunigung 0-100km/h
3.7 - 6.9 s
max. Geschwindigkeit
180 km/h
max. Geschwindigkeit
201 - 250 km/h
Drehmoment
400 Nm
Drehmoment
420 - 660 Nm
Anzahl Zylinder
-
Anzahl Zylinder
-
Leistung kW
210 kW
Leistung kW
220 - 393 kW
Hubraum
-
Hubraum
-

Allgemein

Modelljahr
2021
Modelljahr
2021 - 2025
CO2-Effizienzklasse
A
CO2-Effizienzklasse
A
Marke
BMW
Marke
Tesla

BMW iX3

Einführung in den BMW iX3: Der innovative Elektro-SUV

Der BMW iX3 stellt einen wichtigen Schritt in BMWs Elektrostrategie dar. Als erstes vollelektrisches SUV der Marke bietet er eine beeindruckende Kombination aus Leistung, Effizienz und modernster Technologie. Mit einem eleganten Design und einer optimierten Aerodynamik verspricht der iX3 nicht nur ein aufregendes Fahrerlebnis, sondern auch eine nachhaltige Wahl für umweltbewusste Autofahrer.

Leistungsstark und Effizient

Der BMW iX3 wird von einem leistungsstarken Elektromotor angetrieben, der 286 PS (210 kW) leistet und ein Drehmoment von 400 Nm bietet. Diese Leistung ermöglicht eine beeindruckende Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 6,8 Sekunden. Darüber hinaus ist der iX3 mit einem fortschrittlichen Reduktionsgetriebe ausgestattet, das für ein reibungsloses und effizientes Fahrerlebnis sorgt.

Herausragende Reichweite durch intelligente Batterietechnik

Die im BMW iX3 eingesetzte Batterietechnologie ist ein weiteres Highlight. Mit einer Kapazität von 73,9 kWh bietet der iX3 eine elektrische Reichweite von bis zu 471 km. Diese Kombination gewährleistet, dass der Fahrer sowohl kurze Stadtfahrten als auch längere Reisen ohne häufiges Aufladen absolvieren kann. Zudem ist der Verbrauch mit nur 17,6 kWh/100 km äußerst effizient und beeindruckt in der Kategorie der Elektro-SUVs.

Nachhaltigkeit im Fokus

Der BMW iX3 trägt zur Reduzierung unseres ökologischen Fußabdrucks bei. Er ist emissionsfrei mit einem CO2-Ausstoß von 0 g/km und fällt in die CO2-Effizienzklasse A. Diese Merkmale machen den iX3 zu einer umweltfreundlichen Alternative zu herkömmlichen Verbrennungsmotoren und helfen dabei, nachhaltig mobil zu bleiben.

Geräumig und Komfortabel

Der BMW iX3 bietet nicht nur beeindruckende Leistungsdaten, sondern auch Komfort auf hohem Niveau. Mit einer Länge von 4734 mm, einer Breite von 1891 mm und einer Höhe von 1668 mm bietet der iX3 großzügige Platzverhältnisse für bis zu fünf Passagiere. Der Kofferraum von 510 Litern bietet zudem ausreichend Stauraum für Gepäck und Alltagsgegenstände. Dank der hochwertigen Ausstattungslinien „Impressive“ und „Inspiring“ wird jede Fahrt zu einem luxuriösen und komfortablen Erlebnis.

Modernste Technologie und Sicherheit

Die Sicherheit steht im BMW iX3 an erster Stelle. Der SUV ist mit modernsten Fahrerassistenzsystemen ausgestattet, die auf den neuesten technologischen Entwicklungen basieren. Diese Systeme tragen dazu bei, das Fahren sicherer zu machen, indem sie den Fahrer unterstützen und potenzielle Gefahren erkennen. Zudem verfügt der iX3 über ein hochwertiges Infotainment-System, das für ein vernetztes und angenehmes Fahrerlebnis sorgt.

Schlussfolgerung

Der BMW iX3 zeigt eindrucksvoll, wie eine umweltfreundlichere Zukunft im Automobilsektor aussehen kann, ohne dabei auf Leistung und Komfort verzichten zu müssen. Mit seiner fortschrittlichen Technik und seinem Fokus auf Nachhaltigkeit ist der iX3 ein Meilenstein in der Entwicklung von Elektrofahrzeugen und setzt neue Maßstäbe für die Zukunft der Mobilität.

Tesla Model Y

Die Zukunft der Mobilität: Das Tesla Model Y

Das Tesla Model Y, eines der aktuellsten Fahrzeuge des amerikanischen Elektroautopioniers, revolutioniert den Automobilmarkt durch seine beeindruckenden technischen Daten und Innovationen. Als kompaktes SUV bietet es eine perfekte Balance zwischen Familienfreundlichkeit und sportlicher Performance.

Design und Bauweise

Mit einer Länge von 4751 mm, einer Breite von 1921 mm und einer Höhe von 1624 mm zeigt das Model Y ein ansprechendes und aerodynamisches Design, das sowohl modern als auch funktional ist. Der großzügige Kofferraum von 854 Litern bietet ausreichend Platz für Gepäck oder Einkäufe und sorgt für eine hohe Alltagstauglichkeit.

Leistung und Antrieb

Das Tesla Model Y beeindruckt mit einer Leistungsspanne von 299 bis 534 PS, die je nach Modellvariante entweder durch Heckantrieb oder Allradantrieb auf die Straße gebracht wird. Diese Antriebstechnologien ermöglichen eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 3,7 bis 6,9 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 250 km/h.

Effizienz und Reichweite

Ein weiterer herausragender Aspekt des Tesla Model Y ist seine Effizienz. Der Verbrauch liegt je nach Modell bei 14,9 bis 17,3 kWh/100 km, was zu einer beeindruckenden elektrischen Reichweite von 455 bis 600 km führt. Diese Zahlen setzen Maßstäbe in der Elektroautobranche und machen das Model Y zu einem der effizientesten SUVs auf dem Markt.

Technologische Innovationen

Das Model Y ist mit dem neuesten Autopilot-System von Tesla ausgestattet und bereit für autonomes Fahren, sobald dies gesetzlich erlaubt ist. Mit regelmäßigen Software-Updates wird das Auto kontinuierlich verbessert und mit neuen Funktionen ausgestattet. Außerdem bietet das Fahrzeug modernste Assistenzsysteme, ein minimalistisches Interieur mit einem massiven 15-Zoll-Touchscreen und ein fortschrittliches Soundsystem.

Nachhaltigkeit und Kosten

Mit einer CO2-Effizienzklasse von A und einem CO2-Ausstoß von 0 g/km unterstreicht das Tesla Model Y Teslas Engagement für eine nachhaltige Mobilität. Die monatlichen Unterhaltskosten belaufen sich je nach Modell auf 1147 bis 1501 €, bei Kosten pro Kilometer von 45,9 bis 60,1 Cent.

Fazit

Das Tesla Model Y verkörpert die nächste Generation der Elektromobilität. Mit seiner Kombination aus beeindruckender Leistung, hoher Effizienz, zukunftsweisender Technologie und einem Fokus auf Nachhaltigkeit setzt es neue Standards im Segment der kompakten SUVs. Tesla zeigt weiterhin, wie die Mobilität von morgen aussieht: elektrisch, nachhaltig und innovativ.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.