Welches Modell überzeugt mehr – der Citroen C3 oder der Renault Clio?
Wir vergleichen für dich Leistung (113 PS vs 143 PS), Kofferraumvolumen (310 L vs 391 L), Verbrauch (17.10 kWh5.50 L vs 4.30 L) und natürlich den Preis (15000 € vs 18500 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!
Der Citroen C3 (SUV) wird mit einem Benzin, Elektro, Benzin MHEV-Motor angetrieben und ist mit einem Manuel, Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Renault Clio (Schrägheck) einen Voll Hybrid, Benzin, LPG-Motor und ein Automatik, Manuel Getriebe.
In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 310 L beim Citroen C3 bzw. 391 L beim Renault Clio ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 113 PS des Citroen C3 oder die 143 PS des Renault Clio für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 17.10 kWh5.50 L vs 4.30 L. Preislich liegt der Citroen C3 bei 15000 €, während der Renault Clio bei 18500 € zu haben ist.
Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!
Im Vergleich zwischen dem Citroën C3 und dem Renault Clio zeigt sich, dass beide Modelle ihre Stärken haben. Der C3 punktet mit seinem auffälligen Design und innovativen Technologien, während der Clio durch seine sportliche Fahrdynamik und hochwertige Innenausstattung überzeugt. Letztendlich hängt die Wahl von den individuellen Vorlieben der Käufer ab, ob sie sich für den charmanten C3 oder den dynamischen Clio entscheiden.
Der Citroën C3 besticht durch sein einzigartiges Design und die auffällige zweifarbige Lackierung, die ihm einen individuellen Charakter verleiht. Das komfortable Interieur bietet entspannte Fahrerlebnisse, unterstützt durch benutzerfreundliche Technologien, die den Alltag erleichtern. Für unterschiedliche Fahrbedingungen konzipiert, überzeugt er zudem mit einem dynamischen Fahrverhalten und einer effizienten Motorisierung.
DetailsDer Renault Clio begeistert durch sein dynamisches Design und seine kompakte Form, die sich perfekt für den Stadtverkehr eignet. Im Innenraum überzeugt er mit moderner Technologie und einem ergonomischen Layout, das Fahrer und Beifahrer hohen Komfort bietet. Mit seinen effizienten Antriebsoptionen steht der Clio für umweltbewussten Fahrspaß ohne Abstriche.
DetailsDer Fahrzeugmarkt ist von einem ständigen Wandel geprägt, insbesondere im Hinblick auf kompakte Autos, die sowohl Effizienz als auch Komfort bieten. In diesem Vergleich werfen wir einen Blick auf die beiden Protagonisten: den Citroen C3 und den Renault Clio. Beide Modelle haben sich in ihrer Kategorie etabliert und bieten eine Vielzahl von technischen Innovationen und ansprechenden Designs. Doch welches Fahrzeug überzeugt im Detail?
Der Citroen C3 zeigt sich als ein stilvoller SUV, der durch seine kompakten Dimensionen und den charakteristischen Look besticht. Mit einer Länge von 4015 mm, einer Breite von 1755 mm und einer Höhe von 1567 mm sorgt der C3 für einen robusten Auftritt.
Der Renault Clio hingegen präsentiert sich als sportlicher Hatchback, der mit 4053 mm Länge, 1798 mm Breite und 1440 mm Höhe etwas länger, breiter und flacher daherkommt. Beide Fahrzeuge bieten Platz für bis zu fünf Passagiere und haben ihr Augenmerk auf den Komfort im Innenraum gelegt, wobei sie über eine flexible und großzügige Gepäckraumgestaltung verfügen. Der C3 bietet 310 L Stauraum, während der Clio bis zu 391 L bereitstellt.
Technisch gesehen zeichnet sich der Citroen C3 durch eine Motorisierung mit einem 3-Zylinder-Benzinmotor aus, der Leistungen bis zu 113 PS erreicht. Er bietet auch eine vollelektrische Version mit einer Reichweite von bis zu 326 km, was ihn zu einer umweltfreundlichen Alternative macht.
Im Gegensatz dazu ist der Renault Clio in verschiedenen Motorvarianten erhältlich, einschließlich eines vollen Hybridantriebs und LPG-Optionen. Die Leistung reicht hierbei von 67 PS bis zu 143 PS. Dies bietet eine breite Palette für unterschiedliche Anforderungen und Fahrstile.
Der Citroen C3 bietet ein harmonisches Fahrverhalten und erreicht eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 10,6 Sekunden. Der Kraftstoffverbrauch beträgt im Durchschnitt 5,6 L/100 km, was ihn zu einem effizienten Stadtfahrzeug macht.
Der Renault Clio kann in der besten Variante in nur 9,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen und zeigt einen beeindruckenden Kraftstoffverbrauch von nur 4,3 L/100 km in der Hybridversion. Dies macht den Clio zu einem der sparsamsten Fahrzeuge in seiner Klasse.
Beide Fahrzeuge sind mit zahlreichen technologischen Innovationen ausgestattet. Der Citroen C3 bietet unter anderem ein modernes Infotainmentsystem mit Touchscreen und Smartphone-Integration. Zudem sind Sicherheitsmerkmale wie der Notbremsassistent und der Spurhalteassistent standardmäßig installiert.
Der Renault Clio punktet mit einem hochentwickelten Multimediasystem, das mit dem Renault EASY LINK ausgestattet ist. Dies ermöglicht eine nahtlose Verbindung zu Smartphones und bietet Funktionen wie Navigation in Echtzeit. Auch hier stehen Sicherheit und Assistenzsysteme im Vordergrund, z.B. der Totwinkelassistent und adaptive Geschwindigkeitsregelung.
Abschließend kann gesagt werden, dass sowohl der Citroen C3 als auch der Renault Clio ihre eigenen Stärken und Schwächen besitzen. Der C3 überzeugt mit seinem SUV-Design und der Möglichkeit, elektrisch zu fahren, während der Clio durch seine Flexibilität und Effizienz im Kraftstoffverbrauch begeistert. Die Wahl zwischen diesen beiden Fahrzeugen hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben des Fahrers ab. Welches Modell wird Ihre Wahl sein?
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
15000 - 27800 €
|
Preis
18500 - 26800 €
|
Verbrauch L/100km
5.5 - 5.6 L
|
Verbrauch L/100km
4.3 - 7 L
|
Verbrauch kWh/100km
17.1 - 17.4 kWh
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Elektrische Reichweite
320 - 326 km
|
Elektrische Reichweite
-
|
Batteriekapazität
-
|
Batteriekapazität
-
|
co2
0 - 126 g/km
|
co2
97 - 130 g/km
|
Tankgröße
44 L
|
Tankgröße
32 - 42 L
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
SUV
|
Karosserie
Schrägheck
|
Sitze
5
|
Sitze
5
|
Türen
5
|
Türen
5
|
Leergewicht
1226 - 1419 kg
|
Leergewicht
1124 - 1331 kg
|
Kofferraum
310 L
|
Kofferraum
301 - 391 L
|
Länge
4015 mm
|
Länge
4053 mm
|
Breite
1755 mm
|
Breite
1798 mm
|
Höhe
1567 mm
|
Höhe
1440 mm
|
Zuladung
394 - 491 kg
|
Zuladung
365 - 406 kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Benzin, Elektro, Benzin MHEV
|
Motorart
Voll Hybrid, Benzin, LPG
|
Getriebe
Manuel, Automatik
|
Getriebe
Automatik, Manuel
|
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Reduktionsgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
|
Getriebe Detail
Automatikgetriebe, Schaltgetriebe, CVT-Getriebe
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
Leistung PS
101 - 113 PS
|
Leistung PS
67 - 143 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
9.9 - 11 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
9.3 - 17.1 s
|
max. Geschwindigkeit
132 - 183 km/h
|
max. Geschwindigkeit
160 - 174 km/h
|
Drehmoment
120 - 205 Nm
|
Drehmoment
95 - 205 Nm
|
Anzahl Zylinder
3
|
Anzahl Zylinder
3 - 4
|
Leistung kW
74 - 83 kW
|
Leistung kW
49 - 105 kW
|
Hubraum
1199 cm3
|
Hubraum
999 - 1598 cm3
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2024
|
Modelljahr
2023 - 2024
|
CO2-Effizienzklasse
D, A
|
CO2-Effizienzklasse
C, D
|
Marke
Citroen
|
Marke
Renault
|
Der Citroën C3 präsentiert sich als ein Fahrzeug, das urbanes Design mit fortschrittlicher Technik gekonnt verbindet. Mit seiner stylishen SUV-Karosserie und der Auswahl zwischen Benzin- und Elektromotoren bietet der C3 eine Vielzahl von Möglichkeiten, die individuellen Bedürfnisse der Fahrer zu erfüllen. In diesem Beitrag werfen wir einen genaueren Blick auf die technischen Details und Innovationen, die den Citroën C3 auszeichnen.
Der Citroën C3 beeindruckt mit einer Länge von 4015 mm und einer Breite von 1755 mm, wodurch er für das urbane Umfeld bestens geeignet ist. Die Höhe von 1567 mm verleiht dem C3 seine charakteristische SUV-Optik, ohne die Kompaktheit zu vernachlässigen. Mit 310 Litern Kofferraumvolumen bietet der C3 ausreichend Platz für den alltäglichen Bedarf, während das stylische Design durch auffällige Designelemente akzentuiert wird.
Der Citroën C3 bietet sowohl herkömmliche Benzinmotoren als auch zeitgemäße Elektromotoren. Die Benzinvarianten mit dem PureTech 100 Motor liefern 101 PS, was eine spritzige und zugleich effiziente Fahrt garantiert. Hervorzuheben ist auch der niedrige Verbrauch von 5.6 L/100 km, der dem Fahrzeug trotz seiner Leistung eine bemerkenswerte Effizienz verleiht.
Für jene, die sich für Elektromobilität begeistern, offeriert der C3 eine leistungsstarke Alternative mit einem 113 PS starken Elektromotor. Mit einem Energieverbrauch von 17.1 bis 17.4 kWh/100 km und einer maximalen Reichweite von bis zu 326 km ist der e-C3 optimal für umweltbewusste Stadtbewohner geeignet.
Die technologische Ausstattung des Citroën C3 lässt keine Wünsche offen. Die neuesten Modelle sind mit fortschrittlichen Infotainmentsystemen ausgestattet, die eine nahtlose Vernetzung ermöglichen. Moderne Assistenzsysteme bieten Sicherheitsfeatures und erleichtern das Fahren im dichten Stadtverkehr oder auf längeren Strecken.
Für den Komfort der Passagiere sorgt eine gut abgestimmte Federung, die Citroën-typisch weich ist und für eine angenehme Fahrt sorgt. Die Sitze bieten festen Halt und exzellenten Komfort für alle Insassen, egal ob kurze Strecken in der Stadt oder ausgedehnte Fahrten über Land.
Mit einer Preisspanne von 14.990 bis 27.800 Euro ist der Citroën C3 ein herausragendes Beispiel für Erschwinglichkeit und Vielseitigkeit. Die Entscheidung zwischen einem dynamischen Benzinmotor und einer umweltfreundlichen Elektrovariante lässt keine Wünsche offen und bietet für jeden Lebensstil das passende Fahrzeug. Ob als zuverlässiger Begleiter im urbanen Umfeld oder für längere Reisen – der Citroën C3 meistert jede Herausforderung mit Bravour.
Der Renault Clio hat sich seit seiner ersten Einführung als beliebter Kleinwagen etabliert und überzeugt durch seine optimale Balance aus Komfort, Effizienz und modernem Design. Mit der neuesten Generation setzt Renault erneut Maßstäbe im Segment der kompakten Stadtautos.
Der Renault Clio bietet eine breite Palette an Antriebsmöglichkeiten, die sowohl technikbegeisterte als auch umweltbewusste Autofahrer anspricht. Die Modelle reichen von effizienten Voll-Hybrid-Antrieben bis hin zu klassischeren Benzin- und LPG-Varianten. Besonders bemerkenswert ist der E-Tech Hybrid 145, der durch seinen geringen Verbrauch von 4,3 L/100km und einer Leistung von bis zu 143 PS besticht. Diese innovative Hybrid-Technologie ermöglicht eine erhebliche Reduzierung der Emissionen und einen dynamischen Fahrstil.
Mit einer Länge von 4053 mm zeigt sich der Renault Clio als ausgesprochen praktisches Stadtfahrzeug, das jedoch innen überraschen viel Raum bietet. Der Kofferraum fasst zwischen 301 und 391 Litern und bietet damit ausreichend Stauraum für den täglichen Bedarf oder für kürzere Ausflüge.
Die dynamische Fahrweise des Renault Clio wird durch eine Reihe von Antriebskombinationen unterstützt. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h liegt je nach Modell zwischen 9,3 und 17,1 Sekunden, während die Höchstgeschwindigkeiten zwischen 160 und 174 km/h variieren. Die Auswahl an leistungsstarken Motoren reicht von 67 PS bis hin zu 143 PS, wobei alle Modelle mit einem geschmeidigen Frontantrieb ausgestattet sind.
Der Innenraum des Renault Clio bietet modernste Technologie, darunter innovative Fahrerassistenzsysteme und ein benutzerfreundliches Infotainment-System. Die verschiedenen Ausstattungslinien, wie die "Esprit Alpine" oder "Techno", bieten zusätzliche Komfortmerkmale und erweiterte Technikoptionen, die das Fahrerlebnis noch angenehmer gestalten.
Mit einem CO2-Ausstoß von 97 bis 130 g/km und einer durchschnittlichen Kraftstoff-Effizienzklasse von C bis D setzt der Clio im Bereich Nachhaltigkeit neue Standards. Der französische Autohersteller fokusiert sich auf geringere Betriebskosten und umweltfreundlichere Technologien, um die Bedürfnisse der modernen Autofahrer zu erfüllen.
Insgesamt überzeugt der Renault Clio als ein vielseitiges Stadtauto, das durch seine technischen Innovationen und effizienten Antriebe hervorsticht und somit auch höchsten Ansprüchen gerecht wird.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.