Welches Modell überzeugt mehr – der Citroen C3 oder der Toyota Aygo?
Wir vergleichen für dich Leistung (113 PS vs 72 PS), Kofferraumvolumen (310 L vs 231 L), Verbrauch (17.10 kWh5.50 L vs 4.80 L) und natürlich den Preis (15000 € vs 17600 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!
Der Citroen C3 (SUV) wird mit einem Benzin, Elektro, Benzin MHEV-Motor angetrieben und ist mit einem Manuel, Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Toyota Aygo (SUV) einen Benzin-Motor und ein Manuel, Automatik Getriebe.
In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 310 L beim Citroen C3 bzw. 231 L beim Toyota Aygo ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 113 PS des Citroen C3 oder die 72 PS des Toyota Aygo für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 17.10 kWh5.50 L vs 4.80 L. Preislich liegt der Citroen C3 bei 15000 €, während der Toyota Aygo bei 17600 € zu haben ist.
Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!
Im direkten Vergleich zwischen dem Citroën C3 und dem Toyota Aygo zeigt sich, dass beide Modelle ihre eigenen Stärken besitzen. Während der C3 mit seinem geräumigen Innenraum und modernem Design punktet, überzeugt der Aygo durch seine Wendigkeit und Effizienz in der Stadt. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden beliebten Kleinwagen von den persönlichen Vorlieben der Fahrer ab.
Der Citroën C3 besticht durch sein einzigartiges Design und die auffällige zweifarbige Lackierung, die ihm einen individuellen Charakter verleiht. Das komfortable Interieur bietet entspannte Fahrerlebnisse, unterstützt durch benutzerfreundliche Technologien, die den Alltag erleichtern. Für unterschiedliche Fahrbedingungen konzipiert, überzeugt er zudem mit einem dynamischen Fahrverhalten und einer effizienten Motorisierung.
DetailsDer Toyota Aygo besticht durch sein kompaktes Design, das besonders für den urbanen Raum geeignet ist. Sein wendiges Fahrverhalten und die geringe Größe machen ihn zu einem idealen Begleiter für enge Straßen und Parklücken. Außerdem überzeugt er durch seinen sparsamen Verbrauch, was ihn zu einem praktischen und umweltfreundlichen Kleinwagen macht.
DetailsIn der Welt der Kleinwagen sind der Citroën C3 und der Toyota Aygo beliebte Optionen für Stadtfahrer. Beide Modelle bieten Vorteile, die auf verschiedene Bedürfnisse zugeschnitten sind. In diesem Artikel vergleichen wir die beiden Fahrzeuge in Bezug auf technische Aspekte, Innovationen und ihre Eignung für den urbanen Raum.
Der Citroën C3 präsentiert sich mit einem modernen und robusten Design, das sich ideal für die Stadt eignet. Mit einer Länge von 4015 mm und einer Höhe von 1567 mm bietet er sowohl Stil als auch Komfort für bis zu fünf Passagiere. Der Innenraum ist funktional gestaltet und bietet Platz für all Ihre Bedürfnisse.
Der Toyota Aygo hingegen ist kompakter, mit einer Länge von 3700 mm und einer Höhe von 1510 mm. Er hat Platz für vier Passagiere und punktet mit seiner praktischen Gestaltung. Der Innenraum des Aygo ist ebenfalls flexibel, jedoch etwas eingeschränkter hinsichtlich der Beinfreiheit im Vergleich zum C3.
Beim Citroën C3 stehen verschiedene Antriebsoptionen zur Verfügung, darunter Benzin, Elektro und Benzin MHEV. Er bietet zwei leistungsstarke Benzinoptionen mit bis zu 113 PS. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h liegt zwischen 9,9 und 11 Sekunden, was für ein flüssiges Fahrvergnügen sorgt.
Der Toyota Aygo ist mit einem 1,0-Liter-Benzinmotor ausgestattet, der 72 PS leistet. Die Beschleunigung auf 100 km/h erfordert etwa 15,5 bis 15,6 Sekunden, was ihn im Vergleich zum C3 weniger dynamisch macht.
Der Citroën C3 hat einen kombinierten Verbrauch von 5,5 bis 5,6 L/100 km und eine CO2-Emission von 120 bis 126 g/km, was die verschiedenen Motorenoptionen widerspiegelt. Je nach Motorisierung erreicht der C3 eine elektrische Reichweite von bis zu 326 km bei einem Stromverbrauch von 17,1 kWh/100 km.
Der Toyota Aygo hat einen niedrigeren Verbrauch von 4,8 bis 4,9 L/100 km und zählt zur CO2-Effizienzklasse C mit Emissionen von 108 bis 112 g/km. Dies macht ihn zu einer umweltfreundlicheren Wahl im Vergleich zum C3, besonders in städtischen Umgebungen.
Der Citroën C3 ist mit modernen Assistenzsystemen ausgestattet, die den Fahrkomfort erhöhen und die Sicherheit verbessern. Zu diesen Technologien gehören unter anderem ein Spurhalteassistent und ein Notbremsassistent, die das Fahren in der Stadt erleichtern.
Der Toyota Aygo bietet ebenfalls innovative Sicherheitsfeatures, darunter eine Rückfahrkamera und einen Fußgängererkennungssystem. Diese Technologien sorgen für ein sicheres Fahrgefühl in der urbanen Umgebung und helfen, Unfälle zu vermeiden.
Die Wahl zwischen dem Citroën C3 und dem Toyota Aygo hängt von Ihren persönlichen Bedürfnissen ab. Der C3 bietet mehr Platz, eine breitere Palette an Antriebsoptionen und modernste Technologien. Wenn Sie jedoch einen sehr wendigen und umweltfreundlichen Stadtwagen suchen, ist der Toyota Aygo mit niedrigem Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen die bessere Wahl.
Beide Modelle haben ihre Stärken und bieten eine praktische Lösung für das urbane Fahren. Letztendlich sollten Sie eine Probefahrt machen, um herauszufinden, welcher Kleinwagen am besten zu Ihrem Lebensstil passt.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
15000 - 27800 €
|
Preis
17600 - 24800 €
|
Verbrauch L/100km
5.5 - 5.6 L
|
Verbrauch L/100km
4.8 - 4.9 L
|
Verbrauch kWh/100km
17.1 - 17.4 kWh
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Elektrische Reichweite
320 - 326 km
|
Elektrische Reichweite
-
|
Batteriekapazität
-
|
Batteriekapazität
-
|
co2
0 - 126 g/km
|
co2
108 - 112 g/km
|
Tankgröße
44 L
|
Tankgröße
35 L
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
SUV
|
Karosserie
SUV
|
Sitze
5
|
Sitze
4
|
Türen
5
|
Türen
5
|
Leergewicht
1226 - 1419 kg
|
Leergewicht
1015 kg
|
Kofferraum
310 L
|
Kofferraum
231 L
|
Länge
4015 mm
|
Länge
3700 mm
|
Breite
1755 mm
|
Breite
1740 mm
|
Höhe
1567 mm
|
Höhe
1510 mm
|
Zuladung
394 - 491 kg
|
Zuladung
345 kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Benzin, Elektro, Benzin MHEV
|
Motorart
Benzin
|
Getriebe
Manuel, Automatik
|
Getriebe
Manuel, Automatik
|
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Reduktionsgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
|
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, CVT-Getriebe, Schaltgetriebe
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
Leistung PS
101 - 113 PS
|
Leistung PS
72 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
9.9 - 11 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
15.5 - 15.6 s
|
max. Geschwindigkeit
132 - 183 km/h
|
max. Geschwindigkeit
151 - 158 km/h
|
Drehmoment
120 - 205 Nm
|
Drehmoment
93 Nm
|
Anzahl Zylinder
3
|
Anzahl Zylinder
3
|
Leistung kW
74 - 83 kW
|
Leistung kW
53 kW
|
Hubraum
1199 cm3
|
Hubraum
998 cm3
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2024
|
Modelljahr
2022 - 2025
|
CO2-Effizienzklasse
D, A
|
CO2-Effizienzklasse
C
|
Marke
Citroen
|
Marke
Toyota
|
Der Citroën C3 präsentiert sich als ein Fahrzeug, das urbanes Design mit fortschrittlicher Technik gekonnt verbindet. Mit seiner stylishen SUV-Karosserie und der Auswahl zwischen Benzin- und Elektromotoren bietet der C3 eine Vielzahl von Möglichkeiten, die individuellen Bedürfnisse der Fahrer zu erfüllen. In diesem Beitrag werfen wir einen genaueren Blick auf die technischen Details und Innovationen, die den Citroën C3 auszeichnen.
Der Citroën C3 beeindruckt mit einer Länge von 4015 mm und einer Breite von 1755 mm, wodurch er für das urbane Umfeld bestens geeignet ist. Die Höhe von 1567 mm verleiht dem C3 seine charakteristische SUV-Optik, ohne die Kompaktheit zu vernachlässigen. Mit 310 Litern Kofferraumvolumen bietet der C3 ausreichend Platz für den alltäglichen Bedarf, während das stylische Design durch auffällige Designelemente akzentuiert wird.
Der Citroën C3 bietet sowohl herkömmliche Benzinmotoren als auch zeitgemäße Elektromotoren. Die Benzinvarianten mit dem PureTech 100 Motor liefern 101 PS, was eine spritzige und zugleich effiziente Fahrt garantiert. Hervorzuheben ist auch der niedrige Verbrauch von 5.6 L/100 km, der dem Fahrzeug trotz seiner Leistung eine bemerkenswerte Effizienz verleiht.
Für jene, die sich für Elektromobilität begeistern, offeriert der C3 eine leistungsstarke Alternative mit einem 113 PS starken Elektromotor. Mit einem Energieverbrauch von 17.1 bis 17.4 kWh/100 km und einer maximalen Reichweite von bis zu 326 km ist der e-C3 optimal für umweltbewusste Stadtbewohner geeignet.
Die technologische Ausstattung des Citroën C3 lässt keine Wünsche offen. Die neuesten Modelle sind mit fortschrittlichen Infotainmentsystemen ausgestattet, die eine nahtlose Vernetzung ermöglichen. Moderne Assistenzsysteme bieten Sicherheitsfeatures und erleichtern das Fahren im dichten Stadtverkehr oder auf längeren Strecken.
Für den Komfort der Passagiere sorgt eine gut abgestimmte Federung, die Citroën-typisch weich ist und für eine angenehme Fahrt sorgt. Die Sitze bieten festen Halt und exzellenten Komfort für alle Insassen, egal ob kurze Strecken in der Stadt oder ausgedehnte Fahrten über Land.
Mit einer Preisspanne von 14.990 bis 27.800 Euro ist der Citroën C3 ein herausragendes Beispiel für Erschwinglichkeit und Vielseitigkeit. Die Entscheidung zwischen einem dynamischen Benzinmotor und einer umweltfreundlichen Elektrovariante lässt keine Wünsche offen und bietet für jeden Lebensstil das passende Fahrzeug. Ob als zuverlässiger Begleiter im urbanen Umfeld oder für längere Reisen – der Citroën C3 meistert jede Herausforderung mit Bravour.
Der Toyota Aygo, ein beliebter Stadtflitzer, hat sich über die Jahre hinweg zu einer echten Ikone unter den Kleinwagen entwickelt. Mit seiner neuesten Version, dem Toyota Aygo X, kombiniert er ansprechendes Design, Effizienz und fortschrittliche Technik, um den Anforderungen urbaner Fahrer gerecht zu werden. In diesem Beitrag nehmen wir den Toyota Aygo unter die Lupe und heben technische Details sowie die Innovationen hervor, die ihn zu einer ausgezeichneten Wahl für Stadtbewohner machen.
Mit einer Länge von 3700 mm und einer Breite von 1740 mm ist der Toyota Aygo X perfekt für den urbanen Raum dimensioniert. Seine kompakte Größe ermöglicht es, mühelos durch enge Straßen zu navigieren und selbst die kleinsten Parklücken zu meistern. Trotz seiner kompakten Abmessungen bietet der Aygo X genügend Platz im Inneren, um vier Passagiere komfortabel zu transportieren.
Der Toyota Aygo wird von einem effizienten 1,0-Liter-Benzinmotor angetrieben, der wahlweise mit einem manuellen Schaltgetriebe oder einem CVT-Getriebe erhältlich ist. Mit einer Leistung von 72 PS und einem Drehmoment von 93 Nm bietet der Motor ausreichend Leistung für den Stadtverkehr. Der Kraftstoffverbrauch liegt zwischen 4,8 und 4,9 Litern pro 100 Kilometer, was ihn zu einem der sparsamsten Fahrzeuge seiner Klasse macht. Die CO2-Effizienzklasse C unterstreicht seinen umweltfreundlichen Charakter.
Der Toyota Aygo X bietet eine Vielzahl von innovativen Features, die sowohl Komfort als auch Sicherheit erhöhen. Zu den Ausstattungslinien gehören die „Business Edition“, „Explore“ und „Play“, jede mit verschiedenen technologischen Extras wie einem modernen Infotainmentsystem, das nahtlose Smartphone-Integration ermöglicht.
Für die Sicherheit sorgen moderne Assistenzsysteme wie ein Kollisionswarner, Spurhalteassistent und Rückfahrkamera, die selbst in hektischen Verkehrssituationen für ein sicheres Fahrerlebnis sorgen. Der Kofferraum bietet mit 231 Litern ausreichend Stauraum für den täglichen Bedarf oder kleinere Ausflüge.
Der Toyota Aygo X ist in einem Preisbereich von 17.550 bis 23.950 Euro erhältlich, abhängig von der gewählten Ausstattungslinie. Dies macht ihn zu einer erschwinglichen Option für jene, die ein zuverlässiges und effizientes Fahrzeug für den Stadtverkehr suchen. Die monatlichen Unterhaltskosten liegen zwischen 685 und 783 Euro, wobei die Kosten pro Kilometer sich zwischen 27,4 und 31,3 Cent bewegen.
Der Toyota Aygo überzeugt mit seinem stilvollen Design, seiner Effizienz und einer Vielzahl technischer Innovationen. Ob für den täglichen Weg zur Arbeit oder für spontane Stadterkundungen, der Aygo X bietet alles, was ein urbaner Fahrer benötigt. Mit seinen durchdachten Features und dem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis bleibt der Toyota Aygo eine der besten Entscheidungen im Segment der Kleinwagen.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.