VS

Citroen Jumper vs Peugeot Boxer – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der Citroen Jumper oder der Peugeot Boxer?
Wir vergleichen für dich Leistung (270 PS vs 279 PS), Kofferraumvolumen ( vs ), Verbrauch (26.20 kWh7.50 L vs 26.20 kWh7.50 L) und natürlich den Preis (39900 € vs 38900 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der Citroen Jumper (Transporter) wird mit einem Elektro, Diesel-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik, Manuel Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Peugeot Boxer (Transporter) einen Diesel, Elektro-Motor und ein Manuel, Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der beim Citroen Jumper bzw. beim Peugeot Boxer ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 270 PS des Citroen Jumper oder die 279 PS des Peugeot Boxer für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 26.20 kWh7.50 L vs 26.20 kWh7.50 L. Preislich liegt der Citroen Jumper bei 39900 €, während der Peugeot Boxer bei 38900 € zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Der Citroën Jumper und der Peugeot Boxer sind nahezu identische Nutzfahrzeuge, die durch eine Partnerschaft von PSA und Fiat laufen. Beide Modelle beeindrucken mit ihrem geräumigen Interieur und ihrer Vielseitigkeit beim Einsatz als Transporter. Während der Jumper oft für seinen Komfort gelobt wird, punktet der Boxer mit einem etwas sportlicheren Erscheinungsbild.

Citroen Jumper

Der Citroën Jumper überzeugt mit seiner vielseitigen Nutzbarkeit und einem großzügigen Innenraum, der viel Platz für die unterschiedlichsten Transportbedürfnisse bietet. Seine robuste Bauweise und die zuverlässige Motorleistung machen ihn zum idealen Partner für den beruflichen Alltag und lange Fahrten. Zusätzlich sorgen moderne Assistenzsysteme für ein hohes Maß an Sicherheit und Fahrkomfort.

Details

Peugeot Boxer

Der Peugeot Boxer präsentiert sich als vielseitiges und robustes Nutzfahrzeug, das vor allem durch seine großzügige Ladefläche und praktische Features überzeugt. Mit einem komfortablen Innenraum und modernen Sicherheitsausstattungen ist er ideal für Handwerker und Gewerbetreibende. Die effizienten Motorvarianten des Boxers sorgen zudem für ein angenehmes Fahrerlebnis bei verschiedensten Einsatzzwecken.

Details

Vergleich der Transporter: Citroën Jumper vs. Peugeot Boxer – Ein Duell der Innovation

Auf dem Markt der Transporter und Umzugsfahrzeuge sind der Citroën Jumper und der Peugeot Boxer zwei prominente Modelle, die häufig gegeneinander antreten. Beide Marken bieten solide Optionen für Gewerbetreibende und Unternehmen, die auf robuste und vielseitige Fahrzeuge angewiesen sind. Doch welches Modell überzeugt in der neuesten Vergleichsrunde? Wir werfen einen detaillierten Blick auf die technischen Aspekte und Innovationen dieser Fahrzeuge.

Technische Daten und Leistung

Der Citroën Jumper und der Peugeot Boxer teilen sich viele technische Merkmale, nicht zuletzt, weil sie auf derselben Plattform basieren. Beide Modelle sind als Cargo-Vans konzipiert und zeichnen sich durch eine große Anzahl an Variationen im Hinblick auf Antriebsart und Leistung aus.

Beide Transporter sind sowohl mit einem Elektro- als auch mit einem Dieselantrieb erhältlich. Der Citroën Jumper bietet eine beeindruckende Leistung von bis zu 270 PS, während der Peugeot Boxer mit maximal 279 PS dagegenhält. Beide Fahrzeuge sind zudem mit einem Vorderradantrieb ausgestattet und bieten zahlreiche Optionen bezüglich der Getriebe, sowohl manuell als auch automatisch.

Kraftstoffverbrauch und Emissionen

In Sachen Effizienz bieten beide Transporter bemerkenswerte Werte. Der Citroën Jumper verbraucht zwischen 7,5 und 9 Litern Diesel pro 100 km oder 26,2 kWh bei der Elektrovariante. Der Peugeot Boxer zeigt sich ähnlich effizient mit einem Dieselverbrauch zwischen 7,5 und 9 Litern und einem Energieverbrauch von 26,2 bis 36,2 kWh bei elektrischer Fahrt.

Ein großer Vorteil beider Modelle ist ihre Elektrovariante, die sowohl im Citroën Jumper als auch im Peugeot Boxer eine Reichweite von bis zu 424 km bietet und dabei keinerlei CO2-Emissionen verursacht.

Abmessungen und Kapazität

Die Dimensionen der Fahrzeuge sind weitgehend vergleichbar, wobei sowohl der Citroën Jumper als auch der Peugeot Boxer in verschiedenen Längen von 5413 mm bis 6363 mm erhältlich sind. Beide Modelle sind 2050 mm breit und bieten vier Türen sowie drei Sitzplätze.

Die maximale Nutzlast des Citroën Jumper reicht bis zu 2020 kg, während der Peugeot Boxer hier je nach Variante bis zu 1835 kg transportieren kann. Die Kraftstofftankkapazität beider Fahrzeuge beträgt 90 Liter bei den Dieselmodellen, was für lange Fahrstrecken vorteilhaft ist.

Innovationen und Besonderheiten

Trotz der vielen Ähnlichkeiten bieten beide Modelle einige bemerkenswerte Innovationen. Besonders im Hinblick auf die Elektrovarianten bieten beide Hersteller eine Batteriekapazität von 97,8 kWh, was eine wettbewerbsfähige Reichweite gewährleistet.

Technologische Ausstattungen wie moderne Navigations- und Fahrerassistenzsysteme sind ebenfalls in beiden Modellen verfügbar, was die Nutzung dieser Transporter sicherer und komfortabler gestaltet.

Fazit

Im Vergleich des Citroën Jumper und des Peugeot Boxer fällt auf, dass beide Modelle in vielen Bereichen gleich auf liegen. Die Entscheidung für einen der beiden Transporter hängt deshalb oft von Markenpräferenzen, spezifischen technischen Ausstattungen oder dem Preis-Leistungs-Verhältnis ab. Beide Modelle bieten jedoch eine solide Grundlage für alle, die auf der Suche nach einem zuverlässigen und vielseitigen Transporter sind.

Citroen Jumper
Peugeot Boxer

Kosten und Verbrauch

Preis
39900 - 68400 €
Preis
38900 - 80200 €
Verbrauch L/100km
7.5 - 9 L
Verbrauch L/100km
7.5 - 9 L
Verbrauch kWh/100km
26.20 kWh
Verbrauch kWh/100km
26.2 - 36.2 kWh
Elektrische Reichweite
424 km
Elektrische Reichweite
116 - 424 km
Batteriekapazität
97.80 kWh
Batteriekapazität
97.80 kWh
co2
0 - 233 g/km
co2
0 - 233 g/km
Tankgröße
90 L
Tankgröße
60 - 90 L

Maße und Karosserie

Karosserie
Transporter
Karosserie
Transporter
Sitze
3
Sitze
3
Türen
4
Türen
4
Leergewicht
2075 - 2940 kg
Leergewicht
1950 - 2940 kg
Kofferraum
-
Kofferraum
-
Länge
5413 - 6363 mm
Länge
4963 - 6363 mm
Breite
2050 mm
Breite
2050 mm
Höhe
2254 - 2850 mm
Höhe
2254 - 2850 mm
Zuladung
560 - 2020 kg
Zuladung
560 - 2080 kg

Motor und Leistung

Motorart
Elektro, Diesel
Motorart
Diesel, Elektro
Getriebe
Automatik, Manuel
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe, Schaltgetriebe, Automatikgetriebe
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Reduktionsgetriebe, Schaltgetriebe, Automatikgetriebe
Antriebsart
Frontantrieb
Antriebsart
Frontantrieb
Leistung PS
120 - 270 PS
Leistung PS
120 - 279 PS
Beschleunigung 0-100km/h
-
Beschleunigung 0-100km/h
-
max. Geschwindigkeit
90 - 170 km/h
max. Geschwindigkeit
90 - 170 km/h
Drehmoment
320 - 450 Nm
Drehmoment
260 - 450 Nm
Anzahl Zylinder
4
Anzahl Zylinder
4
Leistung kW
88 - 200 kW
Leistung kW
88 - 205 kW
Hubraum
2184 cm3
Hubraum
2179 - 2184 cm3

Allgemein

Modelljahr
2024
Modelljahr
2018 - 2024
CO2-Effizienzklasse
A, G
CO2-Effizienzklasse
G, A
Marke
Citroen
Marke
Peugeot

Citroen Jumper

Die Evolution des Citroen Jumper: Ein moderner Transporter am Puls der Zeit

Der Citroen Jumper hat sich seit seiner Einführung als unverzichtbarer Partner für Logistik- und Transportunternehmen etabliert. In seiner neuesten Ausführung verbindet er altbewährte Praktikabilität mit moderner Elektroantriebstechnologie und einer Vielzahl an innovativen Features. Ein Blick auf die technischen Details zeigt, dass der Jumper mehr als nur ein gewöhnlicher Transporter ist.

Elektrische Innovation: Die Antriebsrevolution

Mit dem Umstieg auf einen Elektroantrieb setzt der Citroen Jumper neue Maßstäbe im Segment der Transportfahrzeuge. Angetrieben von einem leistungsstarken 200-kW-Motor, bietet der Jumper 270 PS und verfügt über ein beeindruckendes Drehmoment von 410 Nm. Trotz seiner robusten Leistung bleibt der Jumper bemerkenswert effizient, mit einem Verbrauch von nur 26,2 kWh pro 100 km und einer beeindruckenden Reichweite von bis zu 424 Kilometern.

Design und Kapazität: Eine Klasse für sich

Der Citroen Jumper überzeugt nicht nur durch seine inneren Werte, sondern auch durch sein durchdachtes Design. Mit einer Länge zwischen 5.998 mm und 6.363 mm, einer Breite von 2.050 mm und einer Höhe von bis zu 2.850 mm bietet er enormen Laderaum bei gleichzeitig kompakter Außenwirkung. Je nach Modellvariante kann der Jumper eine Zuladung von bis zu 1.385 kg bewältigen, was ihn zu einem der leistungsstärksten Fahrzeuge seiner Klasse macht.

Innenraum und Komfort: Mehr als nur ein Arbeitsfahrzeug

Mit Raum für bis zu drei Personen legt der Citroen Jumper auch großen Wert auf den Komfort der Insassen. Neben ergonomischen Sitzen sorgen eine Vielzahl an Ablageflächen und modernem Infotainment für eine angenehme Arbeitsumgebung. Trotz seiner hauptsächlichen Rolle als Nutzfahrzeug bietet der Jumper einen Komfort, den man sonst eher von PKWs kennt.

Sicherheit und Technologie: Zuverlässigkeit auf der Straße

Citroen hat den Jumper mit modernsten Sicherheits- und Assistenzsystemen ausgestattet, um den Fahrer zu unterstützen und Risiken zu minimieren. Zu den Features zählen unter anderem ein zuverlässiges Reifendruckkontrollsystem, adaptive Geschwindigkeitsregelung und eine Einparkhilfe. Diese Innovationen tragen dazu bei, dass der Fahrer immer sicher und entspannt ans Ziel gelangt.

Umweltfreundlichkeit: Null Emissionen, volle Effizienz

Als Elektrofahrzeug emittiert der Citroen Jumper keinerlei CO2 und trägt damit entscheidend zur Reduzierung der Umweltbelastung bei. Mit einer CO2-Effizienzklasse A ist der Jumper ideal für Unternehmen, die umweltbewusst agieren und gleichzeitig keine Kompromisse bei Leistung und Funktionalität eingehen möchten.

Fazit: Vielseitigkeit trifft auf Effizienz

Der Citroen Jumper erweist sich als eine exzellente Wahl für all jene, die einen vielseitigen und zuverlässigen Transporter suchen. Seine Kombination aus fortschrittlicher Elektroantriebstechnologie, robustem Design und innovativen Sicherheitsmerkmalen macht ihn zu einem Fahrzeug, das sowohl die Herausforderungen von heute als auch die von morgen meistert. Die breite Modellpalette stellt sicher, dass für jedes Bedürfnis die passende Variante verfügbar ist.

Peugeot Boxer

Einleitung zum Peugeot Boxer

Der Peugeot Boxer ist seit Jahren ein bewährter Begleiter für Geschäftstreibende und Unternehmen, die auf zuverlässige und vielseitige Transportlösungen angewiesen sind. Mit einer Vielzahl von Modellvarianten bietet der Boxerviele Optionen für unterschiedliche Anforderungen. Ob als Dieselversion oder als umweltfreundlicher Elektrotransporter, der Peugeot Boxer überzeugt durch moderne Technik und fortschrittliche Innovationen.

Technische Details

Der Peugeot Boxer präsentiert eine breite Palette an technischen Spezifikationen, die den unterschiedlichen Anforderungen eines Nutzfahrzeugs gerecht werden. Der Transporter ist mit BlueHDi Dieselmotoren erhältlich, die eine Leistung von 120 bis zu 165 PS bieten, während die elektronischen Modelle eine Leistung von 136 PS aufweisen.

Alle Modelle sind mit einem manuellen Getriebe ausgestattet, während die Elektrovarianten ein automatisches Getriebe bieten. Durch den ausschließlichen Einsatz von Frontantrieb wird höchste Effizienz und Sicherheit garantiert.

Effizienz und Verbrauch

Die Dieselversionen zeichnen sich durch einen Kraftstoffverbrauch von 7,9 bis 8,9 Litern pro 100 km aus, was eine ausgezeichnete Effizienz für Transportfahrzeuge dieser Größe darstellt. Die Elektroversionen, die den steigenden Umweltanforderungen gerecht werden, haben einen Energieverbrauch zwischen 31,7 und 36,2 kWh pro 100 km und bieten Reichweiten von 116 bis 247 km.

Moderne Technologien und Innovationen

Der Peugeot Boxer ist nicht nur ein robustes Arbeitsgerät, sondern auch mit einer Reihe von modernen Technologien ausgestattet. Dazu gehören beispielsweise Traktionskontrolle, Berganfahrhilfe und ein umfangreiches Angebot an Fahrerassistenzsystemen, die den Fahrer bei der täglichen Arbeit unterstützen.

Zudem bietet der e-Boxer fortschrittliche Elektroantriebe und ist eine umweltfreundliche Alternative zu den herkömmlichen Modellen, ideal für den urbanen Einsatz und Kurzstrecken.

Platzangebot und Komfort

Ein weiterer Vorteil des Peugeot Boxers ist sein großzügiges Platzangebot. Mit Längen von 4963 mm bis 6363 mm und einer Ladefähigkeit zwischen 665 kg und 1835 kg ist das Fahrzeug für den Transport einer Vielzahl von Gütern bestens geeignet. Das Fahrerhaus bietet Platz für drei Personen und ist auf hohen Komfort für lange Fahrten ausgelegt, was durch ergonomische Sitze und eine klare Anordnung der Bedienelemente unterstützt wird.

Fazit

Der Peugeot Boxer präsentiert sich als vielseitiger und zuverlässiger Transporter, der sowohl durch seine robuste Bauweise als auch durch zukunftsweisende Innovationen überzeugt. Ob als traditionaler Diesel oder umweltfreundlicher Elektrokastenwagen - der Boxer ist bestens für die Ansprüche moderner Unternehmer gerüstet. Zudem bietet das breite Spektrum an Varianten und Ausstattungen jedem Nutzer die passende Lösung für seine individuellen Anforderungen.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.