Welches Modell überzeugt mehr – der Mercedes Sprinter Transporter oder der Peugeot Boxer?
Wir vergleichen für dich Leistung (204 PS vs 279 PS), Kofferraumvolumen ( vs ), Verbrauch (26.30 kWh7.90 L vs 26.20 kWh7.50 L) und natürlich den Preis (47700 € vs 38900 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!
Der Mercedes Sprinter Transporter (Transporter) wird mit einem Elektro, Diesel-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik, Manuel Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Peugeot Boxer (Transporter) einen Diesel, Elektro-Motor und ein Manuel, Automatik Getriebe.
In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der beim Mercedes Sprinter Transporter bzw. beim Peugeot Boxer ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 204 PS des Mercedes Sprinter Transporter oder die 279 PS des Peugeot Boxer für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 26.30 kWh7.90 L vs 26.20 kWh7.50 L. Preislich liegt der Mercedes Sprinter Transporter bei 47700 €, während der Peugeot Boxer bei 38900 € zu haben ist.
Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!
Der Mercedes Sprinter Transporter und der Peugeot Boxer gehören zu den beliebtesten Nutzfahrzeugen in der Branche. Während der Sprinter für seine hervorragende Verarbeitung und vielfältigen Konfigurationsmöglichkeiten bekannt ist, bietet der Boxer ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis und viel Platz im Innenraum. Beide Modelle überzeugen durch ihre Zuverlässigkeit, unterscheiden sich jedoch in den Fahrdynamiken und der Motorenpalette, was die Wahl für unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten entscheidend beeinflussen kann.
Der Mercedes-Benz Sprinter Transporter beeindruckt durch seine Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit, die den Anforderungen sowohl von Gewerbekunden als auch von Privatpersonen gerecht werden. Mit einem modernen Design und fortschrittlichen Technologien setzt er neue Maßstäbe in der Klasse der leichten Nutzfahrzeuge. Dank seines großzügigen Innenraums und der zahlreichen Konfigurationsmöglichkeiten ist der Sprinter ideal für die unterschiedlichsten Transport- und Logistikaufgaben geeignet.
DetailsDer Peugeot Boxer präsentiert sich als vielseitiges und robustes Nutzfahrzeug, das vor allem durch seine großzügige Ladefläche und praktische Features überzeugt. Mit einem komfortablen Innenraum und modernen Sicherheitsausstattungen ist er ideal für Handwerker und Gewerbetreibende. Die effizienten Motorvarianten des Boxers sorgen zudem für ein angenehmes Fahrerlebnis bei verschiedensten Einsatzzwecken.
DetailsIm Bereich der Nutzfahrzeuge zählen der Mercedes Sprinter Transporter und der Peugeot Boxer zu den bekanntesten Vertretern. Beide Modelle bieten vielseitige Einsatzmöglichkeiten für Handwerksbetriebe, Lieferdienste und viele mehr. In diesem Artikel vergleichen wir die technischen Aspekte und Innovationen dieser beiden Transporter.
Der Mercedes Sprinter Transporter bietet eine breite Palette an Antriebsoptionen, darunter Diesel- und Elektroantriebe. Die Dieselmotoren variieren in der Leistung von 114 bis 204 PS, während die elektrischen Varianten eine Reichweite von bis zu 453 km bieten. Der Sprinter ist sowohl in Heck- als auch in Allradantrieb verfügbar, was ihm besonders bei schwierigen Straßenverhältnissen einen Vorteil verschafft.
Der Peugeot Boxer setzt ebenfalls auf Diesel und Elektro, jedoch ist die Motorenpalette etwas weniger leistungsstark. Die verfügbaren Leistungen reichen von 120 bis 180 PS. Der Boxer hat im Elektrobereich eine maximale Reichweite von 424 km, was ihn für lokale Transporte interessant macht.
In puncto Verbrauch zeigt der Sprinter mit einem Motorenverbrauch von 7,9 L/100 km (bei Diesel) und 28,5 kWh/100 km (bei Elektro) beeindruckende Werte. Im Vergleich dazu liegen die Verbrauchswerte des Peugeot Boxer zwischen 7,5 und 9 L/100 km für Diesel und 26,2 kWh/100 km für die elektrische Version. Beide Fahrzeuge bieten somit effiziente Lösungen für das Transportwesen.
Der Mercedes Sprinter sticht mit zahlreichen Technologien hervor, darunter ein erweitertes Infotainment-System und zahlreiche Fahrerassistenzfunktionen, die den Fahrkomfort und die Sicherheit erhöhen. Innovative Features wie ein adaptiver Tempomat, Spurhalteassistent und Einparkhilfe sind verfügbar.
Der Peugeot Boxer hingegen legt den Fokus auf Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit. Mit einer verbesserten Cockpit-Ausstattung bietet er moderne Verbindungsmöglichkeiten, die es Fahrern erleichtern, unterwegs effizient zu arbeiten. Besonders hervorzuheben ist die optionale Ausstattung mit einem 360-Grad-Kamerasystem, welches die Sicht rund um das Fahrzeug verbessert.
Beide Fahrzeuge bieten Platz für bis zu drei Personen und verfügen über geräumige Laderaumkonfigurationen. Der Mercedes Sprinter hat eine maximale Ladefläche von 17 m³, während der Boxer mit bis zu 15 m³ aufwartet. Die unterschiedlichen Konfigurationen der Fahrzeuge ermöglichen es, den optimalen Transporter für jede Anforderung auszuwählen.
Beide Modelle, der Mercedes Sprinter Transporter und der Peugeot Boxer, haben ihre Stärken und Schwächen. Während der Sprinter mit einer größeren Motorenvielfalt und innovativen Technologien punktet, bietet der Boxer ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis und praktische Lösungen für Handwerker und Dienstleister. Die Wahl des geeigneten Fahrzeugs hängt stark von den individuellen Anforderungen und dem Einsatzgebiet ab.
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
47700 - 95200 €
|
Preis
38900 - 80200 €
|
Verbrauch L/100km
7.9 - 12.7 L
|
Verbrauch L/100km
7.5 - 9 L
|
Verbrauch kWh/100km
26.3 - 30.7 kWh
|
Verbrauch kWh/100km
26.2 - 36.2 kWh
|
Elektrische Reichweite
197 - 453 km
|
Elektrische Reichweite
116 - 424 km
|
Batteriekapazität
56 - 113 kWh
|
Batteriekapazität
97.80 kWh
|
co2
0 - 333 g/km
|
co2
0 - 233 g/km
|
Tankgröße
71 L
|
Tankgröße
60 - 90 L
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
Transporter
|
Karosserie
Transporter
|
Sitze
3
|
Sitze
3
|
Türen
4
|
Türen
4
|
Leergewicht
2052 - 3166 kg
|
Leergewicht
1950 - 2940 kg
|
Kofferraum
-
|
Kofferraum
-
|
Länge
5932 - 7367 mm
|
Länge
4963 - 6363 mm
|
Breite
1993 mm
|
Breite
2050 mm
|
Höhe
2331 - 2663 mm
|
Höhe
2254 - 2850 mm
|
Zuladung
577 - 2641 kg
|
Zuladung
560 - 2080 kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Elektro, Diesel
|
Motorart
Diesel, Elektro
|
Getriebe
Automatik, Manuel
|
Getriebe
Manuel, Automatik
|
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe, Schaltgetriebe, Automatikgetriebe
|
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Reduktionsgetriebe, Schaltgetriebe, Automatikgetriebe
|
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
Leistung PS
114 - 204 PS
|
Leistung PS
120 - 279 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
-
|
Beschleunigung 0-100km/h
-
|
max. Geschwindigkeit
90 km/h
|
max. Geschwindigkeit
90 - 170 km/h
|
Drehmoment
300 - 450 Nm
|
Drehmoment
260 - 450 Nm
|
Anzahl Zylinder
4
|
Anzahl Zylinder
4
|
Leistung kW
84 - 150 kW
|
Leistung kW
88 - 205 kW
|
Hubraum
1950 cm3
|
Hubraum
2179 - 2184 cm3
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2024
|
Modelljahr
2018 - 2024
|
CO2-Effizienzklasse
A, G
|
CO2-Effizienzklasse
G, A
|
Marke
Mercedes-Benz
|
Marke
Peugeot
|
Der Mercedes-Benz Sprinter Transporter hat sich durch seine Zuverlässigkeit und Vielseitigkeit auf dem Markt als beliebter Partner für Gewerbe und Business-Anwendungen etabliert. Mit der neuesten Generation setzen die Entwickler von Mercedes-Benz einmal mehr Maßstäbe in Technologie und Innovation.
Die Modellpalette des Sprinter Transporters ist so breit aufgestellt wie die Anforderungen der unterschiedlichsten Branchen. Egal ob Diesel- oder Elektroantrieb, der Sprinter überzeugt durch eine Bandbreite an Leistungsvarianten von 114 PS bis zu starken 204 PS. Dank eines umfangreichen Angebots an Batteriekapazitäten, die bis zu 113 kWh auf mehr als 450 km Reichweite beschleunigen, ist Nachhaltigkeit ebenso gewährleistet wie große Autonomie. Für jeden Bedarf gibt es die passende Lösung - vom kurzen Normaldach bis zum extralangen Hochdach.
In einer zunehmend umweltbewussten Gesellschaft ist der eSprinter ein Paradebeispiel für Mercedes-Benz' Engagement im Bereich nachhaltiger Mobilität. Mit einer beeindruckend niedrigen CO2-Effizienzklasse von A setzt der eSprinter Maßstäbe. Der Elektroantrieb vereint hervorragende Leistung mit geringem Energieverbrauch von bis zu 26,3 kWh/100 km.
Der Innenraum des Sprinter Transporters überzeugt nicht nur mit einem hohen Maß an Komfort, sondern auch mit modernsten Technologien. Das integrierte Infotainment-System bietet nahtlose Konnektivität, während Fahrerassistenzsysteme, wie der aktiven Spurhalteassistent und der adaptive Abstandsassistent DISTRONIC, für Sicherheit und Effizienz sorgen.
Mit einer Länge von 5932 mm bis hin zu beeindruckenden 7367 mm bietet der Sprinter nicht nur Platz, sondern auch einen erhabenen Anblick. Die klaren, funktionalen Linien der Karosserie verschmelzen mit der markant-eleganten Ästhetik von Mercedes-Benz. Der außergewöhnliche Ladebereich mit einer Zuladung von bis zu 2641 kg unterstreicht seinen praktischen Nutzen.
Mit einer klaren Ausrichtung hin zu innovativen Antriebstechnologien und einem Ruf für herausragende Leistungsfähigkeit bleibt der Mercedes-Benz Sprinter Transporter das Fahrzeug der Wahl für Unternehmen, die Effizienz, Zuverlässigkeit und modernste Technik wünschen.
Der Peugeot Boxer ist seit Jahren ein bewährter Begleiter für Geschäftstreibende und Unternehmen, die auf zuverlässige und vielseitige Transportlösungen angewiesen sind. Mit einer Vielzahl von Modellvarianten bietet der Boxerviele Optionen für unterschiedliche Anforderungen. Ob als Dieselversion oder als umweltfreundlicher Elektrotransporter, der Peugeot Boxer überzeugt durch moderne Technik und fortschrittliche Innovationen.
Der Peugeot Boxer präsentiert eine breite Palette an technischen Spezifikationen, die den unterschiedlichen Anforderungen eines Nutzfahrzeugs gerecht werden. Der Transporter ist mit BlueHDi Dieselmotoren erhältlich, die eine Leistung von 120 bis zu 165 PS bieten, während die elektronischen Modelle eine Leistung von 136 PS aufweisen.
Alle Modelle sind mit einem manuellen Getriebe ausgestattet, während die Elektrovarianten ein automatisches Getriebe bieten. Durch den ausschließlichen Einsatz von Frontantrieb wird höchste Effizienz und Sicherheit garantiert.
Die Dieselversionen zeichnen sich durch einen Kraftstoffverbrauch von 7,9 bis 8,9 Litern pro 100 km aus, was eine ausgezeichnete Effizienz für Transportfahrzeuge dieser Größe darstellt. Die Elektroversionen, die den steigenden Umweltanforderungen gerecht werden, haben einen Energieverbrauch zwischen 31,7 und 36,2 kWh pro 100 km und bieten Reichweiten von 116 bis 247 km.
Der Peugeot Boxer ist nicht nur ein robustes Arbeitsgerät, sondern auch mit einer Reihe von modernen Technologien ausgestattet. Dazu gehören beispielsweise Traktionskontrolle, Berganfahrhilfe und ein umfangreiches Angebot an Fahrerassistenzsystemen, die den Fahrer bei der täglichen Arbeit unterstützen.
Zudem bietet der e-Boxer fortschrittliche Elektroantriebe und ist eine umweltfreundliche Alternative zu den herkömmlichen Modellen, ideal für den urbanen Einsatz und Kurzstrecken.
Ein weiterer Vorteil des Peugeot Boxers ist sein großzügiges Platzangebot. Mit Längen von 4963 mm bis 6363 mm und einer Ladefähigkeit zwischen 665 kg und 1835 kg ist das Fahrzeug für den Transport einer Vielzahl von Gütern bestens geeignet. Das Fahrerhaus bietet Platz für drei Personen und ist auf hohen Komfort für lange Fahrten ausgelegt, was durch ergonomische Sitze und eine klare Anordnung der Bedienelemente unterstützt wird.
Der Peugeot Boxer präsentiert sich als vielseitiger und zuverlässiger Transporter, der sowohl durch seine robuste Bauweise als auch durch zukunftsweisende Innovationen überzeugt. Ob als traditionaler Diesel oder umweltfreundlicher Elektrokastenwagen - der Boxer ist bestens für die Ansprüche moderner Unternehmer gerüstet. Zudem bietet das breite Spektrum an Varianten und Ausstattungen jedem Nutzer die passende Lösung für seine individuellen Anforderungen.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.