Welches Modell überzeugt mehr – der Fiat Panda oder der Kia Picanto?
Wir vergleichen für dich Leistung (70 PS vs 79 PS), Kofferraumvolumen (225 L vs 255 L), Verbrauch (5 L vs 5.20 L) und natürlich den Preis (16000 € vs 16700 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!
Der Fiat Panda (Schrägheck) wird mit einem Benzin MHEV-Motor angetrieben und ist mit einem Manuel Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Kia Picanto (Schrägheck) einen Benzin-Motor und ein Manuel, Automatik Getriebe.
In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 225 L beim Fiat Panda bzw. 255 L beim Kia Picanto ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 70 PS des Fiat Panda oder die 79 PS des Kia Picanto für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 5 L vs 5.20 L. Preislich liegt der Fiat Panda bei 16000 €, während der Kia Picanto bei 16700 € zu haben ist.
Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!
Im direkten Vergleich zwischen dem Fiat Panda und dem Kia Picanto zeigt sich, dass beide Modelle ihre eigenen Stärken haben. Während der Panda durch seine geräumige Innenausstattung und praktische Flexibilität punktet, überzeugt der Picanto mit modernem Design und einem agilen Fahrverhalten. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Stadtflitzern von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben der Käufer ab.
Der Fiat Panda präsentiert sich als kompakter Begleiter für den urbanen Alltag, der mit seiner praktischen Bauweise und Wendigkeit überzeugt. Sein schlichtes, aber funktionales Design bietet viel Innenraum und Flexibilität für Passagiere und Gepäck. Neben seiner Alltagstauglichkeit punktet der Panda mit kräftigen Motoroptionen, die sowohl in der Stadt als auch auf Landstraßen eine gute Figur machen.
DetailsDer Kia Picanto präsentiert sich als wendiges und kompaktes Stadtauto, das mit seinem modernen Design und frischen Farben überzeugt. Dank seiner effizienten Raumnutzung bietet er im Innenraum überraschend viel Platz und Komfort für Passagiere und Gepäck. Zudem punktet der Picanto mit einer Vielzahl an intuitiven Technologien und zeitgemäßen Sicherheitsfunktionen, die das Fahrerlebnis angenehm und sicher gestalten.
DetailsIn der Welt der kompakten Stadtfahrzeuge treten der Fiat Panda und der Kia Picanto gegeneinander an. Beide Modelle bieten eine Kombination aus praktischer Gestaltung, effizientem Verbrauch und innovativen Technologien. In diesem Artikel werden wir die technischen Aspekte, das Design und die Fahrleistungen der beiden Fahrzeuge detailliert vergleichen.
Der Fiat Panda präsentiert sich als praktischer und robuster Kleinwagen mit Abmessungen von 3653 mm in der Länge, 1643 mm in der Breite und 1551 mm in der Höhe. Mit einem Kofferraumvolumen von 225 Litern bietet er ausreichenden Stauraum für Alltagsgegenstände.
Im Vergleich dazu hat der Kia Picanto eine etwas kürzere Länge von 3605 mm, dafür jedoch eine breitere Karosserie mit 1595 mm. Der Picanto ist 1485 mm hoch, was ihn zu einem kompakten und wendigen Fahrzeug macht. Mit einem Kofferraumvolumen von 255 Litern bietet der Picanto eine noch größere Flexibilität bei der Gepäckmitnahme.
Der Fiat Panda ist mit einem 999 cm3 großen Dreizylinder-Motor ausgestattet, der eine Leistung von 70 PS (51 kW) und ein maximales Drehmoment von 92 Nm liefert. Die manuelle Schaltung sorgt für ein sportliches Fahrgefühl. Der Verbrauch liegt zwischen 5,0 und 5,1 Litern auf 100 km, was ihn zu einem effizienten Fahrzeug macht.
Der Kia Picanto bietet dagegen eine Auswahl an Motoren: Der kleinere 998 cm3-Motor leistet 63 PS (46 kW), während der leistungsstärkere 1197 cm3-Motor bis zu 79 PS (58 kW) bringt. Das Drehmoment variiert zwischen 95 Nm und 115 Nm, was dem Fahrer mehr Optionen bietet. Der Verbrauch liegt hier zwischen 5,2 und 5,7 Litern auf 100 km. Die Möglichkeit einer Automatikschaltung macht den Picanto für städtische Fahrten besonders attraktiv.
In Bezug auf die Beschleunigung benötigt der Fiat Panda 13,9 Sekunden, um von 0 auf 100 km/h zu gelangen, während der Kia Picanto in der schnellsten Variante 13,1 Sekunden benötigt. Der Picanto erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 159 km/h, wohingegen der Panda mit 164 km/h minimal schneller ist. Zu bedenken ist, dass der Picanto auch in einer Version mit einer maximalen Geschwindigkeit von 145 km/h erhältlich ist, was ihn nicht weniger praktikabel für den Stadtverkehr macht.
Beide Fahrzeuge sind mit modernen Funktionen ausgestattet, die den Fahrkomfort erhöhen. Der Fiat Panda bietet beispielsweise zahlreiche Innenraummöglichkeiten und ein angenehmes Interieur, das besonders für kurze Städtereisen geeignet ist.
Der Kia Picanto hingegen hebt sich durch innovative Assistenzsysteme hervor. Fordert eine automatische Klimaanlage und ein Touchscreen-Infotainmentsystem mit Smartphone-Integration, was die Fahrt noch angenehmer macht. Zudem kann der Picanto in höheren Ausstattungsvarianten mit zusätzlichen Sicherheitsfeatures glänzen.
Der Fiat Panda und der Kia Picanto überzeugen beide durch Effizienz, praktischen Nutzen und Fahrkomfort. Der Panda punktet mit einer höheren Höchstgeschwindigkeit und einem robusteren Design, während der Picanto mit verschiedenen Motoroptionen und einem größeren Kofferraum beeindruckt. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Fahrzeugen von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben der Käufer ab. Egal, ob man sich für den unverwechselbaren Charakter des Panda oder die moderne Ausstattung des Picanto entscheidet, beide Modelle sind eine gute Wahl für die Stadt.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
16000 - 19300 €
|
Preis
16700 - 22000 €
|
Verbrauch L/100km
5 - 5.1 L
|
Verbrauch L/100km
5.2 - 5.7 L
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Elektrische Reichweite
-
|
Elektrische Reichweite
-
|
Batteriekapazität
-
|
Batteriekapazität
-
|
co2
113 - 116 g/km
|
co2
118 - 130 g/km
|
Tankgröße
38 L
|
Tankgröße
35 L
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
Schrägheck
|
Karosserie
Schrägheck
|
Sitze
4 - 5
|
Sitze
4 - 5
|
Türen
5
|
Türen
5
|
Leergewicht
1055 kg
|
Leergewicht
981 - 991 kg
|
Kofferraum
225 L
|
Kofferraum
255 L
|
Länge
3653 - 3705 mm
|
Länge
3605 mm
|
Breite
1643 - 1662 mm
|
Breite
1595 mm
|
Höhe
1551 - 1657 mm
|
Höhe
1485 mm
|
Zuladung
365 kg
|
Zuladung
339 - 425 kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Benzin MHEV
|
Motorart
Benzin
|
Getriebe
Manuel
|
Getriebe
Manuel, Automatik
|
Getriebe Detail
Schaltgetriebe
|
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automatisiertes Schaltgetriebe
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
Leistung PS
70 PS
|
Leistung PS
63 - 79 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
13.9 - 14.7 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
13.1 - 18.2 s
|
max. Geschwindigkeit
155 - 164 km/h
|
max. Geschwindigkeit
145 - 159 km/h
|
Drehmoment
92 Nm
|
Drehmoment
95 - 115 Nm
|
Anzahl Zylinder
3
|
Anzahl Zylinder
3 - 4
|
Leistung kW
51 kW
|
Leistung kW
46 - 58 kW
|
Hubraum
999 cm3
|
Hubraum
998 - 1197 cm3
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2024
|
Modelljahr
2024
|
CO2-Effizienzklasse
C, D
|
CO2-Effizienzklasse
D
|
Marke
Fiat
|
Marke
Kia
|
Der Fiat Panda, eine ikonische Erscheinung im Segment der Citycars, bietet weit mehr als nur einen kompakten Körperbau. Mit seiner neusten Version setzt der Panda auf bewährte Technik, gepaart mit modernen Innovationen, die ihn sowohl für Stadtabenteuer als auch für gelegentliche Ausflüge ins Grüne qualifizieren.
Die unverwechselbare Ästhetik des Fiat Panda vereint Funktionalität mit Attraktivität. Die Fahrzeuglänge variiert zwischen 3653 mm und 3705 mm, eine Breite von 1643 bis 1662 mm und eine Höhe von 1551 bis 1657 mm, was ihm eine kompakte, aber standhafte Präsenz verleiht. Diese Maße machen ihn ideal für das urbane Umfeld, wo Platz oft ein Luxus ist.
Angetrieben wird der Panda von einem effektiven 1.0 GSE Hybrid Benzin-Motor, der Frontantrieb bietet und manuell geschaltet wird. Mit einer Leistung von 70 PS (51 kW) und einem Drehmoment von 92 Nm zeigt der Dreizylinder-Motor eine harmonische Balance zwischen Effizienz und Verlässlichkeit. Der Kraftstoffverbrauch liegt bei 5 bis 5.1 Litern auf 100 km, was ihn zu einer umweltfreundlichen Wahl in der CO2-Effizienzklasse C oder D macht.
Der Fiat Panda beschleunigt in 13.9 bis 14.7 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit zwischen 155 und 164 km/h. Diese Werte machen ihn nicht nur zu einem agilen Stadtfahrzeug, sondern auch zu einem soliden Begleiter auf Landstraßen und Autobahnen.
Im Inneren bietet der Fiat Panda ein flexibles Raumkonzept, das bis zu fünf Sitzplätze bereitstellt und einen Kofferraum mit einem Volumen von 225 Litern. Trotz seiner kompakten Größe bietet er erstaunlich viel Platz für Passagiere und Gepäck und schafft so eine komfortable Umgebung für Fahrer und Mitfahrer.
Innovation steht beim Fiat Panda im Vordergrund. Das Modell kommt in der Ausstattungslinie Cross daher, die mit zahlreichen Features aufwartet. Die Mischung aus digitaler Ausstattung und fahrerzentrierten Technologien macht jede Fahrt angenehm und sicher.
Dank des Hybridantriebs und einem Kraftstofftank von 38 Litern ist der Fiat Panda nicht nur wirtschaftlich, sondern auch umweltbewusst. Mit einem CO2-Ausstoß von 113 bis 116 g/km bleibt er im Einklang mit modernen Umweltansprüchen.
Der Fiat Panda im Modelljahr 2024 zeigt, dass ein Fahrzeug klein sein kann, ohne auf Komfort, Leistung oder Technologie zu verzichten. Mit seinem ausgewogenen Design und seinen technischen Innovationen ist er die ideale Wahl für urbane Entdecker und die, die es werden wollen.
Der Kia Picanto, der kompakte Stadtflitzer aus Südkorea, hat sich über die Jahre einen festen Platz im Herzen urbaner Autofahrer erobert. Mit einer Reihe von Verbesserungen und Innovationen für das Modelljahr 2024 bietet der Kleinwagen eine ideale Mischung aus Effizienz, Komfort und modernem Design.
Das 2024er Modell des Kia Picanto ist in verschiedenen Motorisierungen erhältlich, die eine Leistung von 63 bis 79 PS bieten. Die Auswahl reicht vom sparsamen 1.0-Liter-Dreizylinder-Benziner bis hin zum etwas kräftigeren 1.2-Liter-Vierzylinder-Benziner. Beide Motortypen überzeugen durch einen moderaten Verbrauch von 5,2 bis 5,7 Litern pro 100 Kilometer, was sie besonders für den Stadtverkehr prädestiniert.
Mit einem Drehmoment von 95 bis 115 Nm und einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 13,1 bis 18,2 Sekunden bietet der Picanto eine dynamische Fahrweise, die in dieser Fahrzeugklasse überzeugt. Die Höchstgeschwindigkeit liegt zwischen 145 und 159 km/h.
Die neuen Modelle des Kia Picanto sind in verschiedenen Ausstattungslinien verfügbar, darunter Edition 7, Vision, und die sportlichere GT Line. Diese Ausstattungen bieten eine Vielzahl von Komfort- und Sicherheitsfeatures, wie ein modernes Infotainmentsystem, Rückfahrkamera und zahlreiche Fahrerassistenzsysteme.
Besonders erwähnenswert sind die CO2-Effizienzklasse D und die attraktiven CO2-Emissionswerte von 118 bis 130 g/km, die den Picanto auch aus umweltpolitischer Sicht zu einer sinnvollen Wahl machen.
Der Kia Picanto überzeugt nicht nur mit seiner technischen Ausstattung, sondern auch mit seinem kompakten Design. Mit einer Länge von 3605 mm, einer Breite von 1595 mm und einer Höhe von 1485 mm passt er in die kleinsten Parklücken und bietet trotzdem Platz für bis zu fünf Insassen.
Der Kofferraum von 255 Litern und eine Zuladung von bis zu 425 kg machen den Picanto zu einem sehr praktischen Begleiter im täglichen Leben. Auch mit einem Leergewicht von etwa 981 bis 991 kg bleibt der kompakte Flitzer agil und wendig.
In der Preisspanne von 16.690 bis 22.190 Euro bietet der Kia Picanto in seiner Klasse ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die monatlichen Kosten belaufen sich auf 681 bis 789 Euro, was den Picanto zu einer kostengünstigen Möglichkeit für Städter macht.
Mit seiner Effizienz auf der Straße und den geringen Betriebskosten (27,2 bis 31,6 Cent pro Kilometer) ist der Kia Picanto nicht nur für junge Fahrer, sondern auch für erfahrene Pendler eine attraktive Option.
Der Kia Picanto des Modelljahres 2024 kombiniert innovative Technologie, Effizienz und ein modernes Design, was ihn zu einem beliebten Kleinwagen für Großstädter macht. Ob als Erstwagen oder zusätzlicher Stadtflitzer, dieser kompakte Koreaner zeigt sich von seiner besten Seite.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.