Welches Modell überzeugt mehr – der Kia Picanto oder der Suzuki Swift?
Wir vergleichen für dich Leistung (79 PS vs 82 PS), Kofferraumvolumen (255 L vs 265 L), Verbrauch (5.20 L vs 4.40 L) und natürlich den Preis (16700 € vs 18900 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!
Der Kia Picanto (Schrägheck) wird mit einem Benzin-Motor angetrieben und ist mit einem Manuel, Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Suzuki Swift (Schrägheck) einen Benzin MHEV-Motor und ein Manuel, Automatik Getriebe.
In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 255 L beim Kia Picanto bzw. 265 L beim Suzuki Swift ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 79 PS des Kia Picanto oder die 82 PS des Suzuki Swift für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 5.20 L vs 4.40 L. Preislich liegt der Kia Picanto bei 16700 €, während der Suzuki Swift bei 18900 € zu haben ist.
Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!
Im Vergleich zwischen dem Kia Picanto und dem Suzuki Swift zeigt sich, dass beide Modelle ihre eigenen Stärken haben. Während der Picanto oft für seinen kompakten Stadtwagencharakter und seine Wendigkeit gelobt wird, punktet der Swift mit einem sportlicheren Fahrgefühl und einer großzügigeren Innenausstattung. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Fahrzeugen von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben der Käufer ab.
Der Kia Picanto präsentiert sich als wendiges und kompaktes Stadtauto, das mit seinem modernen Design und frischen Farben überzeugt. Dank seiner effizienten Raumnutzung bietet er im Innenraum überraschend viel Platz und Komfort für Passagiere und Gepäck. Zudem punktet der Picanto mit einer Vielzahl an intuitiven Technologien und zeitgemäßen Sicherheitsfunktionen, die das Fahrerlebnis angenehm und sicher gestalten.
DetailsDer Suzuki Swift ist ein kompakter Kleinwagen, der mit seinem dynamischen Design und der agilen Fahrweise begeistert. Seine präzise Lenkung und der komfortable Innenraum machen ihn sowohl für die Stadt als auch für längere Fahrten attraktiv. Besonders hervorzuheben ist die moderne Ausstattung, die in dieser Preisklasse selten zu finden ist.
DetailsIm hart umkämpften Stadtwagen-Segment stehen der Kia Picanto und der Suzuki Swift als zwei starke Konkurrenten nebeneinander. Beide Modelle bieten Lösungen für eine städtische Mobilität, die sowohl in Bezug auf Effizienz als auch auf Stil punkten. In diesem Artikel vergleichen wir die beiden Fahrzeuge in technischen Aspekten und betrachten innovative Features.
Der Kia Picanto startet zu einem Preis von etwa 16.690 Euro und kann bis zu 21.190 Euro kosten, abhängig von der gewählten Ausstattung. Im Gegensatz dazu bewegt sich der Suzuki Swift preislich zwischen 18.900 Euro und 22.200 Euro. Beide Fahrzeuge bieten eine umfangreiche Ausstattung, jedoch könnte der Swift in höheren Preisklassen einige zusätzliche Features bieten, die besonders technologieaffine Käufer ansprechen.
Beide Modelle sind als Hatchback konzipiert, wobei der Picanto eine Länge von 3605 mm und eine Breite von 1595 mm aufweist. Der Swift ist mit 3860 mm in der Länge und 1735 mm in der Breite größer und bietet somit mehr Innenraum und einen geräumigeren Kofferraum von 265 Litern im Vergleich zu den 255 Litern des Picanto. Beide Fahrzeuge verfügen über fünf Türen, was den Einstieg und das Beladen erleichtert.
Der Kia Picanto bietet zwei Benzinmotoren mit einer Leistung von 63 bis 79 PS und einer maximalen Drehmoment von bis zu 115 Nm. Im Gegensatz dazu hat der Suzuki Swift einen Single-Motor mit 82 PS und einem Drehmoment von 112 Nm, was ihm eine sportlichere Leistung verleiht. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h ist beim Picanto mit 13,1 bis 18,2 Sekunden unterschiedlich, der Swift hingegen erreicht diese Marke in einer vergleichbaren Zeit. In Bezug auf die Höchstgeschwindigkeit kann der Swift mit 160 bis 170 km/h den Picanto mit 145 bis 159 km/h übertreffen.
In Hinsicht auf den Kraftstoffverbrauch begeistert der Suzuki Swift mit Werten zwischen 4,4 und 4,9 Litern pro 100 km, was ihn in der CO2-Effizienzklasse C positioniert. Der Kia Picanto verbraucht zwischen 5,2 und 5,7 Litern, was zu einer Klasse D eingestuft wird. Dies zeigt, dass der Swift in Sachen umweltfreundliche Mobilität den Vorzug hat.
Beide Hersteller integrieren moderne Technologien in ihre Modelle. Der Suzuki Swift bietet ein Mild-Hybrid-System, das beim Beschleunigen zusätzlichen Schub liefert und den Verbrauch optimiert. Der Kia Picanto hingegen bietet innovative Assistenzsysteme, darunter einen aktiven Notbremsassistenten und einen Spurhalteassistenten in höheren Ausstattungsvarianten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl der Kia Picanto als auch der Suzuki Swift solide Optionen im Stadtwagen-Segment darstellen. Der Picanto punktet mit seiner individuellen Konfigurierbarkeit und einem wettbewerbsfähigen Preis, während der Swift durch seine Effizienz, das größere Platzangebot und innovative Antriebstechnologien besticht. Die Wahl zwischen diesen beiden Fahrzeugen hängt letztlich von den persönlichen Prioritäten und Bedürfnissen der Käufer ab.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
16700 - 22000 €
|
Preis
18900 - 22900 €
|
Verbrauch L/100km
5.2 - 5.7 L
|
Verbrauch L/100km
4.4 - 4.9 L
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Elektrische Reichweite
-
|
Elektrische Reichweite
-
|
Batteriekapazität
-
|
Batteriekapazität
-
|
co2
118 - 130 g/km
|
co2
98 - 110 g/km
|
Tankgröße
35 L
|
Tankgröße
37 L
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
Schrägheck
|
Karosserie
Schrägheck
|
Sitze
4 - 5
|
Sitze
5
|
Türen
5
|
Türen
5
|
Leergewicht
981 - 991 kg
|
Leergewicht
1069 - 1145 kg
|
Kofferraum
255 L
|
Kofferraum
265 L
|
Länge
3605 mm
|
Länge
3860 mm
|
Breite
1595 mm
|
Breite
1735 mm
|
Höhe
1485 mm
|
Höhe
1485 - 1510 mm
|
Zuladung
339 - 425 kg
|
Zuladung
282 - 296 kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Benzin
|
Motorart
Benzin MHEV
|
Getriebe
Manuel, Automatik
|
Getriebe
Manuel, Automatik
|
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automatisiertes Schaltgetriebe
|
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, CVT-Getriebe
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
|
Leistung PS
63 - 79 PS
|
Leistung PS
82 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
13.1 - 18.2 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
-
|
max. Geschwindigkeit
145 - 159 km/h
|
max. Geschwindigkeit
160 - 170 km/h
|
Drehmoment
95 - 115 Nm
|
Drehmoment
112 Nm
|
Anzahl Zylinder
3 - 4
|
Anzahl Zylinder
3
|
Leistung kW
46 - 58 kW
|
Leistung kW
61 kW
|
Hubraum
998 - 1197 cm3
|
Hubraum
1197 cm3
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2024
|
Modelljahr
2024
|
CO2-Effizienzklasse
D
|
CO2-Effizienzklasse
C
|
Marke
Kia
|
Marke
Suzuki
|
Der Kia Picanto, der kompakte Stadtflitzer aus Südkorea, hat sich über die Jahre einen festen Platz im Herzen urbaner Autofahrer erobert. Mit einer Reihe von Verbesserungen und Innovationen für das Modelljahr 2024 bietet der Kleinwagen eine ideale Mischung aus Effizienz, Komfort und modernem Design.
Das 2024er Modell des Kia Picanto ist in verschiedenen Motorisierungen erhältlich, die eine Leistung von 63 bis 79 PS bieten. Die Auswahl reicht vom sparsamen 1.0-Liter-Dreizylinder-Benziner bis hin zum etwas kräftigeren 1.2-Liter-Vierzylinder-Benziner. Beide Motortypen überzeugen durch einen moderaten Verbrauch von 5,2 bis 5,7 Litern pro 100 Kilometer, was sie besonders für den Stadtverkehr prädestiniert.
Mit einem Drehmoment von 95 bis 115 Nm und einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 13,1 bis 18,2 Sekunden bietet der Picanto eine dynamische Fahrweise, die in dieser Fahrzeugklasse überzeugt. Die Höchstgeschwindigkeit liegt zwischen 145 und 159 km/h.
Die neuen Modelle des Kia Picanto sind in verschiedenen Ausstattungslinien verfügbar, darunter Edition 7, Vision, und die sportlichere GT Line. Diese Ausstattungen bieten eine Vielzahl von Komfort- und Sicherheitsfeatures, wie ein modernes Infotainmentsystem, Rückfahrkamera und zahlreiche Fahrerassistenzsysteme.
Besonders erwähnenswert sind die CO2-Effizienzklasse D und die attraktiven CO2-Emissionswerte von 118 bis 130 g/km, die den Picanto auch aus umweltpolitischer Sicht zu einer sinnvollen Wahl machen.
Der Kia Picanto überzeugt nicht nur mit seiner technischen Ausstattung, sondern auch mit seinem kompakten Design. Mit einer Länge von 3605 mm, einer Breite von 1595 mm und einer Höhe von 1485 mm passt er in die kleinsten Parklücken und bietet trotzdem Platz für bis zu fünf Insassen.
Der Kofferraum von 255 Litern und eine Zuladung von bis zu 425 kg machen den Picanto zu einem sehr praktischen Begleiter im täglichen Leben. Auch mit einem Leergewicht von etwa 981 bis 991 kg bleibt der kompakte Flitzer agil und wendig.
In der Preisspanne von 16.690 bis 22.190 Euro bietet der Kia Picanto in seiner Klasse ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die monatlichen Kosten belaufen sich auf 681 bis 789 Euro, was den Picanto zu einer kostengünstigen Möglichkeit für Städter macht.
Mit seiner Effizienz auf der Straße und den geringen Betriebskosten (27,2 bis 31,6 Cent pro Kilometer) ist der Kia Picanto nicht nur für junge Fahrer, sondern auch für erfahrene Pendler eine attraktive Option.
Der Kia Picanto des Modelljahres 2024 kombiniert innovative Technologie, Effizienz und ein modernes Design, was ihn zu einem beliebten Kleinwagen für Großstädter macht. Ob als Erstwagen oder zusätzlicher Stadtflitzer, dieser kompakte Koreaner zeigt sich von seiner besten Seite.
Der Suzuki Swift ist seit vielen Jahren ein fester Bestandteil der Kleinwagen-Kategorie. Mit dem Modelljahr 2024 stellt Suzuki erneut seine Innovationskraft unter Beweis. Der Swift begeistert mit einem frischen Design, moderner Technik und einer umweltfreundlichen Antriebstechnologie, die den Wagen perfekt für den urbanen Alltag macht.
Der Suzuki Swift ist mit einem 1.2 Dualjet Hybrid Motor ausgestattet, der ausgeklügelte Benzin-Mild-Hybrid-Technologie verwendet. Diese Kombination ermöglicht einen geringen Kraftstoffverbrauch von 4,4 bis 4,9 Litern pro 100 Kilometer und reduziert den Schadstoffausstoß auf 98 bis 110 g/km CO2. Die CO2-Effizienzklasse C zeigt, dass der Swift nicht nur wirtschaftlich, sondern auch umweltbewusst ist.
Die Flexibilität in Sachen Antrieb zeigt sich auch in den verfügbaren Getriebeoptionen. Die Käufer haben die Wahl zwischen einem traditionellen Schaltgetriebe oder einem CVT-Automatikgetriebe. Dadurch lässt sich der Swift den individuellen Fahrgewohnheiten optimal anpassen.
Der Suzuki Swift bietet Platz für fünf Passagiere und überzeugt mit attraktiven Ausstattungsoptionen. Ausstattungsvarianten wie der "Comfort" oder "Comfort+" bieten zusätzliche Annehmlichkeiten, während die ALLGRIP-Versionen durch Allradantrieb noch mehr Sicherheit selbst bei anspruchsvollen Straßenverhältnissen gewährleisten. Der Kofferraum bietet mit 265 Litern ausreichend Raum für den alltäglichen Bedarf.
Trotz seines kompakten Formats bietet der Swift überraschend dynamische Fahrleistungen. Der 3-Zylinder-Motor mit 82 PS (61 kW) bringt den Wagen auf eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 170 km/h. Der Swift bleibt dabei agil und wendig, ideal für die Stadt, ohne auf der Autobahn fehl am Platze zu wirken.
Mit Preisen zwischen 18.900 und 22.900 Euro bietet der Suzuki Swift ein attraktives Angebot in der Kleinwagenklasse. Niedrige monatliche Kosten von etwa 702 bis 786 Euro machen ihn auch langfristig zu einer wirtschaftlich sinnvollen Wahl. Darüber hinaus halten sich die Betriebskosten mit 28,1 bis 31,5 Cent pro Kilometer in einem bezahlbaren Rahmen.
Der Suzuki Swift 2024 ist eine gelungene Mischung aus Effizienz, Fahrspaß und praktischer Alltagstauglichkeit. Sein attraktives und kompaktes Design, gepaart mit fortschrittlicher Antriebstechnologie und einem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis, positioniert ihn ideal als treuen Begleiter für Stadtbewohner und Vielfahrer gleichermaßen.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.