Welches Modell überzeugt mehr – der Ford Explorer EV oder der Kia EV6?
Wir vergleichen für dich Leistung (340 PS vs 609 PS), Kofferraumvolumen (450 L vs 490 L), Verbrauch (13.90 kWh vs 15.90 kWh) und natürlich den Preis (42500 € vs 45000 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!
Der Ford Explorer EV (SUV) wird mit einem Elektro-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Kia EV6 (SUV) einen Elektro-Motor und ein Automatik Getriebe.
In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 450 L beim Ford Explorer EV bzw. 490 L beim Kia EV6 ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 340 PS des Ford Explorer EV oder die 609 PS des Kia EV6 für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 13.90 kWh vs 15.90 kWh. Preislich liegt der Ford Explorer EV bei 42500 €, während der Kia EV6 bei 45000 € zu haben ist.
Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!
Im direkten Vergleich zwischen dem Ford Explorer EV und dem Kia EV6 zeigt sich, dass beide Modelle in puncto Leistungsfähigkeit und Reichweite überzeugen. Während der Ford Explorer EV mit seinem geräumigen Innenraum und intelligenter Technologie punktet, sticht der Kia EV6 durch sein sportliches Design und agile Fahrdynamik hervor. Insgesamt richtet sich die Wahl zwischen diesen beiden Elektrofahrzeugen stark nach den individuellen Bedürfnissen der Fahrer.
Der Ford Explorer EV bringt frischen Wind in die Welt der Elektro-SUVs mit seinem markanten Design und fortschrittlichen Technologien. Er überzeugt mit einer beeindruckenden Reichweite, die auch auf langen Strecken für ein sorgenfreies Fahrerlebnis sorgt. Der Innenraum bietet moderne Annehmlichkeiten und innovative Sicherheitsmerkmale, die höchsten Komfort und Sicherheit gewährleisten.
DetailsDer Kia EV6 beeindruckt mit seinem futuristischen Design und bietet eine neue Dimension von Elektromobilität. Der Innenraum ist großzügig gestaltet und punktet mit modernen Technologien, die den Fahrkomfort erhöhen. Dank der schnellen Ladezeiten und der überzeugenden Reichweite ist er ideal für Stadtfahrten und längere Reisen.
DetailsIn der Welt der Elektromobilität sind der Ford Explorer EV und der Kia EV6 bemerkenswerte Vertreter der neuen Generation von elektrischen SUVs. Beide Modelle bieten innovative Technologien und ansprechende Designs, erreichen jedoch unterschiedliche Zielgruppen. In diesem Artikel vergleichen wir die technischen Aspekte und Innovationen dieser beiden Fahrzeuge.
Der Ford Explorer EV besticht durch seine robuste SUV-Ästhetik. Mit einer Länge von 4.468 mm, einer Breite von 1.871 mm und einer Höhe von 1.630 mm bietet er ausreichend Platz für fünf Passagiere und deren Gepäck. Der Kofferraum hat ein Volumen von 450 Litern, ideal für Reisen und den Alltag.
Im Vergleich dazu hat der Kia EV6 mit 4.695 mm eine längere Karosserie und ist 1.880 mm breit, was ihm eine sportliche Erscheinung verleiht. Die Höhe beträgt 1.550 mm, sodass der EV6 ebenfalls Platz für fünf Passagiere bietet. Seine Kofferraumkapazität ist mit 490 Litern etwas größer als die des Ford.
Beide Fahrzeuge sind mit einem elektrischen Antriebsstrang ausgestattet und bieten Optionen für die Hinterrad- und Allradantrieb. Der Ford Explorer EV verfügt über mehrere Leistungsvarianten von 170 bis 340 PS (125 bis 250 kW). Damit beschleunigt das leistungsstärkste Modell in nur 5,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h.
Der Kia EV6 bietet hingegen Leistungsvarianten von 170 bis 325 PS (125 bis 239 kW). Das Top-Modell des EV6 erreicht einen Sprint von 0 auf 100 km/h ebenfalls in beeindruckenden 5,3 Sekunden. Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Ford bei 180 km/h, während der Kia mit maximal 188 km/h eine leicht höhere Geschwindigkeit bietet.
Die Reichweite ist ein entscheidender Faktor bei Elektrofahrzeugen. Der Ford Explorer EV schafft beeindruckende 602 km mit einer Batteriekapazität von bis zu 79 kWh. Die Verbrauchswerte liegen zwischen 13,9 und 16,6 kWh/100 km, je nach Antriebsvariante.
Der Kia EV6 hingegen hat eine maximale Reichweite von 582 km, powered by einer Batterie von 84 kWh. Der Energieverbrauch liegt hier zwischen 15,9 und 17 kWh/100 km, was ihn im Vergleich zu den effizienteren Varianten des Ford etwas höher im Verbrauch erscheinen lässt.
Sowohl der Ford Explorer EV als auch der Kia EV6 sind mit modernen Technologien ausgestattet. Der Ford Explorer bietet eine Vielzahl von Assistant-Systemen, die das Fahren sicherer und angenehmer gestalten. Dazu gehört unter anderem ein fortschrittliches Infotainment-System mit großzügigem Touchscreen und nahtloser Smartphone-Integration.
Der Kia EV6 trumpft mit einem lebendigen und intuitiven Dual-Display-Setup auf, das sowohl das Instrumenten- als auch das Infotainment-Display umfasst. Zu den innovativen Funktionen gehören fortgeschrittene Fahrerassistenzsysteme und ein Head-up-Display, das wichtige Informationen direkt im Sichtfeld des Fahrers anzeigt.
Beide Fahrzeuge sind ausgezeichnete Vertreter der Elektromobilität und bieten durch ihre technischen Innovationen sowie ansprechenden Designs attraktive Optionen für Käufer. Der Ford Explorer EV könnte jenen gefallen, die Wert auf Reichweite und Kraft legen, während der Kia EV6 durch seine sportliche Dynamik und moderne Technologie überzeugt. Die Wahl hängt letztlich von den persönlichen Prioritäten des Fahrers ab.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
42500 - 57200 €
|
Preis
45000 - 70000 €
|
Verbrauch L/100km
-
|
Verbrauch L/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
13.9 - 16.6 kWh
|
Verbrauch kWh/100km
15.9 - 20.9 kWh
|
Elektrische Reichweite
365 - 602 km
|
Elektrische Reichweite
428 - 582 km
|
Batteriekapazität
52 - 79 kWh
|
Batteriekapazität
63 - 84 kWh
|
co2
0 g/km
|
co2
0 g/km
|
Tankgröße
-
|
Tankgröße
-
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
SUV
|
Karosserie
SUV
|
Sitze
5
|
Sitze
5
|
Türen
5
|
Türen
5
|
Leergewicht
2090 - 2167 kg
|
Leergewicht
1955 - 2220 kg
|
Kofferraum
445 - 450 L
|
Kofferraum
480 - 490 L
|
Länge
4468 mm
|
Länge
4695 mm
|
Breite
1871 mm
|
Breite
1880 - 1890 mm
|
Höhe
1630 - 1639 mm
|
Höhe
1545 - 1550 mm
|
Zuladung
573 - 585 kg
|
Zuladung
440 - 450 kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Elektro
|
Motorart
Elektro
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
|
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
|
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
|
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
|
Leistung PS
170 - 340 PS
|
Leistung PS
170 - 609 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
5.3 - 6.4 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
3.5 - 8.7 s
|
max. Geschwindigkeit
180 km/h
|
max. Geschwindigkeit
185 - 260 km/h
|
Drehmoment
310 - 679 Nm
|
Drehmoment
350 - 770 Nm
|
Anzahl Zylinder
-
|
Anzahl Zylinder
-
|
Leistung kW
125 - 250 kW
|
Leistung kW
125 - 448 kW
|
Hubraum
-
|
Hubraum
-
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2024
|
Modelljahr
2024 - 2025
|
CO2-Effizienzklasse
A
|
CO2-Effizienzklasse
A
|
Marke
Ford
|
Marke
Kia
|
Mit dem neuen Ford Explorer EV präsentiert Ford einen innovativen elektrischen SUV, der nicht nur durch sein modernes Design, sondern auch durch herausragende technische Eigenschaften überzeugt. Dieser Beitrag beleuchtet die technischen Details und Innovationen, die den Explorer EV zu einem einzigartigen Fahrvergnügen machen.
Der Ford Explorer EV besticht durch eine Vielzahl technischer Merkmale, die Fahrspaß und Effizienz in den Vordergrund stellen. Der leistungsstarke Elektroantrieb variiert je nach Modell zwischen 170 und 340 PS (125 - 250 kW) und ermöglicht eine beeindruckende Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 5,3 bis 6,4 Sekunden. Die Kraftübertragung erfolgt über ein effizientes Automatikgetriebe, das mit einem Reduktionsgetriebe ausgestattet ist.
Mit einer maximalen Reichweite von 602 Kilometern setzt der Explorer EV Maßstäbe in Sachen Langstreckentauglichkeit. Die Batteriekapazität reicht von 52 bis 79 kWh, was sich auch in einem vergleichsweise niedrigen Verbrauch von 13,9 bis 16,6 kWh/100km widerspiegelt. Dank seines geringen Energieverbrauchs gehört der Ford Explorer EV zur CO2-Effizienzklasse A und trägt somit zur Reduzierung der Umweltbelastung bei.
Der Explorer EV bietet nicht nur hohe Leistung, sondern auch ein stilvolles und komfortables Fahrerlebnis. Der SUV verfügt über eine großzügige Karosserie mit einer Länge von 4.468 mm, einer Breite von 1.871 mm und einer Höhe zwischen 1.630 und 1.639 mm. Dies ermöglicht eine komfortable Innenausstattung mit fünf Sitzen und einem Kofferraumvolumen von 445 bis 450 Litern.
Seine ausgeklügelte Aerodynamik sowie die robuste Bauweise verleihen dem Explorer EV nicht nur eine maximale Geschwindigkeit von 180 km/h, sondern auch ein dynamisches Auftreten, das auf jedem Terrain überzeugt. Die Ausstattungslinien reichen von Premium über AWD bis hin zur Limited Edition und Premium AWD, um eine breite Palette an individuellen Wünschen und Anforderungen zu erfüllen.
Ein weiteres Highlight des Ford Explorer EV ist sein Fokus auf innovative Technologie. Mit modernen Fahrassistenzsystemen bietet der Explorer EV Sicherheit und Komfort auf höchstem Niveau. Darüber hinaus garantiert das elektrisch angetriebene Fahrzeug dank seiner Drehmomente von bis zu 679 Nm eine kraftvolle, aber trotzdem ruhige Fahrweise.
Darüber hinaus sorgt das Leergewicht zwischen 2.090 und 2.167 kg, kombiniert mit einer Zuladung von bis zu 585 kg, für Stabilität und Flexibilität. Die Integration neuester Technologie macht den Ford Explorer EV zu einem Vorreiter in Sachen Elektromobilität und Nachhaltigkeit.
Der Ford Explorer EV ist mehr als nur ein Elektroauto - er ist eine Revolution im Segment der elektrischen SUVs. Mit seiner bemerkenswerten Reichweite, starken Leistung und technischen Innovationen stellt er eine exzellente Wahl für diejenigen dar, die sowohl Nachhaltigkeit als auch Leistung im Automobilbereich schätzen. Der Explorer EV setzt Maßstäbe und repräsentiert die Zukunft des Fahrens mit Eleganz und Kraft in Perfektion.
Mit dem Kia EV6 betritt ein bemerkenswertes Fahrzeug die Bühne der Elektromobilität. Als SUV positioniert, verbindet der EV6 modernste Technik mit innovativem Design und verspricht ein unvergleichliches Fahrerlebnis. Doch was macht dieses Modell so einzigartig? Lassen Sie uns einen detaillierten Blick auf die technischen und innovativen Aspekte des Kia EV6 werfen.
Der Kia EV6 ist als Elektro-SUV konzipiert, das mit seiner hohen Reichweite von bis zu 528 km neue Maßstäbe setzt. Er bietet in verschiedenen Varianten Leistungen von 125 bis 430 kW, wobei die Beschleunigung in einem Bereich von 3,5 bis 8,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h liegt. Diese breite Spanne zeigt die Vielseitigkeit des Modells, das sowohl effizienten Stadtfahrern als auch kraftvollen Sportwagen-Enthusiasten gerecht wird.
Der Kia EV6 setzt mit einem Verbrauch von nur 16,5 bis 20,6 kWh/100 km auf bemerkenswerte Effizienz und zeigt sich mit einer CO2-Emission von 0 g/km als vollständig emissionsfreies Fahrzeug. Seine fortschrittliche Batterie mit einer Kapazität von 58 bis 77,4 kWh sorgt nicht nur für lange Fahrfreude ohne lästiges Zwischenladen, sondern trägt auch zur CO2-Effizienzklasse A bei.
Mit einer Länge von knapp 4,7 Metern und einer Breite von bis zu 1,89 Metern bietet der Kia EV6 sowohl großzügigen Raum als auch aerodynamische Linien. Der Innenraum ist für Komfort ausgelegt und hält zahlreiche Annehmlichkeiten bereit, um die Fahrten so angenehm wie möglich zu gestalten. Trotz der sportlichen Anmutung bietet der Kofferraum ein Volumen von bis zu 490 Litern und viel Raum für Ihre Bedürfnisse.
Der Kia EV6 ist standardmäßig mit einer Vielzahl an Sicherheitstechnologien ausgestattet, die auf dem neuesten Stand der Technik sind. Diese umfassen Assistenzsysteme, die dem Fahrer nicht nur das Leben erleichtern, sondern auch zur Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer beitragen. Darüber hinaus bietet eine fortschrittliche Reduktionsgetriebe-Technologie eine reibungslose Fahrt ohne Kompromisse beim Fahrkomfort.
Die Auswahl reicht vom Heckantrieb bis zum Allradantrieb, was dem Fahrer die Freiheit gibt, ein Modell zu wählen, das perfekt zu seinem Lebensstil passt. Zudem ist der Kia EV6 in verschiedenen Ausstattungslinien wie der sportlichen GT Line oder der robusten 4WD-Variante verfügbar.
Der Kia EV6 zeigt eindrucksvoll, wie die Zukunft der Mobilität ausschauen kann. Mit einem umfassenden Angebot an Leistung, Effizienz und Technologien stellt er eine vielversprechende Option für umweltbewusste Fahrer dar, die keine Kompromisse bei Komfort und Fahrspaß eingehen wollen. Der Kia EV6 ist nicht nur ein Auto, er ist ein Statement für die nächste Generation von Elektrofahrzeugen.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.