Im direkten Vergleich zwischen dem Ford Explorer EV und dem Škoda Elroq zeigt sich, dass beide Elektro-SUVs mit modernen Technologien und ansprechendem Design überzeugen. Während der Ford Explorer EV großzügigen Platz und eine beeindruckende Reichweite bietet, punktet der Škoda Elroq mit seinem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis und praktischen Funktionen. Beide Modelle sind spannende Optionen für umweltbewusste Fahrer, die Wert auf Leistung und Komfort legen.
Der Ford Explorer EV bringt frischen Wind in die Welt der Elektro-SUVs mit seinem markanten Design und fortschrittlichen Technologien. Er überzeugt mit einer beeindruckenden Reichweite, die auch auf langen Strecken für ein sorgenfreies Fahrerlebnis sorgt. Der Innenraum bietet moderne Annehmlichkeiten und innovative Sicherheitsmerkmale, die höchsten Komfort und Sicherheit gewährleisten.
DetailsDer Elroq begeistert Autofahrer mit seinem futuristischen Design und seiner beeindruckenden Reichweite. Mit einem innovativen Antriebssystem und modernster Technologie setzt das Fahrzeug neue Maßstäbe in der Elektromobilität. Jedes Detail des Elroq ist darauf ausgelegt, sowohl Komfort als auch Fahrspaß zu maximieren, was ihn zu einem echten Highlight auf dem Markt macht.
DetailsIn einer Zeit, in der elektrische Fahrzeuge zunehmend in den Fokus der Automobilbranche rücken, vergleichen wir zwei aufregende Modelle: den Ford Explorer EV und den Skoda Elroq. Beide Fahrzeuge bieten innovative Technologien und leistungsstarke Antriebssysteme, die den Anforderungen der modernen automobilen Mobilität gerecht werden.
Der Ford Explorer EV präsentiert sich als sportlicher SUV mit einer Länge von 4468 mm, einer Breite von 1871 mm und einer Höhe von 1630 mm. Mit einem robusten und dynamischen Design zieht er alle Blicke auf sich. Im Vergleich dazu ist der Skoda Elroq mit geräumigeren Abmessungen von 4488 mm in der Länge und 1884 mm in der Breite etwas größer, jedoch nur marginal. Die Höhe von 1625 mm macht ihn zu einem eleganten Begleiter für jede Gelegenheit.
Beide Fahrzeuge sind mit einem elektrischen Antrieb ausgestattet, der sofortige Leistung und hohe Effizienz bietet. Der Ford Explorer EV kann mit zwei Leistungsvarianten von 204 PS bis zu 340 PS punkten, während der Skoda Elroq in zwei Varianten mit 170 PS und 285 PS erhältlich ist. Diese unterschiedlichen Optionen geben den Fahrern die Möglichkeit, das Modell entsprechend ihren Vorlieben und Bedürfnissen zu wählen.
Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h ist beim Ford Explorer EV mit 5,3 Sekunden in der leistungsstarken Variante beeindruckend, während der Skoda Elroq dies in 6,6 Sekunden erreicht. Wenn es um das maximale Drehmoment geht, bietet der Explorer mit 679 Nm eine höhere Leistung als die 545 Nm des Elroq.
Einer der wichtigsten Faktoren bei der Entscheidung für ein Elektrofahrzeug ist die Reichweite. Der Ford Explorer EV glänzt mit einer maximalen Reichweite von bis zu 602 km, was ihn zu einem idealen Begleiter für längere Fahrten macht. Der Skoda Elroq bietet ebenfalls eine respektable Reichweite von bis zu 580 km, sodass beide Fahrzeuge in der Lage sind, auch längere Strecken ohne häufige Ladepausen zu bewältigen.
In Bezug auf den Energieverbrauch sind beide Fahrzeuge effizient, wobei der Explorer mit einem Verbrauch von 13,9 bis 16,6 kWh/100 km leicht besser abschneidet als der Elroq, dessen Verbrauch zwischen 15,2 und 16,4 kWh/100 km liegt. Dies zeigt, dass der Ford Explorer EV speziell für Fahrer konzipiert wurde, die eine effiziente und umweltfreundliche Option suchen.
Der Explorer EV ist mit Batteriekapazitäten von 52 kWh bis 79 kWh erhältlich, was den Fahrern die Wahl zwischen verschiedenen Reichweiten und Leistungen ermöglicht. Im Vergleich dazu bietet der Skoda Elroq ähnliche Batterieoptionen von 52 kWh und 77 kWh. Beide Modelle sind mit einer automatischen Getriebe- und Reduktionsgetriebe ausgestattet, die ein angenehmes Fahrerlebnis garantieren.
Beide Fahrzeuge bieten Platz für fünf Personen und verfügen über großzügige Kofferraumvolumen. Der Ford Explorer EV bietet ein Kofferraumvolumen von 450 Litern, während der Skoda Elroq mit 470 Litern einen minimal größeren Stauraum bietet. Im Innenraum setzen beide Modelle auf moderne Technologien und Komfort, wobei der Ford möglicherweise mit einem etwas fortschrittlicheren Infotainment-System hervorsticht.
Insgesamt bietet sowohl der Ford Explorer EV als auch der Skoda Elroq innovative Technologien, hohe Effizienz und bemerkenswerte Leistungen. Während der Ford Explorer EV mit seiner überlegenen Reichweite und Leistung glänzt, punktet der Skoda Elroq mit einem etwas geräumigeren Innenraum und bequemen Fahrkomfort. Die Wahl zwischen diesen beiden Fahrzeugen hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben der Fahrer ab.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
42500 - 57200 €
|
Preis
33900 - 54600 €
|
Verbrauch L/100km
-
|
Verbrauch L/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
13.9 - 16.6 kWh
|
Verbrauch kWh/100km
15.2 - 16.4 kWh
|
Elektrische Reichweite
365 - 602 km
|
Elektrische Reichweite
375 - 580 km
|
Batteriekapazität
52 - 79 kWh
|
Batteriekapazität
52 - 77 kWh
|
co2
0 g/km
|
co2
0 g/km
|
Tankgröße
-
|
Tankgröße
-
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
SUV
|
Karosserie
SUV
|
Sitze
5
|
Sitze
5
|
Türen
5
|
Türen
5
|
Leergewicht
2090 - 2167 kg
|
Leergewicht
1949 - 2119 kg
|
Kofferraum
445 - 450 L
|
Kofferraum
470 L
|
Länge
4468 mm
|
Länge
4488 mm
|
Breite
1871 mm
|
Breite
1884 mm
|
Höhe
1630 - 1639 mm
|
Höhe
1625 mm
|
Zuladung
573 - 585 kg
|
Zuladung
478 - 531 kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Elektro
|
Motorart
Elektro
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
|
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
|
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
|
Antriebsart
Heckantrieb
|
Leistung PS
170 - 340 PS
|
Leistung PS
170 - 286 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
5.3 - 6.4 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
6.6 - 9 s
|
max. Geschwindigkeit
180 km/h
|
max. Geschwindigkeit
160 - 180 km/h
|
Drehmoment
310 - 679 Nm
|
Drehmoment
310 - 545 Nm
|
Anzahl Zylinder
-
|
Anzahl Zylinder
-
|
Leistung kW
125 - 250 kW
|
Leistung kW
125 - 210 kW
|
Hubraum
-
|
Hubraum
-
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2024
|
Modelljahr
2025
|
CO2-Effizienzklasse
A
|
CO2-Effizienzklasse
A
|
Marke
Ford
|
Marke
Skoda
|
Mit dem neuen Ford Explorer EV präsentiert Ford einen innovativen elektrischen SUV, der nicht nur durch sein modernes Design, sondern auch durch herausragende technische Eigenschaften überzeugt. Dieser Beitrag beleuchtet die technischen Details und Innovationen, die den Explorer EV zu einem einzigartigen Fahrvergnügen machen.
Der Ford Explorer EV besticht durch eine Vielzahl technischer Merkmale, die Fahrspaß und Effizienz in den Vordergrund stellen. Der leistungsstarke Elektroantrieb variiert je nach Modell zwischen 170 und 340 PS (125 - 250 kW) und ermöglicht eine beeindruckende Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 5,3 bis 6,4 Sekunden. Die Kraftübertragung erfolgt über ein effizientes Automatikgetriebe, das mit einem Reduktionsgetriebe ausgestattet ist.
Mit einer maximalen Reichweite von 602 Kilometern setzt der Explorer EV Maßstäbe in Sachen Langstreckentauglichkeit. Die Batteriekapazität reicht von 52 bis 79 kWh, was sich auch in einem vergleichsweise niedrigen Verbrauch von 13,9 bis 16,6 kWh/100km widerspiegelt. Dank seines geringen Energieverbrauchs gehört der Ford Explorer EV zur CO2-Effizienzklasse A und trägt somit zur Reduzierung der Umweltbelastung bei.
Der Explorer EV bietet nicht nur hohe Leistung, sondern auch ein stilvolles und komfortables Fahrerlebnis. Der SUV verfügt über eine großzügige Karosserie mit einer Länge von 4.468 mm, einer Breite von 1.871 mm und einer Höhe zwischen 1.630 und 1.639 mm. Dies ermöglicht eine komfortable Innenausstattung mit fünf Sitzen und einem Kofferraumvolumen von 445 bis 450 Litern.
Seine ausgeklügelte Aerodynamik sowie die robuste Bauweise verleihen dem Explorer EV nicht nur eine maximale Geschwindigkeit von 180 km/h, sondern auch ein dynamisches Auftreten, das auf jedem Terrain überzeugt. Die Ausstattungslinien reichen von Premium über AWD bis hin zur Limited Edition und Premium AWD, um eine breite Palette an individuellen Wünschen und Anforderungen zu erfüllen.
Ein weiteres Highlight des Ford Explorer EV ist sein Fokus auf innovative Technologie. Mit modernen Fahrassistenzsystemen bietet der Explorer EV Sicherheit und Komfort auf höchstem Niveau. Darüber hinaus garantiert das elektrisch angetriebene Fahrzeug dank seiner Drehmomente von bis zu 679 Nm eine kraftvolle, aber trotzdem ruhige Fahrweise.
Darüber hinaus sorgt das Leergewicht zwischen 2.090 und 2.167 kg, kombiniert mit einer Zuladung von bis zu 585 kg, für Stabilität und Flexibilität. Die Integration neuester Technologie macht den Ford Explorer EV zu einem Vorreiter in Sachen Elektromobilität und Nachhaltigkeit.
Der Ford Explorer EV ist mehr als nur ein Elektroauto - er ist eine Revolution im Segment der elektrischen SUVs. Mit seiner bemerkenswerten Reichweite, starken Leistung und technischen Innovationen stellt er eine exzellente Wahl für diejenigen dar, die sowohl Nachhaltigkeit als auch Leistung im Automobilbereich schätzen. Der Explorer EV setzt Maßstäbe und repräsentiert die Zukunft des Fahrens mit Eleganz und Kraft in Perfektion.
Der Skoda Elroq bringt frischen Wind in den SUV-Markt und setzt neue Maßstäbe in der Elektrofahrzeugtechnologie. Mit seinem modernen Design und den leistungsstarken elektrischen Antrieben vereint dieser Crossover Eleganz und Funktionalität. Für umweltbewusste Fahrer bietet der Elroq nicht nur eine emissionsfreie Fahrweise, sondern auch innovative technische Features, die den Alltag erleichtern.
Der Skoda Elroq ist in mehreren Varianten erhältlich. Die grundlegenden Modelle bieten beeindruckende technische Spezifikationen. Der Elroq 50 kommt mit einem 170 PS starken Elektromotor und einer Batteriekapazität von 52 kWh. Die Reichweite beträgt bis zu 375 km, was ideal für städtische Fahrten ist. Dank einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 9 Sekunden ist der Elroq 50 alles andere als träge.
Für Fahrer, die mehr Leistung wünschen, bietet der Elroq 85 eine kraftvolle 285 PS-Variante, die in zwei unterschiedlichen Versionen verfügbar ist. Eine Version mit einer Batterie von 77 kWh erreicht eine Reichweite von 580 km, während die andere mit 16,4 kWh auf 546 km kommt. Diese Modelle sind nicht nur schnell mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 6,6 Sekunden, sondern auch effizient mit einem Verbrauch von nur 15,2 bzw. 16,4 kWh/100km.
Die Designlinie des Elroq verbindet moderne Ästhetik mit praktischer Funktionalität. Mit einer Länge von 4488 mm, einer Breite von 1884 mm und einer Höhe von 1625 mm bietet der SUV sowohl ausreichend Platz für Passagiere als auch für Gepäck mit einem Kofferraumvolumen von 470 Litern. Der Elroq ist darauf ausgelegt, das Nutzungsbedürfnis seiner Fahrer zu berücksichtigen und schafft eine harmonische Verbindung zwischen Komfort und Stil.
Der Skoda Elroq überzeugt nicht nur durch seine Leistung, sondern auch durch modernste Technologie. Die Integration eines fortschrittlichen Infotainmentsystems ermöglicht eine nahtlose Verbindung zu Smartphones und anderen Geräten. Fahrer können bequem auf Navigation, Musik und Fahrzeugdaten zugreifen, ohne die Hände vom Steuer zu nehmen. Zudem bietet das Fahrzeug verschiedene Assistenzsysteme, die das Fahren sicherer und entspannter gestalten.
Mit dem Skoda Elroq hat der Automobilhersteller einen elektrischen SUV geschaffen, der sowohl umweltbewusst als auch leistungsstark ist. Die Kombination aus beeindruckender Reichweite, innovativer Technologie und ansprechendem Design macht den Elroq zu einer attraktiven Option für alle, die einen modernen SUV suchen. Die verschiedenen Antriebsvarianten ermöglichen es den Fahrern, das Modell zu wählen, das am besten zu ihren Bedürfnissen passt. Enthusiasten elektrischer Fahrzeuge sollten den Elroq auf jeden Fall im Auge behalten.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.