Welches Modell überzeugt mehr – der Hyundai Bayon oder der Kia Niro?
Wir vergleichen für dich Leistung (100 PS vs 171 PS), Kofferraumvolumen (411 L vs 451 L), Verbrauch (5.40 L vs 0.80 L) und natürlich den Preis (22900 € vs 32800 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!
Der Hyundai Bayon (SUV) wird mit einem Benzin-Motor angetrieben und ist mit einem Manuel, Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Kia Niro (SUV) einen Voll Hybrid, Plugin Hybrid-Motor und ein Automatik Getriebe.
In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 411 L beim Hyundai Bayon bzw. 451 L beim Kia Niro ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 100 PS des Hyundai Bayon oder die 171 PS des Kia Niro für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 5.40 L vs 0.80 L. Preislich liegt der Hyundai Bayon bei 22900 €, während der Kia Niro bei 32800 € zu haben ist.
Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!
Im direkten Vergleich zwischen dem Hyundai Bayon und dem Kia Niro sticht der Bayon mit seinem sportlichen Design und der modernen Innenausstattung hervor. Auf der anderen Seite bietet der Kia Niro eine beeindruckende Hybridtechnik und eine höhere Effizienz. Beide Modelle sind für Stadtabenteuer bestens geeignet, doch je nach persönlichen Vorlieben könnte das eine oder das andere Fahrzeug die bessere Wahl sein.
Der Hyundai Bayon präsentiert sich als kompakter Crossover, der durch sein markantes Design und smarte Innenausstattung besticht. Mit seiner erhöhten Sitzposition bietet er eine gute Rundumsicht und ein angenehm fahrerfreundliches Erlebnis im Stadtverkehr. Die moderne Technologie im Innenraum sorgt für Komfort und Konnektivität auf höchstem Niveau.
DetailsDer Kia Niro präsentiert sich als vielseitiges Crossover-Modell, das mit seinem modernen Design und umweltfreundlichen Antriebsoptionen überzeugt. Innen bietet er reichlich Platz und Komfort, was ihn ideal für Langstreckenfahrten und den Stadtverkehr macht. Zudem punktet das Fahrzeug mit einer Vielzahl an technologischen Innovationen, die Sicherheit und Fahreffizienz fördern.
DetailsDie Automobilwelt ist stets in Bewegung, und zwei kompakte SUVs, die in letzter Zeit viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, sind der Hyundai Bayon und der Kia Niro. Beide Fahrzeuge bieten innovative Ansätze für Mobilität, Stil und Effizienz. In diesem Artikel vergleichen wir die technischen Aspekte, Designs und Innovationen dieser beiden Modelle, um Ihnen bei der Entscheidung zu helfen.
Der Hyundai Bayon präsentiert sich mit einem sportlichen Design und kompakten Abmessungen, die perfekt für den urbanen Gebrauch sind. Mit einer Länge von 4180 mm, einer Breite von 1775 mm und einer Höhe von 1500 mm bietet er ausreichend Platz für bis zu fünf Personen und hat ein Kofferraumvolumen von 411 Litern.
Der Kia Niro hingegen ist mit 4420 mm in der Länge, 1825 mm in der Breite und 1545 mm in der Höhe etwas größer. Auch er bietet Platz für fünf Personen, hat jedoch eine etwas variierende Kofferraumgröße von 348 Litern bis hin zu 451 Litern, je nach Antriebsoption.
Der Hyundai Bayon setzt auf einen sparsamen 1.0-Liter Dreizylinder-Benzinmotor, der in zwei Leistungsstufen mit 100 PS zur Verfügung steht. Der Bayon kann mit einem manuellen Getriebe oder einem Doppelkupplungsautomatikgetriebe ausgestattet werden. Der Vortrieb erfolgt über die Vorderräder und ermöglicht eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 11,3 bis 12,4 Sekunden.
Der Kia Niro bietet gleich mehrere Antriebsvarianten, darunter einen vollhybriden und einen Plug-in-Hybrid Antrieb. Der Hybrid-Antrieb stützt sich auf einen 1.6-Liter Vierzylinder-Motor mit bis zu 171 PS. Mit einer elektrischen Reichweite von bis zu 65 km eignet sich der Niro gut für städtische Fahrten. Auch er verfügt über ein Doppelkupplungsautomatikgetriebe und bietet eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 10,4 Sekunden, was ihn etwas agiler macht als den Bayon.
Ein wesentlicher Aspekt für viele Käufer ist der Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen. Der Hyundai Bayon hat einen Verbrauch von rund 5.4 Litern pro 100 Kilometer und emittiert 122 g CO2/km, was ihn in die Effizienzklasse D einstuft.
Der Kia Niro gehobene Werte in Effizienzklasse C und B, je nach gewählter Antriebsoption. Der Hybrid benötigt nur etwa 4.4 Liter auf 100 Kilometer und hat CO2-Emissionen von 100 g/km, während das Plug-in-Modell sogar noch besser da steht und Emissionen von nur 19 g/km aufweist.
Beide Modelle sind mit einer Vielzahl von technologischen Features ausgestattet. Der Hyundai Bayon kommt standardmäßig mit einem 8-Zoll-Infotainment-System, das Smartphone-Integration und ein Navigationssystem bietet. Auch Sicherheitsfeatures wie der aktive Spurhalteassistent und der Notbremsassistent sind Teil des Pakets.
Der Kia Niro hebt sich durch seine fortschrittlichen Hybridtechnologien und ein noch umfangreicheres Paket innovativer Features ab. Dazu gehören unter anderem ein 10,25 Zoll großes Display, intelligente Verkehrszeichen-Erkennung und ein Head-Up-Display für mehr Sicherheit während der Fahrt. Die Ausstattung ist durchweg auf Komfort und Benutzerfreundlichkeit ausgelegt, was den Niro zu einem attraktiven Begleiter in der modernen Mobilität macht.
Der Hyundai Bayon ist ideal für Käufer, die ein kompaktes, sportliches SUV suchen, das mit einem soliden Benzinmotor und ansprechendem Preis-Leistungs-Verhältnis punktet. Der Kia Niro hingegen richtet sich an umweltbewusste Fahrer, die Hybridtechnologie und einen geringen Kraftstoffverbrauch schätzen. Die Wahl zwischen diesen beiden Modellen hängt letztendlich von den individuellen Bedürfnissen und Prioritäten ab.
Ob Sie nun auf der Suche nach einem städtischen SUV sind oder die neuesten technischen Innovationen genießen möchten, sowohl der Hyundai Bayon als auch der Kia Niro bieten Ihnen hervorragende Optionen in ihrer Klasse.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
22900 - 29600 €
|
Preis
32800 - 44100 €
|
Verbrauch L/100km
5.40 L
|
Verbrauch L/100km
0.8 - 4.4 L
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Elektrische Reichweite
-
|
Elektrische Reichweite
59 - 65 km
|
Batteriekapazität
-
|
Batteriekapazität
1.3 - 11.1 kWh
|
co2
122 g/km
|
co2
19 - 100 g/km
|
Tankgröße
40 L
|
Tankgröße
37 - 42 L
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
SUV
|
Karosserie
SUV
|
Sitze
5
|
Sitze
5
|
Türen
5
|
Türen
5
|
Leergewicht
1170 - 1195 kg
|
Leergewicht
1474 - 1594 kg
|
Kofferraum
411 L
|
Kofferraum
348 - 451 L
|
Länge
4180 mm
|
Länge
4420 mm
|
Breite
1775 mm
|
Breite
1825 mm
|
Höhe
1500 mm
|
Höhe
1545 mm
|
Zuladung
460 - 465 kg
|
Zuladung
466 kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Benzin
|
Motorart
Voll Hybrid, Plugin Hybrid
|
Getriebe
Manuel, Automatik
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
|
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung), Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
Leistung PS
100 PS
|
Leistung PS
129 - 171 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
11.3 - 12.4 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
10.4 - 11.3 s
|
max. Geschwindigkeit
176 - 179 km/h
|
max. Geschwindigkeit
160 - 161 km/h
|
Drehmoment
172 - 200 Nm
|
Drehmoment
265 Nm
|
Anzahl Zylinder
3
|
Anzahl Zylinder
4
|
Leistung kW
74 kW
|
Leistung kW
95 - 126 kW
|
Hubraum
998 cm3
|
Hubraum
1580 cm3
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2024
|
Modelljahr
2024
|
CO2-Effizienzklasse
D
|
CO2-Effizienzklasse
C, B
|
Marke
Hyundai
|
Marke
Kia
|
Hyundai hat mit dem Bayon ein spannendes Modell im Portfolio, das insbesondere für die urbane Mobilität entwickelt wurde. Als kompakter SUV bietet er eine Kombination aus stilvollem Design und praktischen Funktionen, die sowohl für City-Fahrer als auch für Wochenendausflügler interessant sein dürften.
Der Hyundai Bayon wird von einem effizienten 1.0 T-GDI Benzinmotor angetrieben, der mit 100 PS Leistung und einem maximalen Drehmoment von 172 bis 200 Nm ausgestattet ist. Der Motor ist sowohl mit einem manuellen Schaltgetriebe als auch mit einem automatischen Doppelkupplungsgetriebe erhältlich, um unterschiedlichen Fahrpräferenzen gerecht zu werden.
Beim Thema Effizienz überzeugt der Bayon mit einem durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch von nur 5,4 Litern auf 100 Kilometern. Der CO2-Ausstoß liegt bei 122 g/km, was ihn in die Effizienzklasse D einstuft. Diese Werte machen den Bayon besonders für umweltbewusste Fahrer attraktiv, die dennoch nicht auf Fahrspaß verzichten möchten.
Mit einer Länge von 4.180 mm, einer Breite von 1.775 mm und einer Höhe von 1.500 mm bietet der Hyundai Bayon ausreichend Raum für bis zu fünf Insassen und überzeugt mit einem Kofferraumvolumen von 411 Litern. Die Tür- und Sitzanordnung sorgt für eine bequeme Reise, während die Gepäckkapazität ideal für den Alltagseinkauf oder kürzere Reisen ist.
Der Bayon kommt mit zahlreichen technischen Innovationen daher. Je nach Ausstattungslinie können Fahrer von einem modernen Infotainmentsystem profitieren, das nahtlose Konnektivität durch Apple CarPlay und Android Auto bietet. Hinzu kommen fortschrittliche Fahrassistenzsysteme, die für zusätzliche Sicherheit und Komfort sorgen.
Die Modellpalette des Hyundai Bayon umfasst verschiedene Ausstattungslinien wie Prime, Select und Trend, die jeweils unterschiedliche Komfort- und Technologiefunktionen bieten. Mit einer Preisspanne von 22.900 bis 29.600 Euro bietet er eine attraktive Option für unterschiedliche Budget- und Ausstattungsanforderungen.
Der Hyundai Bayon ist ein bemerkenswerter Vertreter der kompakten SUVs, der mit einer gelungenen Mischung aus Effizienz, Komfort und modernster Technik punktet. Ob für den alltäglichen Stadtverkehr oder den gelegentlichen Ausflug ins Grüne, der Bayon ist ein zuverlässiger Begleiter für unterschiedlichste Fahrbedürfnisse.
Der Kia Niro präsentiert sich als stilvoller Crossover, der den Bedürfnissen moderner Autofahrer entspricht. Das kompakte SUV-Design überzeugt mit klaren Linien und einer dynamischen Silhouette, die sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn einen bleibenden Eindruck hinterlässt. Mit einer Länge von 4420 mm und einer Breite von 1825 mm bietet der Niro ausreichend Platz, ohne dabei an Wendigkeit einzubüßen.
Der Kia Niro ist in verschiedenen Antriebsvarianten erhältlich, die allen Anforderungen gerecht werden. Vom Voll-Hybrid mit 129 PS bis zum leistungsstarken Elektroantrieb mit 204 PS bietet der Niro eine Auswahl, die von umweltbewussten bis hin zu leistungsorientierten Fahrern geschätzt wird. Besonders beeindruckend ist die maximale elektrische Reichweite des Elektro-Modells, die bei bis zu 460 km liegt, was ihn ideal für längere Strecken macht.
Mit einem Hubraum von 1580 cm³ und einem Drehmoment von bis zu 265 Nm liefert der Kia Niro eine bemerkenswerte Leistung bei gleichzeitig hoher Effizienz. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h liegt je nach Modell zwischen 7,8 und 11,3 Sekunden, während die Höchstgeschwindigkeit bei schnittigen 160 bis 167 km/h liegt. Die Automatikgetriebe variieren zwischen einem Doppelkupplungsgetriebe und einem Reduktionsgetriebe, die beide für ein nahtloses Fahrerlebnis sorgen.
Der Kia Niro setzt auf fortschrittliche Technologien, um Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen zu minimieren. Der Verbrauch reicht von sparsamen 0,8 L/100 km beim Plug-in-Hybrid bis zu 4,4 L/100 km im Voll-Hybrid-Modell. Die CO2-Effizienzklasse reicht von A bis C, was den Kia Niro zu einer umweltfreundlichen Wahl im Segment macht.
Im Innenraum des Kia Niro finden fünf Personen bequem Platz, während der Kofferraum ein Volumen von 348 bis 475 Litern bietet. Das Fahrzeuggewicht von 1474 bis 1757 kg gewährleistet dabei eine stabile und komfortable Fahrt. Die verschiedenen Ausstattungslinien wie "Inspiration" oder "Vision" bieten zahlreiche Möglichkeiten, den Innenraum individuell zu gestalten.
Die Preisgestaltung für den Kia Niro ist wettbewerbsfähig, mit einem Einstiegspreis ab 32.790 Euro. Monatliche Betriebskosten bewegen sich zwischen 928 und 1101 Euro, während die Kosten pro Kilometer bei etwa 37,1 bis 44,1 Cent liegen. Dies macht den Kia Niro nicht nur zu einem ökologisch bewussten, sondern auch zu einem wirtschaftlich attraktiven Fahrzeug.
Zusammenfassend kombiniert der Kia Niro fortschrittliche Technologien mit einem praktischen Design und hohen Komfort, was ihn zu einer hervorragenden Wahl für umweltbewusste Fahrer macht, die auf Leistung und Stil nicht verzichten möchten.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.