Welches Modell überzeugt mehr – der Hyundai i30 oder der Kia Ceed?
Wir vergleichen für dich Leistung (140 PS vs 140 PS), Kofferraumvolumen (395 L vs 395 L), Verbrauch (5.60 L vs 6 L) und natürlich den Preis (27600 € vs 27000 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!
Der Hyundai i30 (Schrägheck) wird mit einem Benzin, Benzin MHEV-Motor angetrieben und ist mit einem Manuel, Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Kia Ceed (Schrägheck) einen Benzin MHEV, Benzin-Motor und ein Automatik, Manuel Getriebe.
In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 395 L beim Hyundai i30 bzw. 395 L beim Kia Ceed ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 140 PS des Hyundai i30 oder die 140 PS des Kia Ceed für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 5.60 L vs 6 L. Preislich liegt der Hyundai i30 bei 27600 €, während der Kia Ceed bei 27000 € zu haben ist.
Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!
Im Vergleich zwischen dem Hyundai i30 und dem Kia Ceed zeigt sich, dass beide Modelle eine hervorragende Ausstattung und ein präzises Fahrverhalten bieten. Während der i30 mit seinem sportlichen Design und der dynamischen Fahrweise punktet, überzeugt der Ceed durch sein stilvolles Interieur und die umfassende Sicherheitstechnik. Letztlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden beliebten Kompaktwagen von den individuellen Vorlieben der Käufer ab.
Der Hyundai i30 besticht durch sein dynamisches Design und bietet eine gelungene Mischung aus Stil und Funktionalität. Im Innenraum überzeugt er mit modernster Technologie und einem hohen Maß an Komfort, das lange Fahrten angenehm gestaltet. Seine effiziente Motorisierung sorgt für ein beeindruckendes Fahrverhalten, das sowohl in der Stadt als auch auf langen Strecken Freude bereitet.
DetailsDer Kia Ceed begeistert mit seinem sportlich-eleganten Design, das sowohl dynamisch als auch zeitgemäß wirkt. Im Innenraum bietet er eine komfortable Ausstattung, die höchsten Ansprüchen gerecht wird und mit modernen Technologien aufwartet. Besonders hervorzuheben ist das angenehme Fahrverhalten, das sowohl im Stadtverkehr als auch auf der Autobahn überzeugt.
DetailsIm Bereich der Kompaktwagen stehen der Hyundai i30 und der Kia Ceed als zwei starke Konkurrenten nebeneinander. Beide Fahrzeuge teilen sich eine ähnliche Basis, bieten jedoch unterschiedliche Ansätze in Design, Technologie und Fahrdynamik. In diesem Artikel vergleichen wir die technischen Aspekte und Innovationen beider Modelle im Detail.
Der Hyundai i30 präsentiert sich mit einer markanten Frontpartie und einem dynamischen Profil. Mit einer Länge von 4.340 mm, einer Breite von 1.795 mm und einer Höhe von 1.455 mm vermittelt der i30 einen sportlichen Eindruck. Der Kia Ceed, etwas kompakter mit einer Länge von 4.315 mm bis 4.325 mm, einer Breite von 1.800 mm und einer Höhe von 1.442 mm bis 1.447 mm, besticht durch seine elegante Linienführung und ein modernes Erscheinungsbild.
Beide Modelle bieten eine Auswahl an leistungsstarken Motoren. Der Hyundai i30 kann mit einem 1,0-Liter-3-Zylinder-Motor (100 PS) oder einem 1,5-Liter-4-Zylinder-Motor (140 PS) ausgestattet werden. Der Kia Ceed hingegen bietet ähnliche Motoroptionen, wobei der 1,0-Liter-Motor für 100 PS und der 1,5-Liter-Motor ebenfalls für 140 PS verfügbar sind. Beide Fahrzeuge sind mit einem Frontantrieb ausgestattet.
Ein interessanter Aspekt ist das Ansprechverhalten der Motoren. Der i30 erreicht 0-100 km/h in 9,6 Sekunden (140 PS), während der Ceed in 9,5 Sekunden (140 PS) beschleunigt. Dies zeigt, dass beide Fahrzeuge in dieser Disziplin sehr nah beieinanderliegen.
In Bezug auf den Kraftstoffverbrauch ist der Hyundai i30 mit einem Verbrauch von 5,6 - 5,9 L/100 km etwas günstiger als der Kia Ceed, der einen Verbrauch von 6,0 - 6,4 L/100 km aufweist. Die CO2-Emissionswerte sind ebenfalls unterschiedlich, wobei der i30 in die Effizienzklasse D eingestuft wird, während der Ceed in die Klasse E fällt.
Der Hyundai i30 ist mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet. Zu den Highlights gehören die neuesten infotainment Systeme, fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme und optionale digitale Instrumente. Eine Besonderheit ist die MHEV-Technologie (Mild-Hybrid), die sowohl beim i30 als auch beim Ceed zur Verfügung steht und die Effizienz erhöht, ohne die Leistung zu beeinträchtigen.
Der Kia Ceed bietet ebenfalls innovative Features, darunter ein hochmodernes Infotainment-System, das nahtlose Smartphone-Integration ermöglicht, sowie eine breite Palette an Sicherheitsfunktionen. Der Ceed punktet zudem mit einem zuverlässigen Fahrerlebnis und einer sportlicheren Fahrwerksabstimmung.
Der Innenraum des Hyundai i30 zeichnet sich durch hochwertige Materialien und ein durchdachtes Layout aus. Mit Platz für bis zu fünf Personen und einem Kofferraumvolumen von 395 Litern ist der i30 sowohl für den Alltag als auch für längere Reisen gut gerüstet.
Der Kia Ceed bietet einen ähnlichen Komfort, hat jedoch einen etwas kleineren Kofferraum mit einem Volumen von 357 Litern. Beide Fahrzeuge überzeugen mit gutem Platzangebot für die Insassen und einem modernen, leicht verständlichen Cockpit.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl der Hyundai i30 als auch der Kia Ceed hervorragende Kompaktwagen sind, die eine Vielzahl von Annehmlichkeiten und Technologien bieten. Welches Modell die bessere Wahl ist, hängt von den persönlichen Vorlieben ab. Wer Wert auf einen geringen Kraftstoffverbrauch und ein ansprechendes Design legt, könnte sich für den i30 entscheiden. Der Ceed hingegen wird durch seine innovative Technik und seine sportliche Note attraktiv. Beide Fahrzeuge sind für ihre Klasse empfehlenswert und bieten ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
27600 - 33700 €
|
Preis
27000 - 36500 €
|
Verbrauch L/100km
5.6 - 5.9 L
|
Verbrauch L/100km
6 - 6.4 L
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Elektrische Reichweite
-
|
Elektrische Reichweite
-
|
Batteriekapazität
-
|
Batteriekapazität
-
|
co2
126 - 133 g/km
|
co2
137 - 146 g/km
|
Tankgröße
50 L
|
Tankgröße
50 L
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
Schrägheck
|
Karosserie
Schrägheck
|
Sitze
5
|
Sitze
5
|
Türen
5
|
Türen
5
|
Leergewicht
1291 - 1407 kg
|
Leergewicht
1298 - 1390 kg
|
Kofferraum
395 L
|
Kofferraum
357 - 395 L
|
Länge
4340 mm
|
Länge
4315 - 4325 mm
|
Breite
1795 mm
|
Breite
1800 mm
|
Höhe
1455 mm
|
Höhe
1442 - 1447 mm
|
Zuladung
463 - 509 kg
|
Zuladung
470 - 500 kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Benzin, Benzin MHEV
|
Motorart
Benzin MHEV, Benzin
|
Getriebe
Manuel, Automatik
|
Getriebe
Automatik, Manuel
|
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
|
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung), Schaltgetriebe, Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
Leistung PS
100 - 140 PS
|
Leistung PS
100 - 140 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
9.6 - 13.1 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
9.5 - 13.2 s
|
max. Geschwindigkeit
178 - 197 km/h
|
max. Geschwindigkeit
178 - 197 km/h
|
Drehmoment
172 - 253 Nm
|
Drehmoment
172 - 253 Nm
|
Anzahl Zylinder
3 - 4
|
Anzahl Zylinder
3 - 4
|
Leistung kW
74 - 103 kW
|
Leistung kW
74 - 103 kW
|
Hubraum
998 - 1482 cm3
|
Hubraum
998 - 1482 cm3
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2024
|
Modelljahr
2024
|
CO2-Effizienzklasse
D
|
CO2-Effizienzklasse
E
|
Marke
Hyundai
|
Marke
Kia
|
Der Hyundai i30 ist ein wahrer Alleskönner im Segment der Kompaktwagen. Ob als Alltagsbegleiter oder als sportliche Variante - der i30 überzeugt mit einem attraktiven Design, modernster Technik und beeindruckender Leistung. In diesem Beitrag werfen wir einen genaueren Blick auf die technischen Details und innovativen Aspekte, die diesen Kompaktwagen zu einem herausragenden Fahrzeug machen.
Mit einer Karosserielänge zwischen 4340 mm und 4455 mm zeigt sich der Hyundai i30 als kompakter Hingucker. Die Breite von 1795 mm und die Höhe von 1419 bis 1455 mm unterstreichen das sportliche Erscheinungsbild. Seine schlichte Eleganz und die aerodynamische Form verleihen dem i30 eine markante Präsenz auf der Straße.
Der i30 kommt mit einer Auswahl an Motoren, die von einem 1.0 T-GDI mit 100 PS bis hin zu einem 2.0 T-GDI mit 280 PS reichen. Diese bieten eine Vielzahl von Optionen zwischen Benzin- und Benzin-Mild-Hybrid-Motoren. Ob in Kombination mit einem 6-Gang-Schaltgetriebe oder 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe, ist der Fahrspaß garantiert. Die Aggregate liefern ein Drehmoment von 172 Nm bis 392 Nm, was eine agile Beschleunigung und eine dynamische Fahrleistung ermöglicht.
Der Hyundai i30 vereint Leistung mit Effizienz. Der Kraftstoffverbrauch liegt zwischen 5,6 und 8,4 Litern pro 100 km, abhängig von der gewählten Motorisierung. In Sachen Emissionen bewegt sich der i30 je nach Modell zwischen 126 g/km und 191 g/km CO2, was ihn zu einer umweltbewussten Wahl in seiner Klasse macht.
Die Modellreihe ist mit fortschrittlichen Ausstattungslinien wie „Advantage“ und „N Line“ ausgestattet und bietet eine Vielzahl von Fahrerassistenzsystemen. Hinzu kommen Konnektivitätslösungen, die moderne Multimedia- und Navigationssysteme einschließen. All diese Features tragen dazu bei, dass Autofahrer sowohl Komfort als auch Sicherheit auf höchstem Niveau genießen können.
Mit einem Kofferraumvolumen von 395 bis 450 Litern bietet der Hyundai i30 genügend Stauraum für den Alltag oder Wochenendausflüge. Die Zuladungskapazität liegt dabei zwischen 431 kg und 509 kg, was zusätzliche Flexibilität beim Transport von Passagieren und Gepäck bietet.
Der Hyundai i30 überzeugt nicht nur durch seine technischen Daten und Innovationen, sondern auch durch sein ansprechendes Design und die intelligent abgestimmten Motorvarianten. Ob im urbanen Umfeld, auf der Autobahn oder bei sportlichen Ausflügen - der i30 bietet in jeder Situation eine passende Lösung.
Der Kia Ceed hat sich über die Jahre hinweg einen festen Platz in der Kompaktklasse erarbeitet. Mit dem Modelljahr 2024 präsentiert sich der Ceed in einem neuen Glanz, der auf sowohl altbewährte als auch innovative Technologien stößt. Dank der geschickten Kombination von Leistung, Effizienz und modernster Ausstattung, überzeugt dieser Kompaktwagen abermals und macht jede Fahrt zu einem Vergnügen.
Der neue Kia Ceed bietet eine breite Palette an Motorenoptionen, um unterschiedlichen Fahrbedürfnissen gerecht zu werden. Von der dynamischen 1.0 T-GDI Version bis zur kraftvollen 1.5 T-GDI Alternative steht der Ceed bereit, unterschiedlichste Erwartungen zu erfüllen. Die Motoren sind mit einem bis zu 103 kW starken Turbolader ausgestattet und bieten Drehmomentwerte zwischen 172 und 253 Nm. Die Kombination aus Effizienz und Leistung wird von einem gemischten Kraftstoffverbrauch zwischen 6,0 und 6,4 L/100 km abgerundet.
Ein weiteres Highlight des Kia Ceed ist die Wahl der Getriebeoptionen. Mit einer Auswahl zwischen einem manuellen Schaltgetriebe und einem Automatischen Doppelkupplungsgetriebe (DCT7) passt sich der Ceed nahtlos den Wünschen des Fahrers an. Besonders die Automatikoption bietet ein komfortables Fahrerlebnis und sorgt für eine sanfte Kraftübertragung auf die Straße.
Mit einer Länge von 4315 bis 4325 mm, einer Breite von 1800 mm und einer Höhe zwischen 1442 und 1447 mm gewinnt der Ceed durch seine ausgewogenen Proportionen. Dieses fünftürige Schrägheckmodell bietet nicht nur ein sportliches Äußeres, sondern auch einen komfortablen Innenraum mit ausreichend Platz für fünf Passagiere und einem Kofferraumvolumen, das zwischen 357 und 395 Litern variiert.
Der Kia Ceed besticht mit seinen Leistungswerten und einem ausgeglichenen Verhältnis zwischen Geschwindigkeit und Effizienz. Mit Höchstgeschwindigkeiten zwischen 178 und 197 km/h und einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 9,5 bis 13,2 Sekunden steht dieser Kompaktwagen für Fahrvergnügen pur. Mit einer CO₂-Effizienzklasse E bleiben die Umweltauswirkungen im Rahmen, was durch Emissionswerte von durchschnittlich 137 bis 146 g/km zusätzlich unterstrichen wird.
Der Kia Ceed ist in verschiedenen Ausstattungslinien erhältlich, darunter "Nightline Edition", "GT Line" und "Platinum DCT7". Der Einstiegspreis beginnt bei 25.590 € und kann je nach Ausstattung und Getriebeversion bis zu 35.090 € steigen. Die Kosten für den Betrieb belaufen sich auf 887 bis 1019 € pro Monat, abhängig von weiteren Faktoren wie Kraftstoffverbrauch und Versicherung.
Zusammenfassend ist der neue Kia Ceed eine attraktive Wahl für alle, die ein zuverlässiges, effizientes und gut ausgestattetes Fahrzeug aus der Kompaktklasse suchen. Mit einer Vielzahl von Motor- und Getriebeoptionen und einem designorientierten Ansatz wird dieser Wagen sowohl modernen Ansprüchen als auch individuellen Vorlieben gerecht.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.