VS

Kia Ceed vs Toyota Corolla Touring Sports – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der Kia Ceed oder der Toyota Corolla Touring Sports?
Wir vergleichen für dich Leistung (140 PS vs 196 PS), Kofferraumvolumen (395 L vs 596 L), Verbrauch (6 L vs 4.40 L) und natürlich den Preis (27000 € vs 34500 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der Kia Ceed (Schrägheck) wird mit einem Benzin MHEV, Benzin-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik, Manuel Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Toyota Corolla Touring Sports (Kombi) einen Voll Hybrid-Motor und ein Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 395 L beim Kia Ceed bzw. 596 L beim Toyota Corolla Touring Sports ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 140 PS des Kia Ceed oder die 196 PS des Toyota Corolla Touring Sports für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 6 L vs 4.40 L. Preislich liegt der Kia Ceed bei 27000 €, während der Toyota Corolla Touring Sports bei 34500 € zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Im Vergleich zwischen dem Kia Ceed und dem Toyota Corolla Touring Sports zeigen beide Modelle ihre Stärken in puncto Design und Funktionalität. Während der Ceed mit seiner sportlichen Optik und innovativen Technologien überzeugt, bietet der Corolla Touring Sports eine hervorragende Alltagstauglichkeit und ein geräumiges Interieur. Beide Fahrzeuge punkten mit modernsten Sicherheitsfeatures und effizienten Motorisierungen, sodass sie bei Käufern beliebt sind, die Wert auf Qualität und Komfort legen.

Kia Ceed

Der Kia Ceed begeistert mit seinem sportlich-eleganten Design, das sowohl dynamisch als auch zeitgemäß wirkt. Im Innenraum bietet er eine komfortable Ausstattung, die höchsten Ansprüchen gerecht wird und mit modernen Technologien aufwartet. Besonders hervorzuheben ist das angenehme Fahrverhalten, das sowohl im Stadtverkehr als auch auf der Autobahn überzeugt.

Details

Toyota Corolla Touring Sports

Der Toyota Corolla Touring Sports beeindruckt mit seinem stilvollen Design und bietet eine großzügige Ladefläche, die perfekt für Familienabenteuer geeignet ist. Seine dynamischen Fahreigenschaften werden durch den effizienten Hybridantrieb unterstrichen, der sowohl in der Stadt als auch auf längeren Strecken glänzt. Der Innenraum kombiniert Komfort mit moderner Technologie und sorgt für ein angenehmes Fahrerlebnis.

Details

Einführung: Der Vergleich Kia Ceed und Toyota Corolla Touring Sports

In der Welt der kompakten Kombis treten der Kia Ceed und der Toyota Corolla Touring Sports gegeneinander an. Beide Modelle bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, innovative Technologien und ansprechendes Design. Doch welche Stärken und Schwächen haben die beiden Fahrzeuge? In diesem Artikel vergleichen wir die technischen Aspekte, die Verbrauchswerte sowie die Innovationen der beiden Modelle.

Design und Innenraum

Der Kia Ceed besticht durch sein sportliches Hatchback-Design und eine klare, moderne Linienführung. Mit einer Länge von 4315 mm und einer Höhe von 1447 mm bietet der Ceed eine angenehme Kopffreiheit und ausreichend Platz für Fahrer und Passagiere. Der Innenraum ist mit hochwertigen Materialien ausgestattet und bietet eine Benutzerfreundliche Bedienung. Der Kofferraum fasst 357 Liter, was für die meisten alltäglichen Bedürfnisse ausreichend ist.

Die Corolla Touring Sports hingegen kombiniert die Vorteile eines Kombis mit dem bekannten Toyota-Design. Mit einer Länge von 4650 mm und einer Höhe von 1435 mm bietet der Toyota mehr Raum im Innenraum und eine große Ladefläche von bis zu 596 Litern. Auch hier ist die Verarbeitungsqualität hoch, und die ergonomische Gestaltung sorgt für eine angenehme Fahrumgebung.

Antrieb und Leistung

Der Kia Ceed bietet diverse Motorisierungen, darunter einen 1.0-Liter-Dreizylinder mit 100 PS und einen 1.5-Liter-Vierzylinder mit 140 PS. Beide Varianten sind als Hybrid erhältlich und zeichnen sich durch einen Verbrauch von 6,0 bis 6,4 Litern pro 100 km aus. Die 0-100 km/h-Beschleunigung variiert zwischen 9,5 und 13,2 Sekunden, abhängig vom gewählten Motor.

Die Toyota Corolla Touring Sports setzt auf eine Hybridlösung und bietet eine Leistung von 140 PS bis hin zu 196 PS bei den sportlicheren Varianten. Der Kraftstoffverbrauch liegt zwischen 4,4 und 4,6 Litern auf 100 km. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h schafft die Corolla in nur 7,5 Sekunden – ein beeindruckender Wert, der ihre sportlichen Ambitionen unterstreicht.

Sicherheit und Technologien

Beide Modelle sind mit einer Vielzahl von Sicherheitsfunktionen ausgestattet. Der Kia Ceed kommt standardmäßig mit einem umfangreichen Paket an Fahrassistenzsystemen, einschließlich Notbremsassistent und Spurhalteassistent. Diese Technologien tragen dazu bei, das Fahrerlebnis sicherer und komfortabler zu gestalten.

Der Toyota Corolla Touring Sports bietet ebenfalls eine Reihe von Sicherheits- und Assistenzsystemen. Besonders hervorzuheben sind die adaptive Geschwindigkeitsregelanlage und der Pre-Collision-System, das potenzielle Kollisionen erkennt und die Bremsen aktiviert. Dies macht die Fahrt nicht nur sicher, sondern auch entspannter.

Fazit: Welcher ist der richtige für Sie?

Die Entscheidung zwischen dem Kia Ceed und dem Toyota Corolla Touring Sports hängt stark von den individuellen Bedürfnissen ab. Wenn Sie ein sportliches Design und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis schätzen und nicht auf Hybridtechnologie verzichten möchten, ist der Ceed eine ausgezeichnete Wahl. Die hervorragenden Fahrleistungen und der liegenlichte Innenraum machen ihn zu einer attraktiven Option für viele Autofahrer.

Auf der anderen Seite bietet der Toyota Corolla Touring Sports eine geräumigere Karosserie, effiziente Hybridmotorsysteme und ein starkes Sicherheitsnetz. Wenn Sie Wert auf hohe Effizienz und erstklassige Sicherheitsmerkmale legen, könnte die Toyota-Option die richtige Wahl für Sie sein.

Beide Fahrzeuge sind technisch ausgereift und innovativ, doch letztendlich kommt es darauf an, welche Merkmale Ihnen als Fahrer am wichtigsten sind.

Kia Ceed
Toyota Corolla Touring Sports
Ceed
Corolla Touring Sports

Kosten und Verbrauch

Preis
27000 - 36500 €
Preis
34500 - 42400 €
Verbrauch L/100km
6 - 6.4 L
Verbrauch L/100km
4.4 - 4.6 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
-
Elektrische Reichweite
-
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
-
co2
137 - 146 g/km
co2
100 g/km
Tankgröße
50 L
Tankgröße
43 L

Maße und Karosserie

Karosserie
Schrägheck
Karosserie
Kombi
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1298 - 1390 kg
Leergewicht
1485 - 1515 kg
Kofferraum
357 - 395 L
Kofferraum
581 - 596 L
Länge
4315 - 4325 mm
Länge
4650 mm
Breite
1800 mm
Breite
1790 mm
Höhe
1442 - 1447 mm
Höhe
1435 mm
Zuladung
470 - 500 kg
Zuladung
400 - 440 kg

Motor und Leistung

Motorart
Benzin MHEV, Benzin
Motorart
Voll Hybrid
Getriebe
Automatik, Manuel
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung), Schaltgetriebe, Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Getriebe Detail
CVT-Getriebe
Antriebsart
Frontantrieb
Antriebsart
Frontantrieb
Leistung PS
100 - 140 PS
Leistung PS
140 - 196 PS
Beschleunigung 0-100km/h
9.5 - 13.2 s
Beschleunigung 0-100km/h
7.5 - 9.2 s
max. Geschwindigkeit
178 - 197 km/h
max. Geschwindigkeit
180 km/h
Drehmoment
172 - 253 Nm
Drehmoment
-
Anzahl Zylinder
3 - 4
Anzahl Zylinder
4
Leistung kW
74 - 103 kW
Leistung kW
103 - 144 kW
Hubraum
998 - 1482 cm3
Hubraum
1798 - 1987 cm3

Allgemein

Modelljahr
2024
Modelljahr
2023 - 2025
CO2-Effizienzklasse
E
CO2-Effizienzklasse
C
Marke
Kia
Marke
Toyota

Kia Ceed

Der Kia Ceed: Ein Kohärentes Zusammenspiel von Leistung und Innovation

Der Kia Ceed hat sich über die Jahre hinweg einen festen Platz in der Kompaktklasse erarbeitet. Mit dem Modelljahr 2024 präsentiert sich der Ceed in einem neuen Glanz, der auf sowohl altbewährte als auch innovative Technologien stößt. Dank der geschickten Kombination von Leistung, Effizienz und modernster Ausstattung, überzeugt dieser Kompaktwagen abermals und macht jede Fahrt zu einem Vergnügen.

Motorenvielfalt: Für jeden Anspruch etwas dabei

Der neue Kia Ceed bietet eine breite Palette an Motorenoptionen, um unterschiedlichen Fahrbedürfnissen gerecht zu werden. Von der dynamischen 1.0 T-GDI Version bis zur kraftvollen 1.5 T-GDI Alternative steht der Ceed bereit, unterschiedlichste Erwartungen zu erfüllen. Die Motoren sind mit einem bis zu 103 kW starken Turbolader ausgestattet und bieten Drehmomentwerte zwischen 172 und 253 Nm. Die Kombination aus Effizienz und Leistung wird von einem gemischten Kraftstoffverbrauch zwischen 6,0 und 6,4 L/100 km abgerundet.

Fortschrittliche Getriebetechnologie

Ein weiteres Highlight des Kia Ceed ist die Wahl der Getriebeoptionen. Mit einer Auswahl zwischen einem manuellen Schaltgetriebe und einem Automatischen Doppelkupplungsgetriebe (DCT7) passt sich der Ceed nahtlos den Wünschen des Fahrers an. Besonders die Automatikoption bietet ein komfortables Fahrerlebnis und sorgt für eine sanfte Kraftübertragung auf die Straße.

Modernes Design und großzügiger Innenraum

Mit einer Länge von 4315 bis 4325 mm, einer Breite von 1800 mm und einer Höhe zwischen 1442 und 1447 mm gewinnt der Ceed durch seine ausgewogenen Proportionen. Dieses fünftürige Schrägheckmodell bietet nicht nur ein sportliches Äußeres, sondern auch einen komfortablen Innenraum mit ausreichend Platz für fünf Passagiere und einem Kofferraumvolumen, das zwischen 357 und 395 Litern variiert.

Leistungsstarke Effizienz und Umweltbewusstsein

Der Kia Ceed besticht mit seinen Leistungswerten und einem ausgeglichenen Verhältnis zwischen Geschwindigkeit und Effizienz. Mit Höchstgeschwindigkeiten zwischen 178 und 197 km/h und einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 9,5 bis 13,2 Sekunden steht dieser Kompaktwagen für Fahrvergnügen pur. Mit einer CO₂-Effizienzklasse E bleiben die Umweltauswirkungen im Rahmen, was durch Emissionswerte von durchschnittlich 137 bis 146 g/km zusätzlich unterstrichen wird.

Kosten und Verfügbarkeit

Der Kia Ceed ist in verschiedenen Ausstattungslinien erhältlich, darunter "Nightline Edition", "GT Line" und "Platinum DCT7". Der Einstiegspreis beginnt bei 25.590 € und kann je nach Ausstattung und Getriebeversion bis zu 35.090 € steigen. Die Kosten für den Betrieb belaufen sich auf 887 bis 1019 € pro Monat, abhängig von weiteren Faktoren wie Kraftstoffverbrauch und Versicherung.

Zusammenfassend ist der neue Kia Ceed eine attraktive Wahl für alle, die ein zuverlässiges, effizientes und gut ausgestattetes Fahrzeug aus der Kompaktklasse suchen. Mit einer Vielzahl von Motor- und Getriebeoptionen und einem designorientierten Ansatz wird dieser Wagen sowohl modernen Ansprüchen als auch individuellen Vorlieben gerecht.

Toyota Corolla Touring Sports

Der neue Toyota Corolla Touring Sports: Vielseitigkeit trifft auf Innovation

Der Toyota Corolla Touring Sports hat sich längst als ein Synonym für Zuverlässigkeit und Innovation etabliert. Als Kombi mit einem frischen Design und modernen Technologieoptionen bietet das Modell eine hervorragende Kombination aus Leistung, Effizienz und Komfort. In diesem Beitrag werfen wir einen genaueren Blick auf die technische Ausstattung und innovativen Merkmale des neuesten Modells.

Ein Blick unter die Motorhaube

Der Toyota Corolla Touring Sports ist mit einem effizienten Voll-Hybrid-Antrieb ausgestattet. Kunden können zwischen zwei Leistungsvarianten wählen: Der 1.8 Hybrid mit 140 PS und der 2.0 Hybrid mit satten 196 PS. Beide Motorvarianten bieten eine bemerkenswerte Kraftstoffeffizienz mit einem Verbrauch von nur 4.4 bis 4.6 Litern pro 100 Kilometer. Dank des fortschrittlichen Automatik-Getriebes und des Frontantriebs ist eine reibungslose Fahrt garantiert.

Faszinierende Technik und Komfort

Der Corolla Touring Sports bringt eine Vielzahl an technologischen Innovationen mit sich. Die CO2-Effizienzklasse C sorgt nicht nur für einen geringeren ökologischen Fußabdruck, sondern auch für niedrigere Betriebskosten. Das variabel einstellbare CVT-Getriebe sorgt zudem für eine gleichmäßige Kraftübertragung und ein angenehmes Fahrerlebnis.

Geräumiges Interieur für maximalen Komfort

Mit einer Länge von 4650 mm und einer Breite von 1790 mm bietet der Corolla Touring Sports ausreichend Platz für bis zu fünf Personen. Der Kofferraum fasst beeindruckende 581 bis 596 Liter, was diesen Kombi zum idealen Begleiter für längere Reisen oder den täglichen Pendelverkehr macht. Die Sitze sind in verschiedenen Ausstattungsvarianten wie der Lounge, GR SPORT oder dem stilvollen Comfort-Trim erhältlich, um Ihren individuellen Komfortansprüchen gerecht zu werden.

Sicherheitsfunktionen und Fahrvergnügen

Im Hinblick auf Sicherheit ist der Corolla Touring Sports beispiellos. Er ist mit modernsten Assistenzsystemen ausgestattet, die ein sicheres und entspannteres Fahren ermöglichen. Eine solide Allround-Leistung ist durch die maximal erreichbare Geschwindigkeit von 180 km/h und das beeindruckende Beschleunigungsvermögen gesichert, mit dem der Wagen in 7.5 bis 9.2 Sekunden von 0 auf 100 km/h sprintet.

Preis und Verfügbarkeit

Der Toyota Corolla Touring Sports ist in verschiedenen Ausstattungslinien erhältlich: von der pragmatischen Business Edition bis hin zur sportlichen GR SPORT-Variante. Die Preisspanne liegt zwischen 34.540 und 42.440 Euro, was diesen Kombi zu einer attraktiven Option in seinem Segment macht. Mit monatlichen Kosten zwischen 900 und 1004 Euro bietet dieses Modell ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis.

Der Toyota Corolla Touring Sports vereint technische Exzellenz mit praktischer Vielseitigkeit und setzt damit neue Maßstäbe im Kombisegment. Ob für die Familie oder als Geschäftswagen, dieser Wagen erfüllt höchste Anforderungen und sorgt für ein unvergessliches Fahrerlebnis.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.